DE3728589A1 - Elektrischer stellmotor - Google Patents

Elektrischer stellmotor

Info

Publication number
DE3728589A1
DE3728589A1 DE19873728589 DE3728589A DE3728589A1 DE 3728589 A1 DE3728589 A1 DE 3728589A1 DE 19873728589 DE19873728589 DE 19873728589 DE 3728589 A DE3728589 A DE 3728589A DE 3728589 A1 DE3728589 A1 DE 3728589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
armature
coil spring
housing
adjusting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873728589
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Brand
Richard Gerber
Gerold Grimm
Harald Dipl Ing Kalippke
Harald Dipl Ing Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19873728589 priority Critical patent/DE3728589A1/de
Priority to US07/203,800 priority patent/US4895344A/en
Priority to IT8821741A priority patent/IT1226756B/it
Priority to JP63209612A priority patent/JPS6474041A/ja
Publication of DE3728589A1 publication Critical patent/DE3728589A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures
    • H01F7/145Rotary electromagnets with variable gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M2003/067Increasing idling speed the valve for controlling the cross-section of the conduit being rotatable, but not being a screw-like valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Stellmotor nach der Gattung des Hauptanspruches. Es ist schon ein Stellmotor bekannt, bei dem durch die Montage und beim Schließen des Gehäuses die eingestellte Kraft der Spiralfeder in unerwünschter Weise verstellt wird, wodurch eine erneute Demontage und Neueinstellung erforderlich wird.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Stellmotor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Kraft der Spiralfeder nach der Montage des Stellmotors eingestellt werden kann, so daß infolge der Montage bewirkte Änderungen der Kraft der Spiralfeder nachträglich ohne großen Aufwand korrigiert werden kön­ nen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Stellmotors möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, das Verstellelement zur Einstellung der Kraft der Spiralfeder mit einem Mitnehmerarm zu versehen, der am äußeren Ende der Spiralfeder angreift.
Vorteilhaft ist ebenfalls, das Verstellelement auf einer Achse des Stellmotors zu befestigen, die in eine Gewindebohrung des Gehäuses mit einem ein Außengewinde aufweisenden Schraubende eingeschraubt ist.
Vorteilhaft ist es weiterhin, das Verstellelement mit einem Zylin­ derabsatz zu versehen, der in einer Gleitbohrung eines Deckels des Gehäuses drehbar gelagert ist.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung ver­ einfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines er­ findungsgemäß ausgestalteten Stellmotors,
Fig. 2 ein zweites Aus­ führungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Stellmotors in Teildarstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der in der Zeichnung dargestellte elektrische Stellmotor dient vor­ zugsweise zur Steuerung eines Drosselquerschnittes in einer insbe­ sondere im Leerlauf Leerlaufluft für eine Brennkraftmaschine füh­ renden Leitung. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 strömt in Pfeilrichtung 1 Verbrennungsluft durch ein Ansaugrohr 2 an einer Drosselklappe 3 vorbei zu einer nicht dargestellten Brennkraftma­ schine. Mit dem Ansaugrohr 2 steht eine Bypassleitung 5 in Verbin­ dung, die um die Drosselklappe 3 führt und deren Durchgangsquer­ schnitt durch einen sogenannten Leerlaufsteller 6 mittels eines Drosselorganes 7 änderbar ist. Der Leerlaufsteller 6 wird durch ein elektronisches Steuergerät 8 angesteuert, an dem bei 10 die von der Fahrzeugbatterie gelieferte Versorgungsspannung, bei 11 das vom Zündverteiler der Brennkraftmaschine abgenommene Signal für die Drehzahl der Brennkraftmaschine, bei 12 das Signal für die Motortem­ peratur und bei 13 eine die Stellung der Drosselklappe 3 kennzeich­ nende Spannung, die beispielsweise ein mit der Drosselklappe 3 ver­ bundenes Potentiometer liefert, anliegt. Dem elektronischen Steuer­ gerät 8 können bei Bedarf noch weitere Betriebskenngrößen der Brenn­ kraftmaschine eingegeben werden.
Als Stellmotor 15 des Leerlaufstellers 6 dient beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Elektromotor, der über einen Stecker 16 durch das elektronische Steuergerät 8 in Abhängigkeit von Betriebs­ kenngrößen der Brennkraftmaschine ansteuerbar ist. Im erregten Zu­ stand des Stellmotors 15 wird ein Anker 17 verdreht, der über Wälz­ lager 18 um eine Achse 19 drehbar gelagert ist, welche in einem Ge­ häuseboden 21 eines topfförmig ausgebildeten Gehäuses 22 des Leer­ laufstellers 6 gelagert ist. Mit dem Anker 17 ist drehfest das Dros­ selorgan 7 verbunden, das rohrsegmentförmig ausgebildet ist und in einen im Gehäuseboden 21 gestalteten und die Bypassleitung 5 schnei­ denden Schwenkraum 24 ragt. Mit dem Schwenkraum 24 ist einerseits ein Zuströmstutzen 26 zum Ansaugrohr 2 stromaufwärts der Drossel­ klappe und andererseits ein Abströmstutzen 27 zum Ansaugrohr 2 stromabwärts der Drosselklappe 3 verbunden. Das rohrsegmentförmige Drosselorgan 7 ragt mit seinem Umfang möglichst dicht bis an die Wandung des Schwenkraumes 24. In der dem Zuströmstutzen 26 zugewand­ ten Wandung 28 des Schwenkraumes 24 ist wenigstens eine Steueröff­ nung 29 ausgespart, die durch das Drosselorgan 7 mehr oder weniger geöffnet werden kann. Hierfür kann beispielsweise das rohrsegment­ förmig ausgebildete Drosselorgan 7 eine dieses durchdringende Dros­ selöffnung 31 aufweisen, die bei einer Drehbewegung des Drosselorga­ nes 7 mehr oder weniger in Überdeckung mit der Steueröffnung 29 ge­ bracht wird und hierdurch die Steueröffnung 29 unter Bildung eines Drosselquerschnittes mehr oder weniger öffnet. Die Verdrehung des Drosselorganes 7 durch den Stellmotor 15 erfolgt entgegen der Kraft eines als Spiralfeder 32 ausgebildeten Federelementes, die mit ihrem inneren Ende mit dem Anker 17 verbunden ist. In nicht erregtem Zu­ stand des Stellmotors 15 verdreht die Spiralfeder 32 den Anker 17 mit einem Anschlagabschnitt 33 gegen eine in den Gehäuseboden 21 ge­ schraubte Anschlagschraube 34. Bei an der Anschlagschraube 34 anlie­ gendem Anschlagabschnitt 33 kann das Drosselorgan 7 durch die Spi­ ralfeder 32 in einer Ausgangsstellung gehalten werden, in der die Steueröffnung 29 durch das Drosselorgan 7 nicht vollständig ver­ schlossen wird, sondern die Drosselöffnung 31 teilweise mit der Steueröffnung 29 in Überdeckung steht, so daß in dieser Stellung ein Notlaufquerschnitt geöffnet bleibt, über den durch die Bypassleitung 5 Luft oder Gemisch von stromaufwärts der Drosselklappe nach strom­ abwärts der Drosselklappe 3 in das Ansaugrohr 2 strömen kann. Die über den Notlaufquerschnitt strömende Betriebsmittelmenge pro Zeiteinheit reicht bei Ausfall der Stromversorgung aus, für den Wei­ terlauf der Brennkraftmaschine ein günstiges Kraftstoff-Luft-Gemisch bereitzustellen oder beim Start der Brennkraftmaschine eine vorbe­ stimmte günstige Menge zum Motor strömen zu lassen.
Der Anker 17 weist einen als Hohlwelle ausgebildeten zylinderförmi­ gen Polträger 36 und je einem Magnetpol 37 zugeordnete, beispiels­ weise keilförmige Polschuhe 38 auf, die sich in radialer Richtung zu den Magnetpolen 37 erstrecken und beispielsweise als selbständiges Teil mit dem Polträger 36 verbunden sind. Beim vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel sollen zwei Magnetpole 37 einander gegenüberliegend angeordnet sein, so daß am Anker 17 ebenfalls zwei Polschuhe 38 vor­ gesehen sind, wobei jeder Polschuh einem der Magnetpole zugeordnet ist. Jeder Magnetpol 37 ist an einem stabförmigen magnetisch leiten­ den Leitkörper 39 ausgebildet, der beispielsweise einen rohrsegment­ förmigen Querschnitt hat. Die innerhalb des nichtmagnetischen rohr­ förmigen Gehäuse gelagerten Leitkörper 39 greifen mit ihren den Mag­ netpolen 37 abgewandten Enden an einer magnetisch leitenden Rück­ schlußplatte 40 an, die eine Zentralbohrung 41 hat, durch welche der Polträger 36 ragt und mit der Zentralbohrung einen Hilfsluftspalt bildet. Ein Arbeitsluftspalt wird zwischen jeden Magnetpol 37 und Polschuh 38 gebildet.
