DE3728346A1 - Federnde huelse zum koaxialen verbinden von runden praezisionsstiften - Google Patents

Federnde huelse zum koaxialen verbinden von runden praezisionsstiften

Info

Publication number
DE3728346A1
DE3728346A1 DE19873728346 DE3728346A DE3728346A1 DE 3728346 A1 DE3728346 A1 DE 3728346A1 DE 19873728346 DE19873728346 DE 19873728346 DE 3728346 A DE3728346 A DE 3728346A DE 3728346 A1 DE3728346 A1 DE 3728346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
coaxial connection
pins
constant thickness
round precision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873728346
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl Ing Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873728346 priority Critical patent/DE3728346A1/de
Publication of DE3728346A1 publication Critical patent/DE3728346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3803Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0426Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3877Split sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hülse zum koaxialen Verbinden von zwei runden Präzisionsstiften mit nahezu gleichem Durchmesser, insbesondere als Kupplung für lösbare Lichtwellenleiter-Steck­ verbindungen.
Auf dem Gebiet der Nachrichtenübertragung und der Bürokommuni­ kation werden in zunehmendem Maße Lichtwellenleiter (LWL) einge­ setzt. Sende- und Empfangseinheiten müssen schnell von der Lichtwellenleiterstrecke abzukoppeln sein, um einen notwendigen Austausch in kurzer Zeit und ohne großen Aufwand vornehmen zu können. Hierzu dienen LWL-Steckverbinder.
Bei Übertragungsstrecken mit Lichtwellenleitern werden lösbare Steckverbinder mit möglichst geringer Dämpfung benötigt. Voraus­ setzung hierfür ist eine hochgenaue Koaxialität der Faserenden im Steckverbinder, die durch eine mechanische Zentrierung mit­ tels Steckerhülsen bzw. -stifte erreicht wird. Dabei werden an die Maß-, Form- und Lagetoleranzen dieser Elemente höchste An­ forderungen im Submikrometer-Bereich gestellt. Die als Kupplung dienenden Präzisionshülsen werden üblicherweise aus Hartmetall hergestellt, wobei auch geschlitzte, also im Paßdurchmesser fe­ dernde Hülsen aus Metall, Hartmetall oder Keramik bekannt sind.
Geschlitzte Hülsen haben den prinzipbedingten Vorteil, daß sie nicht auf einen eng tolerierten Paßdurchmesser gefertigt werden müssen und trotzdem eine spielfreie Passung ermöglichen. Damit können zum Beispiel zwei hochpräzise hergestellte LWL-Stecker­ stifte exakt koaxial zusammengekoppelt werden. Ein Nachteil der nur mit einem Schlitz versehenen Hülsen besteht darin, daß die Durchmesseranpassung nur über eine Stelle am Umfang erfolgt.
Das bedeutet, daß ein Stift, dessen Durchmesser kleiner ist als der vor dem Schlitzen der Hülse vorhandene Innendurchmesser, nach dem Zusammenfedern der Hülse nur an zwei Punkten bzw. Li­ nien quer zum Schlitz anliegt. Ein größerer Stift liegt dagegen an den beiden Schlitzkanten und an der gegenüberliegenden Hül­ senwand an. In beiden Fällen erfolgt die Zentrierung nur in einer Ebene, wogegen in der um 90° gedrehten Ebene nur im theo­ retischen Grenzfall kein Spiel vorhanden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Hülse zu konzipieren, die eine koaxiale Verbindung von zwei runden Präzisionsstiften gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäß den Kennzeichen der Patentansprüche ge­ löst. Dabei hat der Innendurchmesser der Hülse eine ausgeprägte Dreibogen-Gleichdickform. Dadurch wird erreicht, daß die Stifte über drei um 120° versetzte Berührungslinien geklemmt und damit zentriert werden. Damit ist der Nachteil einer nur in einer Ebene wirkenden Zentrierung eliminiert.
Unter einem Gleichdick versteht man die Form eines Werkstückes, die zum Beispiel beim spitzenlosen Schleifen oder beim Läppen runder Körper zwischen zwei ebenen Platten oder auch beim Ein­ spannen eines rohrförmigen Werkstückes im Dreibackenfutter ent­ steht.
Die Erfindung wird anhand einer Figur erläutert, die einen Schnitt durch eine Verbindung mit einer Hülse zeigt.
In einer geschlitzten, federnden Hülse 1 befindet sich in der Darstellung ein Stift 2. Diese Hülse hat innen die Form eines Dreibogen-Gleichdicks, wobei der Schlitz 3 im nichttragenden Bereich in einer Tasche 4 angeordnet ist. Mit 5 sind die Stellen bezeichnet, an denen die Spannkräfte des Dreibogen-Gleichdicks an den Stiften angreifen.
Abgesehen davon, daß der Schlitz in einer "Gleichdicktasche" liegen muß, ist federhartes Material vorausgesetzt. Dies kann neben üblichen metallischen Werkstoffen aber auch mit Hartmetall oder Keramik erreicht werden. Die Erfindung gewährleistet eine exakte Fixierung von zwei runden Präzisionsstiften mit nahezu gleichem Durchmesser über drei um 120° versetzte Mantellinien im Inkreis des Dreibogen-Gleichdicks.

Claims (2)

1. Hülse zum koaxialen Verbinden von zwei runden Präzisionsstif­ ten mit nahezu gleichem Durchmessser, insbesondere als Kupplung für lösbare LWL-Steckverbindungen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Verbindungsglied eine ge­ schlitzte, federnde Hülse (1) dient, deren Innendurchmesser eine ausgeprägte Dreibogen-Gleichdickform aufweist und deren Schlitz (3) in einer Gleichdicktasche (4) liegt.
2. Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hülse aus einem federnden Material, zum Beispiel Metall, Hartmetall oder Keramik besteht.
DE19873728346 1987-08-25 1987-08-25 Federnde huelse zum koaxialen verbinden von runden praezisionsstiften Withdrawn DE3728346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728346 DE3728346A1 (de) 1987-08-25 1987-08-25 Federnde huelse zum koaxialen verbinden von runden praezisionsstiften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728346 DE3728346A1 (de) 1987-08-25 1987-08-25 Federnde huelse zum koaxialen verbinden von runden praezisionsstiften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3728346A1 true DE3728346A1 (de) 1989-03-09

Family

ID=6334450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728346 Withdrawn DE3728346A1 (de) 1987-08-25 1987-08-25 Federnde huelse zum koaxialen verbinden von runden praezisionsstiften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3728346A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398160A2 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Lichtwellenleiter-Steckverbinder mit einer in eine Schutzhülse eingesetzten Führungsbuchse
WO2012113941A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für die verbindung zweier zumindest teilweise ineinander schiebbarer, optischer bauteile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR832976A (fr) * 1938-01-31 1938-10-07 Perfectionnements aux organes de connexion élastiques fendus
DE843197C (de) * 1947-03-12 1952-07-07 Heem V D Nv Rohrverbindung
US4406515A (en) * 1981-07-14 1983-09-27 Augat Inc. Fiber optic connector
WO1985001118A1 (en) * 1983-08-29 1985-03-14 American Telephone & Telegraph Company Optical fiber connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR832976A (fr) * 1938-01-31 1938-10-07 Perfectionnements aux organes de connexion élastiques fendus
DE843197C (de) * 1947-03-12 1952-07-07 Heem V D Nv Rohrverbindung
US4406515A (en) * 1981-07-14 1983-09-27 Augat Inc. Fiber optic connector
WO1985001118A1 (en) * 1983-08-29 1985-03-14 American Telephone & Telegraph Company Optical fiber connector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398160A2 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Lichtwellenleiter-Steckverbinder mit einer in eine Schutzhülse eingesetzten Führungsbuchse
EP0398160A3 (de) * 1989-05-17 1991-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Lichtwellenleiter-Steckverbinder mit einer in eine Schutzhülse eingesetzten Führungsbuchse
WO2012113941A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für die verbindung zweier zumindest teilweise ineinander schiebbarer, optischer bauteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233322T2 (de) Vorrichtung zum optischen Verbinden eines optischen Elements, zum Beispiel einer optischen Faser, mit einer Linse
DE2812284C2 (de) Ausrichtvorrichtung für optische Einzelfaserleitungen
DE2640973B1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer Lichtleiter
DE2722367A1 (de) Anordnung zum verlustarmen abschluss der enden von lichtleitern oder lichtleiterbuendeln
CH642754A5 (de) Kupplungsteil an einem lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung.
EP0267352A2 (de) Vorrichtung zur wiederholbaren, hochgenauen Festlegung der relativen räumlichen Lage eines ersten Gegenstandes in Bezug auf zweite Gegenstände
EP1332394B1 (de) "lichtleiterkopplung"
DE2703191C2 (de) Lichtleitfaserumschalter
DE3032267C2 (de)
DE3728346A1 (de) Federnde huelse zum koaxialen verbinden von runden praezisionsstiften
DE2741585B2 (de) Einschubsteckverbindung fur Lichtwellenleiter
DE1797270C3 (de) Einspannvorrichtung zur Halterung und Ausrichtung eines rotationssymmetrischen Bauteils
DE2708014C3 (de) Stecker zur Ankopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder Lichtempfänger
DD218963A1 (de) Justierbare, mikrooptische koppelvorrichtung fuer lichtleiter
EP0237905B1 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung des Hüllzylinders von Präzisionsrundteilen
DE1448365A1 (de) Optisches Geraet
DE3704070C2 (de)
DE2645701C2 (de) Steckverbinder für Lichtleitfasern
DE3833275A1 (de) Justier- und messeinrichtung fuer loesbare steckverbindungen von lichtwellenleitern
DE2538048B2 (de) Binokulartubus
DE102018127439A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln eines taktilen Tastarms einer 3D-Messeinrichtung
DE3316727A1 (de) Loesbare verbindungsanordnung fuer mindestens zwei lichtwellenleiter
DE2643771C2 (de) Anordnung zum Justieren für Verbinder von Lichtleitfasern
DE3236915A1 (de) Verfahren zum anbringen von resonatorspiegeln bei einem laser
EP0868672A2 (de) Vorrichtung zum fixieren und positionieren eines lichtleitfaserendes und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee