DE3728006C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3728006C2
DE3728006C2 DE3728006A DE3728006A DE3728006C2 DE 3728006 C2 DE3728006 C2 DE 3728006C2 DE 3728006 A DE3728006 A DE 3728006A DE 3728006 A DE3728006 A DE 3728006A DE 3728006 C2 DE3728006 C2 DE 3728006C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower
control circuit
motor
externally excited
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3728006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3728006A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Altmann
Horst Dipl.-Ing. 2900 Oldenburg De Bergmann
Klaus-Dieter Dipl.-Ing. 7053 Kernen De Holloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19873728006 priority Critical patent/DE3728006A1/de
Publication of DE3728006A1 publication Critical patent/DE3728006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3728006C2 publication Critical patent/DE3728006C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/298Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/20Structural association with auxiliary dynamo-electric machines, e.g. with electric starter motors or exciters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gebläseanordnung für einen Regenerierbrenner eines Rußfilters. Anordnungen dieser Art dienen dazu, die im Abgasfilter eines Dieselmotors abgelagerten Rußpartikel durch Zuführen eines Heißgases thermisch zu oxydieren, wie dies beispielsweise in der EP 0 21 80 047 A1 beschrieben ist. Zur Erzeugung des Heißgases wird ein Kraftstoff-Luft-Gemisch verwendet, welchem über ein Gebläse Zusatzluft zugeführt werden muß, damit die Veraschungstemperatur von etwa 593°C erreicht werden kann. Die normale Abgastemperatur eines Dieselmotors liegt im Fahrbetrieb erheblich tiefer. Durch die Heißgase werden die den üblicherweise verwendeten Keramikfilter verstopfenden Rußpartikel in Zeitintervallen verascht, die vom Fahrbetrieb des von dem Dieselmotor angetriebenen Fahrzeuges abhängig sind. Gemäß der vorbekannten Ausführungsform erfolgt die Regenerierung des Filters in Abhängigkeit vom Staudruck der Abgase. Danach ist es weiterhin bekannt, einen Zusatzbrenner zur Heißgaserzeugung vorzusehen, dessen Brennstoff- und Luftversorgung mittels elektromotorisch angetriebener Pumpen erfolgt. Die dazu benötigte Energie wird der Fahrzeugbatterie entnommen.
Durch die DE-OS 21 32 451 ist eine durch einen Elektromotor angetriebene Gebläseanordnung zur Versorgung eines Regenerierbrenners für den Rußfilter eines Dieselmotors mit zusätzlicher Verbrennungsluft bekannt, wobei der Elektromotor als Kommutatormotor mit Nebenschlußcharakteristik ausgebildet ist.
Der Betrieb eines solchen Brenners unterliegt zwei wesentlichen Bedingungen:
  • a) Die für die thermische Oxydation der Rußpartikel erforderliche Temperatur muß erreicht werden,
  • b) Eine Überschreitung dieser Temperatur hätte die Zerstörung des Brenners und ggf. des Filters zu Folge.
Die Einhaltung dieser Bedingungen ist überwiegend von der vom Verdichter geförderten Zusatzluftmenge abhängig, da Brennstoff und Luftmenge in einem stöchiometrischen Verhältnis zueinander stehen und ein optimaler Betrieb die Regelung der Zufuhr mindestens einer der beiden Stoffe erfordern. Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen, Ventile zur Regelung der Luftmenge zu benutzen, jedoch erfordert dies einen relativ hohen materiellen und regelungstechnischen Aufwand. Hinzu kommt, daß eine solche Regelung zur Erreichung der geforderten Gastemperatur immer einen Luftüberschuß benötigt, der bereitgestellt werden muß.
Das Bordnetz eines mittels Dieselmotor angetriebenen Kraftfahrzeuges unterliegt Spannungsschwankungen, die insbesondere von der Generatorleistung, dem Ladezustand der Batterie und der Zahl der angeschlossenen Verbraucher abhängen. Somit ist auch die Drehzahl eines Elektromotors unmittelbar von diesen Spannungsschwankungen abhängig und in gleicher Weise die Luftleistung eines elektromotorisch angetriebenen Verdichters, die folglich erheblichen Schwankungen unterliegen kann.
In der DE-OS 21 24 623 wird nun eine Luftpumpe für eine Abgas-Nachverbrennung offenbart, wobei auch die Möglichkeit der Regelung der Drehzahl des antreibenden Elektromotors angesprochen wird. Angaben über Art und Aufgabe der Regelung eines solchen Motors mit Permanentmagneterregung werden nicht gemacht.
Durch die US 43 57 988 ist es bereits bekannt, fremderregte Gleichstrom-Nebenschlußmotoren als Antrieb für Verdichter zu verwenden und dabei über eine Variation des Erregerstromes bei konstanter Ankerkreisspannung die Drehzahl des Antriebs zu steuern. Hierbei wirken sich Schwankungen der Betriebsspannung auf die Drehzahl des Antriebs aus.
Eine Stabilisierung der Drehzahl eines fremderregten Gleichstrommotors ist gemäß der US 39 47 738 dadurch möglich, daß die Feldwicklung in einen geschlossenen Regelkreis eingebunden wird, welcher aus einem Drehzahlsensor, einem Sollwertgeber und einer Steuerschaltung besteht.
Schließlich ist es bei eigenbelüfteten Elektromotoren allgemein bekannt, für den Betrieb des Motors notwendige Schalt- und Steuerelemente in dessen Kühlluftstrom anzuordnen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kompakte, elektrisch angetriebene Gebläseanordnung anzugeben, bei der die Zufuhr einer dem Verbrennungsprozeß angepaßten Luftmenge für den Zusatzbrenner unabhängig vom momentanen Spannungswert im Fahrzeug-Bordnetz sichergestellt ist, und bei der die besonderen Anforderungen an die Betriebssicherheit und an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bei Betrieb an einem Fahrzeug-Bordnetz berücksichtigt sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst, während in den weiteren Ansprüchen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß bei einem Nebenschluß- Kommutatormotor mit gewickeltem Feld - im Gegensatz zu permanentmagneterregten Motoren - die Erregerspannung und damit das Erregerfeld veränderbar sind, so daß dadurch eine Drehzahlkonstanthaltung ermöglicht ist. Dadurch wiederum ergibt sich der Vorteil, daß die Regelung nicht mehr in Abhängigkeit von veränderlichen Parametern wie Druck, Temperatur oder dergl. erfolgt, sondern nur noch abhängig von einem festen Sollwert ist. Dadurch wird die erforderliche Regelelektronik erheblich vereinfacht.
Die Feldregelung bringt darüber hinaus den Vorteil mit sich, daß nicht - wie im Falle der permanentmagnetisch erregten Motoren - durch den großen Leistungsbedarf des Gebläses bzw. Verdichters hohe Motorströme in schneller Folge durch Halbleiterschalter geschaltet werden müssen. Dieser Nachteil entstünde auch bei einem über Umrichter gesteuerten Synchronmotor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Anordnung und
Fig. 2 eine im Schnitt gezeichnete Darstellung der Motor-Gebläse-Einheit.
Gemäß der Fig. 1 liegt am Läufer des Gleichstrom-Nebenschlußmotors 1 (im folgenden als "Motor 1" bezeichnet) die Bordnetzspannung 2 an. Die Feldwicklung 3 des Motors 1 wird über eine Steuerschaltung 4 beaufschlagt. Der Motor 1 treibt den Drehzahlsensor 5 und das Gebläse bzw. den Verdichter 6 an. Der Drehzahlsensor 5 ist ein Tachogenerator. Die vom Drehzahlsensor 5 abgegebenen Impulse beaufschlagen die Steuerschaltung 4. Zur Spannungsverstellung an der Feldwicklung 3 kann die Steuerschaltung 4 als elektronischer Schalter (sog. "Schaltnetzteil") ausgebildet sein, welcher als Impulswandler bzw. Durchflußwandler die anliegende Bordspannung in Rechteckimpulse der erforderlichen Breite umwandelt. Ein solcher Schalter arbeitet nahezu verlustfrei. Andererseits kann ein kontinuierlich arbeitender elektronischer Spannungsregler (sog. "Längsregler") eingesetzt werden, mit dem Vorteil eines wesentlich reduzierten Bürstenverschleißes. In beiden Fällen ist der Drehzahlsollwert vorgegeben durch den als Sollwertgeber arbeitenden Widerstand 8. In der Steuerschaltung 4 werden in vorteilhafter Weise die Nulldurchgänge der abgegebenen Spannung des Drehzahlsensors 5 für die Drehzahlinformation ausgewertet, so daß eine Temperaturkompensation für die Spannungsamplitude entfallen kann.
Gemäß der Fig. 2 sind der die Feldwicklung 3 tragende Ständer 9 und der Läufer 10 des Motors 1 in einem Gehäuse 7 angeordnet, welches mehrteilig ausgebildet ist. In einer Erweiterung des A-seitigen Lagerschildes ist das Gebläse 6 angeordnet, welches vorzugsweise als Flügelzellenverdichter ausgebildet ist. B-seitig ist ein Kommutatorgehäuse 11 angeordnet, welches außer dem Kommutator selbst noch die Bürstenbrücken 12 mit den daran angeordneten Bürstenhaltern 13 aufnimmt und noch eine Schaltplatine 14 für die Regelelektronik trägt. Im B-seitigen Lagerschild ist auch der Tachogenerator 15 direkt auf der Motorwelle angeordnet. Schließlich befindet sich noch der Luftansaugstutzen 16 für die Gebläseluft am Lagerschild. Die B-seitige Motorausgestaltung hat einerseits den Vorteil, daß die durch den Luftansaugstutzen 16 angesaugte Frischluft über die Schaltplatine 14 hinweg durch das Motorgehäuse hindurchgeführt wird und somit eine optimale Kühlung erreicht wird. Dadurch und auch wegen der Auslegung des Motors für Kurzzeitbetrieb - je Regenerierungsphase wird eine Betriebsdauer von max. 15 min. veranschlagt - kann das Bauvolumen des Motors relativ klein gehalten werden. Auch für die elektronischen Bauteile ist eine optimale Kühlung somit gewährleistet. Die erwärmte Kühlluft wird dem Gebläse zugeführt. Andererseits besteht der Vorteil, daß infolge der Unterbringung der Regelelektronik unmittelbar im Motor nur sehr kurze energiebehaftete Leitungsverbindungen vorhanden sind, wodurch wiederum die Gefahr davon ausgehender Störfrequenzen z. B. im Rundfunkbereich erheblich vermindert ist.
Die verdichtete Luft verläßt das Gebläse durch den Ablaufstutzen 17.
In vorteilhafter Weise erfolgt die Regelung der Erregerspannung der Feldwicklung auf einen Wert, der niedriger bzw. max. gleich der Hälfte des Wertes der Bordnetzspannung ist. Bei niedrigen Außentemperaturen wird darüber hinaus vorgeschlagen, die Erregerspannung beim Anlauf des Motors auf ca. ¼ der zur Verfügung stehenden Bordnetzspannung abzusenken. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß das Gebläse auch unter schwierigen Bedingungen sicher die zur Inbetriebsetzung des Zusatzbrenners benötigte Luftmenge liefern kann.
Durch die Erfindung werden nicht nur die Spannungsschwankungen sondern auch die Leistungstoleranzen des Elektromotors und des Gebläses kompensiert.

Claims (5)

1. Gebläseanordnung zur Versorgung eines Regenerierbrenners für einen Rußfilter eines Dieselmotors mit zusätzlicher Verbrennungsluft, dessen Gebläse (6) durch einen aus dem Bordnetz eines mit dem Dieselmotor ausgerüsteten Kraftfahrzeugs gespeisten fremderregten Gleichstrom-Nebenschlußmotor (1) angetrieben wird, wobei die Feldwicklung (3) des fremderregten Gleichstrom- Nebenschlußmotors (1) einer an einen mit dem Läufer (10) des fremderregten Gleichstrom-Nebenschlußmotors (1) umlaufenden Tachogenerator (15) und einen Sollwertgeber (8) angeschlossenen Steuerschaltung (4) zugeordnet ist, und die Steuerschaltung (4) innerhalb eines den fremderregten Gleich­ strom-Nebenschlußmotor (1) und den Tachogenerator (15) umschließenden und von der Ansaugluft des Gebläuses (6) durchströmten Gehäuses (7, 11) angeordnet ist.
2. Gebläseanordnung nach Anspruch 1, wobei als Steuerschaltung (4) eine elektronische Schaltung Verwendung findet, durch welche die an der Feldwicklung (3) anliegende Spannung in Rechteckimpulse zerhackbar ist (sog. "Schaltnetzteil").
3. Gebläseanordnung nach Anspruch 1, wobei als Steuerschaltung (4) eine elektronische Schaltung Verwendung findet, durch welche die Höhe der an der Feldwicklung (3) anliegenden Spannung kontinuierlich regelbar ist (sog. "Längsregler").
4. Gebläseanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei als Sollwertgeber (8) für die Steuerschaltung (4) ein einstellbarer Widerstand vorgesehen ist.
5. Gebläseanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gebläse (6) als Flügelzellenverdichter im A-seitigen Lagerschild des fremderregten Gleichstrom-Nebenschlußmotors (1) und koaxial zu diesem angeordnet ist, daß der Luftansaugstutzen (16) für das Gebläse (6) auf der B-seitigen Seite des Kommutatorgehäuses (11) angeordnet ist und die Ansaugluft das Gehäuse (7, 11) durchströmt.
DE19873728006 1987-08-22 1987-08-22 Geblaeseantrieb fuer die regeneriervorrichtung eines russfilters Granted DE3728006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728006 DE3728006A1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Geblaeseantrieb fuer die regeneriervorrichtung eines russfilters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728006 DE3728006A1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Geblaeseantrieb fuer die regeneriervorrichtung eines russfilters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3728006A1 DE3728006A1 (de) 1989-03-02
DE3728006C2 true DE3728006C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=6334240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728006 Granted DE3728006A1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Geblaeseantrieb fuer die regeneriervorrichtung eines russfilters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3728006A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120702A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Man Technologie Gmbh Brenner fuer die regenerierung von partikelfiltern
DE4237971B4 (de) * 1992-11-11 2004-05-06 Unaxis Deutschland Holding Gmbh Vakuumpumpe mit Wandler
DE202009001904U1 (de) * 2009-02-25 2010-07-22 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Kg Abgasreinigungsanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813384B2 (de) * 1968-12-07 1973-04-19 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines gleichstrommotors
DE2132451A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-11 Bosch Gmbh Robert Luftpumpe fuer die abgas-nachverbrennung
DE2124623A1 (de) * 1971-05-18 1972-11-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Luftpumpe für die Abgas-Nachverbrennung
US3947738A (en) * 1974-09-30 1976-03-30 Reliance Electric Company Pulsed power supply
CA1103298A (en) * 1977-02-25 1981-06-16 Masami Uchiyama Electric motor with discrete rotor position and speed sensors
US4357988A (en) * 1978-12-01 1982-11-09 Safety Electrical Equipment Corp. Air-conditioning/heating system
DE3532778A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-19 Man Technologie Gmbh Vorrichtung zum regenerieren von russfiltern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3728006A1 (de) 1989-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039139B1 (de) Gebläse mit vorgegebener Kennlinie
DE2414356A1 (de) Elektrofahrzeug
DE3932802A1 (de) Staubsaugermotor
DE102008057870B4 (de) Lüfteranordnung
DE2330781A1 (de) Schaltkreis zur erhoehung eines mehrphasigen, gleichgerichteten drehfeldsystems
DE3211275C2 (de) Stator für einen Gleichstrommotor
EP1343954A1 (de) Elektrisch angetriebener strömungsverdichter
DE3728006C2 (de)
DE3429427C2 (de)
DE10230941B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine
DE19732854A1 (de) Einspritzvorrichtungssteuerung für die Kraftstoffeinspritzung
DE3345340A1 (de) Antrieb fuer das kuehlluftgeblaese einer brennkraftmaschine
DE602004007325T2 (de) Vakuumpumpgerät
WO1998012792A1 (de) Einrichtung zur spannungsregelung
EP0520170A1 (de) Verfahren zum Betreiben der Luftzufuhr zu einem Brenner für die Regenerierung von Partikelfiltern
DE19710363A1 (de) Schaltungsanordnung zum Versorgen eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
DE19626678A1 (de) Leistungsgeregelte Brennstoffversorgung
DE3443637A1 (de) Bremsschaltung fuer wechselstrommotoren
DE2928770A1 (de) Elektrischer drehmomentwandler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0467085A1 (de) Treiberschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
EP0617756B1 (de) Brennkraftmaschine
EP1348252B1 (de) Verfahren zur konstantstromerzeugung sowie vorrichtung zu seiner durchführung
WO2009065540A2 (de) Lüfteranordnung mit beeinflussung der aufgenommenen elektrischen leistung
WO1996018236A1 (de) Vorrichtung zur gebläse- oder pumpen-drehzahlregelung
EP1873898A2 (de) Verfahren zur Regelung einer Pumpe zum Fördern eines flüssigen Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee