DE371888C - Zellenhalter mit Kontakteinrichtung fuer Taschenlampenbatterien - Google Patents

Zellenhalter mit Kontakteinrichtung fuer Taschenlampenbatterien

Info

Publication number
DE371888C
DE371888C DEW60826D DEW0060826D DE371888C DE 371888 C DE371888 C DE 371888C DE W60826 D DEW60826 D DE W60826D DE W0060826 D DEW0060826 D DE W0060826D DE 371888 C DE371888 C DE 371888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
holder
plate
carbon
cell holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW60826D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBERT WOLFF
Original Assignee
HUBERT WOLFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUBERT WOLFF filed Critical HUBERT WOLFF
Priority to DEW60826D priority Critical patent/DE371888C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371888C publication Critical patent/DE371888C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/32Deferred-action cells activated through external addition of electrolyte or of electrolyte components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

Gegenstand (der Erfindung ist eine Taschenlampeabatbertie mit einzeln auswechselbaren Zellen, die sich von 'den bisherigen ähnlichen Einrichtungen dadurch unterscheidet, daß die 5" übliche Batterieumhüilung fortfällt sowie die die einzelnen Zellen untereinander verbindenden Kontaktfedern in einem Zellenhalter untergebracht sind. Durch diese nette Gestaltung werden die technischen Fortschritte erreicht,
ίο daß die Batterie wesentlich geringere Herstellungskosten verursacht und- sich die einzelnen Zellen leichter auswechseln lassen, indem es nur nötig ist, die am oberen Ende mit Gewinde versehenen Zinkelektroden auf am Halter vorgesehene Gewinderinge zu schrauben, wobei eine zwangsweise achsiale Verschiebung der Kohlepuppen erfolgt und der mit den letzteren abdichtend verbundene Vorratsbehälter für den Elektrolyt gesprengt wird,
ao so 'daß erst von diesem Augenblick an eine Stromentwicklung stattfindet.
Die Zeichnung veranschaulicht eineTaschenlampenbatterie nachArt der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsfomi, und zwar
as zeigen:
Abb. ι und 2 dieselbe in Vorder- und Seitenansicht.
Abb. 3 stellt den das Kontaktgerippe tragenden Halter mit den oberen Enden der Zellen in vergrößertem Maßstab im Schnitt dar, wobei die Zellen von dem Halter getrennt sind.
Abb. 4 ist ein Schnitt nach Linie A-B und
Abb. 5 die Hinteransicht des Halters, während
Abb. 6 einen Querschnitt durch den Halter nach Linie C-D der Abb. 4 darstellt.
Abb. 7 stellt den unteren Teil einer Zelle im Schnitt dar.
D'er z. B. aus Vulkanfiber hergestellte Halter besteht aus zwei in entsprechendem Abstand voneinander gehaltenen Plätten α und l·, von welchen diePlatte b über den Rand der Platte a gewölbt ist.
Die Platte α dient zur Befestigung- der erforderlichen Kontaktfedern für idie Schaltung der einzelnen Zellen. Auf 'der Unterseite der Platte α 'sind z. B. drei metallene Außengewinderinge c mittels Häkenklammern d befestigt, die auf der Innenfläche der 'Ringe c verlötet, durch Schlitze d'er Platte α gesteckt
und mit ihren freien Enden gegen die Oberseite der letzteren umgebogen sind. Auf der Innenfläche der beiden linksgelegenen Gewinderinge c ist ferner je eine Kontaktfeder e verlötet. DieKontaktfederni! treten durch Schlitze der Platte α und sind nach rechts umgebogen, so daß sie federnd über den beiden rechts befindlichen öffnungen a1 der Platte α liegen. Auf der Innenfläche des rechtsgelegenen Gewinderinges c ist eine mit dem Glühlampennippel in Berührung zu bringende Kontaktfeder f verlötet und durch einen Schlitz der Platte α gesteckt. In einem Schlitz der Platte b steckt eine mit dem Schaltmechanismus des Lampengehäuses in Verbindung zu bringende Kontaktfeder g, deren unteres Ende derart gebogen ist, daß es federnd über der links befindlichen öffnung a1 der Platte α liegt. Nachdem die Kontaktfeder / durch einen Schlitz i ao der Platte b gesteckt worden ist, werden die j beiden Platten α und b mittels Unterlegscheiben h und Stifte i miteinander vernietet, so , daß die beiden Platten α und b mit den Gewinderingen c und Kontaktfedern e, f, g fest miteinander verbunden sind und einen Halter für eine leichte Befestigung der einzelnen Elementzellen bilden.
Das obere Ende der Zinkelektroden j ist mit Gewinde Z1 versehen, welches sich leicht auf die Gewinderinge c schrauben läßt. Die Zinkelektroden / tragen eine Umhüllung k aus Isoliermaterial. Die Kohlenkerne m sind so lang gehalten, daß sie nach dem Aufschrauben der Zinkelektroden j auf die Gewinderinge c, durch die öffnungen α1 der Platte α tretend, gegen die Kontaktfedern e und g drücken, so daß unter allen Umständen eine exakte Verbindung der einzelnen Zellen untereinander gewährleistet ist.
Die Kohlenkerne m ragen soweit über den Gewinderandy1 hinaus, daß beim Aufschrauben der Zellen /■ die Kontaktfedern e, g 'gegen die Halterplatte b gedrückt werden, wobei eine zwangsweise achsiale Verschiebung- der Kohlepuppen ο und dadurch eine Sprengung des mit den letzteren abdichtend verbundenen Vorratsbehälters p für den Elektrolyt bewirkt wird, so daß erst von diesem Augenblick an eine Stromentwicklung stattfinden kann. Um eine unbeabsichtigte Verschiebung der Kohlepuppen ο zu verhindern, ist über den freien Kohlestift m eine entsprechend lange Hülse r aus Pappe oder anderem Material geschoben, die vor dem Befestigen der Zellen j, k am Halter a, b, c abgenommen werden muß.
Die in der Zeichnung dargestellte gewindeartige Befestigung der einzelnen Zellen j, k kann auch durch eine bajonettverschluß-, Schnepper- oder andersartige ersetzt werden, ohne das Wesen der Erfindung irgendwie zu ändern.
Um die Zellen /, k ist ein Band t aus Metall, Leder, Gutami oder anderem Material gelegt, wodurch die Zellen am Halter a, b, c unbeweglich gehalten werden.
Der Erfindungsgegenstand bietet gegenüber allen anderen Batterien den wesentlichen Vorteil, daß für den Versand oder Export die Elementzellen /, k und Halter a, b, c getrennt voneinander verpackt werden können, wodurch die Gefahr einer Entladung der Batterien durch Kurzschluß beseitigt ist. Ferner ist durch die abdichtende Verbindung desVorratsbehalters p für den Elektrolyt mit der Kohlepuppe 0 sowie die Anordnung der Schutzhülse r auf dem Kohlestift m die Möglichkeit gegeben, die Zellen unbegrenzte Zeit lagern zu lassen, ohne eine unbeabsichtigte Intätigkeitsetzung der Zellen befürchten zu müssen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Zellenhalter mit Kontakteinrichtung für Taschenlaimpenbatterien ohne Batteriegehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellenhalter aus zwei Isolierplatten (a und b) besteht, zwischen welchen die zur Schaltung der Zellen (/, k) dienenden Kontaktfedern (e, f, g) angeordnet sind, während die untere Halterpllatte (ä) Kontakt- go teile (c) zum Befestigen der Zinkelektroden (;) trägt, wobei die Kohlenkerne (m), durch Öffnungen, (α1) der Platte (a) tretend, gegen die Kontaktfedern (e) und (g) gedrückt werden.
2. Taschenlampenbatterie gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Befestigen der Zellen (7, k) eine zwangsweise achsiale Verschiebung der Kohlepuppen (0) erfolgt und der mit den letzteren abdichtend in Verbindung gebrachte Vorratsbehälter (p) für den Elektrolyt gesprengt wird, so daß erst von diesem Augenblick an eine chemische Einwirkung stattfindet.
3. Ausführungsform der Elementzellen, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Kohlestifte (m) eine Schutzhülse (V) aus Pappe oder anderem Material trägt, die vor dem Befestigen der 1x0 Zelle (;, k) am Halter (ff, b, c) abzu nehmen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW60826D 1922-03-31 1922-03-31 Zellenhalter mit Kontakteinrichtung fuer Taschenlampenbatterien Expired DE371888C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW60826D DE371888C (de) 1922-03-31 1922-03-31 Zellenhalter mit Kontakteinrichtung fuer Taschenlampenbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW60826D DE371888C (de) 1922-03-31 1922-03-31 Zellenhalter mit Kontakteinrichtung fuer Taschenlampenbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371888C true DE371888C (de) 1923-03-22

Family

ID=7606126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW60826D Expired DE371888C (de) 1922-03-31 1922-03-31 Zellenhalter mit Kontakteinrichtung fuer Taschenlampenbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371888C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080380A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Ching Wa Pun Batterien und batteriegesteuerte Vorrichtungen
US7332243B2 (en) 2003-01-09 2008-02-19 Johnson Controls Technology Company Battery and battery container

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080380A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Ching Wa Pun Batterien und batteriegesteuerte Vorrichtungen
US7332243B2 (en) 2003-01-09 2008-02-19 Johnson Controls Technology Company Battery and battery container
US7833658B2 (en) 2003-01-09 2010-11-16 Johnson Controls Technology Company Battery and battery container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE371888C (de) Zellenhalter mit Kontakteinrichtung fuer Taschenlampenbatterien
DE372937C (de) Zerlegbare elektrische Taschenlampe mit einzeln auswechselbaren Elementzellen
DE666583C (de) Elektrische Zellen, insbesondere Kraftfahrzeugbatterien mit abnehmbarem Deckel und auswechselbaren Elektroden
DE661090C (de) Fahrzeugscheinwerfer aus zwei selbstaendigen Teilen, bei dem eine Reservestromquelle am abnehmbaren Vorderteil angeordnet ist
DE329003C (de) Elektrische Mehrfachsicherung mit einem mehrere Schmelzpatronen enthaltenden Einsatz
DE458442C (de) Fassung fuer Soffittenlampen
DE931420C (de) Taschenlampe, bestehend aus einem Kunststoffgehaeuse mit Gluehbirne, Schalter und Lichtsammler sowie einem Akkumulator
AT139927B (de) Flachgehäuse-Reflektorlampe.
AT112758B (de) Taschenlampe.
DE3013048C2 (de) Ladegerät für Batterien zum Anschluß an eine Gleichspannungsquelle durch eine Koaxialverbindung
DE392553C (de) Elektrische Mehrfachsicherung mit drehbarem Schmelzdrahttraeger
CH206029A (de) Taschenlampe.
DE451812C (de) Trockenbatterie oder Element fuer Taschenlampen
DE606740C (de) Elektrische Taschenlampe mit Papphuelse und abnehmbar aufgesetzter Gluehlampe und Schaltvorrichtung tragender metallischer Kappe
AT73877B (de) Elektrische Taschenlampe.
DE353767C (de) Stoepselsicherung mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzdraehten
AT142831B (de) Sockel mit entsprechender Lampenfassung für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
DE366922C (de) Sicherungspatrone, insbesondere fuer Sicherungsschraubstoepsel
DE530883C (de) Elektrischer Gasanzuender fuer Schwachstrom
DE527717C (de) Schalter mit zusaetzlicher Steckvorrichtung
AT96457B (de) Mehrfachschmelzsicherung.
DE1188712B (de) Buerstenhalter
DE113188C (de)
DE2707768A1 (de) Aufladbare taschenlampe
DE457811C (de) Sicherungspatrone