Der Gehäuseboden 21 weist eine Gewindebohrung 43 auf, in die ein mit einem Außengewinde versehenes Schraubende 44 der Achse 19 einge­ schraubt ist. In Richtung des Gehäuseinneren schließt sich an die Gewindebohrung 43 eine Führungsbohrung 45 an, die über eine enge Passung die Achse 19 exakt führt. Das dem Schraubende abgewandte Ge­ genende 46 der Achse 19 ist in einer Gleitbohrung 47 eines Deckels 49 drehbar gelagert, der das Gehäuse nach außen abschließend mit dem Gehäuse 22, beispielsweise durch eine Bördelung, verbunden ist.
Mit radialem Abstand zum Polträger 36 ist zwischen den Polschuhen 38 und der Rückschlußplatte 40 eine Elektromagnetspule 50 angeordnet, die bei elektrischer Erregung über den Stecker 16 ein Magnetfeld aufbaut, durch das der Anker 17 entgegen der Kraft der Spiralfeder 32 verdreht wird. Hierfür greift das innere Ende der Spiralfeder 32 an einer Buchse 51 an, die mit einem dem Deckel 49 zugewandten Ende 52 des Polträgers 36 drehfest verbunden ist. Im dargestellten Fall kann die Verbindung zwischen der Buchse 51 und dem Ende 52 durch eine Art Verzahnung erfolgen. Das äußere Ende der Spiralfeder 32 ist mit einem Endteil 53 verbunden, das eine Durchgangsbohrung 55 hat, in die ein Winkelende 56 eines Mitnehmerarmes 57 passend eingeführt ist, so daß das Winkelende 56 darin kein Spiel hat. Der Mitnehmerarm 57 ist Teil eines Verstellelementes 58, das mit einer eine Halteboh­ rung 59 aufweisenden Nabe 60 die Achse 19 in einem Bereich zwischen dem Deckel 49 und dem Ende 52 des Polträgers 36 drehfest umgreift, in dem die Achse 19 mit einer Rändelung 61 versehen ist. Die Befe­ stigung des Verstellelementes 58 an der Achse 19 kann natürlich auf beliebige Weise erfolgen, z.B. durch eine Verschraubung oder eine Nut- und Feder-Anordnung. Durch Verdrehen der Achse 19 wird nun zwangsläufig das Verstellelement 58 verdreht, wodurch eine Verdre­ hung des äußeren Endes der Spiralfeder 32 gegenüber dem Anker 17 und damit eine Änderung der Kraft der Spiralfeder auf den Anker 17 er­ folgt. Zur Verdrehung der Achse 19 kann das Gegenende 46 und/oder das Schraubende 44 beispielsweise mit einem Innensechskant 63 ver­ sehen sein, in den mit einem Steckschlüssel zur Verdrehung der Achse 19 eingegriffen wird. Nach Einstellung der Kraft der Spiralfeder 32 werden die Gewindebohrung 43 am Schraubende 44 und die Gleitbohrung 47 am Gegenende 46 zur Abdichtung und Fixierung der Lage der Achse 19 durch eine geeignete Füllmasse 64 ausgefüllt.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 gleichwirkenden und gleichbleibenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeich­ net und der Aufbau des nicht weiter dargestellten Leerlaufstellers 6 entspricht dem in Fig. 1 dargestellten Aufbau mit Ausnahme der nicht vorhandenen Gewindebohrung 43 im Gehäuseboden 21 und des nicht vorhandenen Schraubendes 44 der Achse 19, da bei dem Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 2 die Lagerung der Achse 19 mit Preßpassung in der Führungsbohrung 45 erfolgt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 weist das Verstellelement 58 einen Zylinderabsatz 65 auf, der mit seinem Außenumfang in der koaxial zur Achse 19 verlaufenden und ei­ nen größeren Durchmesser als die Achse aufweisenden Gleitbohrung 47 des Deckels 49 drehbar gelagert ist. In einer die Gleitbohrung umge­ benden Nut 66 des Deckels 49 ist ein Dichtring 67 angeordnet, der andererseits am Zylinderabsatz 65 anliegt und diesen nach außen ab­ dichtet sowie eine gewisse Verdrehsperre darstellt. Zur Verdrehung des Verstellelementes 58 kann in der dargestellten Ausführungsform ein Außensechskant 68 am der Achse 19 abgewandten Ende des Zylinder­ absatzes 65 vorgesehen sein, der nach erfolgter Einstellung der Spi­ ralfeder 32 mit der Füllmasse 64 innerhalb der Gleitbohrung 47 um­ gossen wird. Der Zylinderabsatz 65 weist eine Lagerbohrung 70 auf, in der das Gegenende 46 der Achse 19 geführt ist.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung erlauben nach der fertigen Montage des Leerlaufstellers 6 ein nachträgliches Einstellen der Kraft der Spiralfeder 32, ohne daß durch nachträgliche Montageschritte eine Änderung dieses Einstell­ wertes erfolgt.

Claims (7)

1. Elektrischer Stellmotor, insbesondere zur Steuerung eines Dros­ selquerschnittes in einer Betriebsmittel einer Brennkraftmaschine führenden Leitung, mit einem Anker, der mit einem inneren Ende einer Spiralfeder in Verbindung stehend an einem Gehäuse entgegen der Kraft der Spiralfeder verdrehbar gelagert ist, dadurch gekennzeich­ net, daß ein äußeres Ende (53) der Spiralfeder (32) an einem Ver­ stellelement (58) befestigt ist, dessen Lage zur Einstellung der Kraft der Spiralfeder (32) unabhängig von der Stellung des Ankers (17) veränderbar ist.
2. Stellmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ stellelement (58) koaxial zum Anker (17) verdrehbar gelagert ist und einen Mitnehmerarm (57) hat, der am äußeren Ende (53) der Spiral­ feder (32) angreift.
3. Stellmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (22) eine Gewindebohrung (43) hat, in die mit einem Außen­ gewinde ein Schraubende (44) einer Achse (19) eingeschraubt ist, mit der das Verstellelement (58) fest verbunden und um die der Anker (17) drehbar gelagert ist.
4. Stellmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (19) nach dem Verdrehen zur Einstellung der Kraft der Spiralfeder (32) im Gehäuse (22) fixierbar ist.
5. Stellmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ stellelement (58) einen Zylinderabsatz (65) hat, der in eine Gleit­ bohrung (47) eines Deckels (49) des Gehäuses (22) ragt und darin drehbar gelagert ist.
6. Stellmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ stellelement (58) nach dem Verdrehen zur Einstellung der Kraft der Spiralfeder (32) im Deckel (49) fixierbar ist.
7. Stellmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (17) auf einer Achse (19) drehbar gelagert ist und das eine Gegen­ ende (46) der Achse (19) in eine Lagerbohrung (70) im Zylinderabsatz (65) des Verstellelementes (58) ragt.
DE19873728589 1987-08-27 1987-08-27 Elektrischer stellmotor Ceased DE3728589A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728589 DE3728589A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Elektrischer stellmotor
US07/203,800 US4895344A (en) 1987-08-27 1988-06-08 Electric control motor
IT8821741A IT1226756B (it) 1987-08-27 1988-08-24 Motore di impostazione elettrico.
JP63209612A JPS6474041A (en) 1987-08-27 1988-08-25 Electric motor for regulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728589 DE3728589A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Elektrischer stellmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3728589A1 true DE3728589A1 (de) 1989-03-09

Family

ID=6334603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728589 Ceased DE3728589A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Elektrischer stellmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4895344A (de)
JP (1) JPS6474041A (de)
DE (1) DE3728589A1 (de)
IT (1) IT1226756B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019750A1 (de) * 1990-06-21 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer drehsteller
EP0487885A2 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetischer Drehsteller
EP0560657A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-15 Thomson-Csf Vorrichtung zur Energieübertragung einen mechanischen Bedienung, insbesondere zur Steuerung des Bremsdruck einen Bremse
DE19861261B4 (de) * 1997-05-07 2005-05-25 Hitachi, Ltd. Drosselklappenvorrichtung für Verbrennungsmotoren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926910A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Bosch Gmbh Robert Leerlaufdrehsteller
DE4026785A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Bosch Gmbh Robert Stellvorrichtung
NL9002642A (nl) * 1990-12-03 1992-07-01 Philips Nv Inrichting voor het onderbreken van een materiestroom.
DE4038762A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung
US5083744A (en) * 1991-03-08 1992-01-28 Morotta Scientific Controls, Inc. Motor-operated valve
US6433448B1 (en) * 1998-11-17 2002-08-13 Eaton Corporation Integrated torque motor and throttle body
CN2886267Y (zh) * 2006-04-20 2007-04-04 上海澳柯林水暖器材有限公司 感应龙头安装结构
CN1862249B (zh) 2006-04-20 2012-01-04 上海科勒电子科技有限公司 干电池供电主动式红外感应器具的节能处理方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019167A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung zur steuerung eines durchflussquerschnitts
DE3200096A1 (de) * 1982-01-05 1983-07-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58196377A (ja) * 1982-05-11 1983-11-15 Aisin Seiki Co Ltd 電磁式流量制御弁装置
DE3234468A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes in einer steuerleitung
DE3337590A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer stellmotor
JPS62136680U (de) * 1986-02-21 1987-08-28

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019167A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung zur steuerung eines durchflussquerschnitts
DE3200096A1 (de) * 1982-01-05 1983-07-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019750A1 (de) * 1990-06-21 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer drehsteller
EP0487885A2 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetischer Drehsteller
EP0487885A3 (en) * 1990-11-28 1993-01-20 Robert Bosch Gmbh Electromagnetic rotary actuator
EP0560657A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-15 Thomson-Csf Vorrichtung zur Energieübertragung einen mechanischen Bedienung, insbesondere zur Steuerung des Bremsdruck einen Bremse
FR2688620A1 (fr) * 1992-03-10 1993-09-17 Thomson Csf Dispositif de transmission d'energie de commande mecanique, notamment pour le controle de la pression de freinage dans un frein.
US5438909A (en) * 1992-03-10 1995-08-08 Thomson-Csf Device for energy transmission for mechanical control, in particular for the control of braking pressure in a brake
DE19861261B4 (de) * 1997-05-07 2005-05-25 Hitachi, Ltd. Drosselklappenvorrichtung für Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6474041A (en) 1989-03-20
IT8821741A0 (it) 1988-08-24
US4895344A (en) 1990-01-23
IT1226756B (it) 1991-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234468C2 (de)
DE19730998C2 (de) Motorbetätigtes Durchflußmengensteuerventil und Abgasrückführungssteuerventil für Verbrennungsmotoren
DE3728589A1 (de) Elektrischer stellmotor
EP2597294B1 (de) Ventil, insbesondere Niederdruckventil, zur Steuerung einer Abgasrückführung
DE102007023039B4 (de) Elektrisch gesteuerte Drosselvorrichtung
DE602004003108T2 (de) Elektronisch gesteuerte Drosselklappe mit einer Blattfeder und einer Spiralfeder zum Einstellen der Notfahrposition
DE3200096C2 (de)
WO1995035440A2 (de) Drosselklappenvorrichtung
DE3218210A1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes in einer steuerleitung
DE19654926C2 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle
EP0591133A1 (de) Elektromagnetischer drehsteller.
DE2544791C2 (de)
EP1222729B1 (de) Verstellantrieb mit einstellbarem potentiometer
DE19960340A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3904480A1 (de) Ventil zum intermittierenden einbringen von kraftstoff
EP2715165A1 (de) Vorrichtung zur einstellung von axialspiel
EP0348432B1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueröffnung
EP0358650B1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueröffnung
EP0486508B1 (de) Elektrischer drehsteller
EP0487552A1 (de) Elektromagnetischer drehsteller.
DE3101266A1 (de) Treibstoff-einspritz-steuereinrichtung
DE10008209A1 (de) Drosselklappenanordnung
DE3630086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leerlauffuellungsregelung einer brennkraftmaschine
WO1992010662A1 (de) Stelleinrichtung
DE102005023613B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines modularen Klappenstutzens für Drossel-, Stell- oder Regelklappen in einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection