DE2132451A1 - Luftpumpe fuer die abgas-nachverbrennung - Google Patents

Luftpumpe fuer die abgas-nachverbrennung

Info

Publication number
DE2132451A1
DE2132451A1 DE19712132451 DE2132451A DE2132451A1 DE 2132451 A1 DE2132451 A1 DE 2132451A1 DE 19712132451 DE19712132451 DE 19712132451 DE 2132451 A DE2132451 A DE 2132451A DE 2132451 A1 DE2132451 A1 DE 2132451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air pump
electric motor
air
exhaust gas
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132451
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Ebert
Rainer Dipl-Ing Schillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712132451 priority Critical patent/DE2132451A1/de
Priority to GB2309272A priority patent/GB1369119A/en
Priority to FR727217913A priority patent/FR2138113B1/fr
Publication of DE2132451A1 publication Critical patent/DE2132451A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Anlage zur Zusatz-Patent- und Gebrauchsinusterhiifsanmeldung Luftpumpe für die Abgas-Nachverbrennung Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftpumpe für die Abgas-NTachverbrennung eines Kraftfahrzeugs, mit einem von der Drehzahl des Verbrennungsmotors unabhängigen Pumpen-Antrieb, 1 wobei die Luftpumpe von einem Elektromotor angetrieben ist, nach Patent ...... (Patentanmeldung P 21 24 623.1).
  • Bei derartigen Pumpen besteht manchmal die Schwierigkeit, den Antriebs-Elektromotor trotz der anfallenden Verlustwärme, klein auszubilden, um das Aggregat auch-noch bei beschränkten Platzverhältnissen unterbringen zu können. Außerdem werden Kosten gespart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Luftpumpe nach dem Hauptpatent dadurch zu verbessern, daß durch eine besondere Luftführung eine Verbesserung der Wärmeabführung aus dem Elektromotor zu erreichen ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die von der Luftpumpe angesaugte Luft als Kühlmittel durch das Gehäuse des Elektromotors geführt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Wie der dargestellte Längsschnitt durch eine Einbaueinheit aus Luftpumpe 1 und Elektromotor 2 zeigt, ist in einem weitgehend zylindrischen Luftpumpengehäuse 3 mittig ein Lagerbolzen 4 angeordnet, auf dem zwei Flügel 5 drehbar gelagert sind. Der Lagerbolzen 4 ist in einem Deckel 6 befestigt, der das Luftpumpengehäuse 3 nach außen abschließt.
  • In dem Gehäuse 3 ist außer den Flügeln 5 ein Rotor 7 angeordnet, der von den Flügeln 5 radial durchdrungen wird. Der Rotor 7 ist an einem rotationssymmetrischen Zwischenstück 8 befestigt, das auf eine Welle 9 des Elektromotors 2 aufgesetzt ist. Auf diese Weise ist der Rotor 7 auf der Welle 9 des Elektromotors 2 fliegend gelagert.
  • Die Welle 9 hat zwei Lagerstellen, eine vordere Festlagerung in einem Kugellager iO,das in einer Lagergehäusewand 11 zwischen dem Elektromotor 2 und der Luftpumpe 1 angeordnet ist, und eine hintere Loslagerung in einem Nadellager 12, das in einen Deckel 13 des Elektromotors 2 eingesetzt ist. Diese Anordnung läßt eine IWärmedehnung der Welle 9 zu, ohne daß der Rotor 7 seine axiale-Lage im Gehäuse 3 verändert .
  • Auf die beschriebene Weise bilden das Gehäuse 3 der Luftpumpe 1 und das der Luftpumpe zugekehrte, vordere Lagergehäuse 11 des Elektromotors 2 eine Einheit.
  • An der der Luftpumpe 1 abgewandten Seite des Elektromotors 2 ist in dem Deckel 13 ein Einlaß 14 für die Luft vorgesehen.
  • Außerdem hat die zwischen dem Elektromotor und der Pumpe angeordnete Lager-Gehäusewand 11 mindestens einen Durchbruch 15 zum Durchführen der angesaugten Luft.
  • Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Der Elektromotor 2 läuft bei geringster Belastung am schnellsten. Dadurch liefert die Luftpumpe 1 beim Leerlauf des Verbrennungsmotors, wenn also der geringste Auspuffdruck auftritt, die größte Luftmenge. Die dazu notwendige elektrische Leistung ist gering. Deshalb kann die Luftpumpe 2 kleiner gebaut werden, als wenn sie durch einen Keilriemen vom Verbreniiungsmotor des Fahrzeugs angetrieben würde. Außerdem ist die Einrichtung durch den Wegfall des Keilriemenantriebs lageunabhängig einbaubar.
  • Damit nun auch der Elektromotor einen kleinen Durchmesser haben kann, ohne daß es einen Wärmestau für die anfallende Verlustwärme gibt, wird die von der Luftpumpe 1 angesaugte Luft als Kühlmittel durch das Gehäuse des Elektromotors 2 geführt. Die Ansaugluft strömt - wie durch Pfeile dargestellt in den Einlaß 14, durchfließt den Elektromotor 2 und nimmt die dort -rorhandene Wärme mit. Die angewärmte Luft erreicht dann die Lager-Gehäusetrennwand 11 und gelangt über den Durchbruch 15 auf die Saugseite der Luftpumpe 1. Der gleichbleibende Luftstrom sorgt für eine gute Wärmeabfuhr.
  • Auf diese Weise kann das an sich geschlossene Gehäuse des Elektromotors gut gekühlt werden.

Claims (2)

  1. Ansprüche
    9 Luftpumpe für die Abgas-Nachverbrennung eines Kraftfahrzeugs, mit einem von der Drehzahl des Verbrennungsmotors unabhängigen Pumpen-Antrieb, wobei die Luftpumpe von einem Elektromotor angetrieben ist, nach Patent .....
    (Patentanmeldung P 21 24 623.1), dadurch gekenllzeichnet, daß die von der Luftpumpe (1) angesaugte Luft als Kühlmittel durch das Gehäuse des Elektromotors (2) geführt ist.
  2. 2. Luftpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einlaß (14) für die Luft an der der Luftpumpe (1) abgewandten Seite des Elektromotors (2) vorgesehen ist und daß eine Lager-Gehäusewand (11) zwischen dem Elektromotor (2) und der Luftpumpe (1) mindestens einen Durchbruch (15) zum Durchführen der angesaugten Luft hat.
    L e e r s e i t e
DE19712132451 1971-05-18 1971-06-30 Luftpumpe fuer die abgas-nachverbrennung Pending DE2132451A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132451 DE2132451A1 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Luftpumpe fuer die abgas-nachverbrennung
GB2309272A GB1369119A (en) 1971-05-18 1972-05-17 Air pump for supplying air for afterburning exhaust gas of an internal combustion engine
FR727217913A FR2138113B1 (de) 1971-05-18 1972-05-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132451 DE2132451A1 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Luftpumpe fuer die abgas-nachverbrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132451A1 true DE2132451A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=5812208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132451 Pending DE2132451A1 (de) 1971-05-18 1971-06-30 Luftpumpe fuer die abgas-nachverbrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2132451A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728006A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Licentia Gmbh Geblaeseantrieb fuer die regeneriervorrichtung eines russfilters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728006A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Licentia Gmbh Geblaeseantrieb fuer die regeneriervorrichtung eines russfilters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717559A1 (de) Turbolader
DE2540040C3 (de) Beliiftungsanordnung für einen Maschinenraum
DE3928029A1 (de) Hydraulikpumpe fuer ein hydraulisch betriebenes lueftersystem
DE1403552A1 (de) Luefter
DE20211857U1 (de) Lüfteranordnung zur Kühlung von Kraftfahrzeug-Motoren
DE102014108594A1 (de) Turbolader-Anordnung mit direkt montiertem Lagergehäuse
DE1742238U (de) Druckauflader fuer verbrennungskraftmaschinen.
DE102009020646A1 (de) Laufzeug für eine Fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener Turbolader
DE3702028C2 (de) Verbrennungsmotor mit Wasserkühlung
DE2132451A1 (de) Luftpumpe fuer die abgas-nachverbrennung
DE1526434A1 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE102013205021B4 (de) Fluid-Antriebsmechanismus für einen Turbolader
DE2846775A1 (de) Geraeuscharme brennkraftmaschine
CH241746A (de) Luftgekühlte, aufgeladene Brennkraftmaschine.
DE102016004763A1 (de) Brennkraftmaschine für einen Außenbordmotor
DE3101066C2 (de)
DE2502008C3 (de) Lagerung eines Kühlgebläses an einer Brennkraftmaschine
DE2402154B2 (de) Gebläseanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE29917625U1 (de) Vorrichtung zum Beeinflussen der Strömung im Einströmbereich von Strömungsmaschinen
DE2124623A1 (de) Luftpumpe für die Abgas-Nachverbrennung
DE925865C (de) Zweitakt-V-Motor
DE19950521A1 (de) Lüfterhaube, insbesondere für den Kühlmittelkühler eines Verbrennungsmotors
AT223435B (de) Vorrichtung zur Kühlung des Motoröles bei wassergekühlten Brennkraftmaschinen
DE2735886C3 (de) Vorschaltaggregat für Verdichter von Gasturbinen-Strahltriebwerken
DE318682C (de)