DE3727457C2 - Drehstromtransformator - Google Patents

Drehstromtransformator

Info

Publication number
DE3727457C2
DE3727457C2 DE19873727457 DE3727457A DE3727457C2 DE 3727457 C2 DE3727457 C2 DE 3727457C2 DE 19873727457 DE19873727457 DE 19873727457 DE 3727457 A DE3727457 A DE 3727457A DE 3727457 C2 DE3727457 C2 DE 3727457C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
laminated
phase transformer
welds
laminated cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873727457
Other languages
English (en)
Other versions
DE3727457A1 (de
Inventor
Bruno Dipl Ing Waasner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAASNER ELEKTROTECHNISCHE FABR
Original Assignee
WAASNER ELEKTROTECHNISCHE FABR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAASNER ELEKTROTECHNISCHE FABR filed Critical WAASNER ELEKTROTECHNISCHE FABR
Priority to DE19873727457 priority Critical patent/DE3727457C2/de
Publication of DE3727457A1 publication Critical patent/DE3727457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3727457C2 publication Critical patent/DE3727457C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/33Arrangements for noise damping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/263Fastening parts of the core together

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehstromtransformator, dessen Kern aus Blechpaketen unter Bildung von Stößen zusammengesetzt ist und auf drei von Jochen verbundenen ungeteilten Schenkeln je eine Spule trägt, wobei eine Verbindungseinrichtung der zusammengesetzten Blechpakete vorgesehen ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist ein Drehstromtransformator dieser Art bekannt (DE-AS 18 15 560), dessen Kern aus drei I-förmigen Schenkel-Blechpaketen und zwei im wesentlichen I-förmigen Joch-Blechpaketen besteht, die jedoch jedem Schenkel zugeordnet einen Ansatz aufweisen. Als Verbindungseinrichtung der Schenkel-Blechpakete mit den Joch-Blechpaketen ist vorgesehen, daß Kupplungsbleche einerseits in die Ansätze der Joch-Blechpakete und andererseits in die Schenkel-Blechpakete eingeschoben sind. Aufgrund dieser Verbindungseinrichtung sind die Stöße zwischen den Blechpaketen ausreichend schwingungsfrei, d. h. brummfrei gestaltet. Jedoch ist die Montage der von den Kupplungsblechen gebildeten Verbindungseinrichtung sehr aufwendig. Auch füllen bei dieser Bauweise die Spulen die Fenster nicht völlig aus bzw. haben die Joche merklichen Abstand von den Spulen. Dies ist, wenn ein leistungsstarker Drehstromtransformator bei verringertem Aufwand gewünscht ist, von Nachteil.
Es ist weiterhin für einen Einphasen-Transformator oder eine Drosselspule bekannt (US-PS 33 12 132), daß der Kern ein T-förmiges und zwei L-förmige Blechpakete umfaßt, wobei der Schenkel des T-Blechpakets zwischen den Querstücken der beiden L-Blechpakete hindurchragt und das Querstück des T-Blechpakets zwischen den Schenkeln der beiden L- Blechpakete angeordnet ist. Die Blechpakete sind durch Schweißungen zusammengehalten.
Es ist für einen Drehstromtransformator bekannt (DE-GM 73 06 925), E-Blechpakete mit I- Blechpaketbereichen an Außenseiten der Blechpakete durch Schweißungen zu verbinden. Schweißungen sind eine einfache Verbindungseinrichtung, bei der der geschweißte Stoß schwingungsfrei bzw. brummfrei ist. Es sind die Schweißungen auch bei einem Drehstromtransformator vorgesehen, bei dem die Spulen die Fenster vollständig ausfüllen und die Schweißungen der Stöße an den Spulen abgewendeten Außenseiten der Blechpakete vorgesehen sind. Allerdings ist der Drehstromtransformator nicht derart gestaltet, daß die Blechpakete an sämtlichen Stößen trotz der drei Spulen durch Schweißen schwingungsfrei bzw. brummfrei gestaltet sind. Es ist nämlich der Stoß zwischen dem die Spule tragenden Mittelschenkel des E-Blechpakets mit dem I-Blechpaketbereich nicht geschweißt. Es sind also nicht sämtliche Stöße des Kerns geschweißt. Deshalb ist dieser bekannte Drehstromtransformator nicht schwingungs- bzw. brummfrei. Hinzu kommt, daß die Schweißungen an den Spulen abgewandten Außenseiten nur möglich sind, weil pro Spule ein E-Blechpaket vorgesehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Drehstromtransformator der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Blechpakete an sämtlichen Stößen trotz der drei Spulen durch Schweißen schwingungsfrei bzw. brummfrei gestaltet sind.
Der erfindungsgemäße Drehstromtransformator ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern ein T-förmiges und zwei L-förmige Blechpakete umfaßt und daß je eine der Spulen auf dem Schenkel eines der L-Blechpakete und die dritte Spule auf dem Schenkel des T-Blechpakets sitzt, wobei der Schenkel des T-Blechpakets zwischen den Querstücken der beiden L- Blechpakete hindurchragt und das Querstück des T-Blechpakets zwischen den Schenkeln der beiden L-Blechpakete angeordnet ist, und daß Schweißungen der Stöße zwischen den Blechpaketen an den den Spulen abgewendeten Außenseiten der Joche vorgesehen sind.
Gemäß der Erfindung wird die Schweißung von Blechpaket-Stößen auch bei einem Drehstromtransformator-Kern der eingangs genannten Art angewendet, und zwar so, daß sämtliche Stöße geschweißt sind und daß sämtliche Schweißungen fern von den Spulen angeordnet sind und diese durch die Herstellung der Schweißungen nicht beschädigt werden. Durch die Anwendung eines 2 LT-Kernes mit ungeteiltem T für den Drehstromtransformator mit gleichen Spulen auf allen drei Schenkeln lassen sich sämtliche Stoß-Schweißungen fern von den Spulen anordnen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die Bleche der Blechpakete gegeneinander vereinzelt sind und die Schweißungen durchgehende Nähte sind. Die durchgehenden Nähte erfassen sämtliche Bleche des Kernes, wobei aneinanderliegende Bleche in den Berührungsflächen nicht miteinander verbunden sind.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn die Bleche der Blechpakete miteinander verklebt sind und die Schweißungen als Punkte bei den stirnseitigen Blechen des Kernes ausgeführt sind. Hierbei dienen die Schweißungen nur dem Verbinden der Blechpakete, da aneinanderliegende Bleche in der Berührungsfläche miteinander verklebt sind.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Drehstromtransformators,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Drehstromtransformators und
Fig. 3 ein Kernblech der Drehstromtransformatoren gemäß Fig. 1 und 2.
Die Drehstromtransformatoren gemäß Zeichnung umfassen einen Kern 1 und drei Spulen 2, 3, 4. Jeder Kern 1 bildet zwei Joche 5, 6 und drei Schenkel 7, 8, 9, auf denen je eine der Spulen 2, 3, 4 sitzt. Die Joche und Schenkel umgrenzen zwei rechteckige Fenster. Jeder Kern 1 ist aus einem T-Blechpaket 10 und zwei einander gleichen L-Blechpaketen 11 zusammengesetzt, die an Stößen 12 mit planen Flächen, d. h. ohne Ineinandergriff aneinanderliegen.
An den Stößen 12 sind Schweißungen 15 bzw. 16 vorgesehen. Die einen Schweißungen 15 sind nahtförmig und die anderen Schweißungen 16 sind punktförmig. Die Bleche der Blechpakete gemäß Fig. 1 liegen unverklebt aufeinander, wogegen in den Blechpaketen gemäß Fig. 2 benachbarte Bleche miteinander verklebt sind. Es handelt sich hier um einen im wesentlichen dreiteiligen Blechkern. Die Blechpakete 10, 11 sind jeweils durch Nieten 18 zusammengehalten.

Claims (3)

1. Drehstromtransformator, dessen Kern aus Blechpaketen unter Bildung von Stößen zusammengesetzt ist und auf drei von Jochen verbundenen ungeteilten Schenkeln je eine Spule trägt, wobei eine Verbindungseinrichtung der zusammengesetzten Blechpakete vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern ein T-förmiges und zwei L-förmige Blechpakete (10 bzw. 11) umfaßt, und
daß je eine der Spulen (2, 4) auf dem Schenkel (7, 9) eines der L- Blechpakete (11) und die dritte Spule (3) auf dem Schenkel (8) des T-Blechpaketes (10) sitzt, wobei der Schenkel (8) des T-Blechpaketes (10) zwischen den Querstücken der beiden L-Blechpakete (10) zwischen den Schenkeln (7, 9) der beiden L-Blechpakete (11) angeordnet ist, und
daß Schweißungen (15, 16) der Stöße (12) zwischen den Blechpaketen (10, 11) an den den Spulen (2, 3, 4) abgewendeten Außenseiten der Joche (5, 6) vorgesehen sind.
2. Drehstromtransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche der Blechpakete (10, 11) gegeneinander vereinzelt sind und die Schweißungen (15) durchgehende Nähte sind.
3. Drehstromtransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche der Blechpakete (10, 11) miteinander verklebt sind uund die Schweißungen (16) als Punkte bei den stirnseitigen Blechen des Kernes (1) ausgeführt sind.
DE19873727457 1987-08-18 1987-08-18 Drehstromtransformator Expired - Fee Related DE3727457C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727457 DE3727457C2 (de) 1987-08-18 1987-08-18 Drehstromtransformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727457 DE3727457C2 (de) 1987-08-18 1987-08-18 Drehstromtransformator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3727457A1 DE3727457A1 (de) 1989-03-02
DE3727457C2 true DE3727457C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=6333951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727457 Expired - Fee Related DE3727457C2 (de) 1987-08-18 1987-08-18 Drehstromtransformator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3727457C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913558A1 (de) * 1989-04-25 1990-11-08 Schroff Gmbh Ferrittransformator mit mindestens einer primaeren und einer sekundaeren wicklung
ES2079925T3 (es) * 1992-07-20 1996-01-16 Knobel Lichttech Bobina de reactancia o transformador con chapas de nucleo en forma de e formadas por dos chapas en forma de u.
DE19735140B4 (de) * 1996-08-16 2006-04-27 Gebrüder Frei GmbH & Co Verfahren zur Herstellung von mehrschenkligen Blechpaketkernen und mehrschenkliger Blechpaketkern
ES2196973B1 (es) * 2001-09-14 2005-03-01 Nucleos Magneticos, S.A. Circuito magnetico para transformadores.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1086192A (fr) * 1952-11-08 1955-02-10 Magneti Marelli Spa Perfectionnements aux faisceaux magnétiques lamellaires des appareillages électriques
US3312132A (en) * 1965-10-19 1967-04-04 Basic Products Corp Magnetic structures
NL6717462A (de) * 1967-12-21 1969-06-24
DE7306925U (de) * 1973-02-23 1973-06-07 Buerkle F Mehrphasentransformator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3727457A1 (de) 1989-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727457C2 (de) Drehstromtransformator
DE2920365C2 (de)
DE1810686A1 (de) Geblechter Magnetkern fuer Induktionsgeraete
DE2654489A1 (de) Einphasen-dreischenkelkern fuer kerntransformator
CH647089A5 (de) Verfahren zur herstellung spannungsabhaengiger nicht linearer widerstaende.
DE3008598A1 (de) Magnetkern fuer eine drossel
DE2914096A1 (de) Drossel
DE2753709A1 (de) Aus blechen zu bildendes paket fuer elektrische maschinen, wie transformatoren, drosselspulen, zuendspulen, elektromotore, generatoren o.dgl.
DE2743148A1 (de) Aus blechpaketen zu bildender kern fuer transformatoren, drosselspulen o.dgl.
DE3526195A1 (de) Induktives bauelement
DE3216076C2 (de)
DE3042848C2 (de) Fünfschenkeliger Rahmenkern für einen Dreiphasentransformator
EP0012739B1 (de) Drosselspule
DE2745701C2 (de) Dreischenkliger Blechschichtkern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4033910C1 (de)
DE1233936B (de) Symmetrischer Magnetkern der Tempeltype fuer Drehstromtransformatoren
DE554717C (de) Jocheinrichtung fuer Transformatoren mit in der Hoehenrichtung unterteiltem Joch
DE665517C (de) Mittels kurzgeschlossener beweglicher Wicklung regelbarer Manteltransformator
DE3621689C2 (de)
DE3532643C2 (de)
DE7540838U (de) Aufbauanordnung einer drosselspule
EP0829888B1 (de) Transformator oder Drossel sowie Verfahren zum Herstellen eines Transformators oder einer Drossel
CH466421A (de) Symmetrischer Drehstrom-Kerntransformator und Verwendung des Transformators als Streutransformator
DE1488357C (de) Viereckiger, geschichteter und mindestens drei Schenkel aufweisender, ebener Eisenkern für elektrische Induktionsapparate, insbesondere Transformatoren
AT325711B (de) Dreiteiliger rahmenkern für transformatoren und drosselspulen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01F 27/245

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee