DE3723412A1 - Analog-digitalumsetzer fuer kameras - Google Patents

Analog-digitalumsetzer fuer kameras

Info

Publication number
DE3723412A1
DE3723412A1 DE19873723412 DE3723412A DE3723412A1 DE 3723412 A1 DE3723412 A1 DE 3723412A1 DE 19873723412 DE19873723412 DE 19873723412 DE 3723412 A DE3723412 A DE 3723412A DE 3723412 A1 DE3723412 A1 DE 3723412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
circuit
voltage
analog
digital converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873723412
Other languages
English (en)
Other versions
DE3723412C2 (de
Inventor
Youichi Seki
Hiroyuki Saito
Michio Taniwaki
Michio Kawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Precision Inc
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE3723412A1 publication Critical patent/DE3723412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3723412C2 publication Critical patent/DE3723412C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/30Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line
    • G02B7/32Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line using active means, e.g. light emitter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/0617Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence
    • H03M1/0619Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by dividing out the errors, i.e. using a ratiometric arrangement
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/50Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval
    • H03M1/504Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval using pulse width modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Focusing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Analog-Digitalumsetzer, der für elektronisch gesteuerte Kameras geeignet ist.
Mit der fortschreitenden Automatisierung bei Kameras ergab sich die Notwendigkeit, die Information über die Objekthelligkeit und die Entfernung in digitale Form umzusetzen. So schlägt die JP-A-60-164728 beispielsweise eine digitale Lichtmeßeinrichtung vor, bei der ein lichtempfindlicher Widerstand Rt zur Erfassung der Objekthelligkeit und ein Kondensator C in Reihe geschaltet sind und Taktimpulse vom Beginn eines Lichtmeßvorgangs bis zu dem Zeitpunkt gezählt werden, wo die Spannung über dem Kondensator C gleich einer Bezugsspannung wird.
Ungünstig an dieser bekannten Einrichtung ist, daß die Meßgenauigkeit durch Schwankungen bzw. Toleranzen der elektrostatischen Kapazität des Kondensators C und der Bezugsspannung beeinträchtigt wird. Ein weiteres Problem ergibt sich daraus, daß ein Vergleicher zum Vergleich der Kondensatorspannung mit der Bezugsspannung verwendet wird, der gemäß Darstellung in Fig. 6 zwischen den Betriebsspannungsklemmen drei in Reihe geschaltete Transistoren T 1, T 2 und T 3 aufweist, was voraussetzt, daß eine verhältnismäßig hohe Betriebsspannung von zumindest dem Dreifachen der Schwellenspannung der Transistoren erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Analog-Digitalumsetzer für Kameras zu schaffen, der eine hohe Umsetzungsgenauigkeit aufweist und mit einer niedrigen Versorgungsspannung betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Analog-Digitalumsetzer gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 ein Zeitdiagramm von Signalen im Blockschaltbild von Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Entfernungsmeßschaltung von Fig. 3,
Fig. 5 ein Blockschaltbild nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 6 das Schaltbild einer herkömmlichen Lichtmeßschaltung.
In Fig. 1 ist mit 1 ein monostabiler Multivibrator (Monoflop) bezeichnet, der ein NOR-Glied 1 a, einen Kondensator 1 b und einen Inverter 1 c in Reihenschaltung aufweist. Ein Eingang des NOR-Glieds 1 a ist mit dem Ausgang des Inverters 1 c verbunden. Der andere Eingang des NOR-Glieds 1 a ist mit einer Triggerschaltung 2 verbunden. Eine Spannung Ve wird wahlweise über Schalter 5 bzw. 6 und einen Widerstand 3 bzw. einen Lichtdetektor 4 in Form eines lichtempfindlichen Widerstands an die Verbindung zwischen dem Kondensator 1 b und dem Inverter 1 c angelegt. Eine Pulsdauer- Verhältnisrechenschaltung 7 umfaßt ein UND-Glied 7 a, von dem ein Eingang das Impulssignal vom Monoflop 1 erhält, während sein anderer Eingang wahlweise mit einem Taktsignal CK 1 einer niedrigeren Wiederholungsfrequenz und einem Taktsignal CK 2 einer höheren Wiederholungsfrequenz beaufschlagt wird. Ein voreinstellbarer Zähler 7 b der Verhältnisrechenschaltung 7 wird mit dem Taktsignal vom UND-Glied 7 a gespeist. Ein Zähler 7 c zählt die Übertragssignale vom Zähler 7 b. Die Verhältnisrechenschaltung 7 dient dazu, das Verhältnis der Impulsanzahl zweier Impulsfolgen der Taktsignale zu ermitteln. Mit 8 ist in Fig. 1 ein Datenspeicher bezeichnet, der Belichtungswerte entsprechend der Ausgangsgröße der Verhältnisrechenschaltung 7 speichert und von dieser adressierbar ist, wie in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Mit 9 ist in Fig. 1 ein Taktoszillator bezeichnet.
Unter Bezug auf das Zeitdiagramm von Fig. 2 soll nachfolgend die Betriebsweise der beschriebenen Anordnung erläutert werden.
Wenn der Auslöser der Kamera zur Messung der Helligkeit eines aufzunehmenden Objekts um erstes Stück gedrückt wird, wird der Schalter 5 eingeschaltet und die Spannung Ve über den Bezugswiderstand 3 an den Monoflop 1 angelegt. Von der Triggerschaltung 2 wird ein Triggersignal angelegt.
Der Monoflop 1 gibt dann einen Impuls Ps ab, dessen Dauer von der Zeitkonstante des aus Kondensator 1 b und Bezugswiderstand 3 gebildeten Zeitgliedes bestimmt wird. Der Impuls Ps wird an die Verhältnisrechenschaltung 7 angelegt und öffnet deren UND-Glied 7 a, so daß Taktimpulse CK 1 an den voreinstellbaren Zähler 7 b gelangen und diesen auf eine der Dauer des Impulses Ps entsprechende Zahl voreinstellen. Die Impulsdauer Ts des Impulses Ps ist gegeben durch
Ts = Rs · C · 1n [(Ve-Vth)/Ve]
wobei Rs der Wert des Bezugswiderstands 3, C die Kapazität des Kondensators 1 b, Ve die Versorgungsspannung und Vth die Schwellenspannung des Inverters ist. Wie man sieht, ist die Impulsdauer Ts dem Wert des Bezugswiderstands 3 proportional.
Am Ende des Impulses Ps wird der Schalter 5 ausgeschaltet und der Schalter 6 eingeschaltet, so daß nun die Spannung Ve über den Lichtdetektor 4 an den Monoflop 1 gelangt. Wieder wird ein Triggerimpuls angelegt. Der Monoflop 1 erzeugt dann einen Impuls Px mit der Dauer Tx, die sich aus nachstehender Gleichung ergibt und proportional zum Widerstand Rx des Lichtdetektors 4 ist. Die Dauer Tx steht damit im Verhältnis zur Objekthelligkeit.
Tx = Rx · C · 1n [(Ve-Vth)/Ve]
Der Impuls Px wird an die Verhältnisrechenschaltung 7 angelegt und öffnet deren UND-Glied 7 a, so daß die Taktimpulse CK 2 an den voreinstellbaren Zähler 7 b angelegt werden. Der Zähler 7 b beginnt, die Taktimpulse CK 2 zu zählen, und gibt jedesmal ein Übertragssignal ab, wenn sein Zählerstand den auf der Basis des Impulses Ps voreingestellten Wert erreicht. Der Zähler 7 c zählt die Übertragssignale.
Der sich so ergebende Zählerstand im Zähler 7 c gibt das Verhältnis der Pulsdauern der Impulse Ps und Px wie folgt an:
Der Zählerstand hängt demnach nur von den Widerstandswerten des Bezugswiderstands 3 und des Lichtdetektors 4 und weder von der Kapazität C des Kondensators 1 b, noch von der Versorgungsspannung Ve und auch nicht von der Schwellenspannung Vth ab. Dieser Zählerstand stellt damit ein sehr genaues Maß der gesuchten Helligkeit dar und ist frei von Einflüssen wie Schwankungen der Versorgungsspannung Ve, der von dieser abhängigen Schwellenspannung Vth sowie der zeit- und temperaturveränderlichen Kapazität des Kondensators 1 b.
Lichtmeßfehler, die auf Änderungen der Linearität, des sogenannten τ-Faktors, zwischen dem Widerstand eines CdS Lichtdetektors und der aufgenommenen Lichtmenge beruhen, können durch die vorbeschriebenen Maßnahmen jedoch nicht beseitigt werden.
Der Widerstand Rx eines CdS Lichtdetektors und die Helligkeit stehen in folgender Beziehung zueinander:
Rx = Ro · 2 τ (n-x) ,
wo Ro der Widerstand bei einer Bezugshelligkeit, n die Bezugshelligkeit und x die Objekthelligkeit ist. Wenn sich τ ändert, ändert sich auch Rx. Da τ der Exponent von 2 ist, hat dieser Faktor einen großen Einfluß auf Rx.
Es ist möglich, den CdS Widerstand zu messen, um τ zu erhalten und es zu teilen, damit seine Schwankungen gering werden. Es ist auch möglich, soviele Teilungen vorzunehmen, daß die Schwankungen in jeder Unterteilung im wesentlichen 0 wird.
Man kann so die richtige Helligkeit dadurch erhalten, daß man Werte entsprechend den Pulsdauerverhältnissen, die mit τ in den jeweiligen Unterteilungen verknüpft sind, speichert. Der Wert einer gewünschten Unterteilung kann dadurch bestimmt werden, daß man einen jeweiligen Anschluß einer der Anzahl von Unterteilungen entsprechenden Anzahl von Anschlüssen auswählt. Die den Unterteilungen entsprechenden Wert sind in dem Datenspeicher gespeichert.
Der errrechnete Wert wird zum Zugriff auf eine entsprechende Adresse an den Datenspeicher 8 angelegt, so daß man die Objekthelligkeitinformation erhält, die als Parameter für die Belichtungssteuerung verwendet wird.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier ist mit 10 eine Entfernungsmeßschaltung bezeichnet, die auf dem Prinzip der Triangulation beruht. Die Entfernungsmeßschaltung 10 weist einen Vorspannungsgeber 10 a auf, der eine Bezugsspannung an den neutralen Punkt einer Positionsfühleinrichtung 10 b anlegt, die an ihren entgegengesetzten Enden Ströme liefert, welche von Operationsverstärkern 10 c bzw. 10 d, die mit Rückkopplungswiderständen Rf versehen sind, in Spannungssignale v 1 = Rf · i 1 bzw. v 2 = Rf · i 2 umgesetzt werden. Diese Spannungssignale werden jeweils an einen Umkehrverstärker 10 e, 10 f angelegt, die ein Summensignal V 1 = v 1 + v 2 bzw. ein Differenzsignal V 2 = v 2 - v 1 abgeben. 10 g ist ein Leuchtelement und 11, 12 sind Kondensorlinsen.
Nimmt man an, daß die Entfernung bis zum Objekt L ist, die Länge der Positionsfühleinrichtung 10 b d ist, der Abstand des Leuchtelements zum neutralen Punkt der Positionsfühleinrichtung 10 b b beträgt und der Abstand zwischen der Stelle auf der Positionsfühleinrichtung, an der das vom Objekt reflektierte Licht einem Lichtpunkt bildet, zum neutralen Punkt der Positionsfühleinrichtung mit x bezeichnet wird (Fig. 4), dann sind die Ausgangsströme von den Ausgangsanschlüssen der Positionsfühleinrichtung 10 b
i 1 = (d - 2x)/2d · F, bzw. i 2 = (d + 2x)/2d · F,
wobei F die Intensität des Lichtpunkts darstellt, die von der Entfernung L vom Objekt und von dessen Reflexionsvermögen abhängt.
Für den Abstand x zwischen dem neutralen Punkt und dem Lichtpunkt gilt x = f · b/L mit f als Brennweite der Linse 11. Daraus folgt
(i 2 - i 1)/(i 1 + i 2) = 2fb/L · d.
Die Entfernung zum Objekt kann demnach ausgedrückt werden als
L = K · (i 1 + i 2)/(i 2 - i 1).
Da in dieser Proportionalitätsgleichung die Lichtintensität an dem Lichtpunkt nicht als Faktor enthalten ist, kann die Entfernung unabhängig vom Reflexionsvermögen des Objekts und von Schwankungen der Strahlleistung des Leuchtelements bestimmt werden.
Die Entfernungsmeßschaltung 10 weist einen Summensignalausgangsanschluß und einen Differenzsignalausgangsanschluß p bzw. m auf, die über eine Schaltanordnung 13 und einen Spannungs-Stromumsetzer 17 mit dem Monoflop 1 verbunden sind, so daß das Summensignal und das Differenzsignal nacheinander an den Monoflop 1 gelangen.
Wenn die Schaltanordnung 13 auf den Ausgangsanschluß p geschaltet ist, gibt der Spannungs-Stromumsetzer 17 einen Strom i 1 = k(i 1 + i 2) ab und bei Einstellung der Schaltungsanordnung 13 auf den Ausgangsanschluß m einen Strom i 2 = k(i 2 - i 1), wobei k eine von RC und RS bestimmte Konstante ist.
Tabelle 2
Der Datenspeicher 14 speichert als Daten Entfernungen entsprechend den Pulsdauerverhältnissen und ist vom Ausgangssignal der Verhältnisrechenschaltung 7 adressierbar.
Wenn als Beispiel der Auslöser der Kamera zur Entfernungsmessung gedrückt wird, wird das Summensignal V 1 von der Entfernungsmeßschaltung 10 über die Schaltanordnung 13 dem Spannungs-Stromumsetzer 17 zugeführt, so daß dieser den Strom i 1 = k(i 1 + i 2) an den Monoflop 1 liefert, der außerdem von der Triggerschaltung 2 ein Triggersignal erhält.
Der Monoflop 1 gibt dann einen Impuls P 1 ab, dessen Dauer von der Kapazität des Kondensators 1 b und von dem Strom i 1 bestimmt wird. Der Impuls P 1 gelangt an die Verhältnisrechenschaltung 7 und öffnet deren UND-Glied 7 a, so daß die Taktimpulse CK 1 an den voreinstellbaren Zähler 7 b gelangen und diesen auf eine Zahl von Taktimpulsen entsprechend der Impulsdauer voreinstellen. Für die Impulsdauer T 1 des Impulses P 1 gilt
T 1 = (1/I 1) · C · Vth = [1/k(i 1 + i 2)] · C · Vth.
Es handelt sich also um einen (i 1 + i 2) umgekehrt proportionalen Wert.
Nach dem Ende des auf dem Summensignal V 1 beruhenden Impulses P 1 wird die Schaltanordnung 13 betätigt, um das Differenzsignal V 2 von der Entfernungsmeßschaltung 10 an den Spannungs-Stromumsetzer 17 anzulegen, der dann dem Monoflop 1 den Strom i 2 = k(i 2 - i 1) liefert. Außerdem erhält der Monoflop 1 einen Triggerimpuls.
Der Monoflop 1 erzeugt dann einen Impuls P 2 mit der Dauer T 2, für die gilt
T 2 = (1/12) · C · Vth = [1/k(i 2 - i 1)] · C · Vth.
Der Impuls P 2 gelangt an die Verhältnisrechenschaltung 7 und öffnet deren UND-Glied 7 a, so daß die Taktimpulse CK 2 an den voreinstellbaren Zähler 7 b angelegt werden.
Der voreinstellbare Zähler 7 b liefert jedesmal ein Übertragssignal, wenn sein Zählerstand den voreingestellten Wert erreicht. Die Übertragssignale werden von dem Zähler 7 c gezählt. Der Zählerstand des Zählers 7 c gibt das Verhältnis zwischen den Impulsdauern der Impulse P 1 und P 2 gemäß nachfolgender Gleichung an.
Dieses Verhältnis ist der Entfernung L proportional. Der Zählerstand hängt nur von der Stromsumme (i 1 + i 2) und der Stromdifferenz (i 2 - i 1) ab und nicht von der Kapazität C des Kondensators 1 b, der Versorgungsspannung Ve und der Schwellenspannung Vth. Folglich stellt der Zählerstand ein sehr genaues Maß für die Entfernung dar, das frei ist von Einflüssen aufgrund von Schwankungen der Versorgungsspannung Ve, der davon abhängenden Schwellenspannung Vth und der zeit- und temperaturvariablen Kapazität des Kondensators.
Der errechnete Wert wird an den Datenspeicher 14 angelegt als Zugriff auf eine entsprechende Adresse zum Auslesen der Entfernungsinformation, die als ein Parameter für die Entfernungseinstellung und die Belichtungssteuerung verwendet wird.
Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Bezugswiderstand 3 und der Lichtdetektor 4 der Lichtmeßschaltung sowie die Entfernungsmeßschaltung 10 sind über eine Meßbetriebsart-Schaltanordnung 15 mit dem Monoflop 1 verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel können beispielsweise dadurch, daß die Meßbetriebsart-Schaltungsanordnung 15 vom Auslöser der Kamera betätigt wird, die Ergebnisse der Lichtmessung und der Entfernungsmessung mit Hilfe eines gemeinsamen Monoflops 1 in ein Pulsdauerverhältnis zum Zugriff auf einen Datenspeicher 16 umgesetzt werden, der Objekthelligkeitsdaten und Entfernungsdaten zur Erzeugung digitaler Signale speichert. Die Anordnung dieses Ausführungsbeispiels ist deshalb besonders kostengünstig.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen umfaßt die Verhältnisrechenschaltung eine Kombination von Zählern. Statt dessen könnte auch eine andere Pulsdauerrechenschaltung oder Verhältnisrechenschaltung verwendet werden. Es kann sowohl zuerst der Bezugswert als auch zuerst der Meßwert an die Verhältnisrechenschaltung angelegt werden. Als Lichtdetektor kann eine Siliciumfotodiode verwendet werden.
Wie beschrieben, sieht die Erfindung vor, daß eine Impulsgebereinrichtung nacheinander mit einem Bezugselement und einem Meßelement, welche die Dauer des jeweils abgegebenen Impulses bestimmen, verbunden wird. Das Verhältnis der Impulsdauern der beiden so von der Impulsgebereinrichtung gewonnenen Impulssignale wird dann ermittelt. Auf diese Weise kann ein Meßwert mit hoher Genauigkeit in ein digitales Signal umgesetzt werden, das von Zeit- und Temperatureinflüssen unabhängig ist und bei dem sich auch die Schaltungskonstanten wie die Kapazität des Kondensators, der Teil einer Zeitkonstantenschaltung ist, und die Spannungen nicht auswirken.
Da Impulsdauern verglichen werden, ist kein Vergleicher erforderlich, und die Versorgungsspannung kann sehr niedrig sein.
Die Impulsdauerverhältnisse werden als Adressen verwendet und die ihnen entsprechenden Meßwerte sind als Daten in einem Speicher gespeichert. Unterschiede einzelner Vorrichtungen können deshalb leicht dadurch kompensiert werden, daß die zu speichernden Daten entsprechend den Charakteristiken und Toleranzen des Detektors und der Schaltungskomponenten variiert werden. Die für die Kamerasteuerung benötigten Parameter können deshalb mit hoher Genauigkeit und ohne Erfordernis sehr genauer Schaltungskomponenten ermittelt werden.

Claims (2)

1. Analog-Digitalumsetzer für Kameras, umfassend eine Impulsausgabeeinrichtung (1), die nacheinander wahlweise mit einem Bezugssignalerzeugungselement (3, 10) und einem Meßsignalerzeugungselement (4, 10) verbindbar ist, wobei die Elemente die Dauer eines jeweils abgegebenen Impulses bestimmen, eine Einrichtung (7) zur Errechnung des Verhältnisses der Impulsdauern der beiden Impulssignale von der Impulsausgabeeinrichtung (1), und eine Speicheranordnung (14) zur Speicherung von Steuerinformationen entsprechend dem errechneten Verhältnis.
2. Analog-Digitalumsetzer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung in Verbindung mit einer Lichtmeßeinrichtung, umfassend eine Speicheranordnung zur Speicherung von Steuerinformation entsprechend den Eigenschaften des Meßsignalerzeugungselements (4) sowie eine Zustandseinstelleinrichtung zur externen Auswahl einer einer Vielzahl von Gruppen.
DE3723412A 1986-07-15 1987-07-15 Analog-Digitalumsetzer für Kameras Expired - Fee Related DE3723412C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61165753A JP2561075B2 (ja) 1986-07-15 1986-07-15 カメラ用アナログ−デイジタル変換回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3723412A1 true DE3723412A1 (de) 1988-01-28
DE3723412C2 DE3723412C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=15818409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3723412A Expired - Fee Related DE3723412C2 (de) 1986-07-15 1987-07-15 Analog-Digitalumsetzer für Kameras

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5097262A (de)
JP (1) JP2561075B2 (de)
DE (1) DE3723412C2 (de)
GB (1) GB2192763B (de)
HK (1) HK72193A (de)
SG (1) SG50993G (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03166534A (ja) * 1989-11-25 1991-07-18 Seikosha Co Ltd カメラ用測距装置
WO2015177786A1 (en) 2014-05-18 2015-11-26 B.G. Negev Technologies And Applications Ltd., At Ben-Gurion University Fully-digital fully-synthesizable delay-line analog to digital converter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237420A (en) * 1977-10-25 1980-12-02 Citizen Watch Company Limited Temperature sensing circuit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH473577A (de) * 1967-05-12 1969-06-15 Hoffmann La Roche Frequenzmessgerät zur Anzeige von Momentanwerten der Frequenz einer Impulsreihe, insbesondere für medizinische Zwecke
JPS5648835B2 (de) * 1972-11-15 1981-11-18
US3939459A (en) * 1974-01-09 1976-02-17 Leeds & Northrup Company Digital signal linearizer
JPS51107181A (en) * 1975-03-18 1976-09-22 Canon Kk Sotsukoryohenkanhoshiki
JPS533260A (en) * 1976-06-29 1978-01-12 Mitsubishi Electric Corp Film thickness measuring device of transparent thin film
JPS5329253A (en) * 1976-09-01 1978-03-18 Nippon Kokan Kk Roll exchange device in rolling mill
US4128885A (en) * 1977-05-18 1978-12-05 Motorola, Inc. Digital circuitry for spark timing and exhaust gas recirculation control
IT1094717B (it) * 1978-04-20 1985-08-02 Eurodomestici Ind Riunite Dispositivo per la conversione digitale di quantita' fisiche analogiche
US4215315A (en) * 1978-10-13 1980-07-29 John Fluke Mfg. Co., Inc. Low frequency signal period or ratio (period)-to-voltage converter
US4445111A (en) * 1980-09-15 1984-04-24 John Fluke Mfg. Co., Inc. Bi-polar electronic signal converters with single polarity accurate reference source

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237420A (en) * 1977-10-25 1980-12-02 Citizen Watch Company Limited Temperature sensing circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3723412C2 (de) 1994-06-16
GB2192763B (en) 1991-01-02
JPS6321629A (ja) 1988-01-29
GB2192763A (en) 1988-01-20
US5097262A (en) 1992-03-17
GB8716365D0 (en) 1987-08-19
JP2561075B2 (ja) 1996-12-04
SG50993G (en) 1993-06-25
HK72193A (en) 1993-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404067C2 (de)
DE3117808C2 (de)
DE2232194C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines auf einer Oberfläche liegenden Punktes
DE2420194B2 (de) Elektro-optisches Entfernungsmeßgerät mit Mittelung der Phasendifferenzwerte
DE3007152A1 (de) Schaltungsanordnung zur impedanzmessung
DE2509932A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der verschiebung eines einzelteiles eines werkzeuges
DE2343415C2 (de) Digitale Anzeigevorrichtung für photographische Zwecke
EP0173833A2 (de) Schaltung und Verfahren zur Messung und Digitalisierung eines Widerstandes
DE2723835A1 (de) Laserentfernungsmesser
DE2847610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der raender von bedrucktem material auf zentrierung des druckbildes in bezug auf den drucktraeger
DE2855819C3 (de) Zeitintervall-Meßeinrichtung
DE2341322A1 (de) Anordnung zum erzeugen eines messausgangssignales, dessen hoehe linear von der groesse eines zu messenden widerstandes abhaengt
DE2626899B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Genauigkeitsüberprüfung eines Analog-Digitalwandlers
DE2953968C2 (de) Integrierende Analog-/Digital-Wandlerschaltung
DE3723412C2 (de) Analog-Digitalumsetzer für Kameras
EP0280261A2 (de) Schaltung zur Gewinnung eines temperaturunabhängigen Rechtecksignals aus einem Messsignal
DE2339110B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit und zum Steuern der Belichtung in einer Kamera
DE2818742A1 (de) Geraet zur laengenmessung
DE2822509C3 (de) Meßschaltungsanordnung zur Messung analoger elektrischer Größen und analoger physikalischer Größen
DE3443600C2 (de)
DE3245008C2 (de)
DE1466723A1 (de) Elektrische Impuls-Messeinrichtung
DE2305204C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines Eingangssignals in einen logarithmischen Wert
EP0026834A2 (de) Analog-Digital-Wandler zur Bewertung des Ausgangssignals eines optoelektronischen Sensorelements und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2600194B2 (de) Entladungsschaltung fuer den integrationskondensator eines kapazitiv gegengekoppelten integrationsverstaerkers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEIKO PRECISION INC., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee