DE3731823C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3731823C2 DE3731823C2 DE3731823A DE3731823A DE3731823C2 DE 3731823 C2 DE3731823 C2 DE 3731823C2 DE 3731823 A DE3731823 A DE 3731823A DE 3731823 A DE3731823 A DE 3731823A DE 3731823 C2 DE3731823 C2 DE 3731823C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- fiber
- fibers
- vertical
- cylindrical space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C47/00—Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
- C22C47/02—Pretreatment of the fibres or filaments
- C22C47/025—Aligning or orienting the fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C5/00—Separating dispersed particles from liquids by electrostatic effect
- B03C5/02—Separators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C47/00—Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H13/00—Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
- D21H13/36—Inorganic fibres or flakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2998/00—Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/522—Oxidic
- C04B2235/5224—Alumina or aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/524—Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
- C04B2235/5244—Silicon carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5252—Fibers having a specific pre-form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/526—Fibers characterised by the length of the fibers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5264—Fibers characterised by the diameter of the fibers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5268—Orientation of the fibers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
Herstellen eines Faseraggregats
gemäß den Oberbegriffen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 3.
Ein Faseraggregat, das kurze Fasern oder Whisker enthält,
wurde bisher durch die folgenden Verfahren hergestellt:
Es wurde ein Zentrifugalbildungsverfahren benutzt, um
das Faseraggregat zu bilden (JP 61-2 23 533 A2). Nach diesem Ver
fahren wird eine Fasersuspension in einen porösen zylindri
schen Behälter mit einer Auskleidung aus einer Filtrations
membran eingebracht, und das Filtrat wird durch die Zentrifu
galkraft unter Bildung eines Faseraggregats mit einem Hohlraum
abgeleitet.
Zur Bildung des Faseraggregats wurde auch ein Saugbildungs
verfahren angewandt. Nach diesem Verfahren wird eine in einen
Zylinder eingeführte Fasersuspension durch einen Kolben unter
Druck gesetzt und dabei das Filtrat durch eine Filtersubstanz
vom Zylinderboden kräftig abgesaugt.
Das durch die oben angegebenen Bildungsverfahren erhaltene
Faseraggregat hat jedoch viele in zwei- oder dreidimensionaler
Richtung ausgerichtete Fasern, und das Faservolumenverhältnis
ist gering. Demgemäß zeigt das Aggregat ein sehr schlechtes
Resultat bei Verwendung für Teile zu dem
Zweck, die Festigkeit zu verbessern und die Wärmeausdeh
nung in Grenzen zu halten.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der
Idee, ein Faseraggregat zu schaffen, in dem viele Fasern
eindimensional ausgerichtet sind.
Eine Fasersuspension, in der kurze Fasern oder Whisker
in einem dielektrischen fluiden Medium dispergiert sind, wird
in einen Raum zwischen einer positiven Elektrode und einer
negativen Elektrode gegossen, an die eine Hochspannung ange
legt ist, um die Fasern auszurichten. Wenn die Fasersuspension
in den Raum gegossen wird, werden die einzelnen Fasern in dem
dielektrischen fluiden Medium so ausgerichtet, daß ihre einen
Enden auf die positive Elektrode und die anderen Enden auf
die negative Elektrode zeigen. Dann werden die elektrostatisch
ausgerichteten Fasern unter Beibehaltung der Ausrichtung
angehäuft.
Es treten jedoch viele Probleme auf, wenn man diese grund
legende Technologie bei einem industriellen Betrieb anwenden
will.
Wenn beispielsweise die Fasersuspension zu ihrer elektro
statischen Ausrichtung in ein elektrisches Feld eingegossen
wird, das zwischen parallel angeordneten positiven und negati
ven Elektroden erzeugt wird, erhält man ein Faseraggregat,
in dem viele Fasern in eindimensionaler Richtung, d. h. in
linearer Richtung orientiert sind. Dieses Faseraggregat mag
brauchbar sein, aber es gibt viele säulen- oder zylinderförmige
funktionelle Teile für welche die Verwendung solcher Faseraggregate
nicht geeignet ist. Das Faseraggregat mit linear ausgerichteten
Fasern erfüllt nicht die an säulen- oder zylinderförmige funk
tionelle Teile zu stellenden Anforderungen.
Aus der DE-PS 30 16 034 ist ein Verfahren zur Herstellung
von Formkörpern durch Elektroablagerung einer faserhaltigen,
wäßrigen Suspension bekannt, wobei dem Fluß der wäßrigen
Suspension in der Umgebung der Oberfläche einer Elektrode,
auf der die faserartige Substanz elektrisch abgelagert
werden soll, wenigstens zwei voneinander verschiedene
spiralförmige Bewegungen erteilt werden. Bei der bekannten
Vorrichtung sind die Elektroden auf der Innenwand und
in der Achse eines zylindrigen Gefäßes vorgesehen. Die
axiale Elektrode ist hierbei mit wenigstens zwei spiral
förmigen Führungsplatten ausgerüstet, so daß der von unten
eingeführten Fasersuspension zwei voneinander verschiedene
spiralförmige Bewegungen erteilt werden. Trotz der
spiralförmigen Bewegung der Fasersuspension erfolgt
die Faserorientierung in Radialrichtung, da in dieser
Richtung das elektrische Feld aufgrund der Anordnung der
Elektroden wirkt. Ferner sind
gemäß dem bekannten Konzept die Elektroden fest angeordnet.
Aus der US-PS 38 43 756 ist ein Verfahren zur Herstellung
von Faserplatten bekannt, bei dem die Matte von individuell
längs gestreckten Fasern und Teilchen in einem elektrischen
Feld ausgerichtet werden und anschließend die Fasermatte mit
einem Bindemittel verfestigt wird. Auch nach diesem Stand
der Technik sind die Elektroden fest angeordnet.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zur Herstellung eines Faseraggregats zu schaffen,
mit dem die Fasern in Tangentialrichtung des Umfangs
ausgerichtet werden können, so daß sie
für funktionelle, säulen- oder
zylinderförmige Teile zu verbesserten Festigkeits- und Anti-
Wärmedehnungseigenschaften führen. Ferner soll eine
Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden, mit der die
gewünschte Ausrichtung der Fasern in einfacher Weise
erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des
Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 3 gelöst.
Die vorliegende Erfindung benutzt zur Lösung der oben
genannten Probleme somit ein neues Verfahren mit den folgenden
Stufen:
Eine Dispergierungsstufe der Dispergierung von Fasern
in einem dielektrischen Medium;
eine Ausrichtungsstufe der Anordnung des dielektrischen fluiden Mediums mit den darin dispergierten Fasern in einem vertikal-zylindrischen Raum mit Paaren vertikal verlaufender Elektroden eines Typs und eines anderen Typs, an die eine Hochspannung angelegt wird, wodurch die einzelnen Fasern in dem dielektrischen fluiden Medium in der Tangentialrichtung des Umfangs elektrostatisch ausgerichtet werden; und
eine Ansammlungsstufe der Ansammlung der elektrostatisch ausgerichteten Fasern unter Beibehaltung der Ausrichtung.
eine Ausrichtungsstufe der Anordnung des dielektrischen fluiden Mediums mit den darin dispergierten Fasern in einem vertikal-zylindrischen Raum mit Paaren vertikal verlaufender Elektroden eines Typs und eines anderen Typs, an die eine Hochspannung angelegt wird, wodurch die einzelnen Fasern in dem dielektrischen fluiden Medium in der Tangentialrichtung des Umfangs elektrostatisch ausgerichtet werden; und
eine Ansammlungsstufe der Ansammlung der elektrostatisch ausgerichteten Fasern unter Beibehaltung der Ausrichtung.
Das wichtige Merkmal der vorliegenden Erfindung sind
insbesondere die Elektroden für die elektrostatische Faser
ausrichtung. Die Elektroden sind in dem vertikal-zylindrischen
Raum in der radialen Richtung des Umfangs angeordnet und er
strecken sich auch in der vertikalen Richtung. Die Anzahl der
Pole ist nicht präzise auf eine bestimmte Zahl beschränkt,
jedoch ist die Anzahl der positiven Elektroden und die Anzahl
der negativen Elektroden gleich, und die positiven Elektroden
und negativen Elektroden sind abwechselnd in der Radialrich
tung des Umfangs angeordnet. Die am meisten bevorzugte Anord
nung ist die, bei welcher der vertikal-zylindrische Raum
durch eine geradzahlige Menge Elektroden in horizontaler
Ebene gleichmäßig eingeteilt ist. Mit anderen Worten sind
die Abmessungen der durch die Elektroden getrennten, sektor
förmigen Abschnittsräume angenähert gleich, so daß die Stärke
aller in den Abschnitten erzeugten elektrischen Felder gleich
mäßig wird.
Die Elektroden sind vorzugsweise hergestellt in Form eines
Blattes, eines mehrfach angeordneten Drahtes, eines Netzes oder
einer Kombination aus diesen. Die Elektroden werden vorzugsweise
möglichst dünn ausgebildet, da sie so angeordnet werden, daß
sie die ausgerichteten Fasern im vertikal-zylindrischen Raum
trennen. Die Elektroden in Gestalt des mehrfach angeordneten
Drahtes sind derart, daß mehrere dünne Drähte mit bestimmtem
Abstand zwischen jedem Draht längsverlaufend ausgebildet sind
oder Drähte in gleicher Weise wie die längsverlaufend gebil
deten Drähte horizontal ausgebildet sind.
Ferner sollte das Unterteil des vertikal-zylindrischen
Raums, d.h. die erwähnten, auf einer wenigstens der Höhe der
angesammelten sedimentierten Fasern entsprechenden Höhe ange
ordneten Elektroden, vorzugsweise vergleichsweise dünne Nadel
kabelelektroden oder netzförmige Elektroden aufweisen, um den
getrennten Anteil an den ausgerichteten Fasern zu verringern.
Zusätzlich zu den vorgenannten Stufen, nämlich
einer Dispergierungsstufe der Dispergierung von Fasern z. B. in der Form von kurzen Fasern, Whiskern oder einem Gemisch daraus in einem dielektrischen fluiden Medium,
einer Ausrichtungsstufe zur Anordnung des dielektrischen fluiden Mediums mit den darin dispergierten Fasern in einem vertikal-zylindrischen Raum mit Paaren vertikal verlaufender Elektroden des einen Typs und des anderen Typs, an die eine Hochspannung angelegt wird, wodurch die einzelnen Fasern in dem dielektrischen fluiden Medium in der Tangentialrichtung des Umfangs elektrostatisch ausgerichtet werden und
einer Ansammlungsstufe zur Ansammlung der elektrostatisch ausgerichteten Fasern unter Beibehaltung der Ausrichtung,
benutzt die vorliegende Erfindung ferner die folgenden technischen Mittel:
eine Elektrodendreheinrichtung für die langsame Drehung der Elektroden um die Mittellinie des vertikal-zylindrischen Raums als Mittelachse und
eine Elektrodenlageänderungseinrichtung Hebeeinrichtung zur relativen Änderung der Positionen der Elektroden in der Längsrichtung des vertikal-zylindrischen Raums, um den lichten Abstand zwischen dem Rand des unteren Endes der Elektroden und der angesammelten Faserschicht auf einem bestimmten Wert zu halten.
einer Dispergierungsstufe der Dispergierung von Fasern z. B. in der Form von kurzen Fasern, Whiskern oder einem Gemisch daraus in einem dielektrischen fluiden Medium,
einer Ausrichtungsstufe zur Anordnung des dielektrischen fluiden Mediums mit den darin dispergierten Fasern in einem vertikal-zylindrischen Raum mit Paaren vertikal verlaufender Elektroden des einen Typs und des anderen Typs, an die eine Hochspannung angelegt wird, wodurch die einzelnen Fasern in dem dielektrischen fluiden Medium in der Tangentialrichtung des Umfangs elektrostatisch ausgerichtet werden und
einer Ansammlungsstufe zur Ansammlung der elektrostatisch ausgerichteten Fasern unter Beibehaltung der Ausrichtung,
benutzt die vorliegende Erfindung ferner die folgenden technischen Mittel:
eine Elektrodendreheinrichtung für die langsame Drehung der Elektroden um die Mittellinie des vertikal-zylindrischen Raums als Mittelachse und
eine Elektrodenlageänderungseinrichtung Hebeeinrichtung zur relativen Änderung der Positionen der Elektroden in der Längsrichtung des vertikal-zylindrischen Raums, um den lichten Abstand zwischen dem Rand des unteren Endes der Elektroden und der angesammelten Faserschicht auf einem bestimmten Wert zu halten.
Da die vorgenannten Elektroden die Trennung der ausge
richteten Fasern in dem vertikal-zylindrischen Raum vermeiden
sollen, werden sie kontinuierlich oder intermittierend
gedreht, um ihre Positionen in der horizontalen Ebene frei zu
verschieben und die Trennung der ausgerichteten Fasern und
eine ungleichmäßige Faserdichte in einem Formkörper infolge der
Faseransammlung um die Elektroden zu vermeiden. Gleichzeitig
werden die Elektroden in vertikaler Richtung bewegt, um ihre
Positionen in dem vertikal-zylindrischen Raum in Längsrichtung
entsprechend der Höhe der angesammelten Faserschicht zu ver
schieben, so daß eine Störung zwischen den rotierenden Elek
troden und der Faserschicht dadurch vermieden werden kann,
daß man den Abstand zwischen dem unteren Rand der rotierenden
Elektroden und der angesammelten Faserschicht beibehält.
Die Elektroden können ferner nicht nur in einer Richtung
gedreht werden, sondern sie können auch innerhalb eines be
stimmten Drehwinkels in Richtung der Uhrzeigerdrehung und ent
gegen der Uhrzeigerdrehung gedreht werden. Die Längsbewegung
der Elektroden in dem vertikal-zylindrischen Raum kann durch
Bewegung des vertikal-zylindrischen Raums selbst ersetzt werden.
Die Elektroden werden ferner entsprechend der Höhe der
angesammelten Faserschicht angehoben, um eine Störung der auf
der Filtersubstanz durch Brückenbildung und Sedimentation
gebildeten Faserschichtansammlung infolge der Beeinträchtigung
durch die rotierenden Elektroden zu vermeiden. So wird der
untere Rand der Elektroden immer in einem vorbestimmten lichten
Abstand von der Faserschicht gehalten.
Die Oberfläche der positiven und negativen Elektroden
kann mit einem Diaphragma bedeckt sein, um kurzgeschlossene
Fasern zu vermeiden und die turbulente Strömung der Fasersus
pension in Grenzen zu halten. Das Diaphragma kann ein Filter
papier sein, z. B. eine Ionenaustauschmembran,
welche die turbulente Strömung der Filtersuspension vermeidet.
In diesem Fall ist die Oberfläche der positiven Elektroden
mit einer Anionaustauschmembran und die Oberfläche der nega
tiven Elektroden mit einer Kationaustauschmembran bedeckt.
So kann die Störung der Fasersuspension durch Ionen geschickt
vermieden werden, da die Anionaustauschmembran den Übergang
oder das Eindringen von an den positiven Elektroden erzeugten
Kationen in das Gebiet vermeidet, wo die Faserausrichtung
erfolgt. In ähnlicher Weise verhindert die Kationaustausch
membran den Übergang oder das Eindringen von an den negativen
Elektroden erzeugten Anionen in die Zone, in der die Faseraus
richtung erfolgt.
Die Herstellung des Faseraggregats beginnt mit dem Ansetzen
einer Fasersuspension durch Dispergieren von Fasern, wie z.B.
kurzen Fasern oder Whiskern, in einer dielektrischen Flüssig
keit.
Als die vorgenannten Fasern können alle Fasern dienen,
die in die Kategorien der kurzen Fasern und Whisker fallen. Sie
sind materialmäßig nicht beschränkt, solange sie in einer
dielektrischen Flüssigkeit zur elektrostatischen Ausrichtung
befähigt sind, wenn sie als Fasersuspension in ein bestimmtes
elektrisches Feld eingegossen werden. Das Fasermaterial umfaßt
beispielsweise Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid-
Siliziumdioxid, Berylliumoxid, Kohlenstoff, Siliziumcarbid,
Siliziumnitrid, Glas und Metalle. Zwei oder mehrere der vor
genannten Fasern können gemischt eingesetzt werden.
Das dielektrische fluide Medium bedeutet ein fluides
Medium, das beim Anlegen einer Spannung dielektrische Eigen
schaften zeigt. Beispiele für dielektrische Flüssigkeiten
sind Tetrachlorkohlenstoff, Fluor- und Chlor-substituierte
Kohlenwasserstoffe, n-Hexan und Cyclohexan. Davon ist Tetra
chlorkohlenstoff die am meisten bevorzugte dielektrische
Flüssigkeit. Fluor- und Chlor-substituierte Kohlenwasserstoffe
werden unter Handhabungs- und Sicherheitsgesichtspunkten
bevorzugt. Ferner wird beispielsweise eine geeignete Menge eines
nichtionischen oberflächenaktiven Mittels zugesetzt, um die
Fasern in dem dielektrischen fluiden Medium möglichst gleich
mäßig zu dispergieren.
Der nächste Schritt zur Herstellung des Faseraggregats
ist die Erzeugung eines elektrischen Feldes zwischen
den paarweisen positiven und negativen Elektroden, die
in dem vertikal-zylindrischen Raum abwechselnd in der Radial
richtung des Umfangs angeordnet sind. Dann wird die Faser
suspension in das elektrische Feld eingegossen, um die Fasern
in der Tangentialrichtung des Umfangs so auszurichten, daß
ein Ende der Fasern auf eine positive Elektrode zeigt und das
andere Ende der Fasern auf eine negative Elektrode zeigt.
Gleichzeitig werden die Fasern unter Brückenbildung sedimentiert.
Die Stärke des durch Anlegen einer Spannung an die positiven
und negativen Elektroden erzeugten elektrischen Feldes beträgt
gewöhnlich etwa 0,5 bis 5 kV/cm. Wenn die Feldstärke etwa
0,2 kV/cm oder weniger beträgt, werden die Fasern nicht zufrie
denstellend elektrostatisch ausgerichtet. Wenn die Feldstärke
etwa 10 kV/cm oder mehr beträgt, nimmt die Genauigkeit der
Faserausrichtung infolge des Auftretens von Störungen in der
Fasersuspension ab. Die am meisten bevorzugte elektrische
Feldstärke beträgt etwa 1 bis 2 kV/cm. Zur Erzeugung des elek
trischen Feldes kann nicht nur Gleichstrom (Gleichspannung),
sondern auch Wechselstrom (Wechselspannung) dienen. Die am
meisten bevorzugte elektrische Feldstärke hängt jedoch ab von
den eingesetzten Fasern, der dielektrischen Eigenschaft des
eingesetzten dielektrischen fluiden Mediums und der Dicke des
herzustellenden Faseraggregats.
Die ausgerichteten und sedimentierten Fasern werden
anschließend im Unterteil des vertikal-zylindrischen Raums
angesammelt. Das Eingießen der Fasersuspension wird solange
fortgesetzt, bis das Aggregat eine gewünschte Dicke erreicht.
Etwa die gleiche Flüssigkeitsmenge wie die Menge der einge
gossenen Suspension wird durch den Boden des Behälters abge
zogen. Beim Abziehen ist es wichtig, Vorkehrungen gegen eine
turbulente Strömung zu treffen. Die Flüssigkeit wird beispielsweise
natürlich oder durch Saugen abgezogen, nachdem die Strö
mung so geregelt wurde, daß sie frei von mechanischer Störung
ist.
Das fluide Medium wird wirksam durch die am Boden des
vertikal-zylindrischen Raums angeordnete Filtersubstanz abge
zogen, um das Entweichen von Fasern und eine Turbulenz zu
vermeiden und die Strömungsstärke in Grenzen zu halten. Als
Filter kann eine poröse Keramik dienen.
Das so angesammelte zylindrische Faseraggregat wird aus
dem Behälter entnommen, nachdem das restliche dielektrische
Fluid vollständig abgezogen wurde. Es dient als Faserform
körper für ein funktionelles Teil aus z. B. faserverstärktem Metall
in säulenförmiger oder zylindrischer Gestalt.
Demgemäß werden die folgenden ausgezeichneten Vorteile
bei der Anwendung auf die Herstellung von faserverstärkten
Metall-Formkörpern für funktionelle, säulen- oder zylinder
förmige Teile erreicht:
- 1. Da viele der unzusammenhängenden Fasern in dem faser verstärkten Metall in der Tangentialrichtung des Umfangs aus gerichtet sind, halten die Fasern die Beanspruchung in Tangentialrichtung des Umfangs sicher aus. Im Ergebnis nimmt die Festigkeit des faserverstärkten Metalls stark zu. Da ferner die Richtung der Faserorientie rung und die Richtung der Wärmeausdehnung übereinstimmen, kann die Wärmeausdehnung des faserverstärkten Metalls wirksam in Grenzen gehalten werden.
- 2. Ein faserverstärktes Metall mit einer in dessen Umfangs richtung gewundenen, zusammenhängenden Faser ist gegen thermi sche Wechselbeanspruchung schwach. Es zeigt eine Faserablösung von dem Matrixmetall und eine Faserverformung, die aus dem Wärmeausdehnungsunterschied zwischen der Faser und dem Matrixme tall resultiert. Andererseits zeigt das faserverstärkte Metall mit in Tangentialrichtung des Umfangs ausgerichteten, unzusam menhängenden Fasern ein solches Problem nicht, da das Matrix metall um die Endoberflächen der Fasern die aus der Wärmeaus dehnungsdifferenz zwischen der Faser und dem Matrixmetall resultierende Spannung absorbiert.
- 3. Das faserverstärkte Metall mit in der Tangential richtung des Umfangs ausgerichteten, unzusammenhängenden Fasern, in dem die vorgenannte Beanspruchungsrichtung und die Faserorientierungsrichtung übereinstimmen, zeigt weit bessere Festigkeits- und Anti-Wärmeausdehnungseigenschaften als das faserverstärkte Metall mit in zwei oder drei Dimensionen regel los ausgerichteten Fasern.
Da die Vorrichtung zur Herstellung des Faseraggregats
ferner in dem vertikal-zylindrischen Raum in der Radialrich
tung des Umfangs angeordnete Elektroden in Gestalt einer
dünnen Folie, eines dünnen Netzes oder eines Nadelkabels hat,
um die Trennung der in der Tangentialrichtung des Umfangs
ausgerichteten Fasern soweit wie möglich zu vermeiden, wird
mit ihr eine bemerkenswerte Verbesserung der Festigkeit des
faserverstärkten Metalls erreicht.
Es ergibt sich der folgende ausgezeichnete Vorteil
durch Kombination der oben erwähnten Vorteile 2 und 3 bei
der Anwendung auf die Herstellung von faserverstärkten Metall
formkörpern für säulen- oder zylinderförmige, funktionelle
Teile:
Da viele unzusammenhängende Fasern in dem faserverstärkten
Metall in befriedigender Weise in der Tangentialrichtung des
Umfangs ausgerichtet sind und da nicht ausgerichtete Fasern
getrennt und örtlich beschränkt sind, halten die Fasern die
Beanspruchung in der Tangentialrichtung des Umfangs sicher
aus. Im Ergebnis steigt die Festigkeit des faserverstärkten
Metalls stark an. Da ferner die Richtung der Faserorientie
rung und die Richtung der Wärmeausdehnung übereinstimmen, kann
die Wärmeausdehnung des faserverstärkten Metalls in wirksamer
Weise in Grenzen gehalten werden.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend an bevorzugten
Ausführungsformen erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer bevorzugten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt
nach der Linie I-I der Fig. 2.
Fig. 2 ist eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer bevorzug
ten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im
Schnitt.
Fig. 4 ist eine teilweise vereinfachte Ansicht einer bevor
zugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Eine Vorrichtung zum Herstellen eines
Faseraggregats nach der vorliegenden Erfindung ist
in Fig. 1 und Fig. 2 schematisch dargestellt.
In den Figuren bezeichnet die Bezugszahl 1 einen Behälter
mit einem Boden und einem Außenzylinder 1a. Ein Innenzylinder 2,
der konzentrisch zu dem Außenzylinder 1a angeordnet ist, wird
beispielsweise durch drei Beine 2a auf der Bodeninnenfläche
des mit einem Boden versehenen Behälters 1 abgestützt. Zwischen
dem Außenzylinder 1a und dem Innenzylinder 2 ist ein vertikal-
zylindrischer Raum 3 als Faserausrichtungsbereich gebildet.
In dem vertikal-zylindrischen Raum 3 sind beispielsweise drei
Paare aus positiven Elektroden 4 und negativen Elektroden 5
abwechselnd so in der Radialrichtung des Umfangs angeordnet,
daß sie den vertikal-zylindrischen Raum 3 in sechs gleiche
Teile unterteilen. Die positiven Elektroden 4 und die negativen
Elektroden 5 sind blatt- oder netzförmig und erstrecken sich
vertikal.
Das Unterteil der positiven Elektroden 4 und negativen
Elektroden 5, nämlich wenigstens das der Höhe der sedimentier
ten und angesammelten Fasern entsprechende Teil hat die
Gestalt 6 eines verhältnismäßig dünnen Nadelkabels. Das untere
Ende der positiven Elektroden 4 und negativen Elektroden 5
schließt sich an einen Filter 7 an, der im Unterteil
des gesamten vertikal-zylindrischen Raums 3 angeordnet ist.
Das Oberteil der positiven Elektroden 4 und negativen Elektro
den 5 ist durch Halter (nicht dargestellt) in einem vertikal
gezogenen Zustand abgestützt. Die Oberfläche der positiven
Elektroden ist mit einer Anionenaustauschmembran (nicht darge
stellt) bedeckt, und die Oberfläche der negativen Elektroden 5
ist mit einer Kationenaustauschmembran (nicht dargestellt) be
deckt. Die positiven Elektroden 4 und die negativen Elektro
den 5 sind an eine Spannungsquelle (nicht darge
stellt) angeschlossen, um zwischen den positiven Elektroden 4
und den negativen Elektroden 5 ein bestimmtes elektrisches
Feld zu erzeugen.
An dem Boden des Behäl
ters 1 ist eine Ablaufeinrichtung angeordnet, die aus einem
an eine Absaugapparatur anschließbaren Leitungsrohr 8 und
einem Hahn 9 besteht.
Die positive Elektrode 4 und die negative Elektrode 5
sind bei dieser Vorrichtung blattförmig in einer Breite von
15 mm und mit regelmäßigen Zwischenräumen abwechselnd ange
ordnet. Die eingesetzte Gesamtzahl der Elektroden 4, 5 beträgt
drei für jeden Elektrodentyp, und der Zwischenraum zwischen
den benachbarten Elektroden 4, 5 beträgt in dem mittleren Abschnitt
55 mm.
Einer Tetrachlorkohlenstoff aufweisenden dielektrischen
Flüssigkeit werden kurze Aluminiumoxid-Fasern ohne Oberflächen
behandlung (mittlerer Faserdurchmesser: 3 µm; mittlere Faser
länge: 10 bis 5000 µm) und eine sehr kleine Menge eines nicht-
ionischen oberflächenaktiven Mittels zugesetzt. Das Gemisch
wird zu einer Fasersuspension verrührt, in der die Fasern dis
pergiert sind.
Ein elektrisches Feld mit einer Feldstärke
von etwa 1 kV/cm wird zwischen den positiven und negativen
Elektroden der Vorrichtung erzeugt. Die Fasersuspension wird
von der Oberseite des vertikal-zylindrischen Raums 3 in alle
durch die positiven Elektroden 4 und negativen Elektroden 5
unterteilten Abschnitte eingegossen.
Die eingegossenen Fasern werden dielektrisch polarisiert
und in der Tangentialrichtung des Umfangs elektrostatisch aus
gerichtet. Dann bilden viele von ihnen Brücken, und ihre
Massen nehmen zu. Dann werden sie sedimentiert, während sie
die Ausrichtung in der Tangentialrichtung des Umfangs beibe
halten.
Durch Ablaufen des Filtrats durch das Leitungsrohr 8 wer
den den unter Brückenbildung ausgerichteten Fasern 10 nachfolgend
auf dem Filter 7 angesammelt. Das Ablaufen des Fil
trats erfolgt gleichzeitig mit dem Eingießen der Fasersuspen
sion. Nachdem das Faseraggregat 11 in einer bestimmten Dicke
gebildet ist, wird die restliche Flüssigkeit zwecks Heraus
nahme des Faseraggregats 11 abgezogen.
Das Faseraggregat 11 hat eine zylindrische Gestalt, und
viele Fasern sind in zufriedenstellender Weise in der Tangen
tialrichtung des Umfangs ausgerichtet. Der innere Umfangs
abschnitt der Faseraggregats 11 hat ein etwas größeres Faser
volumenverhältnis als sein äußerer Umfangsabschnitt. Es kann
jedoch ein Faseraggregat mit fast gleichmäßigem Faservolumen
verhältnis dadurch gebildet werden, daß man eine Fasersuspen
sion hoher Konzentration von der äußeren Umfangsfläche des
vertikal-zylindrischen Raums 3 zuführt.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform entsteht durch den
Flüssigkeitsabzug keine turbulente Strömung, weil der Filter
7 in dem gesamten Unterteil des vertikal-zylindrischen
Raums 3 angeordnet ist. So ist die Erzeugung eines Faseraggre
gats möglich, in dem viele Fasern außerordentlich gut in Tan
gentialrichtung des Umfangs ausgerichtet sind.
Da bei diesem Faseraggregat viele Fasern zufriedenstellend
in der Tangentialrichtung des Umfangs ausgerichtet sind, zeigt
das faserverstärkte Metall eine größere Festigkeit und klei
nere Wärmedehnung, wenn das Faseraggregat für ein faserver
stärktes Metall dient. Demgemäß wird das Faseraggregat zum
Beispiel mit Vorteil für verschiedene Kolbentypen verwendet.
Diese bevorzugte Ausführungsform hat die gleiche Anord
nung wie die erste bevorzugte Ausführungsform mit der nach
folgend beschriebenen Abweichung:
Diese bevorzugte Ausführungsform verwendet zwei netzförmige
positive Elektroden 4 und zwei netzförmige negative Elektroden
5, die mit regelmäßigen Zwischenräumen angeordnet sind, einen
Fluor- und Chlor-substituierten Kohlenwasserstoff als dielek
trische Flüssigkeit, Siliziumcarbid-Whisker (mittlerer Faser
durchmesser: 0,7 µm; mittlere Faserlänge: 50 µm) und ein
elektrisches Feld mit einer Feldstärke von 1,5 kV/cm. Das
Netz hat eine Maschenweite der Klasse Nr. 4.
Ein Faseraggregat, in dem viele Fasern in zufriedenstel
lender Weise in der Tangentialrichtung des Umfangs ausgerich
tet sind, kann man auch nach dieser bevorzugten Ausführungsform
erhalten.
Zur Ausführung des Verfahrens zum Herstellen eines
Faseraggregats nach der vorliegenden Erfindung dient eine
Vorrichtung, die in Fig. 3 und Fig. 4 schematisch dargestellt
ist. In den Figuren bezeichnet die Bezugszahl 1 einen Behälter
mit einem Boden und einem Außenzylinder 1a. Ein Innenzylinder 2,
der konzentrisch zu dem Außenzylinder 1a angeordnet ist, wird
beispielsweise durch drei Beine 2a auf der Bodeninnenfläche
des mit einem Boden versehenen Behälters 1 abgestützt. Zwischen
dem Außenzylinder 1a und dem Innenzylinder 2 ist ein vertikal
zylindrischer Raum 3 als Faserausrichtungszone gebildet. In
dem vertikal-zylindrischen Raum 3 sind beispielsweise drei
Paare aus positiven Elektroden 4 und negativen Elektroden 5
abwechselnd so in der Radialrichtung des Umfangs angeordnet,
daß sie den vertikal-zylindrischen Raum 3 in sechs gleiche
Teile unterteilen. Die positiven Elektroden 4 und negativen
Elektroden 5 sind nadelförmige Elektroden und erstrecken sich
vertikal.
Die Basisenden der positiven Elektroden 4 und der nega
tiven Elektroden 5 sind in einem ringförmigen, isolierenden
Haltekörper 17 eingebettet. Der Haltekörper 17 ist über ein
Verbindungsteil 18 und eine Riemenscheibe 19 an ein Drehantriebs
system angeschlossen. Der Haltekörper 17 kämmt bei 15 mit dem
Innenzylinder 2, so daß er sich bei seiner Drehung hebt oder
senkt.
Die Bezugszahl 7 bezeichnet einen Filter, der
über den gesamten Unterteil des vertikal-zylindrischen Raums 3
verteilt angeordnet ist. Der Filter 7 bildet prak
tisch den Boden des vertikal-zylindrischen Raums 3. Die in
einer dielektrischen Flüssigkeit 21 dispergierten Fasern
werden polarisiert und ausgerichtet, und auf den Filter
7 bildet sich durch Brückenbildung und Sedimentation
ein Faseraggregat 11.
Die Oberfläche der positiven Elektroden 4 ist mit einer
Anionaustauschmembran (nicht dargestellt) bedeckt, und die
Oberfläche der negativen Elektroden 5 ist mit einer Kation
austauschmembran (nicht dargestellt) bedeckt. Die positiven
Elektroden 4 und negativen Elektroden 5 sind zwecks Erzeugung
eines bestimmten elektrischen Feldes zwischen den positiven
Elektroden 4 und den negativen Elektroden 5 an eine Span
nungsquelle (nicht dargestellt) angeschlossen.
Am Boden des Behälters 1 ist eine Ablaufeinrichtung
angeordnet, die aus einem an eine Absaugapparatur anschließ
baren Leitungsrohr 8 und einem Hahn 9 besteht.
In der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Apparatur
bestehen die positive Elektrode 4 und die negative Elektrode 5
aus einem Paar nadelförmiger Kabel mit einem Durchmesser von
2 mm. Die Elektroden sind abwechselnd mit regelmäßigen
Zwischenräumen angeordnet. Die Gesamtzahl der eingesetzten
Elektrodenpaare ist drei je Elektrodenart, und der Innendurch
messer des Außenzylinders 1a beträgt 100 mm.
Dem aus Tetrachlorkohlenstoff bestehende dielektri
schen Fluid werden kurze Aluminiumoxid-Fasern ohne Oberflä
chenbehandlung (mittlerer Faserdurchmesser: 3 µm; mittlere
Faserlänge: 10 bis 5000 µm) und eine sehr kleine Menge eines
nichtionischen oberflächenaktiven Mittels zugesetzt. Das Ge
misch wird unter Bildung einer Fasersuspension gerührt, in
der die Fasern dispergiert sind.
Zwischen den positiven und negativen Elektroden der Appa
ratur wird ein elektrisches Feld einer Feldstärke von etwa
1 kV/cm erzeugt. Die Fasersuspension wird von der Oberseite
des vertikal-zylindrischen Raums 3 in alle durch die positi
ven Elektroden 4 und negativen Elektroden 5 unterteilten
Abschnitte eingegossen.
Die eingegossenen Fasern werden dielektrisch polarisiert
und in der Tangentialrichtung des Umfangs elektrostatisch
ausgerichtet. Dann bilden viele Fasern Brücken, und ihre
Massen erfahren einen Zuwachs. Dann werden sie unter Beibe
haltung der Orientierung in Tangentialrichtung des Umfangs
sedimentiert. Die positiven Elektroden 4 und negativen Elek
troden 5 werden während dieses Vorgangs mit einer Drehzahl
von 2 UpM gedreht.
Die unter Brückenbildung ausgerichteten Fasern werden
nachfolgend durch Ablaufenlassen des Filtrats durch das
Leitungsrohr 8 auf dem Filter 7 unter Bildung des
Faseraggregats 11 angesammelt. Das Ablaufen des Filtrats
erfolgt gleichzeitig mit dem Eingießen der Fasersuspension.
Die positiven Elektroden 4 und die negativen Elektroden 5
werden angehoben entsprechend der Höhe der angesammelten
Faserschicht, damit der freie Zwischenraum zwischen dem unte
ren Rand der Elektroden und der angesammelten Faserschicht
auf einem bestimmten Wert gehalten wird. Die Gewindesteigung
des Haltekörpers 17, die mit dem Innenzylinder 2 bei 15
kämmt, beträgt 2 mm. Nachdem das Faseraggregat 11 von
bestimmter Dicke, etwa 15 mm, gebildet ist, läßt man die
restliche Flüssigkeit ablaufen, um das Faseraggregat 11 zu
entnehmen.
Das Faseraggregat 11 hat eine zylindrische Gestalt, und
viele seiner Fasern sind in befriedigender Weise in Tangential
richtung des Umfangs ausgerichtet. Der innere Umfangsabschnitt
des Faseraggregats 11 hat ein geringfügig größeres Faservolu
menverhältnis als der äußere Umfangsabschnitt des Faseraggre
gats. Es kann jedoch ein Faseraggregat mit fast gleichmäßigem
Faservolumenverhältnis dadurch gebildet werden, daß man eine
Fasersuspension hoher Konzentration von der äußeren Umfangs
fläche des vertikal-zylindrischen Raums 3 zuführt.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform entsteht infolge
des Fluidablaufs keine turbulente Strömung, weil der Filter
7 über das gesamte Unterteil des vertikal-zylin
drischen Raums 3 verteilt angeordnet ist. So ist es möglich,
ein Faseraggregat zu erzeugen, in dem viele Fasern außerordent
lich gut in der Tangentialrichtung des Umfangs ausgerichtet
sind.
Da bei diesem Faseraggregat viele Fasern in befriedigen
der Weise in der Tangentialrichtung des Umfangs ausgerichtet
sind, zeigt das faserverstärkte Metall eine größere Festig
keit und eine geringere Wärmedehnung, wenn das Fasereggregat
für das faserverstärkte Metall verwendet wird. Demgemäß wird
dieses Faseraggregat beispielsweise wirksam für verschiedene
Kolbentypen verwendet.
Diese bevorzugte Ausführungsform hat die gleiche Anord
nung wie die dritte bevorzugte Ausführungsform mit der nach
folgend beschriebenen Abweichung:
Diese bevorzugte Ausführungsform benutzt zwei netzförmige
positive Elektroden und zwei netzförmige negative Elektroden,
die mit regelmäßigen Zwischenräumen angeordnet sind, einen
Fluor- und Chlor-substituierten Kohlenwasserstoff als dielek
trische Flüssigkeit, Siliziumcarbid-Whisker (mittlerer Faser
durchmesser: 0,7 µm; mittlere Faserlänge: 50 µm) und ein
elektrisches Feld einer Feldstärke von 105 kV/cm. Das Netz
hat eine Maschenweite der Klasse Nr. 4.
Nach dieser bevorzugten Ausführungsform kann ebenfalls
ein Faseraggregat erhalten werden, in dem viele Fasern in be
friedigender Weise in Tangentialrichtung des Umfangs ausge
richtet sind.
Claims (9)
1. Verfahren zum Herstellen eines Faseraggregats mit
folgenden Schritten:
Dispergierung von Fasern in einem dielektrischen fluiden Medium,
Einbringen des dielektrischen fluiden Mediums mit den darin dispergierten Fasern in einen vertikal-zylindrischen Raum eines Behälters mit vertikal verlaufenden Elektroden eines Typs und eines anderen Typs, an die eine Hochspannung angelegt wird, wodurch die einzelnen Fasern in dem dielektrischen fluiden Medium elektrostatisch ausgerichtet werden und
Ansammlung der elektrostatisch ausgerichteten Fasern unter Beibehaltung der Ausrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Fasern zwischen Paaren radial angeordneter Elektroden in der Tangentialrichtung des Umfangs des Behälters elektrostatisch ausgerichtet werden und die Elektroden langsam um die Mittellinie des vertikal-zylindrischen Raums als Mittelachse gedreht und die Positionen der Elektroden realtiv zur Längsrichtung des vertikal-zylindrischen Raums geändert werden, um den lichten Abstand zwischen dem Rand des unteren Endes der Elektroden und der im Unterteil des vertikal-zylindrischen Raums angesammelten Faserschicht auf einem bestimmten Wert zu halten.
Dispergierung von Fasern in einem dielektrischen fluiden Medium,
Einbringen des dielektrischen fluiden Mediums mit den darin dispergierten Fasern in einen vertikal-zylindrischen Raum eines Behälters mit vertikal verlaufenden Elektroden eines Typs und eines anderen Typs, an die eine Hochspannung angelegt wird, wodurch die einzelnen Fasern in dem dielektrischen fluiden Medium elektrostatisch ausgerichtet werden und
Ansammlung der elektrostatisch ausgerichteten Fasern unter Beibehaltung der Ausrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Fasern zwischen Paaren radial angeordneter Elektroden in der Tangentialrichtung des Umfangs des Behälters elektrostatisch ausgerichtet werden und die Elektroden langsam um die Mittellinie des vertikal-zylindrischen Raums als Mittelachse gedreht und die Positionen der Elektroden realtiv zur Längsrichtung des vertikal-zylindrischen Raums geändert werden, um den lichten Abstand zwischen dem Rand des unteren Endes der Elektroden und der im Unterteil des vertikal-zylindrischen Raums angesammelten Faserschicht auf einem bestimmten Wert zu halten.
2. Verfahren zum Herstellen eines Faseraggregats nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden
innerhalb eines bestimmten Drehwinkels in der Uhrzeiger
richtung und entgegen der Uhrzeigerrichtung gedreht werden.
3. Vorrichtung zum Herstellen eines Faseraggregats mit
einem Behälter mit einem Boden, in dem zwischen einem
Innenzylinder (2) und einem konzentrischen Außenzylinder ein
vertikal-zylindrischer Raum gebildet ist, mit
Elektroden, die mit einem regelmäßigen Zwischenraum angeordnet sind und mit
einer an die Elektroden angeschlossenen Einrichtung zum Anlegen einer Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Elektroden (4, 5), die unter blattförmigen Elektroden, netzförmigen Elektroden, einer Elektrodenform mit mehrfach angeordneten Drähten und einer Kombination aus diesen Elektrodenformen ausgewählt sind, in Paaren aus einem Elektrodentyp und einem anderen Elektrodentyp abwechselnd mit regelmäßigen Zwischenräumen radial in dem vertikal- zylindrischen Raum (3) angeordnet sind,
daß ein Filter (7) am unteren Ende des vertikal-zylindrischen Raums (3) und
eine Ablaufeinrichtung (8, 9) am Boden des Behälters (1) vorgesehen ist.
Elektroden, die mit einem regelmäßigen Zwischenraum angeordnet sind und mit
einer an die Elektroden angeschlossenen Einrichtung zum Anlegen einer Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Elektroden (4, 5), die unter blattförmigen Elektroden, netzförmigen Elektroden, einer Elektrodenform mit mehrfach angeordneten Drähten und einer Kombination aus diesen Elektrodenformen ausgewählt sind, in Paaren aus einem Elektrodentyp und einem anderen Elektrodentyp abwechselnd mit regelmäßigen Zwischenräumen radial in dem vertikal- zylindrischen Raum (3) angeordnet sind,
daß ein Filter (7) am unteren Ende des vertikal-zylindrischen Raums (3) und
eine Ablaufeinrichtung (8, 9) am Boden des Behälters (1) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung zum Herstellen eines Faseraggregats nach
Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Typ und der
andere Typ der Elektroden (4, 5) blattförmige oder
netzförmige Elektroden sind, die sich vertikal
erstrecken.
5. Vorrichtung zum Herstellen eines Faseraggregats nach
Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikal-
zylindrische Raum (3) in seiner Horizontalebene durch
eine gerade Anzahl Elektroden (4, 5) gleichmäßig
eingeteilt ist.
6. Vorrichtung zum Herstellen eines Faseraggregats nach
Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil der
Elektroden (4, 5) als ein verhältnismäßig dünnes Nadelkabel
(6) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung zum Herstellen eines Faseraggregats nach
einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Elektrodendreheinrichtung (18, 19) zur Drehung der
Elektroden (4, 5) um die Mittellinie des vertikal-
zylindrischen Raums (3) als Mittelachse und
eine Elektrodenhebeeinrichtung (17-19, 15) zum Heben der Elektroden (4, 5) entsprechend der angewachsenen Höhe des angesammelten Faseraggregats (11) auf dem Filter (7) vorgesehen sind.
eine Elektrodenhebeeinrichtung (17-19, 15) zum Heben der Elektroden (4, 5) entsprechend der angewachsenen Höhe des angesammelten Faseraggregats (11) auf dem Filter (7) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der eine Typ der sich vertikal erstreckenden Elektrode
(4) und der andere Typ der sich vertikal erstreckenden
Elektrode (5) nadelförmige Elektroden sind.
9. Verwendung des nach dem Verfahren der Ansprüche 1 und 2
hergestellten Faseraggregates zum Herstellen von faserver
stärkten Metall-Formkörpern für säulen- oder zylinderförmige
Teile.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61225592A JPH0751730B2 (ja) | 1986-09-24 | 1986-09-24 | 繊維集積体の製造方法並びに装置 |
JP62055799A JPH0730497B2 (ja) | 1987-03-11 | 1987-03-11 | 繊維集積体の製造方法並びに装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3731823A1 DE3731823A1 (de) | 1988-04-07 |
DE3731823C2 true DE3731823C2 (de) | 1991-10-10 |
Family
ID=26396711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873731823 Granted DE3731823A1 (de) | 1986-09-24 | 1987-09-22 | Verfahren zur herstellung eines faseraggregats und vorrichtung zur herstellung desselben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4874495A (de) |
DE (1) | DE3731823A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6385151A (ja) * | 1986-09-26 | 1988-04-15 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 繊維集積体の製造方法 |
JP2504170B2 (ja) * | 1989-03-09 | 1996-06-05 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 環状繊維集積体の製造装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1059071A (en) * | 1912-06-20 | 1913-04-15 | Richard D Robinson | Electric washing machine. |
US2640026A (en) * | 1950-06-22 | 1953-05-26 | Paul E Whittington | Electric filtering apparatus |
US3012923A (en) * | 1957-09-30 | 1961-12-12 | Owens Corning Fiberglass Corp | Fibrous products and method and apparatus for producing same |
US3073732A (en) * | 1959-03-23 | 1963-01-15 | U S Plastic And Chemical Corp | Plastic articles and method of producing same |
US3497419A (en) * | 1967-02-17 | 1970-02-24 | Canadian Patents Dev | Method of orienting fibres by means of ac and dc voltages |
DE1914316A1 (de) * | 1969-03-20 | 1970-10-08 | Trw Inc | Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffen durch zusammen erfolgendes Absetzen von Matrix- und Verstaerkungsteilchen |
US3954364A (en) * | 1972-06-02 | 1976-05-04 | Berol Corporation | Method and apparatus for forming boards from particles |
US3843756A (en) * | 1972-06-02 | 1974-10-22 | Berol Corp | Method for forming boards from particles |
US3960650A (en) * | 1975-01-13 | 1976-06-01 | Brunswick Corporation | Machine and method for making a laminate structure |
GB1581171A (en) * | 1976-04-08 | 1980-12-10 | Bison North America Inc | Alignment plate construction for electrostatic particle orientation |
JPS55158292A (en) * | 1979-04-26 | 1980-12-09 | Kureha Chem Ind Co Ltd | Method and apparatus for formation of fibrous substance having electrophoresis charge by electrodeposition |
US4432716A (en) * | 1981-03-20 | 1984-02-21 | Lignotock Verfahrenstechnik Gmbh | Apparatus for moulding three-dimensionally shaped moulded articles from binder-containing web-like non-woven fabrics |
JPS61223533A (ja) * | 1985-03-28 | 1986-10-04 | Osaka Kagaku Gijutsu Center | 急速な加熱、冷却を必要とする材料試験機 |
-
1987
- 1987-09-22 US US07/099,900 patent/US4874495A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-22 DE DE19873731823 patent/DE3731823A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4874495A (en) | 1989-10-17 |
DE3731823A1 (de) | 1988-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2928089C3 (de) | Verbundtiegel für halbleitertechnologische Zwecke und Verfahren zur Herstellung | |
DE102015105568A1 (de) | Additive Fertigung für Brennstoffzellenströmungsfelder | |
DE2364023C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Matte aus ausgerichteten Fasern | |
DE112017001107T5 (de) | Filterelement | |
DE2528931A1 (de) | Elektromagnetische zentrifugierverfahren | |
DE2022471B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Konzentrieren einer aus angeschlämmtem Feststoff bestehenden Dispersion | |
DE3731823C2 (de) | ||
DE3810919C2 (de) | ||
DE4231354C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faseraggregates | |
DE3016034C2 (de) | Formkörper, der durch Elektroablagerung einer als wässrige Suspension vorliegenden faserartigen Substanz mit elektrophoretischen Eigenschaften gebildet ist, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE3732060C2 (de) | ||
DE1761799A1 (de) | Filterkerze | |
DE102015108230A1 (de) | Klingenelement für einen Refiner | |
DE69009273T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von ringförmigen Faseraggregaten. | |
DE3504740C2 (de) | ||
DE2617998C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen elektrophoretischen Herstellung von plattenförmigem Material, insbesondere aus Kunststoffteilchen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3782250T2 (de) | Verfahren zur herstellung von faseraggregaten. | |
DE1442472B2 (de) | Elektrostatische reinigungsvorrichtung fuer durchlaufende fluessigkeiten mit hohem elektrischen widerstand | |
DE4413574C1 (de) | Membran zur Mikrofiltration von Suspensionen oder zur Gastrennung | |
DE1517937A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung unvermischbarer Fluessigkeiten | |
EP0341614A2 (de) | Vorrichtung zur elektrolytischen Trennung von Emulsionen | |
DE2712318A1 (de) | Verfahren zur vorbehandlung durch elektrophorese eines formstueckes, das aus agglomerierten teilchen besteht, sowie vorrichtung zum einsatz dieses verfahrens | |
DE2057063C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Metallfaservliesen | |
DE10038307A1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Teilchen | |
DE1810024A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Emulsionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D04H 1/74 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |