DE3730745C1 - Drahtwalzwerk - Google Patents

Drahtwalzwerk

Info

Publication number
DE3730745C1
DE3730745C1 DE3730745A DE3730745A DE3730745C1 DE 3730745 C1 DE3730745 C1 DE 3730745C1 DE 3730745 A DE3730745 A DE 3730745A DE 3730745 A DE3730745 A DE 3730745A DE 3730745 C1 DE3730745 C1 DE 3730745C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
cropping
rolling mill
computer
winding layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3730745A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Reumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamburger Stahlwerke GmbH
Original Assignee
Hamburger Stahlwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702038747 external-priority patent/DE2038747C/de
Priority to FR7126480A priority Critical patent/FR2101864A5/fr
Application filed by Hamburger Stahlwerke GmbH filed Critical Hamburger Stahlwerke GmbH
Priority to DE3730745A priority patent/DE3730745C1/de
Priority to ES198888112610T priority patent/ES2036632T3/es
Priority to AT88112610T priority patent/ATE82882T1/de
Priority to EP88112610A priority patent/EP0307603B1/de
Priority to JP63210875A priority patent/JPH067961B2/ja
Priority to US07/239,213 priority patent/US4891963A/en
Publication of DE3730745C1 publication Critical patent/DE3730745C1/de
Application granted granted Critical
Priority to GR930400118T priority patent/GR3006864T3/el
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/70Length control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • B21C47/143Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum the guide being a tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • B21C47/262Treatment of a wire, while in the form of overlapping non-concentric rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B2045/0236Laying heads for overlapping rings on cooling conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Drahtwalzwerk mit einer Mehrzahl von Vorwalzgerüsten, einer Schopfschere, einem Fertigblock, einem Windungsleger mit Legerohr sowie mit Antrieb aus Windungslegermotor und Windungslegergetriebe, einem Abführförderer für den in Windungen ausgelegten fertiggewalzten Draht, welche An­ lagenteile in Drahtlaufrichtung hintereinander angeordnet sind sowie mit einer Steuereinrichtung mit Rechner, wobei der Rechner die Schopf­ schere nach Maßgabe eines vorgegebenen Walzprogramms durch einen Rechnerschnittbefehl steuert und die Schopfschere nach Maßgabe des Rechnerschnittbefehls vom Anfang eines Drahtstranges vor dessen Eintritt in den Fertigblock eine Schopflänge abteilt sowie dadurch den Drahtkopf des in Windungen auszulegenden Drahtes erzeugt und wobei die Schopflänge auf die Position des Windungslegers abgestimmt ist. Die Schopfschere befindet sich, wie ausdrücklich noch einmal betont wird, vor dem Fertigblock. Der Abführförderer besteht zumeist aus mehreren parallelen Zugmitteln. Er kann auch als Rollgang aus­ geführt sein.
Die (aus der Praxis) bekannten gattungsgemäßen Drahtwalzwerke, bei denen allerdings die Schopflänge auf die Position des Legerohres nicht abgestimmt ist, arbeiten mit hoher Walzgeschwindigkeit. Die Abteilung einer Schopflänge vor dem Fertigblock ist bei solchen Draht­ walzwerken erforderlich, weil die Anfänge der Drahtstränge, die das Vorwalzwerk verlassen, Unregelmäßigkeiten aufweisen, die die Stand­ zeit der Walzen oder Kaliber im Fertigblock beeinträchtigen. Anderer­ seits besteht die Gefahr, daß ein vom Windungsleger unkontroliert dem Abführförderer aufgegebener Drahtkopf sich nicht störungsfrei ablegt. Das kann dazu führen, daß ein vollständiger Drahtstrang nicht zu Bündeln zusammengefaßt werden kann und als Schrott ver­ worfen werden muß. Um solche Störungen zu vermeiden, steht am Windungsleger eine Bedienungsperson, die den Drahtkopf mit einem Werkzeug erfaßt und windungsgemäß so ablegt, daß ein störungsfreies Ausfächern des fertiggewalzten Drahtes in definierten Windungen er­ folgt. Bei nicht zum Stand der Technik gehörenden Versuchen berück­ sichtigt der Rechner für den Rechnerschnittbefehl eine Zeitspanne, die nach Maßgabe des Abstandes zwischen Schopfschere vor dem Fertigblock und dem Windungsleger, der Geschwindigkeit des Drahtes und der Legerohrposition festgelegt wird und so gewählt ist, daß der Drahtkopf in einem Legerohrpositionssektor auf den Abführförderer auftreffen kann, in dem nach der Erfahrung ein windungsgemäßes und störungsfreies Ablegen des Drahtkopfes erfolgt. Insoweit berück­ sichtigt man Erfahrungen aus früherer Zeit, die beispielsweise bei dem aus der DE-PS 20 38 747 bekannten Walzwerk mit wesentlich geringerer Walzgeschwindigkeit gewon­ nen wurde, bei dem die Schere noch hinter dem Fertigblock ange­ ordnet werden konnte. Nichtsdestoweniger traten bei den Versuchen an den gattungsgemäßen Walzwerken mit ihrer hohen Walzgeschwindig­ keit in der Praxis die beschriebenen Störungen in statistischer Ver­ teilung auf. Sie beruhen auf statistischen Schwankungen von Para­ metern, die das Programm, mit dem der Rechner arbeitet, nicht berücksichtigen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Draht­ walzwerk so weiter auszubilden, daß die beschriebenen Störungen, insbesondere auch die beschriebenen statistisch verteilten Störungen, nicht mehr auftreten können.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Windungsle­ ger einen mit Impulsen arbeitenden Drehwinkelpositionsgeber aufweist, der mit der Steuereinrichtung verbunden ist und dessen Winkelposi­ tionen den Legerohrpositionen entsprechen, daß die Steuereinrichtung den Rechnerschnittbefehl sowie die digitalen Impulse eines vorgeb­ baren Legerohrpositionssektors durch eine elektronische UND-Verknüp­ fungsschaltung zu einem Positionsschnittbefehl verknüpft und daß die Schopfschere erst auf den Positionsschnittbefehl anspricht. Je nach Position des Legerohres kann der Positionsschnittbefehl ein direk­ ter oder ein verzögerter sein. - Bei dem schon erwähnten Drahtwalz­ werk (DE-PS 20 38 747) mit gegenüber modernen Drahtwalzwerken wesentlich geringerer Walzgeschwindigkeit hat man am Windungsleger Signalgeber angeordnet, die die Position des Legerohres erfaßten und hat diese Signalgeber über Zeitglieder einer Steuereinrichtung für die hinter dem Fertigblock angeordnete Schere zugeführt, die gleichsam für bestimmte Quadranten des Windungslegers gesperrt wur­ de. Mit solchen Signalgebern und Zeitgebern kann die Aufgabe der Erfindung nicht gelöst werden. Bei den bekannten gattungsgemäßen Walzwerken, die für wesentlich höhere Walzgeschwindigkeiten einge­ richtet sind, hat man daher in der eingangs beschriebenen Weise den Rechnerschnittbefehl erzeugt.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. Im allgemeinen wird man die Anordnung so treffen, daß der Antrieb des Windungslegers den Drehwinkelpositionsgeber aufweist. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist dabei der Drehwinkelpositionsgeber unter Zwischen­ schaltung eines Adaptergetriebes auf eine Welle des Antriebes auf­ gesetzt, wobei das Adaptergetriebe die Position des Drehwinkel­ positionsgebers und des Legerohres, einschließlich einer Nullage exakt wiedergibt. Um sehr genau und mit hohem Auflösungsvermögen arbei­ ten zu können, empfiehlt die Erfindung, mit einem Drehwinkelposi­ tionsgeber zu arbeiten, von dem pro Umdrehuing 360 äquidistante Impulse und ein definierter Nullimpuls abnehmbar sind. Zu einer besondes hohen Auflösung kommt man durch ganzzahlige Vervielfa­ chung der 360 äquidistanten Impulse. Eine durch bedienungstech­ nische Einfachheit ausgezeichnete Ausführungsform ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Drehwinkelpositionsgeber und der elektronischen UND-Verknüpfungsschaltung ein Zähler angeordnet ist und daß der Zähler mit einer Vorwähleinrichtung ausgerüstet ist, mit dem der vorgebbare Legerohrpositionssektor sowie die Sektorbrei­ te einstellbar sind. Der Zähler kan nach jeder Umdrehung des Dreh­ winkelpositionsgebers auf einen vorgegebenen, rückwärtszählenden Wert gesetzt oder bei addierendem Zählen auf Null gesetzt werden. Die Vorwähleinrichtung teilt zweckmäßigerweise jede Umdrehung des Drehwinkelpositionsgebers und damit des Legerohres in eine vorge­ gebene Anzahl von Legerohrpositionssektoren, wobei die Sektorbreite mit zunehmender Drahtdicke veränderbar ist.
Bei einem erfindungsgemäßen Drahtwalzwerk kann beim Einfahren für alle zu beherrschenden Drahtdicken visuell ermittelt werden, in welchen Legerohrpositionssektoren der Drahtkopf eines neuen Draht­ stranges nach Abschneiden einer Schopflänge austreten muß, damit ein windungsgemäßes und störungsfreies Ablegen auf dem Abführför­ derer erfolgt. Mit dieser Information wird die Auslegung so getrof­ fen, daß die Steuereinrichtung den Rechnerschnittbefehl sowie die digitalen Impulse dieser Legerohrpositionssektoren der UND-Verknüp­ fung unterwirft und die Schopfschere folglich im richtigen Moment den Schopfschnitt durchführt.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei dem Erfindungs­ gemäßen Drahtwalzwerk die eingangs beschriebenen Störungen und insbesondere auch die statistisch verteilten Störungen nicht mehr auftreten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Schema eines erfindungsgemäßen Drahtwalzwerkes,
Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 vergrößertem Maßstab Einzelheiten aus dem Drahtwalzwerk der Fig. 1 in bezug auf den Win­ dungsleger und den Drahtwinkelpositionsgeber und
Fig. 3 in gegenüber der Fig. 1 vergrößertem Maßstab eine Drauf­ sicht auf den Abführförderer der Fig. 1 mit Bauteilen des Windungslegers.
Das dargestellte Drahtwalzwerk ist mit einer Mehrzahl von Vorwalz­ gerüsten 1, einer Schopfschere 2, Ausgleichseinrichtung 3, einem Fertigblock 4 mit im Ausführungsbeispiel acht Gerüsten 5, einem Win­ dungsleger 6 mit Legerohr 7 sowie mit Antrieb aus Windungslegermo­ tor 8 und Windungslegergetriebe 9 und einem Abführförderer 10 für den in Windungen ausgelegten fertiggewalzten Draht D ausgerüstet. Von den Vorwalzgerüsten 1 sind lediglich zwei letzte gezeichnet. Zwi­ schen Fertigblock 4 und Windungsleger 6 befindet sich eine Kühl­ strecke. Ein Treiber 11 ist dem Windungsleger 6 vorgeschaltet. Das Drahtwalzwerk besitzt eine Steuereinrichtung 12 mit Rechner 13. Der Rechner 13 steuert die Schopfschere 2 nach Maßgabe eines vorgege­ benen Walzprogramms durch einen Rechnerschnittbefehl. Die Schopf­ schere 2 teilt nach Maßgabe des Rechnerschnittbefehls vom Anfang eines Drahtstranges vor dessen Eintritt in den Fertigblock 4 eine Schopflänge ab. Dadurch wird der Drahtkopf des in Windungen aus­ zulegenden Drahtes D erzeugt. Die Schopflänge ist in besonderer Wei­ se auf die Position des Legerohres 7 abgestimmt. Es versteht sich, daß der abgeschnittene Schopf verworfen und dazu abgeführt wird, wie in Fig. 1 ein hinter der Schopfschere 2 angebrachter Pfeil an­ deutet.
Der Windungsleger 6 weist wie die Fig. 2 erkennen läßt, einen mit digitalen Impulsen arbeitenden Drehwinkelpositionsgeber 14 auf, der mit der Steuereinheit 12 verbunden ist. Die Winkelpositionen des Drehwinkelpositionsgeber 14 entsprechen den Positionen des Legeroh­ res 7. Die Steuereinrichtung 12 verknüpft den Rechnerschnittbefehl sowie die digitalen Impulse eines vorgebbaren Legerohrpositionssek­ tors S durch eine elektronische UND-Verknüpfungsschaltung 15 zu dem Positionsbefehl. Die Schopfschere 2 spricht erst auf den Positions­ schnittbefehl an.
Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Drehwinkelpositionsgeber 14 mit dem Antrieb des Windungslegers integriert. Der Drehwinkelpositionsgeber 14 ist dazu unter Zwischenschaltung eines Adaptergetriebes 16 auf eine Welle 17 des Antriebes aufgesetzt. Das Adaptergetriebe entspricht mathe­ matisch genau dem Windungslegergetriebe. Die Anordnung ist so ge­ troffen, daß das Adaptergetriebe 16 die Positionen des Drehwinkel­ positionsgebers 14 und des Legerohres 7, einschließlich einer Nullage, synchronisiert. Von dem Drehwinkelpositionsgeber 14 mögen pro Um­ drehung 360 äquidistante Impulse und ein definierter Nullimpuls ab­ nehmbar sein. Zwischen dem Drehwinkelpositionsgeber 14 und der elektronischen UND-Verknüpfungsschaltung 15 befindet sich ein Zähler 18, der sich nach jeder Umdrehung des Drehwinkelpositionsgebers 14 und damit des Legerohres 7 zurücksetzt, wobei der Zähler 18 mit einer Vorwähleinrichtung ausgerüstet ist, mit dem der vorgebbare Legerohrpositionssektor S sowie die Sektorbreite B einstellbar sind.
Die Vorwähleinrichtung teilte jede Umdrehung des Drehwinkelpositions­ gebers 14 und damit des Legerohres 7 in eine vorgegebene Anzahl von Legerohrpositionssektoren. Die Sektorbreite B ist mit der zuneh­ menden Drahtdicke veränderbar.
Die Legerohrpositionssektoren, aus denen der Drahtkopf austreten muß, damit ein Ablegen der einzelnen Drahtstränge störungsfrei er­ folgt, werden beim Einfahren des Drahtwalzwerkes festgelegt. In der Fig. 3 ist ein solcher Legerohrpositionssektor S angedeutet. Die dort auch erkennbare Sektorbreite B wird nach Maßgabe der Drahtdicken auch deshalb unterschiedlich gewählt, damit stets mit geringer Schopf­ länge gearbeitet werden kann. Die einmal festgestellten Werte sind unabhängig von der Walzgeschwindigkeit, verändern sich allerdings im Laufe der Zeit ein wenig durch Kaliberverschleiß. Die daraus erforderlichen Korrekturen können unschwer durch Veränderung der Lage des Legerohrpositionssektor im Umlaufkreis bzw. Vergrößerung der Sektorbreite B korrigiert werden.

Claims (6)

1. Drahtwalzwerk mit einer Mehrzahl von Vorwalzgerüsten, einer Schopf­ schere, einem Fertigblock, einem Windungsleger mit Legerohr sowie mit Antrieb aus Windungslegermotor und Windungslegergetriebe, einem Abführförderer für den in Windungen ausgelegten fertiggewalzten Draht, welche Anlagenteile in Drahtlaufrichtung hintereinander ange­ ordnet sind, sowie mit einer Steuereinrichtung mit Rechner,
wobei der Rechner die Schopfschere nach Maßgabe eines vorge­ gebenen Walzprogramms durch einen Rechnerschnittbefehl steuert und die Schopfschere nach Maßgabe des Rechnerschnittbefehls vom An­ fang eines Drahtstranges vor dessen Eintritt in den Fertigblock eine Schopflänge abteilt sowie dadurch den Drahtkopf des in Windungen auszulegenden Drahtes erzeugt und wobei die Schopflänge auf die Position des Windungslegers abgestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Windungsleger (6) einen mit Impulsen arbeitenden Drehwinkelpositionsgeber (14) aufweist, der mit der Steuereinrichtung (12) verbunden ist und dessen Winkelpo­ sitionen den Legerohrpositionen entsprechen, daß die Steuerein­ richtung (12) den Rechnerschnittbefehl sowie digitale Impulse eines vor­ gebbaren Legerohrpositionssektors (S) durch eine elektronische UND- Verknüpfungsschaltung (15) zu einem Positionsschnittbefehl verknüpft und daß die Schopfschere (2) erst auf den Positionsschnittbefehl an­ spricht.
2. Drahtwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (8, 9) des Windungslegers (6) den Drehwinkelpositionsge­ ber (14) aufweist.
3. Drahtwalzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkelpositionsgeber (14) unter Zwischenschaltung eines Adap­ tergetriebes (16) auf eine Welle (17) des Antriebes (8, 9) aufgesetzt ist und daß das Adaptergetriebe (16) die Positionen des Drehwinkel­ positionsgebers (14) und des Legerohres (7), einschließlich einer Nullage, wiedergibt.
4. Drahtwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß von dem Drehwinkelpositionsgeber (14) pro Um­ drehung 360 äquidistante Implse und ein definierter Nullimpuls ab­ nehmbar sind.
5. Drahtwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Drehwinkelpositionsgeber (14) und der elektronischen UND-Verknüpfungsschaltung (15) ein Zähler (18) ange­ ordnet ist und daß der Zähler (18) mit einer Vorwähleinrichtung ausgerüstet ist, mit dem der vorgebbare Legerohrpositionssektor (S) sowie die Sektorbreite (B) einstellbar sind.
6. Drahtwalzwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwähleinrichtung jede Umdrehung des Drehwinkelpositionsge­ bers (14) in eine vorgegebene Anzahl von Legerohrpositionssektoren (S) teilt und die Sektorbreite (B) mit zunehmender Drahtdicke verän­ derbar ist.
DE3730745A 1970-08-04 1987-09-12 Drahtwalzwerk Expired DE3730745C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7126480A FR2101864A5 (de) 1970-08-04 1971-07-20
DE3730745A DE3730745C1 (de) 1970-08-04 1987-09-12 Drahtwalzwerk
EP88112610A EP0307603B1 (de) 1987-09-12 1988-08-03 Drahtwalzwerk
AT88112610T ATE82882T1 (de) 1987-09-12 1988-08-03 Drahtwalzwerk.
ES198888112610T ES2036632T3 (es) 1987-09-12 1988-08-03 Laminador de alambre.
JP63210875A JPH067961B2 (ja) 1987-09-12 1988-08-26 線材圧延機
US07/239,213 US4891963A (en) 1987-09-12 1988-08-31 Wire rod rolling mill
GR930400118T GR3006864T3 (de) 1987-09-12 1993-01-21

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038747 DE2038747C (de) 1970-08-04 Anlage zum Ausfächern von Draht windungen
DE3730745A DE3730745C1 (de) 1970-08-04 1987-09-12 Drahtwalzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3730745C1 true DE3730745C1 (de) 1988-11-03

Family

ID=25759539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3730745A Expired DE3730745C1 (de) 1970-08-04 1987-09-12 Drahtwalzwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3730745C1 (de)
FR (1) FR2101864A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408911A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-23 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren und Anlage zum Hochgeschwindigkeitswalzen
AT392747B (de) * 1989-02-23 1991-05-27 Boehler Gmbh Verfahren und anordnung zum walzen von draht -oder stabmaterial
WO1998013152A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur positionierung eines windungslegerkopfes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459085A1 (fr) * 1979-06-14 1981-01-09 Usinor Installation perfectionnee pour la fabrication de fil metallique se presentant sous forme de couronnes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704610A (en) * 1970-08-04 1972-12-05 Huettenwerk Oberhausen Ag Wire-coil winder
DE2038747C (de) * 1970-08-04 1973-08-02 Hüttenwerk Oberhausen AG, 4200 Ober hausen Anlage zum Ausfächern von Draht windungen
FR2459085A1 (fr) * 1979-06-14 1981-01-09 Usinor Installation perfectionnee pour la fabrication de fil metallique se presentant sous forme de couronnes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704610A (en) * 1970-08-04 1972-12-05 Huettenwerk Oberhausen Ag Wire-coil winder
DE2038747C (de) * 1970-08-04 1973-08-02 Hüttenwerk Oberhausen AG, 4200 Ober hausen Anlage zum Ausfächern von Draht windungen
FR2459085A1 (fr) * 1979-06-14 1981-01-09 Usinor Installation perfectionnee pour la fabrication de fil metallique se presentant sous forme de couronnes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392747B (de) * 1989-02-23 1991-05-27 Boehler Gmbh Verfahren und anordnung zum walzen von draht -oder stabmaterial
EP0408911A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-23 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren und Anlage zum Hochgeschwindigkeitswalzen
WO1998013152A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur positionierung eines windungslegerkopfes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2101864A5 (de) 1972-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut
EP0163983A2 (de) Verfahren zum Zustellen eines Honwerkzeuges und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE2724899A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer rohrablaengvorrichtung
DE2840377C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der Formatlänge an einem Querschneider für Warenbahnen
DE3730745C1 (de) Drahtwalzwerk
DE3002026C2 (de)
EP0307603B1 (de) Drahtwalzwerk
DE102017200365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Metallbandes
DE3314601C2 (de)
DE2052161B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Elektroerosionsmaschine zum Steuern der relativen Bewegung zwischen mindestens einer Elektrode und mindestens einem Werkstück
DE3919836A1 (de) Verfahren und anlage zum coupieren der anfangswindungen und/oder endwindungen eines drahtbundes
DE2826875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubenfedern
EP0491067A1 (de) Verfahren zur Begrenzung eines Schlupfes
DE102020206531A1 (de) Walzblock mit Walzgerüsten mit mehreren Walzen mit integrierter Messtechnik und Steuerung zur Verstellung der Walzen aufgrund von Messsignalen
DE19709733C2 (de) Vorrichtung zum rotierenden Richten von Draht
DE2725745A1 (de) Werkzeugkopf fuer schaelmaschinen und aehnliche werkzeugmaschinen
DD229314A1 (de) Verfahren zum ablegen und positionieren einer drahtwalzader
DE1627391C3 (de) Vorrichtung zur genauen Begrenzung des Vorschubes eines eine der Drehzahl und der Gewindesteigung entsprechend Eigenvorschubbewegung ausführenden Präzisionsgewindebohrers an einem Präzisionsbohrwerk mit programmgesteuertem maschinellem Vorschub
DE3226029A1 (de) Selbsttaetig arbeitende isolierband-wickelvorrichtung
DE2750766A1 (de) Ziehmaschine
DE1240796B (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Gesamtwalzlaenge zum Zwecke der Aufteilung des aus einer kontinuierlichen Walzenstrasse auslaufenden Fertiggutes
DE3046752C2 (de)
DE2150782A1 (de) Vorrichtung zum richten und nachfolgenden abschneiden von draht- oder profilmaterial
DE102016102479A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine mit einem mehrere Arbeitsorgane antreibenden Tangentialriemen
DE868092C (de) Spindelstock- und Vorschubgetriebe fuer Drehbaenke

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation