DE3724190A1 - 9-halogen-3-oxa-(z)-(delta)(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-prostaglandinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

9-halogen-3-oxa-(z)-(delta)(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-prostaglandinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE3724190A1
DE3724190A1 DE19873724190 DE3724190A DE3724190A1 DE 3724190 A1 DE3724190 A1 DE 3724190A1 DE 19873724190 DE19873724190 DE 19873724190 DE 3724190 A DE3724190 A DE 3724190A DE 3724190 A1 DE3724190 A1 DE 3724190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
alkyl
free
denotes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873724190
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Buchmann
Werner Dr Skuballa
Helmut Prof Vorbrueggen
Bernd Dr Raduechel
Claus-Steffen Dr Stuerzebecher
Karl Heinz Dr Thierauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19873724190 priority Critical patent/DE3724190A1/de
Priority to HU884575A priority patent/HU206084B/hu
Priority to JP63505992A priority patent/JP2716986B2/ja
Priority to PCT/DE1988/000452 priority patent/WO1989000559A1/de
Priority to IL87116A priority patent/IL87116A/xx
Priority to AT88730162T priority patent/ATE87911T1/de
Priority to EP88730162A priority patent/EP0299914B2/de
Priority to CA000572235A priority patent/CA1322197C/en
Priority to ES88730162T priority patent/ES2054860T5/es
Priority to AU20785/88A priority patent/AU624078B2/en
Priority to DE8888730162T priority patent/DE3880034D1/de
Priority to NZ225436A priority patent/NZ225436A/en
Priority to IE218988A priority patent/IE62483B1/en
Publication of DE3724190A1 publication Critical patent/DE3724190A1/de
Priority to DK132789A priority patent/DK170889B1/da
Priority to US08/313,667 priority patent/US6225347B1/en
Priority to US08/467,888 priority patent/US5891910A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0016Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing only hydroxy, etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0025Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing keto groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue 9-Halogen-3-oxa-(Z)-Δ⁵-prostaglandinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel.
Aus dem sehr umfangreichen Stand der Technik der Prostaglandine und ihrer Analoga weiß man, daß diese Stoffklasse aufgrund ihrer biologischen und pharmakologischen Eigenschaften zur Behandlung von Säugetieren, einschließlich des Menschen, geeignet ist. Ihre Verwendung als Arzneimittel stößt jedoch häufig auf Schwierigkeiten. Die meisten natürlichen Prostaglandine besitzen eine für therapeutische Zwecke zu kurze Wirkungsdauer, da sie zu rasch durch verschiedene enzymatische Prozesse metabolisch abgebaut werden. Alle Strukturveränderungen haben das Ziel, die Wirkungsdauer sowie die Selektivität der Wirksamkeit zu steigern.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen 9-Halogen-3-oxa-(Z)-Δ⁵-prostaglandinderivate eine hervorragende Wirkungsspezifität, eine bessere Wirksamkeit und eine längere Wirkungsdauer als natürliche Prostaglandine und deren Derivate besitzen und besonders für die orale Applikation geeignet sind.
Die Erfindung betrifft 9-Halogen-3-oxa-(Z)-Δ⁵-prostanderivate der Formel I
worin
Halein α- oder β-ständiges Chlor- oder Fluoratom, R₁den Rest CH₂OH oder mit R₂ in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms, eines Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Restes oder R₁ den Rest mit R₃ in der Bedeutung eines Säurerestes oder des Restes R₂ und Aeine -CH₂-CH₂-, eine trans-CH=CH- oder eine -C≡C-Gruppe, Weine freie oder funktionell abgewandelte Hydroxy-methylengruppe oder eine freie oder funktionell abgewandelte wobei die jeweiligen OH-Gruppen α- oder β-ständig sein können, D und Egemeinsam eine direkte Bindung oder Deine geradkettige mit 1-10, eine verzweigtkettige mit 2-10 oder ringförmige Alkylengruppe mit 3-10 C-Atomen, die gegebenenfalls durch Fluoratome substituiert ist, und Eein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine direkte Bindung, eine -C≡C-Bindung oder eine -CR₆=CR₇-Gruppe darstellt, wobei R₆ und R₇ sich unterscheiden und ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder C₁-C₄-Alkylgruppe bedeuten, R₄eine freie oder funktionell abgewandelte Hydroxygruppe, R₅ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, eine Halogen-substituierte Alkyl-, eine Cycloalkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Aryl- oder eine heterocyclische Gruppe, und falls R₂ die Bedeutung eines Wasserstoffatoms hat, deren Salze mit physiologisch verträglichen Basen bedeuten und deren Cyclodextrinclathrate.
Als Alkylgruppen R₂ sind gerade oder verzweigte Alkylgruppen mit 1-10 C-Atomen zu betrachten, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Heptyl, Decyl. Die Alkylgruppen R₂ können gegebenenfalls ein- bis mehrfach substituiert sein durch Halogenatome, Alkoxygruppen, gegebenenfalls substituierte Aryl- bzw. Aroylgruppen, Dialkylamino und Trialkylammonium, wobei die einfache Substituion bevorzugt sein soll. Als Substituenten seien beispielsweise genannt Fluor, Chlor oder Brom, Phenyl, Dimethylamino, Diethylamino, Methoxy, Ethoxy. Als bevorzugte Alkylgruppen R₂ sind solche mit 1-4 C-Atomen, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Dimethylaminopropyl, Isobutyl, Butyl zu nennen.
Als Arylgruppen R₂ kommen sowohl substituierte wie auch unsubstituierte Arylgruppen in Betracht, wie beispielsweise Phenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl, die jeweils substituiert sein können durch 1-3 Halogenatome, eine Phenylgruppe, 1-3 Alkylgruppen mit jeweils 1-4 C-Atomen, eine Chlormethyl-, Fluormethyl-, Trifluormethyl-, Carboxyl-, Hydroxy- oder Alkoxygruppe mit 1-4 C-Atomen. Bevorzugt sind die Substituenten in 3- und 4-Stellung am Phenylring, zum Beispiel durch Fluor, Chlor, Alkoxy oder Trifluormethyl oder in 4-Stellung durch Hydroxy.
Die Cycloalkylgruppe R₂ kann im Ring 3-10, vorzugsweise 5 und 6 Kohlenstoffatome enthalten. Die Ringe können durch Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert sein. Beispielsweise seien genannt Cyclopentyl-, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl und Adamantyl.
Als heterocyclische Gruppen R₂ kommen 5- und 6gliedrige Heterocyclen in Frage, die wenigstens 1 Heteroatom, vorzugsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten. Beispielsweise seien genannt 2-Furyl, 2-Thienyl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, 3-Furyl, 3-Thienyl, 2-Tetrazolyl u. a.
Als Säurerest R₃ kommen physiologisch verträgliche Säurereste in Frage. Als Säuren sind organische Carbonsäuren und Sulfonsäuren mit 1-15 Kohlenstoffatomen geeignet, die der aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, aromatisch-aliphatischen und heterocyclischen Reihe angehören. Diese Säuren können gesättigte, ungesättigte und/oder mehrbasisch und/oder in üblicher Weise substituiert sein. Als Beispiele für Substituenten seien Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Oxo- oder Aminogruppen oder Halogenatome erwähnt. Beispielsweise seien folgende Carbonsäuren genannt: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Capronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecylsäure, Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Pentadecylsäure, Trimethylessigsäure, Diethylessigsäure, tert.-Butylessigsäure, Cyclopropylessigsäure, Cyclopentylessigsäure, Cyclohexylessigsäure, Cyclopropancarbonsäure, Cyclohexancarbonsäure, Phenylessigsäure, Phenoxyessigsäure, Methoxyessigsäure, Ethoxyessigsäure, Mono-, Di- und Trichloressigsäure, Aminoessigsäure, Diethylaminoessigsäure, Piperidinoessigsäure, Morpholinoessigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Benzoesäure, mit Halogen-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Carboxy-Gruppen substitutierte Benzoesäuren, Nikotinsäure, Isonikotinsäure, Furan-2-carbonsäure, Cyclopentylpropionsäure. Als bevorzugte Acylreste werden solche mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen betrachtet. Als Sulfonsäuren kommen beispielsweise Alkansulfonsäuren mit 1-10 C-Atomen wie z. B. Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Isopropansulfonsäure und Butansulfonsäure sowie β-Chlorethansulfonsäure, Cyclopentansulfonsäure, Cyclohexansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, p-Chlorbenzolsulfonsäure, N.N-Dimethylaminosulfonsäure, N.N-Diethylaminosulfonsäure, N.N-Bis-(β-chlorethyl)-aminosulfonsäure, N.N-Diisobutylaminosulfonsäure, N.N-Dibutylaminosulfonsäure, Pyrrolidino-, Piperidino-, Piperazino-, N-Methylpiperazino- und Morpholinosulfonsäure in Frage. Besonders bevorzugt sind Acylreste bzw. Alkansulfonsäurereste mit 1-4 C-Atomen.
Die Hydroxygruppen in W und R₄ können funktionell abgewandelt sein, beispielsweise durch Veretherung oder Veresterung, wobei auch die abgewandelte Hydroxygruppe in W α- oder β-ständig sein kann, wobei freie Hydroxygruppen bevorzugt sind.
Als Ether- und Acylreste kommen die dem Fachmann bekannten Reste in Betracht. Bevorzugt sind leicht abspaltbare Etherreste, wie beispielsweise der Tetrahydropyranyl-, Tetrahydrofuranyl-, α-Ethoxyethyl-, Trimethylsilyl-, Dimethyl-tert.-butyl-silyl, Dimethyl-thexyl-silyl-, Diphenyl-tert.-butyl-silyl- und Tribenzyl-silylrest. Als Acylreste kommen die gleichen wie für R₃ unter organischen Carbonsäuren genannt in Frage, namentlich genannt seien beispielsweise Acetyl, Propionyl, Butyryl und Benzoyl. Als Alkyl- und Alkenylgruppen R₅ kommen gerad- und verzweigtkettige Alkyl- mit 1-10 und Alkenylreste mit 2-10, insbesondere 1-6 bzw. 2-6 C-Atomen, in Frage, die gegebenenfalls durch gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Halogen substituiert sein können. Beispielsweise genannt seien Methyl, Ethyl, Propyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Butenyl, Isobutenyl, Propenyl, Pentenyl, Hexenyl sowie Benzyl, und für den Fall, daß D und E gemeinsam eine Direktverbindung bedeuten, gegebenenfalls in 1-Stellung durch Fluor oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes Alkinyl mit 2-6 C-Atomen. Als Alkinylreste kommen in Betracht: Ethinyl, Propin-1-yl, Propin-2-yl, 1-Methylpropin-2-yl, 1-Fluorpropin-2-yl, 1-Ethylpropin-2-yl, 1-Fluorbutin-2-yl, Butin-2-yl, Butin-3-yl, 1-Methyl-butin-3-yl, 1-Methylpentin-3-yl, 1-Fluor-pentin-3-yl, 1-Methyl-pentin-2-yl, 1-Fluorpentin-2-yl, 1-Methylpentin-4-yl, 1-Fluorpentin-4-yl, Hexin-1-yl, 1-Methylhexin-2-yl, 1-Fluorhexin-2-yl, 1-Methylhexin-3-yl, 1-Methylhexin-4-yl, Hexin-3-yl, 1,1-Dimethylpropin-2-yl, 1,1-Dimethylbutin-3-yl, 1,1-Dimethylpentin-3-yl, 1,1-Dimethylpentin-4-yl, 1,1-Dimethylhexin-3-yl, 1,1-Dimethylhexin-4-yl usw. Für Halogen als Substituent der Alkyl- und Alkenylgruppen R₅ kommen Brom, Chlor und Fluor in Betracht. Bevorzugt sind Chlor und Fluor.
Die Cycloalkylgruppe R₅ kann im Ring 3-10, vorzugsweise 3-6 Kohlenstoffatome enthalten. Die Ringe können durch Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert sein. Beispielsweise genannt seien Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methyl-cyclohexyl und Adamantyl.
Als substituierte bzw. unsubstituierte Arylgruppen R₅ kommen beispielsweise in Betracht: Phenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl, die jeweils substituiert sein können durch 1-3 Halogenatome, eine Phenylgruppe, 1-3 Alkylgruppen mit jeweils 1-4 C-Atomen, eine Chlormethyl-, Fluormethyl-, Trifluormethyl-, Carboxyl-, Alkoxy- oder Hydroxygruppe. Bevorzugt ist die Substitution in 3- und 4-Stellung am Phenylring zum Beispiel durch Fluor, Chlor, Alkoxy oder Trifluormethyl oder in 4-Stellung durch Hydroxy.
Als heterocyclische Gruppen R₅ kommen 5- und 6gliedrige Heterocyclen in Frage, die wenigstens 1 Heteroatom, vorzugsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten. Beispielsweise seien genannt 2-Furyl, 2-Thienyl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, 3-Furyl, 3-Thienyl u. a.
Als Alkylengruppe D kommen geradkettige oder verzweigtkettige, ringförmige, gesättigte und ungesättigte Alkylenreste, vorzugsweise gesättigte mit 1-10, insbesondere 1-5 C-Atomen, in Frage, die gegebenenfalls durch Fluoratome substituiert sein können. Beispielsweise seien genannt: Methylen, Fluormethylen, Difluormethylen, Ethylen, 1,2-Propylen, Ethylethylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, 1,1-Difluorethylen, 1-Fluorethylen, 1-Methyltetramethylen, 1-Methyl-tri-methylen, 1-Methylen-ethylen, 1-Methylen-tetramethylen, 2-Methyl-trimethylen, 2-Methyltetramethylen, 1,1-Trimethylen-ethylen, 1,2-Methylenethylen. Wenn eine Doppelbindung vorliegt, befindet sie sich in den Alkylenresten in 2-, 3- oder 4-Stellung.
Zur Salzbildung sind anorganische und organische Basen geeignet, wie sie dem Fachmann zur Bildung physiologisch verträglicher Salze bekannt sind. Beispielsweise seien genannt Alkalihydroxide, wie Natrium- und Kaliumhydroxid, Erdalkalihydroxide, wie Calciumhydroxid, Ammoniak, Amine, wie Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N-Methylglucamin, Morpholin, Tris-(hydroxymethyl)-methylamin usw.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen 9-Halogen-3-oxa-(Z)-Δ⁵-prostanderivate der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der Formel II
worin die 9-OH-Gruppe α- oder β-ständig sein kann und
R₁den Rest mit R₂ in der Bedeutung von Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder heterocyclischer Rest oder den Rest mit R₃ in der Bedeutung eines Säurerestes, eines Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder eines heterocyclischen Restes darstellt und A, D, E und R₅die bereits oben angegebenen Bedeutungen haben, nach vorherigem Schutz freier OH-Gruppen in R₄ und W
  • a) über einen intermediären Sulfonsäureester mit einem Halogenid der allgemeinen Formel III, R₈X (III)worin R₈ die Bedeutung Lithium, Natrium, Kalium oder Tetralkyl- bzw. Trialkylbenzylammonium mit Alkyl als gesättigten C₁-C₆-Rest und X die Bedeutung Fluor oder Chlor hat oder
  • b) mit dem Reagenz Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST) zu Verbindungen der Formel I, worin Hal ein α- oder β-ständiges Fluoratom ist oder mit Tetrachlorkohlenstoff bzw. Hexachlorethan/Triphenylphosphin zu Verbindungen der Formel I, worin Hal ein α- oder β-ständiges Chloratom ist, umsetzt und anschließend in beliebiger Reihenfolge geschützte Hydroxygruppen freisetzt und/oder freie Hydroxygruppen verestert, verethert und/oder Doppelbindungen hydriert und/oder eine veresterte Carboxylgruppe verseift und/oder eine freie Carboxylgruppe (R₂=H) in ein Amid überführt und/oder eine freie oder veresterte Carboxylgruppe reduziert.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel II zu den Verbindungen der Formel I erfolgt zunächst durch Überführung mit einem Sulfonsäurechlorid oder Sulfonsäureanhydrid in einen Sulfonsäureester in der für den Fachmann bekannten Weise und anschließender Umsetzung mit einem Halogenid der Formel III in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Benzol, Toluol, Diethylether, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Acetonitril, Dimethylformamid bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C, vorzugsweise 20°C bis 70°C.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel II zu den Verbindungen der Formel I mit Tetrachlorkohlenstoff und Triphenylphosphin oder Hexachlorethan/Triphenylphosphin erfolgt in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Acetonitril, Methylenchlorid bei Temperaturen zwischen 0°C und 80°C, vorzugsweise 20°C bis 45°C, in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Pyridin, Triethylamin usw.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel II zu den Verbindungen der Formel I mit Hal in der Bedeutung eines Fluoratoms erfolgt mit Diethylaminoschwefeltrifluorid in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Dichlormethan bei Temperaturen zwischen -120°C und 0°C, vorzugsweise bei -70°C, gegebenenfalls in Gegenwart einer tertiären Base wie beispielsweise Pyridin.
Setzt man einen Alkohol der Formel II mit einer β-ständigen 9-Hydroxygruppe ein, so erhält man Verbindungen der Formel I mit 9-α-ständigem Halogenatom, setzt man einen Alkohol mit einer α-ständigen Hydroxygruppe ein, so erhält man Verbindungen mit 9-β-ständigem Halogenatom.
Die Reduktion zu den Verbindungen der Formel I mit R₁ in der Bedeutung einer -CH₂OH-Gruppe wird mit einem für die Reduktion von Estern oder Carbonsäuren geeigneten Reduktionsmittel wie beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid usw. durchgeführt. Als Lösungsmittel kommen Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan, Toluol usw. in Frage. Die Reduktion wird bei Temperaturen von -30°C bis zur Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise 0°C bis 30°C, vorgenommen.
Die Freisetzung der funktionell abgewandelten Hydroxygruppen erfolgt nach bekannten Methoden. Beispielsweise wird die Abspaltung von Hydroxyschutzgruppen, wie beispielsweise des Tetrahydropyranylrestes, in einer wäßrigen Lösung einer organischen Säure, wie z. B. Oxalsäure, Essigsäure, Propionsäure u. a., oder in einer wäßrigen Lösung einer anorganischen Säure, wie z. B. Salzsäure, durchgeführt. Zur Verbesserung der Löslichkeit wird zweckmäßigerweise ein mit Wasser mischbares inertes organisches Lösungsmittel zugesetzt. Geeignete organische Lösungsmittel sind z. B. Alkohole, wie Methanol und Ethanol, und Ether, wie Dimethoxyethan, Dioxan und Tetrahydrofuran. Tetrahydrofuran wird bevorzugt angewendet. Die Abspaltung wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und 80°C durchgeführt.
Die Verseifung der Acylgruppen erfolgt beispielsweise mit Alkali- oder Erdalkali-carbonaten oder -hydroxyden in einem Alkohol oder in der wäßrigen Lösung eines Alkohols. Als Alkohole kommen aliphatische Alkohole in Betracht, wie z. B. Methanol, Ethanol, Butanol usw., vorzugsweise Methanol. Als Alkalicarbonate und -hydroxyde seien Kalium- und Natriumsalze genannt. Bevorzugt sind die Kaliumsalze.
Als Erdalkalicarbonate und -hydroxyde sind beispielsweise geeignet Calciumcarbonat, Calciumhydroxyd und Bariumcarbonat. Die Umsetzung erfolgt bei -10°C bis +70°C, vorzugsweise bei +25°C.
Die Einführung der Estergruppe
für R₁, bei welcher R₂ eine Alkylgruppe mit 1-10 C-Atomen darstellt, erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Methoden. Die 1-Carboxyverbindungen werden beispielsweise mit Diazokohlenwasserstoffen in an sich bekannter Weise umgesetzt. Die Veresterung mit Diazokohlenwasserstoffen erfolgt z. B. dadurch, daß man eine Lösung des Diazokohlenwasserstoffes in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Diethylether, mit der 1-Carboxyverbindung in dem gleichen oder in einem anderen inerten Lösungsmittel, wie z. B. Methylenchlorid, vermischt. Nach beendeter Umsetzung in 1 bis 30 Minuten wird das Lösungsmittel entfernt und der Ester in üblicher Weise gereinigt. Diazoalkane sind entweder bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden [Org. Reactions Bd. 8, Seiten 389-394 (1954)].
Die Einführung der Estergruppe
für R₁, bei welcher R₂ eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellt, erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Methoden. Beispielsweise werden die 1-Carboxyverbindungen mit den entsprechenden Arylhydroxyverbindungen mit Dicyclohexylcarbodiimid in Gegenwart einer geeigneten Base, beispielsweise Pyridin, DMAP, Triethylamin, in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt. Als Lösungsmittel kommen Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform in Frage. Die Reaktion wird bei Temperaturen zwischen -30°C und +50°C, vorzugsweise bei 10°C, durchgeführt.
Die Prostaglandinderivate der Formel I mit R₂ in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms können mit geeigneten Mengen der entsprechenden anorganischen Base unter Neutralisierung in ein Salz überführt werden. Beispielsweise erhält man beim Lösen der entsprechenden PG-Säuren in Wasser, das die stöchiometrische Menge der Base enthält, nach Abdampfen des Wassers oder nach Zugabe eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, z. B. Alkohol oder Aceton, das feste anorganische Salz.
Zur Herstellung eines Aminsalzes, die in üblicher Weise erfolgt, wird die PG-Säure z. B. in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Ethanol, Aceton, Diethylether, Acetonitril oder Benzol, gelöst und mindestens die stöchiometrische Menge des Amins dieser Lösung zugesetzt. Dabei fällt das Salz gewöhnlich in fester Form an oder wird nach Verdampfen des Lösungsmittels in üblicher Weise isoliert.
Die Einführung der Amidgruppe
für R₁ erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Methoden. Die Carbonsäuren der Formel I (R₂=H) werden zunächst in Gegenwart eines tertiären Amins, wie beispielsweise Triethylamin, mit Chlorameisensäureisobutylester in das gemischte Anhydrid überführt. Die Umsetzung des gemischten Anhydrids mit dem Alkalisalz des entsprechenden Amids oder mit Ammoniak (R₃=H) oder des entsprechenden Amins erfolgt in einem inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, bei Temperaturen zwischen -30°C und +60°C, vorzugsweise bei 0°C bis 30°C.
Eine weitere Möglichkeit für die Einführung der Amidgruppe
für R₁ mit R₃ in der Bedeutung eines Säurerestes besteht in der Umsetzung einer 1-Carbonsäure der Formel I (R₂=H), in der freie Hydroxygruppen gegebenenfalls intermediär geschützt sind, mit Verbindungen der Formel IV
O=C=N-R₃ (IV)
worin R₃ die obenangegebene Bedeutung hat.
Die Umsetzung der Verbindung der Formel I (R₂=H) mit einem Isocyanat der Formel IV folgt gegebenenfalls unter Zusatz eines tertiären Amins, wie z. B. Triethylamin oder Pyridin. Die Umsetzung kann ohne Lösungsmittel oder in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Acetonitril, Tetrahydrofuran, Aceton, Dimethylacetamid, Methylenchlorid, Diethylether, Toluol, bei Temperaturen zwischen -80°C bis 100°C, vorzugsweise bei 0 bis 30°C, vorgenommen werden.
Enthält das Ausgangsprodukt OH-Gruppen im Prostanrest, so werden diese OH-Gruppen auch zur Reaktion gebracht. Werden letztlich Endprodukte gewünscht, die freie Hydroxylgruppen im Prostanrest enthalten, geht man zweckmäßigerweise von Ausgangsprodukten aus, in denen diese durch vorzugsweise leicht abspaltbare Ether- oder Acylreste intermediär geschützt sind.
Die als Ausgangsmaterial dienenden Verbindungen der Formel II mit einer 9α-Hydroxygruppe können beispielsweise hergestellt werden, indem man in an sich bekannter Weise ein Lacton der Formel V
worin A, D, E und R⁵ die bereits oben angegebenen Bedeutungen haben und die in R⁴ und W vorhandenen OH-Gruppen mit einer basisch-resistenten Schutzgruppe, wie z. B. durch Veretherung mit Dihydropyran, versehen sind, durch Behandlung mit Basen, wie beispielsweise Natriumhydroxid, und anschließendem vorsichtigem Ansäuern in die Hydroxysäuren der Formel VI überführt.
Nach Veresterung der Säure mit Diazomethan und Veretherung der freien OH-Gruppe mit Dimethyl-tert.-butylsilylchlorid wird der Ester in der für den Fachmann bekannten Weise entweder direkt zu den Aldehyden der Formel VII,
reduziert oder zunächst zu den entsprechenden Alkoholen reduziert und anschließend zu den Aldehyden der Formel VII oxidiert.
Durch Reaktion dieser Aldehyde mit Tetrabrommethan/Triphenylphosphin in Gegenwart von Zink und Behandlung der hieraus resultierenden Rohprodukte mit Butyllithium gelangt man zu den Alkinen der Formel VIII.
Nach Metallierung der Alkine der Formel VIII mit beispielsweise Butyllithium und Umsetzung mit Formaldehyd werden die so erhaltenen Propargylalkohole unter basischen Bedingungen mit Bromessigsäure-tert.-butylester verethert und liefern die Ester der Formel IX.
Durch Lindlar-Hydrierung der Alkinester der Formel IX und anschließende selektive Abspaltung der Silylschutzgruppe in der 9-Position erhält man die als Ausgangsmaterial dienenden Verbindungen der Formel II mit einer 9α-Hydroxygruppe.
Die Verbindungen der Formel II mit einer 9β-Hydroxygruppe erhält man aus den 9α-Hydroxyverbindungen durch eine Inversionsreaktion, wie sie z. B. in Synthesis, 292-294 (1980) beschrieben wurde.
Im Vergleich zu PGE-Derivaten zeichnen sich die neuen Prostaglandinanaloga durch größere Stabilität aus.
Die neuen Prostaglandinanaloga der Formel I sind wertvolle Pharmaka, da sie bei ähnlichem Wirkungsspektrum eine wesentlich verbesserte (höhere Spezifität) und vor allem wesentlich längere Wirkung aufweisen als die entsprechenden natürlichen Prostaglandine.
In Abhängigkeit vom Substitutionsmuster der unteren Kette zeigen einige der neuen Prostaglandinanaloga eine höhere Affinität zum PGD-Rezeptor, andere hingegen eine zum PGE-Rezeptor.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen einen zytoprotektiven und ulkusheilenden Effekt, hemmen die Magensäuresekretion und wirken damit den unerwünschten Folgen nichtsteroidaler Entzündungshemmstoffe entgegen. Sie wirken außerdem an der Leber, Niere und auch an der Bauchspeicheldrüse zytoprotektiv.
Die neuen Prostaglandin-Analoga wirken stark luteolytisch, d. h. zur Auslösung einer Luteolyse benötigt man wesentlich geringere Dosierungen als bei den entsprechenden natürlichen Prostaglandinen.
Auch zur Auslösung von Aborten, insbesondere nach oraler oder intravaginaler Applikation, sind wesentlich geringere Mengen der neuen Prostaglandinanaloga im Vergleich zu den natürlichen Prostaglandinen erforderlich.
Bei der Registrierung der isotonischen Uteruskontraktion an der narkotisierten Ratte und am isolierten Rattenuterus zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Substanzen wesentlich wirksamer sind und ihre Wirkungen länger anhalten als bei den natürlichen Prostaglandinen.
Die neuen Prostaglandinderivate sind geeignet, nach einmaliger enteraler oder parenteraler Applikation eine Menstruation zu induzieren oder eine Schwangerschaft zu unterbrechen. Sie eignen sich ferner zur Synchronisation des Sexualzyklus bei weiblichen Säugetieren wie Kaninchen, Rindern, Pferden, Schweinen usw. Ferner eignen sich die erfindungsgemäßen Prostaglandinderivate zur Cervixdilatation als Vorbereitung für diagnostische oder therapeutische Eingriffe.
Die gute Gewebsspezifität der erfindungsgemäßen antifertil wirksamen Substanzen zeigt sich bei der Untersuchung an anderen glattmuskulären Organen, wie beispielsweise am Meerschweinchen-Ileum oder an der isolierten Kaninchen-Trachea, wo eine wesentlich geringere Stimulierung zu beobachten ist als durch die natürlichen Prostaglandine. Die erfindungsgemäßen Substanzen wirken auch bronchospasmolytisch. Außerdem bewirken sie eine Abschwellung der Nasenschleimhaut.
Einige der Verbindungen wirken blutdrucksenkend, regulierend bei Herzrhythmusstörungen und hemmend auf die Plättchenaggregation mit den sich daraus ergebenden Einsatzmöglichkeiten, wie z. B. bei koronarer Herzkrankheit und Herzinfarkt. Die neuen Prostaglandine können auch in Kombination, z. B. mit β-Blockern, Diuretika, Phosphodiesterasehemmern, Calciumantagonisten, Thromboxanantagonisten, Thromboxansynthetase- und Cyclooxygenasehemmern, gerinnungshemmenden Substanzen, wie auch Fibrinolytika, Leukotrienantogonsiten, Leukotriensynthetasehemmern und Antigestagenen, verwendet werden.
Diejenigen Prostaglandinanaloga, die eine hohe Affinität für Rezeptoren in Membranpräparationen aus Gehirn besitzen, können in Folge ihrer Eigenschaften zur Beeinflussung psychischer Prozesse, wie z. B. Schlaf, dienen.
Die Dosis der Verbindungen ist 1-1500 µg/kg/Tag, wenn sie am menschlichen Patienten verabreicht werden.
Für die medizinische Anwendung können die Wirkstoffe in eine für die Inhalation, für orale, parenterale oder lokale (z. B. vaginale) Applikation geeignete Form überführt werden. Zur Inhalation werden zweckmäßigerweise Ärosollösungen hergestellt.
Für die orale Applikation sind beispielsweise Tabletten, Dragees oder Kapseln geeignet.
Für die parenterale Verabreichung werden sterile, injizierbare, wäßrige oder ölige Lösungen benutzt.
Für die vaginale Applikation sind z. B. Zäpfchen geeignet und üblich.
Die Erfindung betrifft damit auch Arzneimittel auf Basis der Verbindungen der Formel I und üblichen Hilfs- und Trägerstoffe, einschließlich Cyclodextrinclathraten.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sollen in Verbindung mit den in der Galenik bekannten und üblichen Hilfsstoffen, z. B. zur Herstellung von Präparaten zur Auslösung eines Abortes, zur Zyklussteuerung, zur Einleitung einer Geburt, zur Behandlung der Hypertonie oder zur Behandlung von gastrointestinalen Störungen, wie z. B. zur Abheilung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, dienen. Für diesen Zweck, aber auch für die übrigen Anwendungen, können die Präparate 0,01-100 mg der aktiven Verbindung enthalten.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne daß damit eine Begrenzung vorgenommen wird.
Beispiel 1 (5Z, 13E)-(9R, 11R, 15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-3- oxa-16, 17, 18, 19, 20-pentanor-5,13-prostadiensäure-tert.-butylester
Zu einer Lösung von 2,54 g (5Z, 13E)-(9S, 11R, 15S)-15-Cyclohexyl- 9-hydroxy-3-oxa-11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16, 17, 18, 19, 20-pentanor-5,13-prostadiensäure-tert.-butylester in 24 ml Pyridin gibt man bei 0°C 773 mg Methansulfonsäurechlorid. Man rührt 4 Stunden bei 20°C und gibt dann die Lösung zu einer Suspension von 24,2 g Tetrabutylammoniumchlorid in 24 ml Toluol. Nach 15stündigem Rühren bei 0°C wird noch 7 Stunden bei 40°C gerührt. Anschließend gibt man auf 100 ml Eiswasser und extrahiert dreimal mit je 50 ml Ether. Nachdem die organische Phase je zweimal mit 20 ml Sole gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und im Vakuum eingedampft wird, erhält man einen Rückstand, den man an Kieselgel mit Hexan/0-40% Ethylacetat chromatographiert. Man erhält 2,32 g öligen (5Z, 13E)-(9R, 11R, 15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-3-oxa-11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-- 16, 17, 18, 19, 20-pentanor-5,13-prostadiensäure-tert.-butylester. Zur Abspaltung der Schutzgruppen rührt man den erhaltenen Ester mit 83 ml einer Mischung aus Essigsäure/Wasser/Tetrahydrofuran (65/35/10) 24 Stunden bei 20°C. Nach Zugabe von Toluol dampft man im Vakuum ein und chromatographiert den Rückstand an Kieselgel. Mit Methylenchlorid/0-5% Aceton als Elutionsmittel erhält man 915 mg der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR(CHCl₃): 3605, 3410, 2928, 1742, 1020, 974/cm.
Der als Ausgangsmaterial verwendete 9α-Alkohol wird wie folgt erhalten:
1a) (13E)-(9S, 11R, 15S)-15-Cyclohexyl-9-(tert.-butyldimethylsilyl­ oxy)-11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-2, 3, 4, 5, 6, 16, 17, 18, 19, 20-decanor-13-prostensäuremethylester
Zu einer Lösung von 6,45 g (3aR, 4R, 5R, 6aS)-4-[(E)-(3S)-3-Cyclo­ hexyl-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-1-propenyl]-5-(tetrahydropyran- 2-yloxy)-perhydrocyclopenta[b]furan-2-on in 56 ml Methanol gibt man 56 ml einer 1 N wäßrigen Natronlauge und rührt 24 Stunden bei 20°C. Anschließend wird der Methanolanteil durch Einengen im Vakuum entfernt und die so erhaltene wäßrige Lösung mit kalter 10%iger Schwefelsäure auf pH 4,5 eingestellt. Dann extrahiert man zunächst mit 400 ml Methylenchlorid/Ethylacetat (1/1) und anschließend noch zweimal mit je 100 ml Ethylacetat. Die organischen Extrakte werden mit Sole neutral gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 63 ml Methylenchlorid gelöst, 15 Minuten mit überschüssigem etherischem Diazomethan behandelt und die Lösung zur Trockne eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 73 ml Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von 3,51 g Imidazol und 3,88 g tert.-Butyldimethylsilylchlorid 4 Stunden bei 20°C gerührt. Anschließend verdünnt man die Reaktionsmischung mit 600 ml Hexan/Ether (1/1), wäscht mit 100 ml Wasser und dann mit Sole neutral. Man trocknet über MgSO₄, dampft im Vakuum ein und chromatographiert an Kieselgel mit Hexan/0-30% Ethylacetat. Man erhält 5,89 g der Titelverbindung als Öl.
IR(CHCl₃): 2930, 1728, 1018, 975/cm.
1b) (13E)-(9S, 11R, 15S)-15-Cyclohexyl-9-(tert.-butyl-dimethylsilyloxy)- 11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-2, 3, 4, 5, 6, 16, 17, 18, 19, 20-decanor-13-prostenal
Zu einer Lösung von 5,76 g (13E)-(9S, 11R, 15S)-15-Cyclohexyl-9-(tert.- butyldimethylsilyloxy)-11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-2, 3, 4, 5, 6, 16, 17, 18, 19, 20-decanor-13-prostensäuremethylester in 240 ml Toluol tropft man bei -70°C 24,2 ml einer 1,2 molaren DIBAH-Lösung in Toluol und rührt noch 2 Stunden bei dieser Temperatur. Anschließend gibt man 3 ml Isopropanol hinzu, rührt für 10 Minuten, um dann 12 ml Wasser zuzutropfen. Nach Entfernen des Kältebades wird nach 3stündigem Rühren bei 20°C vom entstandenen Niederschlag abfiltriert und mit Ethylacetat nachgewaschen. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand an Kieselgel mit Hexan/0-40% Ethylacetat chromatographiert. Man erhält 4,15 g der Titelverbindung als Öl.
IR(CHCl₃): 2930, 2725, 1718, 1020, 972/cm.
1c) (13E)-(9S, 11R, 15S)-15-Cyclohexyl-9-(tert.-butyldimethylsilyloxy)- 11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-1, 2, 3, 4, 16, 17, 18, 19, 20-monanor-13-prosten-5-in
Zu einer Suspension von 9,09 g Tetrabrommethan und 1,79 g Zinkpulver in 180 ml Methylenchlorid gibt man bei 20°C 7,20 g Triphenylphosphin und rührt 24 Stunden bei dieser Temperatur. Dann tropft man 3,59 g (13E)-(9S, 11R, 15S)-15-Cyclohexyl-9-(tert.-butyldimethylylsiloxy)- 11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-2, 3, 4, 5, 6, 16, 17, 18, 19, 20-decanor-13-prostenal in 37 ml Methylenchlorid zu und rührt 1,5 Stunden bei 20°C. Anschließend gibt man die Mischung unter Rühren in 2 l Pentan, filtriert und dampft das Filtrat im Vakuum ein. Den öligen Rückstand löst man in 143 ml Tetrahydrofuran, tropft bei -70°C 10,9 ml einer 1,6 molaren Butyllithium-Lösung in Hexan zu und rührt 1 h bei dieser Temperatur. Dann läßt man auf 20°C erwärmen und rührt nochmals 1 Stunde. Anschließend wird im Vakuum eingeengt, mit 300 ml Ether verdünnt und mit Sole neutral gewaschen. Nach dem Trocknen über Na₂SO₄ wird im Vakuum eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wird mit Hexan/0-20% Ethylacetat als Elutionsmittel an Kieselgel chromatographiert. Man erhält 4,34 g der Titelverbindung als Öl.
IR(CHCl₃): 3210, 2930, 970/cm.
1d) (13E)-(9S, 11R, 15S)-15-Cyclohexyl-9-(tert.-butyldimethylsilyloxy)- 11, 15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-2, 3, 4, 16, 17, 18, 19, 20- octanor-13-prosten-5-inol
Zu einer Lösung von 4,33 g (13E)-(9S, 11R, 15S)-15-Cyclohexyl-9-(tert.- butyldimethylsilyloxy)-11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-1, 2, 3, 4, 16, 17, 18, 19, 20-nonanor-13-prosten-5-in in 51 ml Tetrahydrofuran tropft man bei -20°C 9,6 ml einer 1,6 molaren Butyllithium-Lösung in Hexan zu und rührt 1 Stunde bei -20°C. Dann gibt man 468 mg getrockneten Paraformaldehyd zu und rührt 90 Minuten bei 0°C. Anschließend verdünnt man mit 50 ml Wasser und extrahiert dreimal mit je 50 ml Ether. Die organischen Extrakte werden zweimal mit je 50 ml Sole gewaschen, über Na₂SO₄ getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Hexan/0-30% Ethylacetat chromatographiert. Man erhält 3,11 g der Titelverbindung als Öl.
IR(CHCl₃): 3610, 3425, 2930, 1020, 977/cm.
1e) (13E)-(9S, 11R, 15S)-15-Cyclohexyl-3-oxa-9-(tert.-butyldimethyl­ silyloxy)-11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16, 17, 18, 19, 20- pentanor-13-prosten-5-insäure-tert.-butylester
Zu einer Lösung von 1,72 g (13E)-(9S, 11R, 15S)-15-Cyclohexyl-9-(tert.- butyldimethylsilyloxy)-11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-2, 3, 4, 16, 17, 18, 19, 20-octanor-13-prosten-5-inol in 22 ml Toluol gibt man 2,84 g Bromessigsäure-tert.-butylester, 8,8 ml 25%ige Natronlauge und 42 mg Tetrabutylammoniumhydrogensulfat. Nach 16stündigem Rühren bei 20°C verdünnt man mit 100 ml Ether und säuert mit Zitronensäure auf pH 6 an. Man extrahiert dreimal mit je 50 ml Ether, wäscht die vereinigten organischen Phasen mit Sole und trocknet über MgSO₄. Nach dem Eindampfen im Vakuum wird der Rückstand an Kieselgel mit Hexan/0-20% Ethylacetat chromatographiert. Man erhält 1,65 g der Titelverbindung als Öl.
IR(CHCl₃): 2937, 1745, 1020, 977/cm.
1f) (5Z, 13E)-(9S, 11R, 15S)-15-Cyclohexyl-3-oxa-9-(tert.-butyldimethyl­ silyloxy)-11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16, 17, 18, 19, 20- pentanor-5,13-prostadien-säure-tert.-butylester
Eine Mischung aus 1,73 g (13E)-(9S, 11R, 15S)-15-Cyclohexyl-3-oxa-9- (tert.-butyldimethylsilyloxy)-11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)- 16, 17, 18, 19, 20-pentanor-13-prosten-5-insäure-tert.-butylester und 519 mg Lindlar-Katalysator in 480 ml Toluol wird in einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Nach Aufnahme von einem Äquivalent Wasserstoff wird abfiltriert. Nach dem Eindampfen des Filtrats im Vakuum chromatographiert man den Rückstand an Kieselgel. Mit Hexan/0-20% Ethylacetat als Elutionsmittel erhält man 1,74 g der Titelverbindung als Öl.
IR(CHCl₃): 2930, 1745, 1020, 976/cm.
1g) (5Z, 13E)-(9S, 11R, 15S)-15-Cyclohexyl-9-hydroxy-3-oxa-11,15-bis- (tetrahydropyran-2-yloxy)-16, 17, 18, 19, 20-pentanor-5,13-prosta­ diensäure-tert.-butylester
3,24 g (5Z, 13E)-(9S, 11R, 15S)-15-Cyclohexyl-3-oxa-9-(tert.-butyldimethyl­ silyloxy)-11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16, 17, 18, 19, 20-pentanor- 5,13-prostadiensäure-tert.-butylester werden in 18,3 ml einer 1 molaren Tetrabutylammoniumfluorid-Lösung in Tetrahydrofuran gegeben und 2 Stunden bei 20°C gerührt. Man versetzt mit 150 ml Wasser und extrahiert zweimal mit je 100 ml Methylenchlorid. Die organischen Extrakte werden mit Sole gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird an Kieselgel mit Hexan/0-50% Ethylacetat chromatographiert. Man erhält 2,54 g der Titelverbindung als Öl.
IR(CHCl₃): 3600, 3480, 2930, 1743, 1020, 974/cm.
Beispiel 2 (5Z, 13E)-(9R, 11R, 15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-3-oxa- 16, 17, 18, 19, 20-pentanor-5,13-prostadiensäure
Zu einer Lösung von 857 mg (5Z, 13E)-(9R, 11R, 15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl- 11,15-dihydroxy-3-oxa-16, 17, 18, 19, 20-pentanor-5,13-prostadiensäure- tert.-butylester in 7,7 ml Methanol gibt man 7,7 ml einer 0,5 normalen Natronlauge und rührt 18 Stunden bei 20°C. Man verdünnt mit 50 ml Wasser und säuert mit Zitronensäure auf pH 5 an. Man extrahiert dreimal mit je 50 ml Methylenchlorid, trocknet über MgSO₄ und dampft im Vakuum ein. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Methylenchlorid/0-15% Aceton chromatographiert. Man erhält 75 mg der Titelverbindung als Öl.
IR(CHCl₃): 3605, 3410, 2930, 1738, 1020, 973/cm.
Beispiel 3 (5Z, 13E)-(9S, 11R, 15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-3-oxa- 16, 17, 18, 19, 20-pentanor-5,13-prostadiensäure
In Analogie zu Beispiel 1 und 2 erhält man aus (5Z, 13E)-(9R, 11R, 15S)- 15-Cyclohexyl-9-hydroxy-3-oxa-11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-, 17, 18, 19, 20-pentanor-5,13-prostadiensäure-tert.-butylester die Titelverbindung als Öl.
IR(CHCl₃): 3605, 3420, 2930, 1740, 1022, 975/cm.
Der als Ausgangsmaterial verwendete 9β-Alkohol wird wie folgt erhalten:
3a) (5Z, 13E)-(9R, 11R, 15S)-15-Cyclohexyl-9-hydroxy-3-oxa-11,15-bis- (tetrahydropyran-2-yloxy)-16, 17, 18, 19, 20-pentanor-5,13-prosta­ diensäure-tert.-butylester
Zu einer Lösung von 2,68 g (5Z, 13E)-(9S, 11R, 15S)-15-Cyclohexyl-9-hy­ droxy-3-oxa-11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16, 17, 18, 19, 20-penta­ nor-5,13-prostadiensäure-tert.-butylester in 37 ml Pyridin gibt man bei 0°C 1,71 g p-Toluolsulfonsäurechlorid. Nach 1 Stunde entfernt man das Eisbad und läßt 48 Stunden bei 20°C stehen. Man kühlt dann wieder auf 0°C, versetzt mit 0,2 ml Wasser und rührt 1 Stunde. Zur Aufarbeitung verdünnt man mit eiskaltem Ether, schüttelt nacheinander mit eiskalter 10%iger Schwefelsäure, Natriumhydrogencarbonatlösung und Sole, trocknet über MgSO₄ und dampft im Vakuum ein. Das so erhaltene ölige 9-Tosylat wird in 120 ml Dimethylsulfoxid gelöst, mit 9 g Kaliumnitrit versetzt und 3 Stunden auf 80°C erhitzt. Man verdünnt dann mit Wasser, extrahiert mit Ether, wäscht den Extrakt mit Sole, trocknet über MgSO₄ und dampft im Vakuum ein. Den Rückstand reinigt man durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/0-50% Ethylacetat als Elutionsmittel und erhält 1,63 g der Titelverbindung als Öl.
IR(CHCl₃): 3605, 3460, 2935, 1745, 1022, 975/cm.
Beispiel 4 (5Z, 13E)-(9R, 11R, 15R)-9-Chlor-11,15-dihydroxy-16,16-dimethyl-3-oxa- 5,13-prostadiensäure
In Analogie zu Beispiel 1 und 2 erhält man aus (5Z, 13E)-(9S, 11R, 15R)- 9-Hydroxy-16,16-dimethyl-3-oxa-11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-5-,13- prostadiensäure-tert.-butylester die Titelverbindung als Öl.
IR(CHCl₃): 3600, 3400, 2935, 1740, 1020, 977/cm.
Das Ausgangsmaterial für die Herstellung der Titelverbindung erhält man gemäß Beispiel 1a aus (2RS, 3aR, 4R, 5R, 6aS)-4-[(E)-(3R)-4,4- Dimethyl-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-1-octenyl]-5-(tetrahydropyran- 2-yloxy)-perhydrocyclopenta[b]furan-2-ol.
Beispiel 5 (5Z, 13E)-(9R, 11R, 15S)-15-Cyclohexyl-9-fluor-11,15-dihydroxy-3-oxa- 16, 17, 18, 19, 20-pentanor-5,13-prostadiensäure
Zu einer Lösung von 1,31 g (5Z, 13E)-(9S, 11R, 15S)-15-Cyclohexyl-9- hydroxy-3-oxa-11,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16, 17, 18, 19, 20- pentanor-5,13-prostadiensäure-tert.-butylester in 20 g Methylenchlorid und 0,5 ml Pyridin gibt man bei -70°C 0,3 ml Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST) und nach 15 Minuten nochmals 0,1 ml DAST. Nach weiteren 15 Minuten wird mit 50 ml 5%iger Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt, das Kältebad entfernt, 10 Minuten bei 20°C kräftig gerührt, dann mit Methylenchlorid extrahiert, der Extrakt mit Sole gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und im Vakuum eingedampft. Den Rückstand rührt man 24 Stunden bei 20°C mit 20 ml einer Mischung aus Essigsäure/Wasser/Tetrahydrofuran (65/35/10), dampft nach Zugabe von Toluol im Vakuum ein und reinigt das Rohprodukt durch Chromatographie an Kieselgel mit Toluol/0-10% Isopropanol. Man erhält (5Z, 13E)-(9R, 11R, 15S)-15-Cyclohexyl-9- fluor-11,15-dihydroxy-3-oxa-16, 17, 18, 19, 20-pentanor-5,13-prostadien­ säure-tert.-butylester, welcher in Analogie zu Beispiel 2 verseift wird. Man erhält 52 mg der Titelverbindung als Öl.
IR(CHCl₃): 3600, 3410, 2930, 1740, 1022, 977/cm.

Claims (3)

1. 9-Halogen-3-oxa-(Z)-Δ⁵-prostanderivate der Formel I worinHalein α oder β-ständiges Chlor- oder Fluoratom, R₁den Rest CH₂OH oder mit R₂ in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms, eines Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Restes oder R₁ den Rest mit R₃ in der Bedeutung eines Säurerestes oder des Restes R₂ und Aeine -CH₂-CH₂-, eine trans-CH=CH- oder eine -C≡C-Gruppe, Weine freie oder funktionell abgewandelte Hydroxymethylengruppe oder eine freie oder funktionell abgewandelte wobei die jeweiligen OH-Gruppen α- oder β-ständig sein können, D und Egemeinsam eine direkte Bindung oder Deine geradkettige mit 1-10, eine verzweigtkettige mit 2-10 oder eine ringförmige Alkylengruppe mit 3-10 C-Atomen, die gegebenenfalls durch Fluoratome substituiert ist, und Eein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine direkte Bindung, eine -C≡C-Bindung oder eine -CR₆=CR₇-Gruppe darstellt, wobei R₆ und R₇ sich unterscheiden und ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe bedeuten, R₄eine freie oder funktionell abgewandelte Hydroxygruppe, R₅ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, eine Halogen-substituierte Alkyl-, eine Cycloalkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Aryl- oder eine heterocyclische Gruppe, falls R₂ die Bedeutung eines Wasserstoffatoms hat, deren Salze mit physiologisch verträglichen Basen bedeuten und deren Cyclodextrinclathrate.
2. Verfahren zur Herstellung von 9-Halogen-3-oxa-(Z)-Δ⁵-prostanderivaten der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der Formel II worin die 9-OH-Gruppe α- oder β-ständig sein kann und
R₁ den Rest mit R₂ in der Bedeutung von Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder heterocyclischer Rest oder den Rest mit R₃ in der Bedeutung eines Säurerestes, eines Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder eines heterocyclischen Restes darstellt und A, D, E und R₅ die bereits oben angegebenen Bedeutungen haben, nach vorherigem Schutz freier OH-Gruppen in R₄ und W
  • a) über einen intermediären Sulfonsäureester mit einem Halogenid der allgemeinen Formel III, R₈X (III)worin R₈ die Bedeutung Lithium, Natrium, Kalium oder Tetraalkyl- bzw. Trialkylbenzylammonium mit Alkyl als gesättigten C₁-C₆-Rest und X die Bedeutung Fluor oder Chlor hat oder
  • b) mit Diethylaminoschwefeltrifluorid oder mit Tetrachlorkohlenstoff bzw. Hexachlorethan/Triphenylphosphin umsetzt und anschließend in beliebiger Reihenfolge geschützte Hydroxygruppen freisetzt und/oder freie Hydroxygruppen verestert, verethert und/oder Doppelbindungen hydriert und/oder eine veresterte Carboxylgruppe verseift und/oder eine freie Carboxylgruppe (R₂=H) in ein Amid überführt und/oder eine freie oder veresterte Carboxylgruppe reduziert.
3. Arzneimittel, bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel I und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
DE19873724190 1987-07-17 1987-07-17 9-halogen-3-oxa-(z)-(delta)(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-prostaglandinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel Withdrawn DE3724190A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724190 DE3724190A1 (de) 1987-07-17 1987-07-17 9-halogen-3-oxa-(z)-(delta)(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-prostaglandinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CA000572235A CA1322197C (en) 1987-07-17 1988-07-15 9-halogen-(z) prostaglandin derivatives, process for their production and their use as pharmaceutical agents
DE8888730162T DE3880034D1 (de) 1987-07-17 1988-07-15 9-halogen-(z)-prostaglandinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel.
PCT/DE1988/000452 WO1989000559A1 (en) 1987-07-17 1988-07-15 9-halogen-(z)-prostaglandin derivatives, process for manufacturing them, and their use as drugs
IL87116A IL87116A (en) 1987-07-17 1988-07-15 9-halogen-(z)-prostaglandin derivatives and pharmaceutical compositions containing the same
AT88730162T ATE87911T1 (de) 1987-07-17 1988-07-15 9-halogen-(z)-prostaglandinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel.
EP88730162A EP0299914B2 (de) 1987-07-17 1988-07-15 9-Halogen-(Z)-prostaglandinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
HU884575A HU206084B (en) 1987-07-17 1988-07-15 Process for producing 9-halogen-/z/-prostaglandin derivatives and pharmaceutical compositions comprising such active ingredient
ES88730162T ES2054860T5 (es) 1987-07-17 1988-07-15 Derivados de 9-halogeno-(z)-prostaglandinas, procedimiento para su preparacion y su utilizacion como medicamentos.
AU20785/88A AU624078B2 (en) 1987-07-17 1988-07-15 9-halogen-(z)-prostaglandin derivatives, process for manufacturing them, and their use as drugs
JP63505992A JP2716986B2 (ja) 1987-07-17 1988-07-15 9‐ハロゲン‐(z)‐プロスタグランジン誘導体、その製法及び薬剤としてのその使用
NZ225436A NZ225436A (en) 1987-07-17 1988-07-18 9-halogen-(z)prostaglandin derivatives; pharmaceutical compositions and processes for preparation
IE218988A IE62483B1 (en) 1987-07-17 1988-07-18 9-Halogen-(Z) prostaglandin derivatives, process for their production and their use as pharmaceutical agents
DK132789A DK170889B1 (da) 1987-07-17 1989-03-17 9-halogen-prostanderivater og lægemidler indeholdende dem
US08/313,667 US6225347B1 (en) 1987-07-17 1994-09-27 9-halogen-(Z)-prostaglandin derivatives, process for their production and their use as pharmaceutical agents
US08/467,888 US5891910A (en) 1987-07-17 1995-06-06 9-halogen-(Z) prostaglandin derivatives, process for their production and their use as pharmaceutical agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724190 DE3724190A1 (de) 1987-07-17 1987-07-17 9-halogen-3-oxa-(z)-(delta)(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-prostaglandinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3724190A1 true DE3724190A1 (de) 1989-01-26

Family

ID=6332079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724190 Withdrawn DE3724190A1 (de) 1987-07-17 1987-07-17 9-halogen-3-oxa-(z)-(delta)(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-prostaglandinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3724190A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950027A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-11 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin 9-chlor-prostaglandinderivate, verfahren zur herstellung und verwendung als arzneimittel
DE3543991A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Schering Ag Verfahren zur herstellung von 9(beta)-chlor-prostaglandinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950027A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-11 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin 9-chlor-prostaglandinderivate, verfahren zur herstellung und verwendung als arzneimittel
DE3543991A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Schering Ag Verfahren zur herstellung von 9(beta)-chlor-prostaglandinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299914B1 (de) 9-Halogen-(Z)-prostaglandinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0030377B1 (de) 9-Chlor-prostaglandinderivate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP0069696B1 (de) 9-Fluor-prostaglandinderivate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP0198829B1 (de) 9-halogen-prostaglandinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0055208A2 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH626876A5 (de)
DE2734791A1 (de) Neue prostaglandin-i tief 2 -derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2753244A1 (de) Neue prostacyclinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
WO1985000367A1 (en) 11-halogene-prostane derivatives, process for obtaining them and utilization thereof as drugs
CH638773A5 (en) Prostane derivatives and process for their preparation
EP0099538A1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2729960A1 (de) Neue acetylenprostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0510154B1 (de) 9-HALOGEN-11(Beta)-HYDROXY-PROSTAGLANDINDERIVATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG ALS ARZNEIMITTEL
EP0069049B1 (de) Delta 8,9-Prostaglandinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH636855A5 (de) Verfahren zur herstellung von prostaglandin-analoga, bei welchen die carbonylgruppe am c-9 durch eine methylengruppe ersetzt ist.
DE3414509C2 (de)
DE2629834A1 (de) Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3724190A1 (de) 9-halogen-3-oxa-(z)-(delta)(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-prostaglandinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CH624100A5 (de)
EP0081455B1 (de) 9-Brom-prostaglandinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH630898A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14.
DE3724189A1 (de) 9-halogen-(z)-(delta)(pfeil hoch)4(pfeil hoch)-prostaglandinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung als arzneimittel
EP0324815A1 (de) Neue 9-substituierte carbacyclinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHERING AG, 13353 BERLIN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal