DE3726585A1 - Verfahren zum orten von leckgeraeuschen und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum orten von leckgeraeuschen und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens

Info

Publication number
DE3726585A1
DE3726585A1 DE19873726585 DE3726585A DE3726585A1 DE 3726585 A1 DE3726585 A1 DE 3726585A1 DE 19873726585 DE19873726585 DE 19873726585 DE 3726585 A DE3726585 A DE 3726585A DE 3726585 A1 DE3726585 A1 DE 3726585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leak
noise
noises
current
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873726585
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726585C2 (de
Inventor
Herbert Dr Iann
Hubert Dipl Ing Schlapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seba Dynatronic Mess und Ortungstechnik GmbH
Original Assignee
Seba Dynatronic Mess und Ortungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seba Dynatronic Mess und Ortungstechnik GmbH filed Critical Seba Dynatronic Mess und Ortungstechnik GmbH
Priority to DE19873726585 priority Critical patent/DE3726585A1/de
Publication of DE3726585A1 publication Critical patent/DE3726585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726585C2 publication Critical patent/DE3726585C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/24Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using infrasonic, sonic, or ultrasonic vibrations
    • G01M3/243Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using infrasonic, sonic, or ultrasonic vibrations for pipes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise mit der auf den gleichen Anmelder zurückgehenden DE 31 12 829 bekannt ge­ worden. Bei diesem bekannten Verfahren wird der Rohrschaden durch Abhorchung des schadhaften Rohres im Bereich des um­ gebenden Erdreiches erfaßt und eine Analyse des Leck­ geräusches so durchgeführt, daß die Amplitude und/oder die Frequenzen verschiedener Meßstellen am Rohr einem digitalen Speicher eingegeben werden, der eine optische Anzeige an­ steuert, die gleichzeitig sichtbar die Amplitudenkurve und/oder die Frequenzen längs des schadhaften Rohres dar­ stellt.
Mit diesem Verfahren ist eine ausgezeichnete Ortung von Rohrschäden möglich, obwohl ein gewisser Bedienungsaufwand bei der Bedienung des hierzu verwendeten Gerätes notwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß das Orten von Leckgeräuschen noch schneller mit geringerem Bedienungsaufwand erfolgt und insbesondere Umweltgeräusche besser ausgeblendet werden können.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung des aktuell erfaßten Leckgeräusches mit einer im Gerät gespeicherten Verteilung eines Referenz-Leckgeräusches verglichen wird, wobei das aktuelle Signal und das Referenzsignal vor dem Vergleich in gleicher Weise verarbeitet werden, und daß bei annähernder Übereinstimmung zwischen dem aktuellen Leckgeräusch und einem typischen Referenz-Leckgeräusch eine Leckmeldung erfolgt.
Erfindungsgemäß wird also ein Leckortungssystem vorgeschlagen, das allgemein Leckgeräusche einer Rohrleitung aufnimmt, digitalisiert und typische Eigenarten des Geräusches bestimmt. Zur Identifizierung der Leckart wird das verarbeitete Signal mit im Gerät gespeicherten Referenzgeräuschen bekannter Lecks, die in gleicher Weise wie das aktuelle Leckgeräusch verarbeitet wurden, verglichen. Der Vergleich geschieht dabei in der Art, daß die dem aktuellen Leckgeräusch evtl. überlagerten Umweltgeräusche die Vergleichsbildung nicht stören. Typische Umweltgeräusche können aus dem Lecksignal auch schon von vornherein ausgefiltert werden. Der Signalvergleich kann die Zeitfunktion oder eine andere vorverarbeitete Funktion (Cepstrum, Daten­ reduktion) oder auch eine Frequenzanalyse betreffen.
Hierbei wird es bevorzugt, wenn der Vergleich durch Bildung der Fourier­ transformierten der Signale und anschließender Bildung der Frequenzkohärenz durchgeführt wird.
Die technische Lehre nach der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Geräusche zunächst digitalisiert werden, d.h. für eine Zeit, die z.B. von der untersten interessierenden Frequenz abhängt, wird die Zeitfunktion des Geräusches von einem Analog-Digital­ wandler in digitale Werte umgesetzt. Das damit vorliegende digitalisierte Leckgeräusch wird dann mit den Methoden der Signalver­ arbeitung umgeformt. Man berechnet z.B. nach einer entsprechenden Fensterung mit einem FFT-Algorithmus das Spektrum oder eine andere individuelle Eigenschaft des aktuellen Geräusches. Auch andere in diesem Bereich übliche Verarbeitungslogarithmen, wie z.B. Cepstrum, sind denkbar.
Die im Gerät gespeicherten Referenzgeräusche werden mit den gleichen Algorithmen behandelt und anschließend mit dem transformierten aktuellen Geräusch verglichen. Der Vergleich geschieht im einfachsten Fall durch Bildung der Fehlerquadratsumme. Werden Signalspektren verglichen, so geschieht das vorzugsweise durch Bildung der Frequenz-Kohärenz. Das Referenzsignal, das das günstige Vergleichsergebnis gibt, wird anschließend durch eine entsprechende Mitteilung dem Benutzer angezeigt. Je nach Meßart, d.h. ob das Gerät an der Bodenoberfläche über der Leckstelle bzw. Rohrleitung eingesetzt wird, ob die Geräusche direkt von der Leitung selbst abgenommen werden oder ob sie mit Sensoren direkt aus dem strömenden Medium ausgekoppelt werden, muß das Referenzgeräusch entsprechend selektiert werden. Die Schallausbreitung durch ein inhomogenes Medium, wie die verschiedenen Erdschichten, unterscheidet sich grundsätzlich von einer geführten Schallausbreitung in einer Rohrleitung. Es wäre auch denkbar, mit einem Referenz-Leckgeräusch zu arbeiten und die Ausbreitung in den verschiedenen Medien durch eine Modellrechnung zu berücksichtigen. Da lediglich das am nächsten liegende Geräusch als wahrscheinliche Leckursache angegeben wird und keine genaue Übereinstimmung gefordert ist, spielen auch störende Umweltgeräusche nur eine untergeordnete Rolle.
Im übrigen werden erfindungsgemäß typische Umweltgeräusche im Lecksignal beim Vergleich mit dem Referenzsignal ausgeblendet. Umwelt- oder auch Entnahmegeräusche, die dem Meßsignal überlagert sind, lassen sich durch die unterschiedlichen Signaleigenschaften von den interessierenden Leckgeräuschen unterscheiden. Während Leckstellen überwiegend stationäre Signale erzeugen, sind die Einflüsse der Umwelt oder der Entnahme überwiegend stochastischer Natur.
Durch geeignete Vergleichsalgorithmen läßt sich so erreichen, daß zusätzliche Geräuschanteile eine Detektion nicht verhindern. Das aktuelle Geräusch kann gespeichert werden, um nach Identifizierung der Leckart, z.B. durch Aufgrabung, innerhalb bereits vorgegebener Adaptionsgrenzen das entsprechende Referenzgeräusch zu modifizieren oder um als neues Referenzgeräusch zu dienen. Nachdem der für die Leckidentifizierung signifikante Frequenzbereich oder eine sonstige typische Eigenart damit bekannt ist, wird vom Gerät automatisch eine Filtereinheit so programmiert, daß nur noch dieser interessierende Bereich für eine akustische und optische Anzeige zur weiteren Leckeingrenzung verwendet wird. Die automatische Einstellung der Filter läßt sich natürlich auch durch eine manuelle Einwirkung des Benutzers verändern. Eine weitere Leckeingrenzung wird vom Gerät dadurch unter­ stützt, daß für die lecktypischen Signalanteile eine Amplitudenbewertung erfolgt und bei mehreren Messungen entlang einer Trasse die entsprechenden Unterschiede zur vorhergehenden Messung angezeigt werden. Damit ist es z.B. auch möglich, den Verlauf der Schallintensität des Lecks entlang einer Trasse als Funktion der Meßstellen anzuzeigen.
Da die gleichen Komponenten zur Signalerfassung, Speicherung und Anzeige auch in sogenannten Wasserkorrelatoren verwendet werden können, ist erfindungsgemäß ein Geräuschvergleich auch in solchen Geräten anzuwenden. Bei Wasserkorrelatoren werden die Geräusche einer Rohrleitung mit zwei Sensoren an verschiedenen Stellen aufgenommen. Durch Bildung der Kreuzkkorrelierten wird der Laufzeitunterschied des Geräusches zwischen den beiden Meßstellen bestimmt und damit der Ort des Lecks berechnet. Auch bei diesen Geräten ist es wünschenswert, die Art des Lecks zu erkennen, um Rückschlüsse auf die Plausibilität der Leckortung ziehen zu können. Die vorher beschriebenen Prinzipien zur Geräuschidentifizierung lassen sich auch hier anwenden. Es genügt hierbei, die entsprechenden Algorithmen im Programmspeicher des Gerätes zu ergänzen und ggf. den verfügbaren Speicherbereich zu erweitern. Als Referenzgeräusche sind dabei vorzugsweise die leitungsgebundenen Leckgeräusche vorzusehen.
Verwendet man für die Leckgeräuschanalyse Signale, die durch einen Sensor mit direktem Kontakt zum strömenden Medium gewonnen werden, so lassen sich große Reichweiten erzielen. Bei Wasserrohren nennt man solche Sensoren Hydrofone. Analysiert man mit dem beschriebenen Verfahren diese Geräusche einer Rohrleitung durch den Vergleich mit entsprechend gewonnenen Referenzgeräuschen, so kann man die Aussage treffen, ob in dem betreffenden Rohrnetzabschnitt ein Leck vorhanden ist. Durch die große Reichweite des Schalls im Medium selbst kann man, gegenüber der konventionellen Messung an der Bodenoberfläche mit Mikrofonen, ganze Leitungsbereiche oder Abschnitte eines Rohrnetzes mit geringem Zeitaufwand überprüfen und eine systematische Fehlereingrenzung durchführen.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen darge­ stellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesent­ lich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausfüh­ rungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hier­ bei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung wei­ tere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Er­ findung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 prinzipieller Aufbau eines erfindungsgemäßen Leckortungssystems in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine zweite, erweiterte Ausführungsform des Leck­ ortungssystems.
Ein Aufnehmer 1 nimmt die Schalleistung vom Boden oder dem Rohr selbst auf und wandelt sie in ein elektrisches Signal um. Ein dem Sensor angepaßter Verstärker 2 erhöht die Signalamplitude für die folgende Verarbeitung. Durch ein System von Filtern 3 wird das Lecksignal entsprechend selektiert und anschließend mit einem Analogdigitalwandler 4 digitalisiert.
Ein Mikroprozessorsystem 5 steuert die Meßabläufe und stellt die notwendigen Meßparameter für A/D-Wandler und Filter ein. Außerdem interpretiert es die Benutzereingaben über die Tastatur 7 und gibt die Werte für die Anzeige­ einheit 8 aus. Der Speicher 6 ist so konstruiert, daß er seine Daten auch nach Abschalten des Gerätes behält (angedeutet durch das Batteriesymbol der Batterie 10). In diesem Speicher 6 sind die zum Vergleich dienenden Signale der bekannten Leckgeräusche gespeichert und werden von dem Mikroprozessor 5 verarbeitet, nach den im vorhergehenden beschriebenen Algorithmen.
In Bezug auf den gezeigten Filter 3 ist es wichtig, daß durch Analyse des Geräuschspektrums oder durch Anzeige des Geräuschspektrums und manuelle Positionierung von zwei Cursoren im angezeigten Spektrum der Analoge oder auch digitale Filter 3 so eingestellt wird, daß eine optimale Leckortung möglich ist. Bei digitaler Filterung muß vor dem A/D-Wandler ein fester sog. Antialiasing-Filter angeordnet werden und die variable Filterung nach der A/D-Wandlung vorgenommen werden. Die so gefilterten Leckgeräusche werden bewertet und der Benutzer erhält so eine Aussage über Zu- oder Abnahme der Leckgeräuschintensität beim Ortungsvorgang.
Wesentlich ist, daß durch Modifikation der gespeicherten Spektren mit den aktuell gemessenen Spektren die gespeicherten Spektren innerhalb vorgegebener Adaptionsgrenzen verbessert und dadurch die Identifizie­ rungssicherheit erhöht wird.
In Fig. 1 ist noch gezeigt, daß die genannten Geräte alle an einem Daten- und Adreßbus 9 angeschlossen sind und daher über das Bussystem mit dem Speicher 6 und dem Mikroprozessor 5 verkehren können. Die eingezeichneten Pfeile geben an, daß die betreffenden Geräte nicht nur vom Bus Daten empfangen können, sondern auch Daten auf den Bus aussenden können.
Das Prinzipschaltbild der Fig. 2 zeigt die Grundelemente eines Wasserkorrelators. Alle in Fig. 1 gezeigten Elemente (1-10) sind auch bei dem in Fig. 2 dargestellten Prinzipschaltbild enthalten. Die mit einem Strich gekennzeichneten Elemente kommen zusätzlich hinzu und entsprechen in ihrer Funktion dem mit der gleichen Bezugszahl versehenen Element des Prinzipschaltbilds der Fig. 1.
Der Aufnehmer 1′, der Verstärker 2′ und der Filter 3′ kommen zur Erfassung des zweiten Signals hinzu.
Der A/D-Wandler 4 kann mit zwei parallel arbeitenden Bausteinen aufgebaut sein oder ein schnellerer Wandler setzt die Analogwerte beider Eingänge zeitlich versetzt nacheinander um. Zusätzlich zu den Elementen von Fig. 1 kommt ein spezielles Element, die Korrelatoreinheit, in Form des Rechenschaltkreises 11 dazu. Prinzipiell ist es möglich, daß das Mikroprozessorsystem 5 auch die Korrelation berechnet, aber zur Geschwindigkeitssteigerung ist eine spezielle Korrelatoreinheit, meist aus einer Anordnung digitaler Schieberegister bestehend, notwendig. Die Algorithmen, die zum Geräuschvergleich notwendig sind, werden im Programmspeicher der Mikroprozessoreinheit 5 ergänzt, ebenso wie die Programme zur Darstellung der Ergebnisse auf der Anzeige 8.
Der Rechenschaltkreis 11 kann also sowohl als hardwaremäßig ausgebildete Korrelatoreinheit oder auch als Subprozessor ausgebildet sein. Der Rechenschaltkreis 11 ist hierbei über einen Daten- und Adreßbus 12 mit dem Daten- und Adreßbus 9 gekoppelt und ferner liegen die Filter 3, 3′ ebenfalls an einem eigenen Daten- und Adreßbus 13. Selbstverständlich ist es möglich, alle gezeigten Daten- und Adreßbusleitungen 9, 12, 13 zu einem einzigen Bus zusammenzufassen.

Claims (9)

1. Verfahren zum Orten und Erkennen von Leckgeräuschen in einer von einem Medium durchströmten Rohrleitung, bei dem das aktuelle Leck­ geräusch über einen akustischen Aufnehmer erfaßt und digitalisiert wird und die individuellen Eigenschaften des Geräusches errechnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß Eigenschaften des aktuell erfaßten Leckgeräusches mit im Gerät gespeicherten Eigenschaften eines Referenz-Leckgeräusches verglichen werden, wobei das aktuelle Signal und das Referenzsignal im Gerät vor dem Vergleich in gleicher Weise verarbeitet werden, und daß bei ausreichender Überein­ stimmung zwischen dem aktuellen Leckgeräusch und einem typischen Referenz-Leckgeräusch eine Leckmeldung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich des aktuellen Leckgeräusches oder Signals mit dem Referenz-Leckgeräusch oder Referenz-Signal im Frequenzbereich durch Bildung der Fourier-Transformierten der Zeitsignale und anschließender Vergleichsoperation, wie Bildung der Frequenzkohärenz durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich des aktuellen Leckgeräusches mit dem Referenz-Leckgeräusch mit Zeitsignalen durch Bildung der Kreuzkorrelierten aus den beiden Geräuschen durchgeführt wird oder deren Kreuzleistungsspektrum.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Modifikation der gespeicherten Geräusche mit den aktuell Gemessenen die Referenzgeräusche innerhalb vorgegebener Adaptionsgrenzen angepaßt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung des Verfahrens eine Zusatzfunktion eines Leckortungsgerätes mit weiteren Funktionen ist (z.B. Leckortungskorrelator).
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verwendung von Geräuschen aus dem Medium selbst (z.B. Hydrofone) eine flächendeckende Analyse von Versorgungsbereichen auf Vorhandensein eines Lecks erfolgt.
7. Vorrichtung zum Erkennen und Orten von Leckgeräuschen nach Anspruch 1 mit einem ein aktuelles Leckgeräusch erfassenden Aufnehmer (1), der sein Signal über einen Verstärker (2) einem Filter (3) zuführt, der mit einer Anzeige (8) gekoppelt ist, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ausgang des Filters (3) auf den Eingang eines A/D-Wandlers (4) geführt ist, daß der Ausgang des A/D-Wandlers (4) auf einen Datenbus (9) geschaltet ist, an dem ferner ein die Referenz-Leck­ geräusche speichernder, digitaler Speicher (6), ein den Daten- und Adreß-Bus (9) und die daran angeschalteten Geräte (3, 4, 6, 7, 8) steuernder Mikroprozessor (12) und eine Tastatur (7) sowie eine Anzeige (8) angeschlossen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Mikroprozessor in seinen Durchlaßeigenschaften veränderliche Filter (3) auch nach der A/D-Wandlung als digitaler Filter realisiert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im digitalen Speicher mehrere Referenz-Leckgeräusche hinsichtlich ihrer individuellen Eigenschaften speicherbar sind.
DE19873726585 1987-08-10 1987-08-10 Verfahren zum orten von leckgeraeuschen und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens Granted DE3726585A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726585 DE3726585A1 (de) 1987-08-10 1987-08-10 Verfahren zum orten von leckgeraeuschen und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726585 DE3726585A1 (de) 1987-08-10 1987-08-10 Verfahren zum orten von leckgeraeuschen und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726585A1 true DE3726585A1 (de) 1989-02-23
DE3726585C2 DE3726585C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=6333453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726585 Granted DE3726585A1 (de) 1987-08-10 1987-08-10 Verfahren zum orten von leckgeraeuschen und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3726585A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911648A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Imd Ingenieurbuero Fuer Messte Leckstellenermittlungsvorrichtung mit akustisch-elektrischem wandler und betriebsverfahren
EP0444200A1 (de) * 1989-09-19 1991-09-04 Tokyo Gas Co., Ltd. Überwachungsvorrichtung für Rohrleitungsfehler
US5231866A (en) * 1991-05-28 1993-08-03 Dnv Industrial Services, Inc. Acoustic leak detection system
DE4227458A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Ultraschall-Leckage-Ortung
US5408867A (en) * 1992-08-19 1995-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for calibrating an ultrasonic leak location
US5433104A (en) * 1992-08-19 1995-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for ultrasonic leak location
EP0667954A1 (de) * 1992-11-06 1995-08-23 Pall Corporation Vorrichtung und verfahren zum testen der integrität poröser elemente
WO1995032412A1 (en) * 1994-05-25 1995-11-30 Pall Corporation System and method for testing the integrity of porous elements
GB2364126A (en) * 2000-06-26 2002-01-16 Palmer Environmental Ltd Leak detection apparatus and method
DE19903233B4 (de) * 1999-01-27 2005-08-04 Hrch. Huppmann Gmbh Brauereianlage mit akustischer Überwachung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Brauereinlage
DE102005033491A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Seba-Dynatronic Mess- Und Ortungstechnik Gmbh Verfahren zur Ortung von Leckgeräuschen
FR2910619A1 (fr) * 2006-12-21 2008-06-27 Cybernetix Sa Systeme de detection et de localisation d'un evenement dans une canalisation de transport de fluide permettant l'utilisation de moyens de communication de faible bande passante
US7596458B2 (en) * 2002-11-12 2009-09-29 Flow Metrix, Inc. Tracking vibrations in a pipeline network
ITMI20122197A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Eni Spa Metodo e sistema di monitoraggio continuo da remoto dell'integrita' di condotte in pressione e delle proprieta' dei fluidi trasportati
CN112923245A (zh) * 2021-02-03 2021-06-08 宁波水表(集团)股份有限公司 一种供水管网漏损探查的方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200245C2 (de) * 1992-01-08 1993-10-21 Rohrnetzbau Gmbh Rbg Verfahren und Einrichtung zum Aufspüren eines aus einer Oberfläche austretenden Leckagestromes
DE10006313B4 (de) * 2000-02-12 2008-04-10 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Anlagenüberwachungssystem
DE102006005027A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Gerhard Ritter Verfahren zur Erkennung eines Lecks in einem Rohrnetz
US10948132B2 (en) 2017-05-08 2021-03-16 64Seconds, Inc. Integrity assessment of a pipeline network

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744298A (en) * 1971-09-24 1973-07-10 Texaco Inc Pipeline leak detector and method
DD130289A1 (de) * 1977-03-25 1978-03-15 Reinhard Fuge Verfahren und schaltungsanordnung zur erfassung von lecks
DE2848702A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Doryokuro Kakunenryo Verfahren zum feststellen eines kuehlwasserlecks in einem wassergekuehlten atomkernreaktor
DE3112829C2 (de) * 1981-03-31 1986-01-16 Seba-Dynatronic Mess- und Ortungstechnik gmbH, 8601 Baunach Verfahren und Geräte zur Ortung von Rohschäden mit wenigstens einem Mikrophon
EP0097100B1 (de) * 1982-06-15 1986-03-05 Electricite De France Detektor von abrupten Änderungen für ein Signal akustischen Ursprungs, insbesondere für Überwachung eines Lecks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744298A (en) * 1971-09-24 1973-07-10 Texaco Inc Pipeline leak detector and method
DD130289A1 (de) * 1977-03-25 1978-03-15 Reinhard Fuge Verfahren und schaltungsanordnung zur erfassung von lecks
DE2848702A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Doryokuro Kakunenryo Verfahren zum feststellen eines kuehlwasserlecks in einem wassergekuehlten atomkernreaktor
DE3112829C2 (de) * 1981-03-31 1986-01-16 Seba-Dynatronic Mess- und Ortungstechnik gmbH, 8601 Baunach Verfahren und Geräte zur Ortung von Rohschäden mit wenigstens einem Mikrophon
EP0097100B1 (de) * 1982-06-15 1986-03-05 Electricite De France Detektor von abrupten Änderungen für ein Signal akustischen Ursprungs, insbesondere für Überwachung eines Lecks

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911648A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Imd Ingenieurbuero Fuer Messte Leckstellenermittlungsvorrichtung mit akustisch-elektrischem wandler und betriebsverfahren
US5333501A (en) * 1989-09-19 1994-08-02 Tokyo Gas Co., Ltd. Abnormality monitoring apparatus for a pipeline
EP0444200A1 (de) * 1989-09-19 1991-09-04 Tokyo Gas Co., Ltd. Überwachungsvorrichtung für Rohrleitungsfehler
EP0444200A4 (en) * 1989-09-19 1993-02-24 Tokyo Gas Co., Ltd. Piping abnormality monitoring apparatus
US5231866A (en) * 1991-05-28 1993-08-03 Dnv Industrial Services, Inc. Acoustic leak detection system
US5400645A (en) * 1992-08-19 1995-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for ultrasonic leak location
DE4227458A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Ultraschall-Leckage-Ortung
US5408867A (en) * 1992-08-19 1995-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for calibrating an ultrasonic leak location
US5433104A (en) * 1992-08-19 1995-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for ultrasonic leak location
EP0667954A1 (de) * 1992-11-06 1995-08-23 Pall Corporation Vorrichtung und verfahren zum testen der integrität poröser elemente
EP0667954A4 (de) * 1992-11-06 1995-12-27 Pall Corp Vorrichtung und verfahren zum testen der integrität poröser elemente.
US5576480A (en) * 1992-11-06 1996-11-19 Pall Corporation System and method for testing the integrity of porous elements
WO1995032412A1 (en) * 1994-05-25 1995-11-30 Pall Corporation System and method for testing the integrity of porous elements
DE19903233B4 (de) * 1999-01-27 2005-08-04 Hrch. Huppmann Gmbh Brauereianlage mit akustischer Überwachung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Brauereinlage
GB2364126B (en) * 2000-06-26 2004-06-02 Palmer Environmental Ltd A leak detection apparatus and method
GB2364126A (en) * 2000-06-26 2002-01-16 Palmer Environmental Ltd Leak detection apparatus and method
US7596458B2 (en) * 2002-11-12 2009-09-29 Flow Metrix, Inc. Tracking vibrations in a pipeline network
US7668670B2 (en) 2002-11-12 2010-02-23 Itron, Inc. Tracking vibrations in a pipeline network
DE102005033491A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Seba-Dynatronic Mess- Und Ortungstechnik Gmbh Verfahren zur Ortung von Leckgeräuschen
WO2008081148A2 (fr) * 2006-12-21 2008-07-10 Cybernetix Systeme de detection et de localisation d'un evenement dans une canalisation de transport de fluide permettant l'utilisation de moyens de communication de faible bande passante
WO2008081148A3 (fr) * 2006-12-21 2008-10-23 Cybernetix Systeme de detection et de localisation d'un evenement dans une canalisation de transport de fluide permettant l'utilisation de moyens de communication de faible bande passante
FR2910619A1 (fr) * 2006-12-21 2008-06-27 Cybernetix Sa Systeme de detection et de localisation d'un evenement dans une canalisation de transport de fluide permettant l'utilisation de moyens de communication de faible bande passante
ITMI20122197A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Eni Spa Metodo e sistema di monitoraggio continuo da remoto dell'integrita' di condotte in pressione e delle proprieta' dei fluidi trasportati
WO2014096019A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Eni S.P.A. Method and system for continuous remote monitoring of the integrity of pressurized pipelines and properties of the fluids transported
EA028919B1 (ru) * 2012-12-20 2018-01-31 Эни С.П.А. Способ и система для непрерывного дистанционного контроля целостности трубопроводов под давлением и свойств транспортируемых текучих сред
US10401254B2 (en) 2012-12-20 2019-09-03 Eni S.P.A. Method and system for continuous remote monitoring of the integrity of pressurized pipelines and properties of the fluids transported
CN112923245A (zh) * 2021-02-03 2021-06-08 宁波水表(集团)股份有限公司 一种供水管网漏损探查的方法
CN112923245B (zh) * 2021-02-03 2024-02-13 宁波水表(集团)股份有限公司 一种供水管网漏损探查的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3726585C2 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726585C2 (de)
EP1792173B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Defekten an Gegenständen oder zur Ortung von metallischen Objekten
EP2405279A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Kabelfehlern
WO2009135719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klassifikation von schallerzeugenden prozessen
EP0590279B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ultraschall-Leckage-Ortung
EP2441274B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer gemittelten frequenzabhängigen übertragungsfunktion für ein gestörtes lineares zeitinvariantes system, auswertevorrichtung sowie computerprogrammprodukt
DE112013007229T5 (de) Objekterfassungsvorrichtung und Objekterfassungsverfahren
DE102005033491A1 (de) Verfahren zur Ortung von Leckgeräuschen
DE102004029825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Müdigkeit bei dem Fahrer eines Fahrzeugs
EP1209458B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Geräuschpegels bei Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP0939308B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung oder zur Analyse von Maschinenschäden
EP0861447B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von fussgängern
DE4134472A1 (de) Verfahren zum messen des klirrfaktors eines wechselspannungssignales
DE19514465C2 (de) Analysator für Spherics-Signale
DE19815342C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Meßsignalen in einer Magnetfeldmeßvorrichtung und Meßvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010020023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauschoptimierung eines Echosignals zur Fahrzeugumfelderfassung sowie zugehörige Vorrichtung zur Fahrzeugumfelderfassung
DE102023102673B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts und ein entsprechendes magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
AT522937B1 (de) Verfahren zur Erkennung technischer Irregularitäten von Eisenbahnfahrzeugen aus der Analyse von Schall- und Schwingungsdaten
DE19809059C2 (de) Weckvorrichtung
DE2649259C2 (de) Verfahren zum automatischen Erkennen von gestörter Telefonsprache
DE10113296B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Pulsanstiegs oder -abfalls und Modul zur statistischen Analyse von Daten
EP0161423B1 (de) Verfahren zur Erfassung der Grenzen von Signalen, die vor einem Hintergrundsignalgemisch auftreten
DE102018214402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analog-Digital-Wandlung, elektrisches Netz
DE2926281B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur selektiven Daempfungsmessung in Niederfrequenz-UEbertragungssystemen
DE102013016344A1 (de) Verfahren zur Analyse und Bewertung eines Sondersignals sowie Verfahren zur Übertragung eines Sondersignals

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee