DE3724264C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3724264C2
DE3724264C2 DE19873724264 DE3724264A DE3724264C2 DE 3724264 C2 DE3724264 C2 DE 3724264C2 DE 19873724264 DE19873724264 DE 19873724264 DE 3724264 A DE3724264 A DE 3724264A DE 3724264 C2 DE3724264 C2 DE 3724264C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic body
housing
fluorescent lamps
fluorescent
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873724264
Other languages
English (en)
Other versions
DE3724264A1 (de
Inventor
Hans Heinrich Dr.-Ing. 4134 Rheinberg De Ettwig
Hans-Joachim 4150 Krefeld De Kreymann
Hans-Peter 4330 Muelheim De Peelen
Klaus-Roland 4130 Moers De Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19873724264 priority Critical patent/DE3724264A1/de
Priority to DE19873742527 priority patent/DE3742527A1/de
Publication of DE3724264A1 publication Critical patent/DE3724264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3724264C2 publication Critical patent/DE3724264C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/04Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B11/046Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring width
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/342Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells the sensed object being the obturating part

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fotoelektrische Fühl- oder Meßeinrichtung mit einer Beleuchtungseinrichtung und einem dazu ausgerichteten Empfängerteil mit einer in Abhängigkeit von der empfangenen Lichtmenge elektrische Signale erzeugenden Fotoelementanordnung, wobei das Fühl- oder Meßobjekt in den Strahlengang von der Beleuchtungseinrichtung zum Empfängerteil eingeschaltet ist.
Eine derartige Fühleinrichtung ist aus der DE 33 17 057 A1 bekannt. Dort ist eine Fühl- oder Meßeinrichtung beschrieben, bei der das abzufühlende oder zu vermessende Objekt zwischen zwei Armen läuft, von denen einer einerseits des Objektes eine Leuchtstoffröhre als Beleichtungseinrichtung enthält, die ein Lichtband bildet. Der andere Arm andererseits des Objektes enthält einen Empfängerteil. Letzterer besteht aus einer Reihe von Fotoelementen hinter einer LISA-Kunststoffplatte. Diese Platte ist so angeordnet, daß eine Lichteintrittsfläche dem auftreffenden Licht senkrecht gegenübersteht und die Fotoelemente sich an einer Schmalseite der Platte befinden. Es wird die Abschattung des Lichtbandes durch das Objekt zur Bestimmung der Breite und/oder Lage des Objektes benutzt.
Das Auflösungsvermögen der Einrichtung ist von der erreichbaren Unterteilung der Kunststoffplatte in Lichtleitbahnen für die Fotoelemente abhängig.
In Fällen, in denen im Umfeld störende Lichtquellen oder Abschattungen bewirkende Aerosole und/oder Wrasen vorhanden sind, ist diese Einrichtung wenig geeignet.
Aus der DE 35 29 488 A1 ist es grundsätzlich bekannt, für eine Beleuchtungseinrichtung die lichtsammelnden Eigenschaften eines fluoreszierende Farbstoffe enthatlenden Mediums zu nutzen. Bei der durch diese Druckschrift offenbarten Einrichtung befindet sich eine Flüssigkeit, die fluoreszierende Farbstoffe enthält in einem Schlauch, dessen Brechungsindex kleiner als der der Flüssigkeit ist. Die Einrichtung ist dabei so ausgelegt, daß Licht großflächig gesammelt und konzentriert an einer kleinen Fläche eines Lichtleiters abgegeben wird.
Für eine fotoelektrische Fühl- oder Meßeinrichtung der eingangs genannten Art ist die bekannte Beleuchtungseinrichtung nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fotoelektrische Fühl- oder Meßeinrichtung für den umfeldbelasteten Hüttenwerksbetrieb mit hohem Auflösungsvermögen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes geht aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.
Die Fühl- oder Meßeinrichtung arbeitet nach dem bekannten Prinzip der Beobachtung der Abschattung eines Lichtbandes durch das Objekt. Durch die besondere Konstruktion der Beleuchtungseinrichtung mit einem plattenförmigen fluoreszierend eingefärbten Kunststoffkörper mit lichtsammelnden Eigenschaften wird ein sehr helles vor allem gleichmäßig helles Lichtband geschaffen. Zur Vergleichmäßigung der Helligkeit trägt wesentlich der fluoreszierend eingefärbte Kunststoffkörper bei, da das vom Körper emittierte fluoreszierende Licht diffus abgestrahlt wird.
Das helle und gleichmäßige Lichtband gestattet, auch zwischen Abschattungen vom Objekt und von Umfeldeinflüssen zuverlässig zu unterscheiden. Die Lichtschwächung, insbesondere in dem bevorzugt verwendeten Lichtwellenlängenbereich durch Staub oder Wasserdampf, ist auf die hier in Rede stehenden Abstände nicht erheblich.
Wegen der lichtsammelnden Eigenschaften des Kunststoffkörpers können normale röhrenförmige Leuchtstofflampen, insbesondere röhrenförmige Energiesparlampen für die Beleuchtungseinrichtung verwendet werden.
In diesem Fall ist die Stromaufnahme der Lampen so gering, daß das Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung keine besondere Kühlung erfordert.
Wird eine langes Lichtband verlangt, wie beispielsweise beim Stahlbandwalzen, so ist es ohne weiteres möglich, in dem Gehäuse mehrere Leuchtstofflampen in der axialen Erstreckung hintereinander anzuordnen. Die lichtstreuende Wirkung des plattenförmigen, fluoreszierend eingefärbten Kunststoff­ Körpers überbrückt die kurzen Lücken zwischen den Lampen. Andererseits wird auch vorgeschlagen, die Lampen so anzuordnen, daß sie sich etwas überlappen. Darüber hinaus können die Lücken oder Überlappungen der Leuchtstofflampen auf der einen Seite des Kunststoffkörpers versetzt zu denjenigen auf der anderen Seite angeordnet sein.
Der Empfängerteil ist gegenüber der Ausführung nach dem Stand der Technik einfacher. Es ist nämlich die Verwendung eines handelsüblichen Scanners möglich. Für die Scanner gibt es auch einschlägige Programme zum Umsetzen der Messungen in objektive Werte und/oder Regelimpulse. Mit dem Scanner können auch in einer engen Punktfolge in Richtung der zu messenden Größe am Objekt die beiden Zustände Lichthelligkeit über oder unter einem passend eingestellten Schwellenwert festgestellt werden. Die Vorteile der Einrichtung ergeben sich daraus, daß der Empfängerteil keinen Kunststoffkörper enthält und dieser in der Lichtquelle wegen des diffusen Fluoreszenzlichtes nicht in Lichtleiterbahnen für jedes Fotoelement unterteilt werden muß. Folglich kann auch die von Umfeldeinflüssen unabhängige digitale Scannermeßtechnik statt der analogen Meßtechnik nach dem Stand der Technik angewendet werden. Außerdem sind handelsübliche Scanner mit einer engen Punktfolge ausgestattet und besitzen deswegen ein hohes Auflösungsvermögen.
Die Fühl- oder Meßeinrichtung nach dem Patentanspruchs 1 wird anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Beleuchtungseinrichtung der fotoelektronischen Fühl- oder Meßeinrichtung in einer teilweise geschnitten perspektivischen Ansicht und
Fig. 2 die Gesamtanordnung der Meß- oder Fühleinrichtung in perspek­ tivischer Ansicht.
Die Beleuchtungseinrichtung besteht aus einem kastenartigen Gehäuse 1, in dessen oberer Wand sich etwa mittig ein Längsschlitz 7 befindet. Das Innere des Gehäuses 1 ist von einem plattenförmigen Kunststoffkörper 6 unterteilt, der sich mit einer Schmalseite 10 durch den Schlitz hindurch erstreckt. Der plattenförmige Kunststoffkörper 6 besteht aus einem fluoreszierend eingefärbten durchsichtigen Material mit einem Brechungsindex von etwa 1, 5, einer sogenannten LISA-Platte.
Innerhalb des innenseitig verspiegelten oder reflektierend beschichteten Gehäuses 1 sind auf jeder Seite des plattenförmigen Kunststoffkörpers 6 Leuchtstofflampen 2, 3, 4, 5 angeordnet. Das Licht der Leuchtstofflampen 2, 3, 4, 5 tritt durch die flachen Seiten des Kunststoffkörpers 6 in diese direkt oder nach Reflexion an den Gehäusewänden ein.
Das Licht wird im plattenförmigen Kunststoffkörper 6 durch Fluoreszenz in seiner Wellenlänge umgesetzt. Es entsteht ein vollkommen diffuser Lichtstrom, der infolge der teilweisen Totalreflexion an den flachen Seiten und der Verspiegelung von drei Schmalseiten, z. B. 8, 9, der Platte zum Austritt aus der Schmalseite 10 der Platte gesammelt wird. Die Schmalseite 10 erscheint dabei als ein sehr helles Lichtband, was mit den Pfeilen 11 angedeutet ist.
Eine derartige Beleuchtungseinrichtung ist in Fig. 2 unter einem Objekt 12 angeordnet, dessen Breite und horizontale Lage gemessen werden soll. Das Objekt 12 ist in der Horizontalen z. B. auf einem Rollgang (nicht dargestellt) geführt. Über dem Objekt 12 ist ein Scanner 13 angeordnet.
Der Scanner 13 besteht aus einem Drehspiegel, der während einer Teildrehung über das Lichtband 11 hinwegschwenkt und dabei von dem in kleine Flächen unterteilt zu denkenden Lichtband 11 Impulse auf ein Fotoelement wirft und dadurch Ladungsimpulse erzeugt. Die Auswertung und Bewertung der Folge von Ladungsimpulsen erfolgt durch Rechner. Letztere können aus den Impulsreihen auch Steuerbefehle oder Meßprotokolle erzeugen.

Claims (8)

1. Fotoelektronische Fühl- oder Meßeinrichtung mit einer Beleuchtungseinrichtung und einem dazu ausgerichteten Empfängerteil mit einer in Abhängigkeit von der empfangenen Lichtmenge elektrische Signale erzeugenden Fotoelementanordnung, wobei das Fühl- oder Meßobjekt in den Strahlengang von der Beleuchtungseinrichtung zum Empfängerteil eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung aus einem plattenförmigen fluoreszierend eingefärbten Kunststoffkörper (6) mit lichtsammelnden Eigenschaften besteht, der zwischen mindestens zwei Leuchtstofflampen (2, 3, 4, 5) in einem kastenartigen Gehäuse (1) angeordnet ist, durch dessen eine Längswand, die mit einem Längsschlitz (7) versehen ist, er sich mit einer Schmalseite hindurch erstreckt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Gehäuse (1) vorhandene Längsschlitz (7) von dem Kunststoffkörper (6) völlig ausgefüllt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) innen reflektierend beschichtet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht den Leuchtstofflampen zugewendeten Flächen (8, 9) des Kunststoffkörpers (6), soweit sie sich innerhalb des Gehäuses befinden, nach innen reflektierend beschichtet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Kunststoffkörpers (6) mehrere Leuchtstofflampen (2, 3, 4, 5) in ihrer Längserstreckung sich überlappend hintereinander angeordnet sind und daß sich die Überlappungen an der einen Seite auf Lücke zu den Überlappungen auf der anderen Seite des Kunststoffkörpers befinden.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der fluoreszierend eingefärbter Kunststoffkörper (6) ein Emissionsmaximum im Wellenlängenbereich von 550- 650 nm aufweist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstofflampen (2, 3, 4, 5) vorzugsweise im Wellenlängenbereich von 440-550 nm emittieren und vorzugsweise röhrenförmige Energiesparlampen sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstofflampen (2, 3, 4, 5) eine Betriebsfrequenz von mindestens 5 kHz haben.
DE19873724264 1987-07-21 1987-07-21 Elektronische fuehl- oder messeinrichtung Granted DE3724264A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724264 DE3724264A1 (de) 1987-07-21 1987-07-21 Elektronische fuehl- oder messeinrichtung
DE19873742527 DE3742527A1 (de) 1987-07-21 1987-12-11 Fotoelektronische fuehl- oder messeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724264 DE3724264A1 (de) 1987-07-21 1987-07-21 Elektronische fuehl- oder messeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3724264A1 DE3724264A1 (de) 1989-02-02
DE3724264C2 true DE3724264C2 (de) 1991-09-12

Family

ID=6332122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724264 Granted DE3724264A1 (de) 1987-07-21 1987-07-21 Elektronische fuehl- oder messeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3724264A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547576A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Abb Daimler Benz Transp Lineal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317057A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Erhardt & Leimer GmbH, 8900 Augsburg Fotoelektronische fuehleinrichtung
DE3529488C2 (de) * 1985-08-16 1996-08-08 Nath Guenther Beleuchtungseinrichtung mit einem flüssigkeitsgefüllten Lichtleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547576A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Abb Daimler Benz Transp Lineal

Also Published As

Publication number Publication date
DE3724264A1 (de) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717089C3 (de) Anzeigevorrichtung zur Erfassung des Pegelstandes von Flüssigkeiten in Flüssigkeitsbehältern
DE3231306C2 (de)
DE2262855C3 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE3245823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen des vorhandenseins oder fehlens einer beschichtung auf einem substrat
EP0069061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Bahnmaterial
DE1816677A1 (de) Faseroptikelement
EP0010796B1 (de) Eine aus einer elektrooptischen Flüssigkeitszelle bestehende Anzeigeanordnung
DE19720330C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Spannungen in Glasscheiben mit Hilfe des Streulichtverfahrens
DE3724264C2 (de)
DE2140752C3 (de) Vorrichtung zur Messung der optischen Dichte einer in einer Ebene geführten Materialbahn
DE3629966C2 (de)
DE2713396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung oder identifizierung eines leuchtmaterial enthaltenden oder tragenden koerpers
DE3002559C2 (de) Meßkopf zum Messen der Strahlungsleistung und der Strahlungsenergie von Lasern
DE3637874C2 (de)
DE2061381A1 (de) Interferometer
CH571750A5 (en) Photoelectricccc aerosol or smoke detector - second photo cell receives reflected light from prism surface to compensate for contamination
DE3221867C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Teilchen in Flüssigkeiten
DE1573496A1 (de) Vorrichtung zur Pruefung und Sortierung von bahn- oder blattfoermigen Erzeugnissen
DE2461239A1 (de) Vorrichtung zur digitalen anzeige von messdaten, insbesondere bei einer waage
DE658486C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Nachweis von Truebungen
CH617769A5 (en) Method and device for identifying bodies containing or carrying a luminous material
DE2010540A1 (de) PR 12.03.69 Japan 21559-69 Fluoreszenzmikroskop
DE2717680C2 (de) Optischer Münzprüfer
DE102015114575A1 (de) Vorrichtung zur Druckbildkontrolle
DE1960398A1 (de) Optische Vorrichtung zur fotoelektrischen Auflicht-Erfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3742527

Format of ref document f/p: P

Q176 Request that utility model be ruled invalid withdrawn

Ref document number: 3742527

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3742527

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3742527

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee