DE102013205021B4 - Fluid-Antriebsmechanismus für einen Turbolader - Google Patents

Fluid-Antriebsmechanismus für einen Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102013205021B4
DE102013205021B4 DE102013205021.6A DE102013205021A DE102013205021B4 DE 102013205021 B4 DE102013205021 B4 DE 102013205021B4 DE 102013205021 A DE102013205021 A DE 102013205021A DE 102013205021 B4 DE102013205021 B4 DE 102013205021B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbocharger
engine
shaft
bearing
turbine wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013205021.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013205021A1 (de
Inventor
Louis P. Begin
Carnell E. Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013205021A1 publication Critical patent/DE102013205021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013205021B4 publication Critical patent/DE102013205021B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/005Exhaust driven pumps being combined with an exhaust driven auxiliary apparatus, e.g. a ventilator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/14Control of the alternation between or the operation of exhaust drive and other drive of a pump, e.g. dependent on speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/021Arrangements of lubricant conduits for lubricating auxiliaries, e.g. pumps or turbo chargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Turbolader (30) für einen Verbrennungsmotor (10), wobei der Turbolader (30) umfasst:eine Welle (34) mit einem ersten Ende (36) und einem zweiten Ende (38), wobei die Welle (34) zur Drehung um eine Achse (40) gelagert ist;ein erstes Turbinenrad (46), das an der Welle (34) benachbart zu dem ersten Ende (36) befestigt und ausgebildet ist, um durch Nachverbrennungsgase (23), die durch den Motor (10) ausgestoßen werden, um die Achse (40) gedreht zu werden;ein Kompressorrad (52), das an der Welle (34) zwischen dem ersten und dem zweiten Ende (36, 38) befestigt und ausgebildet ist, um eine Luftströmung (26), die aus der Umgebung aufgenommen wird, für eine Zufuhr zu dem Motor (10) unter Druck zu setzen; undein zweites Turbinenrad (58), das an der Welle (34) benachbart zu dem zweiten Ende (38) befestigt und ausgebildet ist, um durch ein unter Druck stehendes Fluid um die Achse (40) gedreht zu werden,wobei der Motor (10) eine Ölpumpe (60) aufweist und wobei das unter Druck stehende Fluid Motoröl ist, das durch die Ölpumpe (60) zugeführt wird,dadurch gekennzeichnet, dassdie Welle (34) durch zumindest ein Lager (66) gelagert ist und das Motoröl derart geleitet wird, dass es das zumindest eine Lager (66) schmiert, nachdem es das zweite Turbinenrad (58) gedreht hat,wobei der Turbolader (30) zusätzlich eine Kompressorabdeckung (54) mit einer Schnecke (56), die ausgebildet ist, um die Luftströmung (26), die aus der Umgebung aufgenommen wird, zu dem Kompressor zu leiten, und ein Lagergehäuse (70) aufweist, das ausgebildet ist, um das zumindest eine Lager (66) zu halten, und wobei das Lagergehäuse (70) an der Kompressorabdeckung (54) befestigt ist,der Turbolader (30) ferner mehrere Abstützungen (76) umfasst, die ausgebildet sind, um das Lagergehäuse (70) relativ zu der Kompressorabdeckung (54) zu lagern, unddie Abstützungen (76) in ungleichmäßigen Intervallen um die Achse (40) herum beabstandet sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Fluid-Antriebsmechanismus für einen Turbolader des Typs, der zum Verstärken der Leistung von Verbrennungsmotoren verwendet wird.
  • HINTERGRUND
  • Von Verbrennungsmotoren (ICE) wird oft gefordert, beträchtliche Niveaus an Leistung für längere Zeiträume auf einer zuverlässigen Basis zu erzeugen. Viele solche ICE-Baugruppen verwenden eine turbokomprimierende Einrichtung, wie beispielsweise einen durch eine Abgasturbine angetriebenen Turbolader, um die Luftströmung zu komprimieren, bevor diese in den Einlasskrümmer des Motors eintritt, um die Leistung und die Effizienz zu erhöhen.
  • Speziell ist ein Turbolader ein Zentrifugalgaskompressor, der mehr Luft und folglich mehr Sauerstoff in die Verbrennungskammern des ICE drängt, als ansonsten mit dem Atmosphärendruck aus der Umgebung erreichbar ist. Die zusätzliche Masse an Sauerstoff enthaltender Luft, die in den ICE gedrängt wird, verbessert die volumetrische Effizienz des Motors und ermöglicht, dass dieser mehr Kraftstoff in einem gegebenen Zyklus verbrennt und dass dadurch mehr Leistung erzeugt wird.
  • Aus der US 2 968 914 A ist ein Turbolader mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Die DE 33 32 320 A1 beschreibt einen ähnlichen Turbolader, bei dem ein Welle durch ein Lager gelagert ist und Motoröl derart geleitet wird, dass es das Lager schmiert, nachdem es ein Turbinenrad des Turboladers gedreht hat.
  • In der DE 30 29 768 A1 ist ein Turbolader mit einem hydrodynamischen Hilfsantrieb beschrieben.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Turbolader zu schaffen, der eine Luftströmung in einem Einleitungssystem eines Verbrennungsmotors auf effiziente Weise unter Druck setzt und der dabei in besonderem Maß vor Beschädigungen geschützt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Aufgabe wird durch einen Turbolader mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Turbolader ist für einen Verbrennungsmotor vorgesehen und weist eine Welle, ein erstes Turbinenrad, ein Kompressorrad und ein zweites Turbinenrad auf. Die Welle weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf und ist zur Drehung um eine Achse gelagert. Das erste Turbinenrad ist an der Welle benachbart zu dem ersten Ende befestigt und ausgebildet, um durch Nachverbrennungsgase, die durch den Motor ausgestoßen werden, um die Achse gedreht zu werden. Das Kompressorrad ist an der Welle zwischen dem ersten und dem zweiten Ende befestigt und ausgebildet, um eine Luftströmung, die aus der Umgebung aufgenommen wird, für eine Zufuhr zu dem Motor unter Druck zu setzen. Das zweite Turbinenrad ist an der Welle benachbart zu dem zweiten Ende befestigt und ausgebildet, um durch ein unter Druck stehendes Fluid um die Achse gedreht zu werden.
  • Der Motor weist eine Ölpumpe auf, und das unter Druck stehende Fluid ist Motoröl, das durch die Ölpumpe zugeführt wird. Die Ölpumpe kann mechanisch durch den Motor oder durch einen Elektromotor angetrieben werden.
  • Die Welle ist durch zumindest ein Lager gelagert. Darüber hinaus wird das Motoröl derart geleitet, dass es ein solches Lager schmiert, nachdem es das zweite Turbinenrad gedreht hat. Das betreffende Lager kann mehrere rollende Elemente aufweisen, wie beispielsweise Kugeln.
  • Der Turbolader weist zusätzlich eine Kompressorabdeckung mit einer Schnecke auf, die ausgebildet ist, um die Luftströmung, die aus der Umgebung aufgenommen wird, zu dem Kompressor zu leiten. Der Turbolader weist ferner auch ein Lagergehäuse auf, das ausgebildet ist, um das zumindest eine Lager zu halten. Darüber hinaus ist das Lagergehäuse an der Kompressorabdeckung fixiert.
  • Der Turbolader weist zusätzlich mehrere Abstützungen auf, die ausgebildet sind, um das Lagergehäuse relativ zu der Kompressorabdeckung zu lagern. Die Abstützungen sind in ungleichmäßigen Intervallen um die Achse herum beabstandet.
  • Der Turbolader kann zusätzlich eine Düse aufweisen, die mit der Ölpumpe in Fluidverbindung steht, an dem Lagergehäuse befestigt ist und ausgebildet ist, um das Motoröl zu dem zweiten Turbinenrad zu leiten.
  • Eine andere Ausführungsform ist auf einen nicht beanspruchten Verbrennungsmotor mit dem vorstehend beschriebenen Turbolader gerichtet.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Perspektivansicht eines Motors mit einem Turbolader gemäß der Offenbarung; und
    • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht des Turboladers, der in 1 gezeigt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen überall in den verschiedenen Figuren gleichen oder ähnlichen Komponenten entsprechen, stellt 1 einen Verbrennungsmotor 10 dar. Der Motor 10 umfasst auch einen Zylinderblock 12 mit mehreren Zylindern 14, die darin angeordnet sind. Wie es gezeigt ist, weist der Motor 10 auch einen Zylinderkopf 16 auf. Jeder Zylinder 14 weist einen Kolben 18 auf, der ausgebildet ist, um darin eine Hubbewegung auszuführen.
  • Verbrennungskammern 20 sind in den Zylindern 14 zwischen der Unterseitenfläche des Zylinderkopfs 16 und den Oberseiten der Kolben 18 gebildet. Wie Fachleuten bekannt ist, sind die Verbrennungskammern 20 ausgebildet, um ein Kraftstoff-Luft-Gemisch für eine anschließende Verbrennung in diesen aufzunehmen. Der Motor 10 weist auch eine Kurbelwelle 22 auf, die ausgebildet ist, um sich in dem Zylinderblock 12 zu drehen. Die Kurbelwelle 22 wird durch die Kolben 18 dadurch gedreht, dass ein geeignet proportioniertes Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Verbrennungskammern 20 verbrannt wird. Nachdem das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Innern einer bestimmten Verbrennungskammer 20 verbrannt ist, dient die Hubbewegung eines speziellen Kolbens 18 dazu, Nachverbrennungsgase 23 aus dem entsprechenden Zylinder 14 auszustoßen.
  • Der Motor 10 weist auch ein Einleitungssystem 24 auf, das ausgebildet ist, um eine Luftströmung 26 aus der Umgebung in die Zylinder 14 zu leiten. Das Einleitungssystem 24 weist eine Einlassluftleitung 28, einen Turbolader 30 und einen Einlasskrümmer 32 auf. Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann das Einleitungssystem 24 zusätzlich einen Luftfilter stromaufwärts des Turboladers 30 aufweisen, um Fremdpartikel oder andere durch die Luft getragene Verunreinigungen aus der Luftströmung 26 zu entfernen. Die Einlassluftleitung 28 ist ausgebildet, um die Luftströmung 26 aus der Umgebung zu dem Turbolader 28 zu leiten, während der Turbolader ausgebildet ist, um die aufgenommene Luftströmung unter Druck zu setzen und um die unter Druck gesetzte Luftströmung in den Einlasskrümmer 32 zu entladen. Der Einlasskrümmer 32 verteilt wiederum die zuvor unter Druck gesetzte Luftströmung 26 auf die Zylinder 14 für eine Mischung mit einer geeigneten Menge an Kraftstoff und eine anschließende Verbrennung des resultierenden Kraftstoff-Luft-Gemischs.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, weist der Turbolader 30 eine Welle 34 mit einem ersten Ende 36 und einem zweiten Ende 38 auf. Die Welle 34 ist zur Drehung um eine erste Achse 40 mittels Lagern 42 und 66 gelagert. Die Lager 42 sind an einem Lagergehäuse 44 befestigt und können durch eine Zufuhr von Öl geschmiert werden. Die Lager 42 können ein Achszapfen-, Kugel-, Luftpolsterfolien- oder Magnettyp sein. Ein rollendes Element, wie beispielsweise ein Lager vom Kugeltyp, liefert einen verringerten Reibungskoeffizienten im Vergleich zu einem Lager mit zwei flachen Flächen, die relativ zueinander rotieren, wie beispielsweise bei einem Achszapfenlager. Dementsprechend rotiert die Welle 34, die durch Kugellager gelagert ist, freier als ihr durch ein Achszapfenlager gelagertes Gegenstück, und sie verbessert durch die verringerten Reibungsverluste das Ansprechen des Turboladers 30 während dessen Betrieb.
  • Ein erstes Turbinenrad 46 ist an der Welle 34 benachbart zu dem ersten Ende 36 befestigt und ausgebildet, um durch Nachverbrennungsgase 23, die aus den Zylindern 14 ausgestoßen werden, um die Achse 40 gedreht zu werden. Das erste Turbinenrad 46 ist im Innern eines Turbinengehäuses 48 angeordnet, das eine Schnecke oder eine Spirale 50 aufweist. Die Spirale 50 nimmt die Nachverbrennungsabgase 23 auf und leitet die Abgase zu dem Turbinenrad 46. Die Spirale 50 ist ausgebildet, um spezielle Leistungseigenschaften zu erreichen, wie beispielsweise bezüglich der Effizienz und des Ansprechens des Turboladers 30.
  • Der Turbolader 30 weist auch ein Kompressorrad 52 auf, das zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 36, 38 an der Welle 34 befestigt ist. Das Kompressorrad 52 ist ausgebildet, um die Luftströmung 26, die aus der Umgebung aufgenommen wird, für eine letztendliche Zufuhr an die Zylinder 14 unter Druck zu setzen. Das Kompressorrad 52 ist im Innern einer Kompressorabdeckung 54 angeordnet, die eine Schnecke oder eine Spirale 56 aufweist. Die Spirale 56 nimmt die Luftströmung 26 aus dem Kompressorrad 52 auf, nachdem die Luftströmung komprimiert ist. Die Spirale 56 ist ausgebildet, um spezielle Leistungseigenschaften zu erreichen, wie beispielsweise bezüglich einer Spitzenluftströmung und einer Spitzeneffizienz des Turboladers 30. Dementsprechend wird die Welle 34 durch die Nachverbrennungsabgase 23, die durch das erste Turbinenrad 46 angetrieben werden, in Drehung versetzt, und die Drehung wird wiederum aufgrund dessen auf das Kompressorrad 52 übertragen, dass das Kompressorrad an der Welle fixiert ist. Wie Fachleute verstehen werden, beeinflussen die variable Strömung und die variable Kraft der Nachverbrennungsabgase 23 den Betrag des Ladedrucks, der durch das Kompressorrad 52 über den Betriebsbereich des Motors 10 erzeugt werden kann.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 2 weist der Turbolader 30 auch ein zweites Turbinenrad 58 auf. Das zweite Turbinenrad 58 ist an der Welle 34 benachbart zu dem zweiten Ende 38 befestigt und ausgebildet, um durch ein unter Druck stehendes Fluid um die Achse 40 gedreht zu werden. Das unter Druck stehende Fluid kann Motoröl sein, das durch eine Ölpumpe 60 zugeführt wird. Die Ölpumpe 60 kann von dem Typ sein, der mechanisch durch den Motor 10 angetrieben wird, oder sie kann durch einen Elektromotor 62 angetrieben werden, der durch einen elektronischen Controller 63 geregelt wird. Es kann eine separate Düse 64 vorgesehen sein, die mit der Ölpumpe 60 in Fluidverbindung steht. Die Düse 64 wird verwendet, um das Motoröl zu dem zweiten Turbinenrad 58 zu leiten, um dadurch dessen Drehung zu bewirken. Die Antriebskraft, die mittels des unter Druck stehenden Motoröls, das durch die Düse 64 zugeführt wird, auf die Welle 34 ausgeübt wird, dreht das Kompressorrad 52, um die Drehung zu unterstützen, die durch das erste Turbinenrad 46 erzeugt wird, und um dadurch die Ansprechzeit des Turboladers 30 zu verringern.
  • Das zweite Ende der Welle 34 ist durch das Lager 66 gelagert. Das Lager 66 kann mehrere rollende Elemente aufweisen, wie beispielsweise Kugeln 68. Ein Lager 66 vom Kugeltyp kann aufgrund der Fähigkeit einer solchen Lagerkonfiguration verwendet werden, einem signifikanten Druck standzuhalten, der üblicherweise die Folge der Kräfte ist, die auf das Turbinen- und das Kompressorrad 46, 52 ausgeübt werden, während der Turbolader 30 einen Ladedruck erzeugt. Der Turbolader 30 weist zusätzlich ein Lagergehäuse 70 auf. Das Lagergehäuse 70 ist ausgebildet, um das Lager 66 zu halten und um außerdem das zweite Turbinenrad 58 zu umschließen. Das Motoröl, das durch die Ölpumpe 60 zugeführt wird, kann zur Schmierung und Kühlung des Lagers zu dem Lager 66 geleitet werden, nachdem das Öl das zweite Turbinenrad 58 gedreht hat. Wie es gezeigt ist, ist das Lagergehäuse 70 in dem Weg der Luftströmung 26 angeordnet. Dementsprechend kann das Lagergehäuse 70, wie es gezeigt ist, eine aerodynamisch günstige Form aufweisen, um die Luftströmung 26 zu optimieren und zu leiten, wodurch die Effizienz der Kompressorseite des Turboladers 30 weiter verbessert wird.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, kann die Düse 64 durch die Kompressorabdeckung 54 hindurch eingefügt und an dieser befestigt sein, die aus mehreren Komponenten zusammengebaut ist. Solche mehrere Komponenten können eine Komponente 72, welche die Spirale 56 beinhaltet, ein Mittelgehäuse 73, das möglicherweise variable Führungsschaufeln für die eintretende Luftströmung 26 enthält, und eine Komponente 74 umfassen, die einen Einlass für die Luftströmung 26 in den Turbolader 30 schafft. Darüber hinaus kann die Düse 64 an der Komponente 74 des Lagergehäuses 70 befestigt sein. Die Düse 64 ist ausgebildet, um das Motoröl zu dem zweiten Turbinenrad 58 zu leiten und um dadurch dessen Drehung zu bewirken. Ein Auslassdurchgang 75 kann zusätzlich vorgesehen sein, um überschüssiges Öl nach der Schmierung des Lagers 66 aus dem Lagergehäuse 70 zu entfernen. Der Auslassdurchgang 75 steht mit der Ölpumpe 60 in Fluidverbindung, um das Motoröl zu dieser zurückzuführen.
  • Wie es zusätzlich in 2 gezeigt ist, weist die Kompressorabdeckung 54 mehrere Abstützungen 76 auf, die ausgebildet sind, um das Lagergehäuse 70 relativ zu der Kompressorabdeckung zu lagern. Dementsprechend kann das Lagergehäuse 70 mittels der Abstützungen 76 an der Kompressorabdeckung 54 befestigt sein. Es können drei oder mehr Abstützungen 76 vorhanden sein, die in die Kompressorabdeckung 54 eingebunden sind, um eine zuverlässige Lagerung des Lagergehäuses 70 zu bewirken. Zusätzlich kann die Düse 64 durch eine der Abstützungen 76 eingefügt sein. Die Abstützungen 76 können in ungleichmäßigen Intervallen um die Achse 40 herum beabstandet sein. Eine solche ungleichmäßige Beabstandung der Abstützungen 76 kann vorgesehen sein, um die Wahrscheinlichkeit dafür zu verringern, dass eine schwingende stehende Welle in der Luftströmung 26 aufgebaut wird. Wie Fachleute verstehen werden, kann eine solche stehende Welle, die ansonsten in der Luftströmung 26 entsteht, eine Resonanz in dem Kompressorrad 52 hervorrufen und ausreichend sein, um das Kompressorrad und/oder das Lager 66 zu beschädigen.

Claims (5)

  1. Turbolader (30) für einen Verbrennungsmotor (10), wobei der Turbolader (30) umfasst: eine Welle (34) mit einem ersten Ende (36) und einem zweiten Ende (38), wobei die Welle (34) zur Drehung um eine Achse (40) gelagert ist; ein erstes Turbinenrad (46), das an der Welle (34) benachbart zu dem ersten Ende (36) befestigt und ausgebildet ist, um durch Nachverbrennungsgase (23), die durch den Motor (10) ausgestoßen werden, um die Achse (40) gedreht zu werden; ein Kompressorrad (52), das an der Welle (34) zwischen dem ersten und dem zweiten Ende (36, 38) befestigt und ausgebildet ist, um eine Luftströmung (26), die aus der Umgebung aufgenommen wird, für eine Zufuhr zu dem Motor (10) unter Druck zu setzen; und ein zweites Turbinenrad (58), das an der Welle (34) benachbart zu dem zweiten Ende (38) befestigt und ausgebildet ist, um durch ein unter Druck stehendes Fluid um die Achse (40) gedreht zu werden, wobei der Motor (10) eine Ölpumpe (60) aufweist und wobei das unter Druck stehende Fluid Motoröl ist, das durch die Ölpumpe (60) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (34) durch zumindest ein Lager (66) gelagert ist und das Motoröl derart geleitet wird, dass es das zumindest eine Lager (66) schmiert, nachdem es das zweite Turbinenrad (58) gedreht hat, wobei der Turbolader (30) zusätzlich eine Kompressorabdeckung (54) mit einer Schnecke (56), die ausgebildet ist, um die Luftströmung (26), die aus der Umgebung aufgenommen wird, zu dem Kompressor zu leiten, und ein Lagergehäuse (70) aufweist, das ausgebildet ist, um das zumindest eine Lager (66) zu halten, und wobei das Lagergehäuse (70) an der Kompressorabdeckung (54) befestigt ist, der Turbolader (30) ferner mehrere Abstützungen (76) umfasst, die ausgebildet sind, um das Lagergehäuse (70) relativ zu der Kompressorabdeckung (54) zu lagern, und die Abstützungen (76) in ungleichmäßigen Intervallen um die Achse (40) herum beabstandet sind.
  2. Turbolader (30) nach Anspruch 1, wobei die Ölpumpe (60) durch den Motor (10) mechanisch angetrieben wird.
  3. Turbolader (30) nach Anspruch 1, wobei die Ölpumpe (60) durch einen Elektromotor (62) angetrieben wird.
  4. Turbolader (30) nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine Lager (66) mehrere rollende Elemente (68) aufweist.
  5. Turbolader (30) nach Anspruch 1, der ferner eine Düse (64) umfasst, die mit der Ölpumpe (60) in Fluidverbindung steht, an dem Lagergehäuse (70) befestigt ist und ausgebildet ist, um das Motoröl zu dem zweiten Turbinenrad (58) zu leiten.
DE102013205021.6A 2012-03-28 2013-03-21 Fluid-Antriebsmechanismus für einen Turbolader Expired - Fee Related DE102013205021B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/432,501 2012-03-28
US13/432,501 US8991176B2 (en) 2012-03-28 2012-03-28 Fluid drive mechanism for turbocharger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013205021A1 DE102013205021A1 (de) 2013-10-02
DE102013205021B4 true DE102013205021B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=49154940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205021.6A Expired - Fee Related DE102013205021B4 (de) 2012-03-28 2013-03-21 Fluid-Antriebsmechanismus für einen Turbolader

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8991176B2 (de)
CN (1) CN103362637B (de)
DE (1) DE102013205021B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8955318B2 (en) * 2012-03-21 2015-02-17 Honeywell International Inc. Turbocharger cartridge and engine cylinder head assembly
WO2017199695A1 (ja) 2016-05-20 2017-11-23 株式会社Ihi 過給機の軸受構造および過給機
JP6532492B2 (ja) * 2017-01-27 2019-06-19 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 軸受の給油装置および排気タービン過給機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968914A (en) 1955-07-06 1961-01-24 Laval Steam Turbine Co Turbocharging of internal combustion engines
DE3029768A1 (de) 1980-08-06 1982-03-18 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Regeleinrichtung fuer den hydrodynamischen hilfsantrieb des turboladers eines dieselmotors fuer kraftfahrzeuge
DE3332320A1 (de) 1982-09-08 1984-03-08 Ricardo México Carricarte Grunig Hydraulisch angetriebener turbolader fuer verbrennungsmotoren

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283176A (en) * 1937-11-29 1942-05-19 Turbo Engineering Corp Elastic fluid mechanism
US2448824A (en) * 1944-11-24 1948-09-07 Lockheed Aircraft Corp Rotary turbine-type hydraulic coupling
US2651553A (en) * 1949-03-08 1953-09-08 Napier & Son Ltd Liquid pump
US2717118A (en) * 1952-03-07 1955-09-06 Worthington Corp Turbo-compressor
USRE24810E (en) * 1952-04-30 1960-04-19 Alfred Buchi Turbine driven multi-stage blower or pump
US3057436A (en) * 1960-09-01 1962-10-09 Caterpillar Tractor Co System for lubrication of engine turbochargers
US3096615A (en) * 1961-09-21 1963-07-09 Caterpillar Tractor Co Turbocharger system for internal combustion engines
US3143103A (en) * 1963-08-23 1964-08-04 Caterpillar Tractor Co Multi-stage supercharger with separate outlet for cooling air
US3364866A (en) * 1964-08-17 1968-01-23 Teikoku Denki Seisakusho Kk Device for lubricating pump bearings and balancing axial thrust thereof
US3428242A (en) * 1967-06-02 1969-02-18 United Aircraft Corp Unitary simple/bootstrap air cycle system
US3834156A (en) * 1973-01-10 1974-09-10 Wallace Murray Corp Engine turbocharging system with vented compressor bearing
US4010613A (en) * 1973-12-06 1977-03-08 The Garrett Corporation Turbocharged engine after cooling system and method
GB1589877A (en) * 1976-11-23 1981-05-20 Gosling M C Impeller-type compressors
US4370106A (en) * 1979-03-09 1983-01-25 Cummins Engine Company Bearing assembly for high speed shaft
US4285200A (en) 1979-07-16 1981-08-25 The Garrett Corporation Hydraulic assist turbocharger system
JPS56148620A (en) * 1980-04-17 1981-11-18 Toyota Motor Corp Turbo charger
JPS5779221A (en) * 1980-10-31 1982-05-18 Yamaha Motor Co Ltd Lubricating system for turbo-charger
US4444014A (en) 1982-01-18 1984-04-24 The Garrett Corporation Control arrangement for an hydraulic assist turbocharger
US4619590A (en) * 1985-04-22 1986-10-28 Johnson Kenneth A Air diverter for supercharger
USRE34276E (en) * 1986-12-19 1993-06-08 Allied-Signal Inc. Turbocharger bearing and lubrication system
CA1333196C (en) * 1987-12-28 1994-11-22 Yasuyuki Aihara Engine compartment cooling control system
US5025629A (en) * 1989-03-20 1991-06-25 Woollenweber William E High pressure ratio turbocharger
US5000143A (en) * 1990-03-15 1991-03-19 Lubrication Research, Inc. Engine lubrication system with shared oil filter
US5113658A (en) 1990-05-21 1992-05-19 Allied-Signal, Inc. Hydraulic assist turbocharger system
CN1049476C (zh) * 1993-12-24 2000-02-16 太平洋机工株式会社 透平驱动泵
JPH07332488A (ja) * 1994-06-08 1995-12-22 Hiroyuki Sakami 可動ノズル式トルクコンバータ
US5494012A (en) * 1994-11-22 1996-02-27 Hagen; Terry L. Pre-oiler
US5906805A (en) 1997-04-30 1999-05-25 Alliedsignal Inc. Stabilized hydroxylamine solutions
DE10011419C2 (de) * 2000-03-09 2002-01-17 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
US6735952B2 (en) * 2001-09-26 2004-05-18 Ingersoll-Rand Energy Systems Single pump lubrication and starter system
US20070033939A1 (en) * 2004-06-17 2007-02-15 Lin-Shu Wang Turbocharged intercooled engine utilizing the turbo-cool principle and method for operating the same
DE102005018770B4 (de) 2005-04-22 2007-08-16 Man Diesel Se Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
JP4127304B2 (ja) * 2006-09-06 2008-07-30 トヨタ自動車株式会社 電動過給機
JP5039673B2 (ja) * 2008-02-27 2012-10-03 三菱重工業株式会社 ターボ型圧縮機のストラット構造
US9031768B2 (en) * 2008-03-18 2015-05-12 Volvo Lastvagnar Ab Method for functional diagnosis of a separator
EP2194277A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-09 ABB Turbo Systems AG Verdichterstabilisator
US20100175377A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Will Hippen Cooling an electrically controlled turbocharger
WO2012021362A2 (en) * 2010-08-11 2012-02-16 Borgwarner Inc. Exhaust-gas turbocharger
US8544268B2 (en) * 2011-05-25 2013-10-01 GM Global Technology Operations LLC Engine assembly including turbocharger
US9046036B2 (en) * 2011-05-31 2015-06-02 Honeywell International Inc. Bearing assembly
US8915708B2 (en) * 2011-06-24 2014-12-23 Caterpillar Inc. Turbocharger with air buffer seal
US10087780B2 (en) * 2013-03-14 2018-10-02 Honeywell International Inc. Turbocharger lubricant turbine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968914A (en) 1955-07-06 1961-01-24 Laval Steam Turbine Co Turbocharging of internal combustion engines
DE3029768A1 (de) 1980-08-06 1982-03-18 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Regeleinrichtung fuer den hydrodynamischen hilfsantrieb des turboladers eines dieselmotors fuer kraftfahrzeuge
DE3332320A1 (de) 1982-09-08 1984-03-08 Ricardo México Carricarte Grunig Hydraulisch angetriebener turbolader fuer verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
CN103362637B (zh) 2016-01-06
US20130255253A1 (en) 2013-10-03
DE102013205021A1 (de) 2013-10-02
US8991176B2 (en) 2015-03-31
CN103362637A (zh) 2013-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205020B4 (de) Steuerung einer Gleichgewichtsdrift in einer rotierenden Baugruppe eines Turboladers
DE102015116558B4 (de) Turbolader für einen verbrennungsmotor mit turbolader-drucklager-fremdkörperfalle
DE102013209340B4 (de) Integrierter einlasskrümmer und kompressor
DE102013202168A1 (de) Turboladerlager-Drehsicherungsplatte
DE102015122956A1 (de) Turbolader mit einem Hybrid-Achslagersystem
DE102015207341B4 (de) Verdichter und Kraftfahrzeug
DE102015008014A1 (de) Turbolader mit einem mit Flügeln versehenen Kompressoreinlassrückzirkulationsdurchlass
DE69817638T2 (de) Kompressionssystem für eine Turbomaschine
DE112013001566T5 (de) Keilflächen-Axiallager für Turbolader
DE102014108594A1 (de) Turbolader-Anordnung mit direkt montiertem Lagergehäuse
DE102013205021B4 (de) Fluid-Antriebsmechanismus für einen Turbolader
DE102015114935A1 (de) Buchse für ein Ladedruckregelventil eines Turboladers
DE102015108040B4 (de) Motor mit Zylinderaktivierung und mehrstufigem Turboladersystem
DE2543073A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit aufladeeinrichtung
DE102015102751B4 (de) Anpassbare turboladersteuerung
DE102016107895A1 (de) Kissenkonstruktion für ein Drucklager mit zweistufiger Steigung unter einer Nebelschmierungsbedingung
DE202009009764U1 (de) Strahltriebwerk zum Antrieb eines Flugkörpers
DE212012000031U1 (de) Biturboladeranordnung für eine große Brennkraftmaschine
DE102014201081A1 (de) Abgasturbolader
DE870617C (de) Aufladegruppe fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE102015104576B4 (de) Ölnut in einem lagergehäuse eines turboladers
DE2402154B2 (de) Gebläseanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102013114224A1 (de) Turbolader
DE2604300A1 (de) Zweitaktbrennkraftmotor
DE102018120409A1 (de) Turbolader-axiallader

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037040000

Ipc: F02B0037100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee