DE3727408A1 - Anlage zur schlammverwertung - Google Patents

Anlage zur schlammverwertung

Info

Publication number
DE3727408A1
DE3727408A1 DE19873727408 DE3727408A DE3727408A1 DE 3727408 A1 DE3727408 A1 DE 3727408A1 DE 19873727408 DE19873727408 DE 19873727408 DE 3727408 A DE3727408 A DE 3727408A DE 3727408 A1 DE3727408 A1 DE 3727408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant according
sludge
structural material
conveyor
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873727408
Other languages
English (en)
Other versions
DE3727408C2 (de
Inventor
Tobias Sachtleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873727408 priority Critical patent/DE3727408A1/de
Publication of DE3727408A1 publication Critical patent/DE3727408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3727408C2 publication Critical patent/DE3727408C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/1221Particular type of activated sludge processes comprising treatment of the recirculated sludge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/20Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation using specific microorganisms or substances, e.g. enzymes, for activating or stimulating the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Schlammverwertung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Da Schlämme in der Regel ein problematisches Abfallgut dar­ stellen, daß schwerlich auf Deponien ausbringbar ist und bei der Verbrennung erheblichen Energieaufwand erfordert, abge­ sehen von der Belastung für die Umwelt, werden Schlämme konditioniert, d. h. in lagerfähige Form gebracht.
Zur Erfüllung dieser Erfordernisse sind Anlagen bekannt, die mit Hilfe von Press- und Filtereinrichtungen den Schlamm mechanisch oder durch Zuführung von Energie von außen den Schlamm thermisch eindicken. Eine solche Anlage ist in der DE OS 35 31 748 beschrieben. Diese Anlage nutzt die Energie, die aus der Gasfreisetzung eines anaeroben Prozesses stammt. Mit enormem technischem und energetischem Aufwand wird der Schlamm lagerfähig gemacht. Anaerobe Prozesse zur Gaser­ zeugung sind sehr empfindlich und laufen nur in einem sehr engen Temperaturbereich effektiv und daher nur mit ent­ sprechendem Aufwand zu betreiben. Es ist fraglich, ob die gewonnene Energie ausreicht die Anlage auf 100°C-200°C zu heizen und zusätzlich einen Bandtrockner zu betreiben, um eben eine dem Energiebedarf relevante Schlammenge ver­ arbeiten zu können. Der hohe technische und betriebstech­ nische Aufwand mit den damit verbundenen Investitionskos­ ten im Verhältnis zur Durchsatzleistung, wenn die Anlage nur aus systemimmanenter Energie betrieben werden soll, scheinen dieses System in Frage zu stellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ohne thermische Energiezufuhr von außen den Schlamm in einen biologisch vollkommen stabilisierten streu- und lagerfähigen Zustand innerhalb kürzest möglicher Zeit zu überführen und dabei andere Abfälle organischer Natur mit zu entsorgen. Die Lö­ sung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 gekennzeichnet. Vor­ teilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Unter optimaler Ausnutzung der Energie, die durch fermen­ tative Oxidationsprozesse aus biologisch leicht abbaubaren Molekülen frei wird, wird der Schlamm konditioniert. Das Anlagenkonzept ist so ausgelegt, daß als Trägermaterial oder Strukturmaterial für die Schlammaufnahme organische Abfälle verwendet werden können, die ihrerseits ebenfalls durch fermentative Oxidation Energie bereitstellten. Die Anlage hat folgende Vorteile:
  • - die Geruchsproblematik wird beherrscht
  • - die Sickerwasserproblematik wird beherrscht
  • - die Planfeststellung ist problemlos
  • - sie arbeitet kostengünstig
  • - sie kann mit geringem Energie- und Betriebsmittelaufwand betrieben werden.
  • - die verwendete Energie zur Schlammeindickung ist biogen freigesetzte Prozeßwärme
  • - die Energie wird innerhalb des Systems mehrfach genutzt und geht nicht in Form von Abwärme an die Umwelt verloren.
  • - aus dem System entweichen keine belasteten Abgase
  • - Schlämme aller Konsistenzen können verarbeitet werden
  • - das Strukturmaterial wird auf der Förderanlage (3) durch Homogenisieren und den mesophilen Prozessen optimalst für eine intensive Fermentation vorbereitet
  • - den mikrobiellen Ansprüchen an einen intensiven Fermen­ tationsprozeß wird optimal Rechnung getragen (durch pro­ blemloses Umsetzen bei gleichzeitiger erneuter Schlamm­ zugabe, Reduktion des Hitzestaus im Prozeßgut und Unter­ bindung des Prozeßintensitätsverlustes durch Beseiti­ gung der Problematik der Metabolitenhemmung bei gleich­ zeitiger Feuchte - Nährstoffgehalte für Microben - und Temperaturkontrolle)
  • - Schlämme und Strukturmaterial werden zu 100% homogeni­ siert
  • - als Strukturmaterial können alle organischen Abfälle Biomüll, Gartenabfälle, gehäckseltes Strauchgut und Baumschnitt, Stroh, verregnetes Heu, Baumrinde und alle sonstigen, nicht belasteten organischen Abfälle aus In­ dustrie, Land und Forstwirtschaft dienen.
  • - die Schlammverwertung und die damit als Folgeerscheinung einhergehende biologische Stabilisierung der Schlämme und des Strukturgutes werden in relativ kurzer Zeit bei ge­ ringem Zeitaufwand und völliger Witterungsunabhängig­ keit bewerkstelligt.
  • - es wird relativ wenig Platz benötigt
  • - der Prozeß ist durch Meß- und Steuereinrichtungen kontrol­ lierbar und beherrschbar
  • - der Prozeß kann hinsichtlich seiner Fermentationswärmeab­ gabeleistung durch die Möglichkeit der Mischung bestim­ mter fester und flüssiger Komponenten dadurch optimiert werden, daß die Mischung je nach zur Fermentation zur Verfügung stehenden Nährstoffen gemischt werden können (Ausschalten der Problematik der Minimumsproblematik einzelner für den Fermentationsprozeß entscheidender Ele­ mente)
  • - der Prozeß kann durch Rückführung bereits biologisch stabilisierten Materials auf die flächige Annahmesta­ tion für das Strukturmaterial und/oder in die Schläm­ me insofern intensiviert werden als das rückgeführte Gut als Impfmaterial dient und damit zur schnelleren Etab­ lierung einer leistungsfähigen Mikroflora dient.
  • - das Endprodukt des Prozesses ist ein streu- und lager­ fähiges Produkt, das bei entsprechender Prozeßführung gut vermarktbar und vollständig hygenisiert und Unkraut­ samenfrei ist und einen wertvollen Beitrag zu den an be­ lebter organischer Substanz verarmten Böden leistet, die durch diese Armut der Erosion, Verschlämmung und Ver­ dichtung sowie der Auswaschung ihrer Nährstoffe bei gleich­ zeitig geringer werdender Wasserhaltefähigkeit preisgege­ ben sind.
  • - die Anlage ist durch Modulbauweise beliebig erweiterbar und kann sich verändernden Ansprüchen ohne großen Auf­ wand angepaßt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der parallel angeord­ neten Gesamtanlage
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Strukturmaterialannahme­ station
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Prozeßraum 12
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer sternförmigen Anlagenausgestaltung
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer linear ange­ ordneten Anlagenausgestaltung
Fig. 6 Prallblechdüsen der Schlammeinbringvorrichtung an der Auf- und Umsetzvorrichtung (8)
Zu Fig. 1:
Anhand des Prozeßablaufes soll das Prinzip der Gesamtanlage erläutert werden. In einem Sammelbecken für Schlamm (1) und einem oder mehreren Schlammbehältern (2) werden die zu ent­ sorgenden Schlämme aufgenommen gelagert und gemischt. Pas­ töse Schlämme und homogene Filterkuchen werden ebenfalls nach Aufbereitung in pumpfähigem Zustand dort eingebracht. Eine Umwälzpumpe mit starkem Strahl am Boden der Gefäße sorgt für die Homogenisierung der Schlämme. Die Abluft von der Strukturmaterial-Förderanlage (3) und die Abluft aus den Prozeßräumen (12) wird zum Belüften und Erwärmen des Schlammes verwandt. Unterstützt durch isolierte Gefäß­ wände gerät bereits der Schlamm im Behälter (2) in einen fermentativen Oxidationsprozeß, der die biogene Selbster­ wärmung des Schlamms bewirkt. Durch Zumischen von bestimm­ ten Komponenten wird der Nährstoffgehalt des Schlammes ein­ gestellt und eine intensive Mikroflora etabliert.
Bei zu weitem C/N Verhältnis werden Stickstoffträger beige­ geben, bei zu weitem C/P Verhältnis Phosphatformen. Zur Steuerung der Mikroflora wird das Fladenpräparat zugegeben. Dieses Präparat ist eine Mischung aus Kuhfladen, Eierscha­ len und 7 Kräutern, die ihrerseits durch Umwandlungspro­ zesse mikrobiell aktiviert sind. Diese Mischung wird für ein halbes Jahr in eine Bodengrube gegeben. Dabei entwickelt sich eine hochintensive Mikroflora, die geeignet ist als lmpfma­ terial für den Schlamm zu dienen. Der Schlamm seinerseits wird als Impfmaterial für das Strukturmaterial verwandt. All dies geschieht, um die Energieausbeute aus der fer­ mentativen Oxidation so optimal als möglich zu gestalten. Sofern die Umstände es erlauben, können Molke oder ähnliche milchzuckerhaltige Substanzen ebenfalls zur Unterstützung der Mikroflora eingesetzt werden.
Das Strukturmaterial wird durch die Fahrzeugschleuse (14) an der Laderampe (15) auf einen Haufen (16) abgekippt. Auf der Arbeitsfläche (17) wird das Material aufgenommen und lagerweise (sandwichartig I/II/III....) auf der Förderan­ lage (3) ausgebreitet (siehe Fig. 2). Durch das lagen­ weise Ausbringen werden einseitige Chargen gleichmäßig ver­ teilt, was sich auf die spätere Homogenität des Prozesses im Prozeßraum (12) günstig auswirkt. Auch ist mit Hilfe der Vorrichtung zur Befeuchtung (4) ein Befeuchten zu trockener Chargen so leichter möglich. Dazu kann in geringen Mengen bereits Schlamm aus dem Schlammbehälter (2) verwendet wer­ den, der das Strukturmaterial gleichzeitig mit der spe­ ziellen Mikroflora beimpft.
Das lagenweise aufgebrachte Strukturmaterial fällt bei aus­ reichender Lagenstärke, Feuchte und Sauerstoffversorgung in einen Fermentationsprozeß. Dieser bei ca. 40°C ablaufende Prozeß bewirkt eine schonende Kondensatentwicklung, die in Dampfform das Strukturmaterial gänzlich durchdringt.
Da für die mikrobiellen Prozesse die Feuchtigkeit (neben Sauerstoff und anderen Nährstoffen) der wichtigste Faktor ist wird das Strukturgut, das einige Tage auf dieser För­ deranlage verbleibt, neben der Impfung optimal für einen intensiven thermophilen Prozeß im Prozeßraum (12) vor­ bereitet.
Durch das langsame Vorwandern der aufgeschichteten Lagen (I/II/III...) mittels der bodenseitigen Förderanlage (3) in Richtung auf die Fräsvorrichtung (5) entsteht eine schiefe Ebene des Strukturmaterials, die vor der Fräsvor­ richtung (5) ihren höchsten Punkt hat (siehe dazu Fig. 2). Die Aufnahmestation bleibt so über die gesamte Fläche mit einem leichten Fahrzeug mit breiten Reifen befahrbar, mit dessen Hilfe das an der Laderampe (15) ankommende Struktur­ material verteilt wird (dies kann auch durch einen Greifbag­ ger oder eine Laufkatze geschehen).
Am Ende der Förderanlage (3) wird mit Hilfe der Fräsvorrich­ tung (5), die auf Schienen (20) quer zur og. Förderanlage entlang geführt werden kann, das Strukturmaterial alle Lagen (I/II/III.....) mischend in die Fördervorrichtung (6) abge­ worfen. Hier werden auf einfachste Art alle verschiedenen Kom­ ponenten und Chargen des für denProzeß vorbereiteten Struk­ turmaterials gemischt, was sich auf die Intensität des an­ schließenden Prozesses sehr günstig auswirkt.
Ein Nebeneffekt des hier ablaufenden thermophilen Prozesses ist, daß sporolierte pathogene Keime in die vegetabile Form übergeführt werden und so der mikrobiellen antagonistischen Beseitigung anheimfallen. Unkrautsamen werden in die Schein­ keimung getrieben und können ebenfalls eliminiert werden. Es bedarf keiner gesonderten Erwähnung daß die verwendeten Strukturmaterialien und Schlämme schadstoffarm sein müssen, um die Vermarktung und Anwendung des Prozeßendproduktes sinn­ voll und möglich zu machen.
Mittels der Fördereinrichtung (6) gelangt das für den Prozeß vorbereitete Strukturmaterial in die Aufnahmevorrichtung (7). Beide sind eingehaust, um eventuellen Geruchsbelästigungen vorzubeugen. Die Aufnahmevorrichtung (7) ist mit einer Klap­ pe versehen, die den Nachschub des Strukturmaterials steu­ ert.
Die Aufnahmevorrichtung (7) führt das Strukturmaterial mit­ tels einer schiefen Ebene oder eines mechanischen Transport­ systems der Auf- und Umsetzvorrichtung (8) zu. Diese Vor­ richtung ist ein Walzensystem das so eingerichtet ist, daß eingespeistes Strukturmaterial gleichmäßig und flächig über einen Formkasten ausgebracht wird und als gleichmäßig geform­ ter Mietenkörper mittels des 1. Transportsystems (10) lang­ sam aus der Auf- und Umsetzvorrichtung heraus in das beweg­ liche Zwischengutlager (9) eingebracht wird.
Dieses Walzensystem, das entweder drehbar angeordnet ist oder bidirektional arbeiten kann ist derart ausgerüstet, damit keine Schüttkegel entstehen. Nur die in Fig. 3 gezeigte Mietenform gewährleistet, daß von einer größtmöglichen Fläche feuchtehaltige Luft abgegeben werden kann. Schüttkegel würden sich an der Wand anlagern, die mit viel Aufwand luftdurchläs­ sig gestaltet werden müßten.
Ist das Zwischenlager (9) gefüllt oder die tagesrelevante Menge Strukturmaterial eingebracht, wird die gesamte Einheit bestehend aus dem Auf- und Umsetzgerät (8) und dem Zwischen­ lager (9) mit dem 1. Transportsystem (10) vor einen zu be­ schickenden Prozeßraum (12) gefahren. Arbeitet das Auf- und Umsetzgerät nicht bidirektional muß es nun gedreht und wieder an das Zwischenlager (9) und dann auch an den Prozeßraum (12) angekoppelt werden. Während nun das Strukturgut mittels des ersten Transportsystems (10) in die Auf- und Umsetzvorrichtung (8) eingespeist wird, wird während dem Umsetzvorgang des Strukturmaterials in den Prozeßraum (12) mittels einer Vor­ richtung zum Schlammverteilen in der Auf- und Umsetzvorrich­ tung (8, siehe Fig. 6), das Strukturmaterial mit einer pro­ zeßgerechten Menge von Schlamm aus dem Schlammbehälter (2) vermischt. Der biogen vorgewärmte und spezifisch infizierte Schlamm und das durch die mesophile Fermentation vorberei­ tete Strukturmaterial ergeben ein Gemisch das im folgenden als Prozeßgut bezeichnet wird.
Mittels des 2. Transportsystems (11) wandert der neu aufge­ setzte, mit Schlamm gemischte Mietenkörper in den Prozeß­ raum (12). Dort setzt nun bedingt durch die Sauerstoffver­ fügbarkeit, ausreichende Feuchte, vorbereitete Mikroflora und große Mengen an leicht oxidierbaren Molekülen und die Isolation des Prozeßraumes (12) ein intensiver Fermenta­ tionsprozeß ein. Durch Kontrolle des O2 und CO2 Gehaltes der Abluft, mittels der Meßinstrumente (22) siehe Fig. 3 und Temperaturfühler für Abluft und Prozeßgut, wird die Luftdurchsatzrate über den Lüftungs- und Sickerwassersam­ melkanal (23) Fig. 3 so gesteuert, daß
  • - der Prozeß im thermophilen Bereich also bei ca. 55°C bleibt
  • - ferner der O2 Gehalt der Abluft immer noch bei ca. 10% bleibt
  • - der CO2 Gehalt der Abluft nicht über 90% steigt
  • - die Dampfsättigung der Luft an der oberen Grenze bleibt
  • - die Feuchteabgabe am optimalsten gestaltet wird.
Bei ca. 55°C ist die fermentative Leistung der Mikroben am höchsten, d. h. durch Fermentation bzw. Oxidation wird am meisten Energie abgegeben. Die Temperatur ist über den Faktor Luftdurchsatzrate und Verdunstungskälte steuerbar. Würde dies nicht geschehen, würde sich das Material durch Wärmestau, bedingt durch schlechte Wärmeleitfähigkeit des Rottegutes in kürzester Zeit auf 80°C erhitzen, damit selbst hygienisieren und den mikrobiellen Prozeß zum Er­ liegen bringen. Dies ist nur kurzzeitig unter Kontrolle er­ wünscht, um das Prozeßgut keimfrei zu machen. Mittels Impfung durch biologisch belebten Schlamm aus dem Schlamm­ behälter (2) wird es aber sofort wieder in einen Fermen­ tationsprozeß gebracht. Nach einer gewissen Zeit sinkt die Leistung der Mikroben und damit die Energiefreisetzung durch Verdunstungsleistung ab. Dies wird mittels Temperaturfühl- und Feuchtemeßgeräte (22) erfaßt.
Ursache ist ein Austrocknen des Prozeßgutes und/oder ein Verarmen an Verfügbarkeit von Nährstoffen.
Dem wird begegnet, indem das Prozeßgut in das Zwischenlager (9) umgesetzt wird. Bei dem Umsetzen das reißend von der Fräswalze in der Auf- und Umsetzvorrichtung (8) bewerkstel­ ligt wird, wird die den Mikroben zum Angriff zur Verfügung stehende Oberfläche vergrößert und damit neue Nährstoffquel­ len freigelegt. Nun wird, nach eventuellem Wenden der Auf­ und Umsetzvorrichtung (8), das umgesetzte Prozeßgut unter neuerlicher Zumischung von Schlamm in den Prozeßraum (12) rückgeführt.
So wird der Feuchtegehalt wieder auf ca. 60% eingestellt und das Prozeßgut zusätzlich mit fermentierbaren Nährstof­ fen versehen.
Um die Leistungsfähigkeit der Mikroben zu verbessern, kön­ nen je nach Beschaffenheit des Prozeßgutes folgende Sub­ stanzen zugemischt werden: Tonkolloide als Sammel- und Speicherort der von den Mikroben zur Fermentation pro­ duzierten Enzyme. Dies gilt vor allem für schwerer oxi­ dierbare Moleküle, wo oftmals eine Symbiose von mehreren Mikroben und den von ihnen produzierten Enzymen notwendig ist, um die schwer abbaubaren Substanzen aufzuschließen. Tonkolloide können durch ihre elektrische Ladung solche Enzyme speichern und verfügbar halten. Ferner Silicium in einer beliebigen Form, als Katalysator vieler enzy­ matischer Prozesse, Phosphat in einer beliebigen Form eben­ so Sulfat, die gerne zum Minimumfaktor bei mikrobiellen Prozessen werden. Selbstverständlich wird das C/N Verhält­ nis auf ca 20-30 eingestellt. Auch Kräuterpräparate kön­ nen hier nochmal zur Anwendung kommen. Diese zusätzlichen Komponenten können ebenfalls über den Schlamm in das Pro­ zeßgut eingetragen werden.
Dieser Vorgang des Hin- und Herfahrens des Prozeßgutes bei gleichzeitiger Zumischung von Schlamm kann so oft wieder­ holt werden bis die Fermentationsleistung der Mikroben end­ gültig absinkt, das Material also biologisch stabilisiert ist. Dies ist nach 2-4 Wochen der Fall. Während dem Hin- und Herfahren kann das Prozeßgut in immer den nächsten Prozeßraum (12) rückgeführt werden, sodaß ein kontinuier­ licher Arbeitsfluß möglich ist.
In dem letzten Prozeßraum (12), in dem das Prozeßgut schon weitgehend stabilisiert ist, wird der Prozeß so gefah­ ren, daß das Prozeßgut eine Feuchte von 20-30% hat und damit streu- und lagerfähig wird.
Nach nochmaligem Umsetzen in das Zwischenlager (9) wird das Prozeßgut über eine Vorrichtung zur Ausbringung (13) auf einen Lagerplatz verbracht. Von dort geschieht die Verpac­ kung und Vermarktung. Dieses so entstandene Produkt fällt unter keinen Umständen mehr in mesophile oder thermophile Prozesse und ist bedingt durch den niedrigen Feuchtegehalt bedenkenlos verpackbar. Diese Produkt ist in idealer Weise geeignet belebte organische Substanz in unsere verarmten Böden zurückzuführen, was im Sinne des Bodenschutzes au­ ßerordentlich wünschenswert ist. Qualitativ hat das Pro­ dukt konstante Nährstoffgehalte, ist weitgehend störfracht­ frei (da, wenn überhaupt, nur expliziter Biomüll verwendet wird) ist bei entsprechender Analytik und damit verbundenen Selektion der verwendbaren Substanzen, schadstoffarm, voll­ ständig hygienisiert und Unkrautsamenfrei.
In Fig. 2 wird die vorbeschriebene Arbeitsweise der Struk­ turmaterialannahmestation sichtbar. Die Fahrzeugschleuse (14), die Abladerampe (15), das aufgeschüttete Strukturma­ terial (16) und die Arbeitsfläche (17), die die Förderan­ lage (3) bewegenden Schubzylinder (18) und das auf die Förderanlage (3) lagenweise, flächig ausgebrachte Struk­ turmaterial (I/II/III...), das auf schräger Fläche sich zur Fräsvorrichtung (5) hin anhäuft. Die Schräge entsteht durch kontinuierliches langsames Vorwandern der gesamten Fläche, die stirnseitig durch die Fräseinrichtung (5), die auf Schienen (20) hin und her gefahren werden kann, abgetra­ gen und den Prozeßräumen (12) durch die Fördervorrichtung (6) zugeführt wird.
Wichtig ist noch, daß bei dem auf der Fläche mit Hilfe der Befeuchtung (4) einsetzenden mesophilen Prozeß sich eine starke Pilzflora entwickelt, die so gut wie alle geruchs­ bildenden Moleküle absorbiert und damit so gut wie keine Geruchsbelästigung in der Annahmestation entsteht.
Die Förderanlage (3) ist so ausgestaltet, daß durch sie hindurch ausreichend Luft in das lagerweise aufgebrachte Strukturmaterial dringen kann. Ankommendes Material, das zu grob oder zu groß ist wird vor der Ausbringung auf der För­ deranlage (3) durch eine Schneckenmühle, die geräuscharm und energiesparend arbeitet, zerkleinert.
Fig. 3 zeigt den Prozeßraum (12), den Schubboden oder Bandförderer (11), das isolierte Gehäuse (21), die Meßin­ strumente (22) zur Erfassung von Temperatur, Feuchte, O2 und CO2 Partialdruck sowohl der Abluft als auch des Prozeßgu­ tes. Ferner den Lüftungs- und Sickerwassersammelschacht (23) und den aufgesetzten Mietenkörper (24).
Wichtig ist, daß der Mietenkörper so geformt ist, daß eine möglichst große Oberfläche zur Verfügung steht, an der die Luft aus dem Schacht (23) den Mietenkörper (24) was­ sergesättigt und erwärmt wieder verlassen kann. Nur so kann die Feuchtigkeit optimal ausgetragen werden.
Die Isolation des Prozeßraumes gewährleistet, daß das Prozeßgut gleichmäßig erwärmt ist und keine Kondensations­ zonen an der Mietenaußenfläche entstehen, die zu einer Rückführung des Kondenswassers in das Prozeßgut führen wür­ de. Die feuchte Abluft wird entweder durch den Schlammbe­ hälter (2) zu dessen Belüftung und Erwärmung geführt und dabei desodoriert oder in den letzten Prozeßraum (12), der schon weitgehend stabilisiertes Prozeßgut enthält, ge­ führt und diesen somit als Biofilter umfunktioniert. Dabei wird das Prozeßgut gleichzeitig heruntergetrocknet und die Feuchtigkeit vorher in einer Kondensatfalle abgezogen. Je nach Abluftmenge wird ein Teil zur Begasung und Behei­ zung von Gewächshäusern verwandt.
Fig. 4 zeigt die um einen Drehpunkt (25) sternförmig ange­ brachte Anlagenvision. Je nach Lage des Drehpunktes (25) entlang der Achse Aufsetz- und Umsetzvorrichtung (8) und Zwischenlager (9) können mehr oder weniger Prozeßräume (12) sternförmig, durch einfache Drehbewegung, beschickbar ange­ ordnet werden.
Hier, wie für die anderen Anlagenformen gilt, daß das erste Transportsystem (10) über das Zwischenlager (9) hinaus, unter die Auf- und Umsetzvorrichtung (8) hindurch bis zur Stoß­ kante Aufnahmevorrichtung (7), Prozeßräume (12) und Vorrich­ tung zur Auslagerung (13) reicht.
Fig. 5 zeigt ein linear angeordnetes Anlagenkonzept. Bestimmte Ausgangsmaterialien könnten ein solches kontinuier­ lich arbeitendes System notwendig machen. Hier gibt es kein bewegliches Zwischenlager (9), dafür aber mehrere Auf- und Umsetzvorrichtungen (8). Die sonstige Arbeitsweise ist vor­ beschriebenem Anlagentyp ähnlich bis auf die Tatsache, daß nicht bidirektional gearbeitet wird.
Fig. 6 zeigt die Rohrleitung (26) zur Schlammausbringung in der Auf- und Umsetzvorrichtung (8) mit den großen nicht ver­ stopfbaren Öffnungen (27) und den darunter zur Verteilung angebrachten Prallblechen (28).

Claims (44)

1. Anlage zur Schlammverwertung, bestehend aus
  • (a) einem Sammelbecken für den Schlamm,
  • (b) einer Annahmestation für Strukturmaterial,
  • (c) einer Mischanlage zur Mischung des Schlamms mit dem Strukturmaterial,
gekennzeichnet
  • (d) durch zumindest einen dem Sammelbecken (1) für den Schlamm nachgeschalteten Schlammbehälter (2) zur Mischung und Aufschlämmung pastöser Filterrückstände mit Filterkuchen und sonstigen Schlämmen,
  • (e) durch zumindest eine in der Aufnahmestation bodenseitig angeordnete Förderanlage (3) zur flächendeckend schichtweisen Aufnahme des Strukturmaterials,
  • (f) durch zumindest eine Vorrichtung (4) zur Befeuchtung des in der Annahmestation angelieferten Strukturmaterials,
  • (g) durch zumindest eine am Ende der Förderanlage (3) ange­ ordnete, über die gesamte Breite derselben wirksame Fräsvor­ richtung (5) zur Abtragung und Mischung des durch die Förder­ anlage (3) vorrückenden geschichteten Strukturmaterials und Abwurf auf eine Fördervorrichtung (6),
  • (h) durch zumindest eine Aufnahmevorrichtung (7) für das durch die Fördervorrichtung (6) angelieferte Strukturmaterial,
  • (i) durch zumindest eine der Aufnahmevorrichtung (7) nach­ geschaltete Auf- und Umsetzvorrichtung (8) zur Aufnahme des Strukturmaterials, zur Mischung desselben mit dem aus dem Schlammbehälter (2) angelieferten Schlamm, und zur Ausbringung des hieraus entstehenden Gemisches aus Strukturmaterial und Schlamm in
  • (j) zumindest ein bewegliches Zwischenlager (9) mit einem in diesem bodenseitig vorgesehenen ersten Transportsystem (10),
  • (k) durch zumindest einen dem ersten Transportsystem (10) nachgeschalteten, mit einem bodenseitig vorgesehenen zweiten Transportsystem (11) versehenen Prozeßraum (12) zur Aufnahme und Fermentierung des vom ersten Transportsystem (9, 10) ange­ lieferten Gemisches aus Strukturmaterial und Schlamm, wobei das durch Luftzirkulation und biogene Wärme eingedickte bzw. angetrocknete Gemisch aus dem Prozeßraum (12) in das beweg­ liche Zwischenlager (9) oder ein anderes Zwischendepot um­ setzbar ist, unter erneuter Zugabe von aus dem Schlammbe­ hälter (2) angeliefertem Schlamm zur Fortsetzung des Fermen­ tierungsprozesses in den Prozeßraum (12) rückführbar ist, und wobei die Umsetzung des Gemisches (im folgenden Prozeßgut ge­ nannt) in das Zwischenlager (9) oder Zwischendepot und die Rückführung des Gemisches mit weiteren Schlammbeigaben in den Prozeßraum (12) so oft wiederholbar ist, bis das Prozeßgut biologisch so stabilisiert ist, daß der Prozeß beendet werden kann,
  • (l) durch zumindest eine Vorrichtung (13) zur Auslagerung des Prozeßgutes, durch die das biologisch stabilisierte Prozeßgut aus der Anlage zur Endlagerung oder weiteren Ver­ wendung auslagerbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schlammbehälter (2) gegen Wärme isoliert ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schlammbehälter (2) geschlossen und damit geruchsversiegelt ist.
4. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schlammbehälter (2) als flüssiger Fermentationsraum nutz­ bar und somit als Abluftfilter nutzbar ist.
5. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schlammbehälter (2) durch die warme Luft aus dem Prozeß­ raum (12) heizbar ist.
6. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schlammbehälter (2) zur Aufnahme und aeroben Aufberei­ tung der Sickerwässer nutzbar ist.
7. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlammbehälter (2) Pumpe und Mischaggregat als zwei ge­ trennte Systeme zugeordnet sind.
8. Anlage nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß pastöse Schlämme separat bewegt werden.
9. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Fördereinrichtung zur Einbringung von Filterkuchen in den Schlammbehälter (2) vorgesehen ist.
10. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß pastöse Schlämme und Filterkuchen in einer separaten Mischstelle gemischt und in pumpfähigen Zustand gebracht werden.
11. Anlage nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlammgemisch biologisch stabilisiertes Rottegut zur Impfung und Prozeßsteuerung zugemischt wird.
12. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Förderanlage (3) ein Schubbodensystem ist.
13. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Förderanlage (3) ein Pendelbodensystem ist.
14. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Förderanlage (3) ein Bandfördersystem ist.
15. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Förderanlage (3) ein Kettenkratzboden­ system ist.
16. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß durch die Vorrichtung zum Befeuchten (4) Wasser ausge­ bracht werden kann.
17. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß durch die Vorrichtung zum Befeuchten (4) biologisch be­ lebter Schlamm aus dem Schlammbehälter (2) ausgebracht werden kann.
18. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsvorrichtung (5) senkrecht stehende Walzen hat.
19. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsvorrichtung (5) waagrecht bewegliche Walzen hat.
20. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsvorrichtung (5) auf einer Schiene entlang der Wand aus aufgeschichtetem Strukturmaterial am Kopf der Förderanlage (3) auf der gesamten Breite führbar ist.
21. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (6) außerhalb der Annahmestation zur Geruchsbeherrschung eingehaust ist.
22. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß auf die Fördereinrichtung (6) ein Düngestreukasten zum Aufbringen trockener Prozeßsteuerungsmittel angebracht ist.
23. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Auf- und Umsetzvorrichtung (8) eine fräsende, eine mischende und eine auswerfende Walze besitzt.
24. Anlage nach Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet, daß die Auf- und Umsetzvorrichtung (8) drehbar angeordnet ist.
25. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Auf- und Umsetzvorrichtung (8) nur eine Fräswalze be­ sitzt.
26. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Auf- und Umsetzvorrichtung (8) einen Mietenkörperform­ kasten besitzt.
27. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schlammeinbringvorrichtung (26) ein Rohr ist, das mit Schlitzdüsen versehbar und der Auf- und Umsetzvorrich­ tung (8) zuordbar ist.
28. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schlammeinbringung (26) ein mit großen Löchern (27) versehbares Rohr ist, das mit einem vor den Löchern ange­ brachten Prallblechen (28) versehen ist.
29. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Zwischenlager (9) eingehaust ist.
30. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Zwischenlager (9) isoliert ist.
31. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Zwischenlager (9) belüftbar ist.
32. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Zwischenlager (9) parallelverschiebbar an­ gebracht ist.
33. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Zwischenlager (9) um einen Punkt (25) horizontal drehbar ist.
34. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Zwischenlager (9) zusammen mit der Auf­ und Umsetzvorrichtung (8) bewegbar ist.
35. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Transportsystem (11) so gestaltet ist, daß das daraufliegende Prozeßgut belüftbar ist.
36. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßraum (12) eingehaust und isoliert ist.
37. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßraum (12) mit Meßeinrichtungen zur Erfassung des Feuchtegehaltes des Prozeßgutes, Feuchtegehalt der Abluft, Temperatur Prozeßgut, Temperatur Abluft, CO2 Ge­ halt Abluft, O2 Partialdruck im Prozeßgut versehen ist.
38. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßraum (12) zum Sammeln von Sickerwässern ausge­ rüstet ist.
39. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß dem Prozeßraum (12) weitere Prozeßräume parallel zugeordnet sind.
40. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß dem Prozeßraum (12) weitere Prozeßräume sternförmig zuge­ ordnet sind.
41. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß dem Prozeßraum (12) weitere Prozeßräume linear nachgeschal­ tet sind.
42. Anlage nach Anspruch 41 dadurch gekennzeichnet, daß die linear angeordneten Prozeßräume durch Umsetzvorrich­ tungen miteinander verbunden sind.
43. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das in der Abluft befindliche Prozeßwasser in Kondensatfal­ len gesammelt wird.
DE19873727408 1987-08-17 1987-08-17 Anlage zur schlammverwertung Granted DE3727408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727408 DE3727408A1 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Anlage zur schlammverwertung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727408 DE3727408A1 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Anlage zur schlammverwertung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3727408A1 true DE3727408A1 (de) 1989-04-20
DE3727408C2 DE3727408C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=6333928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727408 Granted DE3727408A1 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Anlage zur schlammverwertung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3727408A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935249A1 (de) * 1989-10-23 1991-04-25 Hermann Hofmann Verfahren und vorrichtung zur entfernung von wasser aus guelle
EP0542634A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Slir, S.L. System zur Entsorgung von tierischen Exkrementen und deren Umwandlung in organische Düngemittel
WO1996028393A1 (en) * 1995-03-16 1996-09-19 Chemring Group Plc Stabilization of bio-organic sludges
DE10103495B4 (de) * 2000-08-25 2006-02-02 Bessenbach, Ina Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
EP1760047A2 (de) * 2005-08-29 2007-03-07 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von verunreinigtem Abwasser, insbesondere zur Verwertung von Klärschlamm
CN105776787A (zh) * 2016-05-13 2016-07-20 广东省工程技术研究所 一种利用秸秆强化剩余污泥碱性发酵产酸的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800224C1 (de) * 1998-01-07 1999-05-06 Emschergenossenschaft Lippever Vergärung von Klärschlamm und Bioabfällen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555937A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-16 Fritz G D Wefels Verfahren zur erhoehung der feststoffkonzentration von schlaemmen
DE2744026A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Hacheney Wilfried Verfahren zum biologischen reinigen bzw. beseitigen fluessiger, fester und schaedlicher abfallstoffe
DE2939229A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-02 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe Verfahren zum biologischen trocknen von abfallstoffen
DE3008961A1 (de) * 1980-03-08 1981-10-01 Alexander Ing.(grad.) 6460 Gelnhausen Grünewald Verfahren zur behadlung von schlaemmen oder tierischen exkrementen
DE3318838A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur aeroben schlammstabilisierung
DE3440754C2 (de) * 1984-11-08 1987-01-22 Guenther 7900 Ulm De Abel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555937A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-16 Fritz G D Wefels Verfahren zur erhoehung der feststoffkonzentration von schlaemmen
DE2744026A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Hacheney Wilfried Verfahren zum biologischen reinigen bzw. beseitigen fluessiger, fester und schaedlicher abfallstoffe
DE2939229A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-02 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe Verfahren zum biologischen trocknen von abfallstoffen
DE3008961A1 (de) * 1980-03-08 1981-10-01 Alexander Ing.(grad.) 6460 Gelnhausen Grünewald Verfahren zur behadlung von schlaemmen oder tierischen exkrementen
DE3318838A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur aeroben schlammstabilisierung
DE3440754C2 (de) * 1984-11-08 1987-01-22 Guenther 7900 Ulm De Abel

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z.: "Gas-Wasser-Abwasser" 11/85, S.692-708 *
DE-Z.: "Aufbereitungstechnik" 1/82, S.42-49 *
DE-Z.: "Aufbereitungstechnik" 1/83, S.1-9 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935249A1 (de) * 1989-10-23 1991-04-25 Hermann Hofmann Verfahren und vorrichtung zur entfernung von wasser aus guelle
EP0542634A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Slir, S.L. System zur Entsorgung von tierischen Exkrementen und deren Umwandlung in organische Düngemittel
WO1996028393A1 (en) * 1995-03-16 1996-09-19 Chemring Group Plc Stabilization of bio-organic sludges
GB2313370A (en) * 1995-03-16 1997-11-26 Chemring Group Plc Stabilization of bio-organic sludges
DE10103495B4 (de) * 2000-08-25 2006-02-02 Bessenbach, Ina Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
EP1760047A2 (de) * 2005-08-29 2007-03-07 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von verunreinigtem Abwasser, insbesondere zur Verwertung von Klärschlamm
EP1760047A3 (de) * 2005-08-29 2007-09-05 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von verunreinigtem Abwasser, insbesondere zur Verwertung von Klärschlamm
CN105776787A (zh) * 2016-05-13 2016-07-20 广东省工程技术研究所 一种利用秸秆强化剩余污泥碱性发酵产酸的方法
CN105776787B (zh) * 2016-05-13 2018-08-28 广东省工程技术研究所 一种利用秸秆强化剩余污泥碱性发酵产酸的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3727408C2 (de) 1991-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59912725C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Methanisierung von Biomassen
DE112020000013T5 (de) Mehrstufige hocheffiziente Kompostierungsvorrichtung und deren Verwendungsverfahren
EP2310343B1 (de) Ökotechnische anlage und verfahren zur herstellung von kultursubstraten und bodenhilfsstoffen und organischen düngern mit eigenschaften anthropogener terra preta
DE69632960T2 (de) System und verfahren zur kompostierung
DE3204471C2 (de)
DE2723581A1 (de) Verfahren zum aeroben verrotten organischer feststoffe und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE4021865C2 (de)
DE4111121C2 (de)
DE3727408C2 (de)
EP0458136B1 (de) Verfahren zur Kompostierung von Abfällen
WO2011076444A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fermentieren, nachrotten und intensivrotten von verarbeitungsprodukten
DE4006239C2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Gülle, Klärschlamm und Müll sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4111204A1 (de) Verfahren und technik zur entsorgung von kot/harngemischen, klaerschlamm, muell und dergleichen, sowie zur konditionierung von schnellwachsenden rohstoffen und futterverpilzung
DE2316476A1 (de) Verfahren zur biologischen und thermischen behandlung von tierischen exkrementen, insbesondere von fluessigmist, mit rueckfuehrung von trockengut
EP0458738B1 (de) Verfahren zum Kompostieren von mit Schadstoffen kontaminierten Abwasserschlamm und Abfallholz durch aerobes Verrotten sowie eine Anwendung
KR101939626B1 (ko) 유기성 폐기물의 재활용 생산시스템으로 생산된 은행잎 성분을 함유하는 녹생토 및 이를 이용한 경사면 녹화 시공방법
DE3531605A1 (de) Reaktor zur behandlung organischer massen und verfahren zur erzielung mehrerer zwischen- und endprodukte aus diesen massen
DE655901C (de) Einrichtung zur Herstellung von Duengemitteln aus Haus- und Stadtmuell
DE2721349B2 (de) Verfahren zur Kompostierung von Klärschlamm oder anderen organischen Abfallstoffen in einem aeroben Durchlaufbetrieb
DE4414387A1 (de) Anlage zur Behandlung von festen organischen Abfällen
DE19547784C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren von organischen Stoffen
DE936691C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von streufaehigem Kompost aus Faekalien oder Stallmist und Zuschlagsstoffen
DE102007056840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fertig aufbereiteten Gärsubstrats zur Biogaserzeugung
JP3926550B2 (ja) 柑橘類廃棄物又は該柑橘類廃棄物と茶殼廃棄物の好気性醗酵処理方法
CH636329A5 (en) Process for the aerobic degradation of organic solids, and plant for carrying out this process

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee