DE3717209A1 - Mittel zur selektiven adsorption von biopolymeren - Google Patents

Mittel zur selektiven adsorption von biopolymeren

Info

Publication number
DE3717209A1
DE3717209A1 DE19873717209 DE3717209A DE3717209A1 DE 3717209 A1 DE3717209 A1 DE 3717209A1 DE 19873717209 DE19873717209 DE 19873717209 DE 3717209 A DE3717209 A DE 3717209A DE 3717209 A1 DE3717209 A1 DE 3717209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biopolymers
agent according
adhesive
carrier
solid support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873717209
Other languages
English (en)
Other versions
DE3717209C2 (de
Inventor
Metin Dr Colpan
Ralf Dr Piotrowiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIAGEN INST MOLEKULARBIO
Original Assignee
DIAGEN INST MOLEKULARBIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIAGEN INST MOLEKULARBIO filed Critical DIAGEN INST MOLEKULARBIO
Priority to DE19873717209 priority Critical patent/DE3717209A1/de
Publication of DE3717209A1 publication Critical patent/DE3717209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3717209C2 publication Critical patent/DE3717209C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • B01J20/28035Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat with more than one layer, e.g. laminates, separated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3223Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating by means of an adhesive agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3236Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • B01J20/3274Proteins, nucleic acids, polysaccharides, antibodies or antigens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1006Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zur selektiven Adsorption von Biopolymeren aus einem Gemisch von Biopolymeren an ein trägergebundenes Ma­ terial sowie ein Verfahren zur Herstellung des erfin­ dungsgemäßen Mittels.
In der molekularbiologischen Laborpraxis, biotechnolo­ gischen Verfahrensanwendung und in der medizinischen Diagnostik stellt sich häufig das Problem, daß aus ei­ nem Gemisch unterschiedlichster Moleküle eine bestimmte Stoffklasse wie Nukleinsäuren oder Proteine isoliert werden soll. Bekannt sind Verfahren, die sich in ihrem methodischen Aufwand sowie in der erzielbaren Reinheit des isolierten Stoffes beträchtlich unterscheiden. So liefert zum Beispiel die Säulenchromatographie mit Io­ nenaustauschern in der Regel hochgereinigte Fraktionen. Diese Reinigungsverfahren bedürfen aber eines großen methodischen und apparativen Aufwands (zum Beispiel HPLC-Apparaturen). Ist die Reinigung einer Vielzahl separater Proben notwendig, wie beispielsweise bei der DNS-Analyse rekombinanter Bakterienklone, DNS-Analysen von Gewebeproben in der medizinischen Diagnostik und automatisierte Nukleinsäureisolierung, wird eine derar­ tige Methodik zu aufwendig. Hinzu kommt, daß die mehr­ malige Verwendung einer Säule für die Reinigung ver­ schiedener Präparate zu Kontaminationen führt, die ge­ rade im biologisch/medizinischen Bereich höchst uner­ wünscht sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mittel bereitzustellen, das die einfache Vorbereitung und Wei­ terverarbeitung von Proben gewährleistet, wobei die Proben Biopolymere, insbesondere Nukleinsäure und/oder Proteine enthalten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Mit­ tel, bestehend aus
  • a) einem flächenhaften festen Träger
  • b) einer Klebstoffschicht und
  • c) einem Material, das die Biopolymeren adsorbiert.
Der Klebstoff fixiert das die Biopolymere adsorbierende Material (Adsorbentien) auf flächigen Trägermateriali­ en. Die Fixierung der Adsorbentien erfolgt durch einen Klebstoff, vorzugsweise einen Schmelzkleber auf der Basis von Polypropylen und Polybutylen, welcher vorher auf die entsprechende Oberfläche aufgebracht wird. Als besonders geeignet haben sich thermoplastische Klebstof­ fe, zum Beispiel Vestoplast-508 (ein alpha-Olefin-Copo­ lymer der Hüls AG), erwiesen, da sie technisch leicht zu verarbeiten sind, die Fixierung in chemischer Hin­ sicht unterschiedlichster Partikel gestatten und auf­ grund der Unlöslichkeit in wäßrigen Lösungen nicht zu Kontaminationen der Probe führen. Die erfindungsgemäß eingesetzten Klebstoffe können durch Erhitzen verflüs­ sigt werden und entwickeln erst dann ihre klebenden Eigenschaften. Die Temperatur der Thermobehandlung des Klebstoffes liegt zwischen 60 und 180°C, vorzugsweise bei 70 bis 120°C. Der Klebstoff wird zum Auftragen auf den festen flächenhaften Träger in Form eines einseitig oder zweiseitig offenen Behälters (Reaktionsgefäß, Schlauch und ähnliches) zunächst in Chloroform oder Methylenchlorid gelöst oder suspendiert (0,05 bis 0,5 g/ml, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 g/ml Chloroform oder Methylenchlorid). Danach gibt man diese Suspension in das Gefäß. Aufgrund der Wechselwirkungen zwischen Kleb­ stoff und Gefäßwand wird die Gefäßwandung mit Klebstoff beschichtet. Dann dekantiert man die überschüssige Sus­ pension ab.
Die jeweiligen Adsorbentien werden aufgetragen; im ein­ fachsten Fall durch Bestreuen der Gefäßwand, und bei einer Temperatur von 60 bis 180°C, vorzugsweise 70 bis 120°C prozessiert, so daß die Adsorbentien vermittels Klebstoff an der Gefäßwand haften. Dabei ist es gleich­ gültig, aus welchem Material das Adsorbens besteht. Es können sowohl oberflächenmodifizierte Materialien auf der Basis von Kieselgel, Aluminiumoxid, Titanoxid, Aga­ rose, Cellulose, Hydroxylapatit, Acrylamid und andere unlösliche Adsorbentien eingesetzt werden. Die Art der Oberflächenmodifizierung spielt dabei ebenfalls keine Rolle; Ionenaustauschergruppen enthaltende Adsorbentien können ebenso verwendet werden wie beispielsweise Affi­ nitätsadsorbentien oder Chelatbildner.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren fixierten Ad­ sorbentien stellen eine grundsätzlich neue Anwendungs­ form dar und bieten die Möglichkeit neuer und im Ver­ gleich zur üblichen Methodik einfacherer Verfahren. Das fixierte adsorbierende Material wird lediglich mit ei­ ner die zu trennenden Substanzen enthaltenden Lösung überschichtet und eine bestimmte Zeit inkubiert. In Abhängigkeit von den Lösungsbedingungen binden bestimm­ te Moleküle aufgrund unterschiedlicher Wechselwirkungen reversibel an chemische Gruppen des Adsorbens. Nach der Bindung wird die verbliebene Lösung dekantiert. In ei­ nem Waschvorgang wird durch erneutes Überschichten und Dekantieren das Adsorbens von unspezifisch gebundenen und abzutrennenden Substanzen gereinigt. In einem ab­ schließenden Elutionsschritt wird eine Lösung zugesetzt, die zur Freisetzung der gebundenen Moleküle führt.
Als Adsorbentien kommen Materialien wie synthetische, organische und anorganische Polymere, Kieselgel, Alumi­ niumoxid, Titanoxid, Cellulose, Agarose, Hydroxylapa­ tit, Acrylamid und andere unlösliche Adsorbentien in Betracht, wobei diese Materialien meist oberflächlich modifiziert sind. Vorzugsweise kann die Modifikation aus chemischen Gruppen bestehen, die Ionenaustauscher­ gruppen aufweisen oder die Möglichkeit zur Immobilisie­ rung von Affinitätsliganden besitzen oder bereits mit Affinitätsliganden beladene Adsorbentien sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Oberfläche des Trägermaterials mit Chelatbildnern modifiziert. Auch sogenannte "reversed phase"-Materialien können für bestimmte Applikationen wie Entfernung von hydrophoben Bestandteilen eines Gemisches verwendet werden. Beson­ ders bevorzugt sind Adsorbentien, die bekannt sind aus DE-OS 32 11 309 sowie in der deutschen Patentanmeldung der Anmelderin P 36 27 063 vorgeschlagen werden. Die Partikelgröße beträgt 1 µm bis 2 mm. Die Porengröße beträgt 5,0 bis 2500 nm, vorzugsweise 150 nm. Das in Form von Partikeln vorliegende, oberflächlich modifi­ zierte Adsorbens wird, wie oben beschrieben, mittels eines thermoplastischen Klebstoffs an den flächenhaften festen Träger gebunden, der aus organischem und/oder anorganischem Material besteht. Der flächenhafte Träger kann in bevorzugten Ausführungsformen bestehen aus Foli­ en, Filtern, Schläuchen, Gefäßen oder Platten aus Kunst­ stoffen, Glas, Keramik etc. Weitere bevorzugte Ausfüh­ rungsformen des erfindungsgemäßen Mittels sind Arbeits­ gerätschaften wie Reaktionsgefäße aus Kunststoff (Ep­ pendorf-Gefäß), Pipettenspitzen, Objektträger, Mikro­ titerplatten, Kanülen, Nylonfilter und ähnliches.
Der Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Verfahrens ist außerordentlich breit. Beispielhaft seien genannt: Plasmidpräparationen, Isolierung langkettiger, chromo­ somaler DNS aus unterschiedlichsten Quellen, Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren unterschiedlichster Provenienz sowie Immobilisierung von Proteinen, insbe­ sondere Immunoglobulinen sowie Reinigung von spezifi­ schen Antigenen durch Affinitätsadsorption. Außerdem ist es möglich, das erfindungsgemäße Mittel zur adsorp­ tiven Immobilisierung von Biopolymeren zu verwenden, um diese einer chemischen Modifizierungsreaktion zu unter­ ziehen. So können beispielsweise Nukleinsäuren in ad­ sorbiertem Zustand mit Enzymen, beispielsweise Restrik­ tionsenzymen behandelt werden. Auch eine Behandlung mit Polymerasen sowie radioaktive Markierung mittels Nick­ translationen, Endmarkierungen mit Klenow-Polymerasen, Methylierungen, Phosphatasebehandlungen und ähnlichen Reaktionen der Nukleinsäurebiochemie sind mit dem er­ findungsgemäßen Mittel in überraschend einfacher Weise möglich. Das Verfahren ist Gegenstand einer gleichzei­ tig mit dieser Patentanmeldung eingereichten Patentan­ meldung.
Es ist auch möglich, zuerst ein Biopolymer, das eine gewisse Affinität zu anderen Biopolymeren aufweist, an dem betreffenden Adsorbens zu immobilisieren, wonach dann das eigentlich zu untersuchende oder gewinnende Biopolymere in Form eines Sekundärkomplexes an den pri­ mären Komplex gebunden wird. So weist zum Beispiel Pro­ tein A eine starke Affinität zu Immunglobulinen (IgG) auf. Immobilisiert man also Protein A an dem Biopolyme­ re adsorbierenden Material, wird man in die Lage ver­ setzt, die IgG-Fraktion aus einer Probe selektiv zu adsorbieren.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Die Kopplung der Partikel an den festen flächenhaften Träger erfolgt mit Vestoplast-508, einem alpha-Olefin- Copolymer der Hüls AG.
Um das Reaktionsgefäß mit einer einheitlich dicken Schicht von etwa 20 µm mit dem Klebstoff zu beschich­ ten, wird zunächst Vestoplast-508 in Chloroform suspen­ diert (0,15 g/ml), so daß eine kolloidale Suspension entsteht. Diese Klebstoffsuspension wird in das Reak­ tionsgefäß gegeben und sofort wieder dekantiert. Auf­ grund der Wechselwirkungen zwischen dem Material des entsprechenden festen flächenhaften Trägers und dem Klebstoff verbleibt ein dünner Film an der Innenwandung des Gefäßes. Durch Unterdruck (5 Minuten im Exsikkator) wird anschließend das Chloroform entfernt. Die zu fi­ xierenden Partikel, zum Beispiel Anionenaustauscher wie Fractogel TSK DEAE-650, Ionenaustauscher, vorgeschlagen in der deutschen Patentanmeldung P 36 39 949.3 und be­ kannt aus DE-OS 32 11 309, mit Partikelgrößen von 50 bis 1000 µm und Durchmesser der Poren mit dem 1- bis 20-fachen des Durchmessers des zu trennenden Moleküls, werden in das Gefäß gefüllt, welches anschließend auf ca. 74°C erhitzt wird und dabei seine klebenden Eigen­ schaften entwickelt. Nach dem Abkühlen werden nicht fixierte Partikel mittels Druckluft durch Wegblasen entfernt.
Beispiel 2
Mit Vestoplast-508 kompatible Folien können direkt be­ schichtet werden, indem der thermisch verflüssigte Kleb­ stoff aufgetragen wird und mittels einer Roll- oder Schlitzrakel ein homogener Film der jeweils gewünschten Schichtdicke aufgezogen wird. Die Fixierung erfolgt auch in diesem Fall durch Erwärmung des Klebers in Ge­ genwart der Partikel.
Beispiel 3
Kanülen und Pipettierspitzen werden beschichtet, indem die Klebstoffsuspension eingezogen, sofort wieder her­ ausgedrückt und nach Einfüllen der jeweiligen Partikel, zum Beispiel gemäß der deutschen Patentanmeldung P 36 39 949.3, DE-OS 32 11 309 oder anderer Ionenaustauscher erhitzt wird. Ungebundene Partikel werden mittels Druckluft durch Wegblasen entfernt.
Gemäß den Beispielen 1 bis 3 können die folgenden Mate­ rialien zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels eingesetzt werden: Ionenaustauscher auf Silicagel-/Aga­ rose-/Acrylamid-/Cellulose-Basis, wie DE-52 und TSK DEAE-650 (Merck Katalog Nr. 14989; das Material muß mit Wasser und Aceton vorher gewaschen und im Vakuum getrock­ net werden) sowie handelsübliche Reversed-phase-Materia­ lien, zum Beispiel Merck Lichroprep RP-18, Katalog-Nr. 13 900 sowie aktivierte Affinitätsadsorbentien, wie zum Beispiel Eupergit-C (Roehm-Pharma).
Beispiel 4
Plasmidpräparation aus Escherichia coli mit Hilfe von mit Ionenaustauscher beschichteten Eppendorf-Reaktions­ gefäßen nach Beispiel 1, wobei das in der deutschen Patentanmeldung P 36 39 949.3 vorgeschlagene Ionenaus­ tauschermaterial verwendet wird:
Der Bakterienaufschluß erfolgt nach der Alkaline Lysis Method (siehe Maniatis et al. 1982, Cold Spring Harbor Laboratory, ISBN 0-87969-136-0, New York). Anstelle der Phenolisierung wird jedoch der Überstand auf 1 M Natri­ umchlorid und 50 mM Natriumacetat pH 7 eingestellt und in ein Reaktionsgefäß gegeben, wobei das Reaktionsgefäß gemäß Beispielen 1 bis 3 mit dem Ionenaustauscher be­ kannt aus der deutschen Patentanmeldung P 36 39 949.3 beschichtet wurde.
Nach 15 Minuten wird die Lösung dekantiert, das Reak­ tionsgefäß mit 2× je 1 ml der angegebenen Pufferlösung gewaschen und dann 15 Minuten bei Raumtemperatur mit 2×100 µl Elutionspuffer (1,5 M Natriumchlorid, 50 mM Natrium-Acetat pH 7, 15% Ethanol) eluiert. Das Eluat wird mit 25 µl Wasser und 80 µl Isopropanol versetzt, 20 Minuten bei -70°C inkubiert und anschließend abzen­ trifugiert. Die so isolierte Plasmid-DNS ist in der Reinheit mit durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie gereinigten DNS-Proben vergleichbar. Sie kann erfolg­ reich enzymatischen Behandlungen unterworfen werden.
Beispiel 5
Isolierung langkettiger, chromosomaler DNS aus Gewebe mit Hilfe von mit Ionenaustauschern beschichteten Ep­ pendorf-Reaktionsgefäßen nach Beispiel 1, wobei der Ionenaustauscher in der deutschen Patentanmeldung P 36 39 949.3 vorgeschlagen wird:
Für den Zellaufschluß eukaryotischer Zellen existieren verschiedene Methoden (vgl. Maniatis et al. 1982, Cold Spring Harbor Laboratory, ISBN 0-87969-136-0, New York). Sobald die Zellen lysiert sind, wird das von störenden Bestandteilen befreite Lysat (cleared lysate) auf 1 M Natriumchlorid und 50 mM Natriumacetat pH 7 eingestellt und anschließend, wie in Beispiel 4 beschrieben, behan­ delt. Es können auf diese Weise extrem große DNS-Frag­ mente (50 bis 1000 kb) isoliert werden. Bei allen ande­ ren Methoden, die zur Reinigung und Isolierung von DNS bekannt sind, wie Säulenchromatographie und phenoli­ scher Aufschluß, kommt es aufgrund starker Scherkräfte zur Fragmentierung der Nukleinsäuren. Werden die nach Beispiel 1 hergestellten erfindungsgemäßen Mittel einge­ setzt, unterliegen die Moleküle nur schwachen Diffu­ sionskräften und nur geringfügigen Scherkräften.
Darüber hinaus bewirkt die rein oberflächliche Adsorp­ tion eine zusätzliche Stabilisierung der langen Mole­ küle, deren Länge 1 µm bis 3000 µm betragen kann.
Beispiel 6
Isolierung von Nukleinsäuren (BNYV-Virus) aus stark verschmutzten Quellen, zum Beispiel Erde, mit Hilfe von mit Ionenaustauscher beschichteten 50 ml-Falcon-Reak­ tionsgefäßen, wobei die Reaktionsgefäße nach Beispiel 1 mit Ionenaustauscher, der in der deutschen Patentan­ meldung P 36 39 949.3 vorgeschlagen wird, wie folgt durchgeführt wird:
Etwa 10 g Erde werden mit 10 ml 40 mM TRIS-Puffer, pH 7,5, 20 mM Natrium-Acetat und 1 mM EDTA sowie mit 10 ml wasser-gesättigtem Phenol versetzt und 2 Minuten mit Ultraschall behandelt. Anschließend werden 800 µl 25%­ iges Triton X-100 und 10 ml Chloroform zugesetzt und nach Mischen 10 Minuten bei 3500 g zentrifugiert. Der wäßrige Überstand wird mit 10 ml Chloroform versetzt und erneut 10 Minuten bei 3500 g zentrifugiert. Die wäßrige Phase wird nun auf 300 mM Natriumchlorid einge­ stellt und in die beschichteten Reaktionsgefäße gegeben. Die Bindung von Nukleinsäuren erfolgt während 40 Minu­ ten bei 40°C. Anschließend wird der Überstand dekan­ tiert und verworfen und das Reaktionsgefäß 2× mit was­ sergesättigtem Phenol und 2× mit 50 ml 0,3 M Natrium­ chlorid gewaschen. Die Elution erfolgt 10 Minuten bei 1,5 M Natriumchlorid, 50 mM Natrium-Acetat pH 7 und 15% Ethanol. Das Eluat wird durch 1 Vol. Wasser und 20 ml Isopropanol 30 Minuten bei -20°C gefällt und abzentri­ fugiert. Darauf folgende Gelelektrophorese und DOT- BLOT-Analysen belegen eine wesentlich höhere Probenrein­ heit als es mit anderen Verfahren, wie zum Beispiel der Säulenchromatographie, erreichbar ist.
Beispiel 7
Immobilisierung von Protein A und Reinigung von Human Immunglobulinen (IgG) mit Protein A-Affinitätsadsorp­ tion:
Ein mit aktiviertem Silicagel beschichtetes Eppendorf- Reaktionsgefäß wird mit 500 µl 0,1 M Natriumphosphat­ puffer, pH 8,0, gefüllt und 1 mg Protein A (aus Staphy­ lococcus aureus oder rekombinantes Protein A) gelöst in 100 µl 0,1 M Natriumphosphat-Puffer, pH 8,0, zugegeben. Die Suspension wird 4 Stunden bei 4°C geschüttelt, um eine hohe Immobilisierung von Protein A zu gewährlei­ sten. Nach der Reaktion wird das nicht immobilisierte Protein A pipettiert und das Eppendorf-Reaktionsgefäß 2× mit je 500 µl 0,1 molar Natriumphosphatpuffer, pH 8,0, gewaschen. Die nicht reagierten aktiven Gruppen werden blockiert durch zweistündiges Schütteln mit 250 µl 0,05 M Mercaptoethanol in 0,1 M Natriumphosphatpuf­ fer, pH 8,0. Nach der Blockierungsreaktion wird das Produkt 5× mit 500 µl 0,1 molar Natriumphosphatpuffer pH 7,0 gewaschen. Das mit Protein A beschichtete Eppen­ dorf-Reaktionsgefäß wird mit 1 ml 0,1 M Natriumphosphat­ puffer, pH 7,0, und 1 ml 0,05 M Natriumcitratpuffer, pH 3,0, gewaschen und 2× mit 1 ml 0,1 M Natriumphosphat­ puffer, pH 7,0, äquilibriert. Die IgG-Probe, bestehend aus 1 mg rohem human IgG, wird in 500 µl 0,1 M Natrium­ phosphatpuffer, pH 7,0, gelöst, in das mit Protein A beschichtete Eppendorf-Reaktionsgefäß pipettiert und 30 Minuten bei 10°C geschüttelt und adsorbiert. Verunreini­ gungen mit anderen Proteinen und unspezifisch gebunde­ nes IgG werden durch dreimaliges Waschen mit 500 µl 0,1 M Natriumphosphatpuffer, pH 7,0, ausgewaschen und das spezifisch gebundene human IgG mit 2× 100 µl 0,05 M Citratpuffer, pH 3,0, eluiert.
Die Bindekapazität von mit Protein A beschichteten Ep­ pendorf-Reaktionsgefäßen wurde zu je 200 µg IgG be­ stimmt.
Beispiel 8
Immobilisierung von Maus anti-human IgG und Reinigung von Human Immunglobulinen (IgG) mit Maus anti-human IgG-Affinitätsadsorption:
Ein mit aktiviertem Silicagel beschichtetes Eppendorf- Reaktionsgefäß wird mit 500 µl 0,1 M Natriumphosphat­ puffer, pH 8,0, gefüllt und 1 mg Maus anti-human IgG gelöst in 100 µl 0,1 M Natriumphosphatpuffer, pH 8,0, zugegeben. Die Suspension wird 4 Stunden bei 4°C ge­ schüttelt, um einen hohen Immobilisierungsgrad von Maus anti-human IgG zu gewährleisten. Nach der Reaktion wird das nicht immobilisierte Maus anti-human IgG pipettiert und das Eppendorf-Reaktionsgefäß 2× mit je 500 µl 0,1 M Natriumphosphatpuffer, pH 8,0, gewaschen. Die nicht abreagierten, aktiven Gruppen werden blockiert durch zweistündiges Schütteln mit 250 µl 0,05 M Mercaptoetha­ nol in 0,1 M Natriumphosphatpuffer, pH 8,0. Nach der Blockierungsreaktion wird das Produkt 5× mit 500 µl 0,1 M Natriumphospatpuffer, pH 7,0, gewaschen. Das mit Maus anti-human IgG beschichtete Eppendorf-Reaktionsge­ fäß wird mit 1 ml 0,1 M Natriumphosphatpuffer, pH 7,0 und 1 ml 0,05 M Natriumcitratpuffer, pH 3,0, gewaschen und 2× mit je 1 ml 0,1 M Natriumphosphatpuffer, pH 7,0, äquilibriert. Die IgG-Probe, bestehend aus 1 mg rohem human IgG, wurde in 500 µl 0,1 M Natriumphosphat­ puffer, pH 7,0, gelöst, in das mit Maus anti-human IgG geschichtete Eppendorf-Reaktionsgefäß pipettiert und 30 Minuten bei 4°C geschüttelt und adsorbiert.
Verunreinigungen mit anderen Proteinen und unspezifisch gebundenes IgG werden durch dreimaliges Waschen mit je 500 µl 0,1 M Natriumphosphatpuffer, pH 7,0, ausgewa­ schen und das spezifisch gebundene human IgG mit 2× je 100 µl 0,05 M Gitratpuffer, pH 3,0, eluiert. Die Bin­ dekapazität von einem mit Maus anti-human IgG beschich­ teten Eppendorf-Reaktionsgefäß wurde zu 50 µg IgG be­ stimmt.
Beispiel 9
Nukleinsäuren können in adsorbiertem Zustand, insbeson­ dere gebunden an Ionenaustauscher, vorgeschlagen in der deutschen Patentanmeldung P 36 39 949.3 der Anmelderin, Fractogel TSK DEAE-650 und DE-52 Cellulose, nach den bekannten Verfahrensweisen (siehe Maniatis et al. 1982, Cold Spring Harbor Laboratory, ISBN-0-87969-136-0, New York) enzymatisch behandelt werden. Vor Zugabe des En­ zyms empfiehlt sich die Zugabe von Rinderserumalbumin (BSA). 3 µg Plasmid, zum Beispiel pBR 322, die nach der oben beschriebenen Plasmidpräparationsmethodik isoliert worden sind und an einen Anionenaustauscher wie DE-52 Cellulose gebunden sind, werden mit Eco R 1 endonukleo­ lytisch gespalten. Hierzu wird zunächst eine Rinderse­ rumalbumin-Lösung (2 mg/ml Eco RI Puffer) in das Reak­ tionsgefäß gegeben. Nach 10 Minuten wird diese Lösung dekantiert und verworfen. Mit 3 Einheiten Eco R 1 wird nun 30 Minuten in 100 mM Natriumchlorid, 50 mM TRIS, pH 7,5, 10 mM Magnesiumchlorid und 1 mM Dithiothreitol verdaut. Etwa 90 bis 95% der gesamten Plasmid-Spaltstel­ len ist umgesetzt, wie sich nach Elution mit anschlie­ ßender Gelelektrophorese nachweisen läßt.

Claims (13)

1. Mittel zur selektiven Adsorption von Biopolymeren aus einem Gemisch von Biopolymeren an ein trägergebundenes Material bestehend aus
  • a) einem flächenhaften festen Träger
  • b) einer Klebstoffschicht und
  • c) einem Material, das die Biopolymeren adsorbiert.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Klebstoffschicht bildende Klebstoff ein thermopla­ stischer Klebstoff ist.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flächenhafte feste Träger aus organischem und/ oder anorganischem Material besteht.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der flächenhafte feste Träger ein bzw. eine Kunststoffolie, (Eppendorf)-Reaktionsgefäß, Pipettenspitze, Objektträger, Mikrotiterplatte, Kanüle, Nylonfilter und/oder Kunststoffschlauch ist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das die Biopolymere adsorbierende Material Kieselgel, synthetische organische und anor­ ganische Polymere, Aluminiumoxid, Titanoxid, Agarose, Zellulose, Hydroxylapatit und/oder Acrylamid ist, wobei diese Materialien oberflächlich modifiziert sind.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberfläche des die Biopolymere adsorbierenden Materials durch Ionenaustauschergruppen oder Affinitätsliganden modifiziert ist.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberfläche des die Biopolymeren adsorbierenden Materials mit Chelatbildnern modifiziert ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf ei­ nen festen Träger eine Schicht aus thermoplastischem Klebstoff aufgebracht wird, wonach das Material, das die Biopolymere adsorbiert, auf die Klebstoffschicht aufgetragen und bei erhöhter Temperatur behandelt wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der fe­ ste flächenhafte Träger ein einseitig oder zweiseitig offener Behälter ist und
  • a) der Klebstoff in organischen Lösungsmitteln suspen­ diert aufgebracht,
  • b) das Lösungsmittel abdekantiert und nach Verdampfen des restlichen Lösungsmittels
  • c) das Adsorbens eingefüllt und dann bei 60 bis 180°C, vorzugsweise 70 bis 120°C behandelt wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der flä­ chenhafte Träger eine Folie ist und
  • a) der Klebstoff mit einer Roll- oder Schlitzrakel auf­ gebracht,
  • b) mit dem Adsorbens beschichtet und dann
  • c) bei 60 bis 180°C, vorzugsweise 70 bis 120°C behan­ delt wird.
11. Verwendung des Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Adsorption, Trennung, Reinigung und/oder Isolie­ rung von Biopolymeren.
12. Verwendung des Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur chemischen Modifizierung von Biopolymeren.
13. Verwendung des Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das die Biopolymere adsorbierende Material seinerseits ein am festen flächenhaften Träger immobi­ lisiertes Biopolymeres ist, welches zu einem weiteren Biopolymeren eine Affinität besitzt.
DE19873717209 1987-05-22 1987-05-22 Mittel zur selektiven adsorption von biopolymeren Granted DE3717209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717209 DE3717209A1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Mittel zur selektiven adsorption von biopolymeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717209 DE3717209A1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Mittel zur selektiven adsorption von biopolymeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3717209A1 true DE3717209A1 (de) 1988-12-01
DE3717209C2 DE3717209C2 (de) 1991-02-28

Family

ID=6328133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717209 Granted DE3717209A1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Mittel zur selektiven adsorption von biopolymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3717209A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391608A2 (de) * 1989-04-03 1990-10-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metalloxid-Träger für Nukleinsäure
DE4041725A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-02 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zum erzeugen einer regenerierfaehigen sorptionsschicht auf einer metallischen oberflaeche
WO1994010572A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Evotec Biosystems Gmbh Trägermaterial zur simultanen bindung genotypischer und phänotypischer substanzen
US5380489A (en) * 1992-02-18 1995-01-10 Eastman Kodak Company Element and method for nucleic acid amplification and detection using adhered probes
WO1997034909A1 (fr) * 1996-03-20 1997-09-25 Bio Merieux Isolement de l'acide nucleique
US5888723A (en) * 1992-02-18 1999-03-30 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Method for nucleic acid amplification and detection using adhered probes
EP0875271A3 (de) * 1991-12-02 2001-04-25 QIAGEN GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren
WO2002090372A2 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Izotóp Intézet Kft. Products containing charged biomaterials and method for the preparation thereof
WO2003059516A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-24 Clondiag Chip Technologies Gmbh Reaktionsgefäss zur durchführung von array-verfahren
US6926930B2 (en) 2001-03-21 2005-08-09 Izotop Intezet Kft. Process for coating the surface of plastics
WO2005094987A1 (en) * 2004-03-23 2005-10-13 Calgon Carbon Corporation Shaped composite adsorbent material
DE102005012639A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Süd-Chemie AG Verfahren zur Abtrennung von Biomolekülen aus flüssigen Medien
EP1713577A2 (de) * 2003-11-20 2006-10-25 Sigma-Aldrich Co. Hitzehärtende polysilazanpolymere zur verwendung in chromatographischen systemen und anwendungen
WO2007080320A2 (fr) * 2006-01-11 2007-07-19 Testlife Technologies Sas Embout de pipette contenant un systeme reactif, procede de preparation et utilisation notamment dans le domaine des dosages unitaires par colorimetrie ou photometrie
EP2281630A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-09 Labor Diagnostika Nord GmbH & Co. KG Probenreinigungsvorrichtung
US7919333B2 (en) 2003-11-25 2011-04-05 Magnamedics Gmbh Spherical and magnetical silicagel carriers having an increase surface for purifying nucleic acids

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237518A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Süd-Chemie AG Verwendung von Schichtdoppelhydroxiden zur An- bzw. Abreicherung von Biomolekülen aus flüssigen oder fluiden Medien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429196A1 (de) * 1973-07-09 1975-02-06 Corning Glass Works Poroese anorganische traeger mit iminogruppen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429196A1 (de) * 1973-07-09 1975-02-06 Corning Glass Works Poroese anorganische traeger mit iminogruppen

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391608A3 (de) * 1989-04-03 1992-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metalloxid-Träger für Nukleinsäure
EP0391608A2 (de) * 1989-04-03 1990-10-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metalloxid-Träger für Nukleinsäure
DE4041725A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-02 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zum erzeugen einer regenerierfaehigen sorptionsschicht auf einer metallischen oberflaeche
EP0875271A3 (de) * 1991-12-02 2001-04-25 QIAGEN GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren
US8247545B1 (en) 1991-12-02 2012-08-21 Qiagen Gmbh Device and a process for the isolation of nucleic acids
US5380489A (en) * 1992-02-18 1995-01-10 Eastman Kodak Company Element and method for nucleic acid amplification and detection using adhered probes
US5888723A (en) * 1992-02-18 1999-03-30 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Method for nucleic acid amplification and detection using adhered probes
WO1994010572A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Evotec Biosystems Gmbh Trägermaterial zur simultanen bindung genotypischer und phänotypischer substanzen
US6737235B1 (en) 1996-03-20 2004-05-18 Bio Merieux Nucleic acid isolation
WO1997034909A1 (fr) * 1996-03-20 1997-09-25 Bio Merieux Isolement de l'acide nucleique
US6926930B2 (en) 2001-03-21 2005-08-09 Izotop Intezet Kft. Process for coating the surface of plastics
WO2002090372A3 (en) * 2001-05-10 2003-07-31 Izotop Intezet Kft Products containing charged biomaterials and method for the preparation thereof
WO2002090372A2 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Izotóp Intézet Kft. Products containing charged biomaterials and method for the preparation thereof
WO2003059516A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-24 Clondiag Chip Technologies Gmbh Reaktionsgefäss zur durchführung von array-verfahren
US9310291B2 (en) 2002-01-16 2016-04-12 Clondiag Chip Technologies Gmbh Reaction vessel for carrying out array processes
US7815864B2 (en) 2003-11-20 2010-10-19 Sigma-Aldrich Co. Polysilazane thermosetting polymers for use in chromatographic systems and applications
EP1713577A4 (de) * 2003-11-20 2008-05-28 Sigma Aldrich Co Hitzehärtende polysilazanpolymere zur verwendung in chromatographischen systemen und anwendungen
EP1713577A2 (de) * 2003-11-20 2006-10-25 Sigma-Aldrich Co. Hitzehärtende polysilazanpolymere zur verwendung in chromatographischen systemen und anwendungen
US7875738B2 (en) 2003-11-20 2011-01-25 Sigma-Aldrich Co. Polysilazane thermosetting polymers for use in chromatographic systems and applications
US8088350B2 (en) 2003-11-20 2012-01-03 Sigma-Aldrich Co. Llc Polysilazane thermosetting polymers for use in chromatographic systems and applications
US8092770B2 (en) 2003-11-20 2012-01-10 Sigma-Aldrich Co. Llc Polysilazane thermosetting polymers for use in chromatographic systems and applications
US7919333B2 (en) 2003-11-25 2011-04-05 Magnamedics Gmbh Spherical and magnetical silicagel carriers having an increase surface for purifying nucleic acids
WO2005094987A1 (en) * 2004-03-23 2005-10-13 Calgon Carbon Corporation Shaped composite adsorbent material
DE102005012639A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Süd-Chemie AG Verfahren zur Abtrennung von Biomolekülen aus flüssigen Medien
WO2007080320A2 (fr) * 2006-01-11 2007-07-19 Testlife Technologies Sas Embout de pipette contenant un systeme reactif, procede de preparation et utilisation notamment dans le domaine des dosages unitaires par colorimetrie ou photometrie
WO2007080320A3 (fr) * 2006-01-11 2007-09-07 Testlife Technologies Sas Embout de pipette contenant un systeme reactif, procede de preparation et utilisation notamment dans le domaine des dosages unitaires par colorimetrie ou photometrie
EP2281630A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-09 Labor Diagnostika Nord GmbH & Co. KG Probenreinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3717209C2 (de) 1991-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717209C2 (de)
EP0875271B1 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren
DE68906799T2 (de) Verfahren zur reinigung von nukleinsaeuren.
DE69636553T2 (de) Nukleinsäuren bindender magnetischer Träger und Verfahren für die Nukleinsäureisolierung unter dessen Verwendung
DE68906185T2 (de) Poröse Zirconiumoxid-Kügelchen mit hoher Stabilität.
DE60012549T2 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren und kit
EP0154246B1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3717211A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trennung und reinigung von molekuelen
DE2840503A1 (de) Material zur reversiblen fixierung biologischer makromolekuele, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO1999040098A1 (de) Verfahren zur isolierung und aufreinigung von nucleinsäuren
DE69214046T2 (de) Klebstofformulierung zur Bindung von Proteinen
DE102022130395A1 (de) Verfahren zur Aufkonzentrierung mindestens einer Zielsubstanz in einem Flüssigkeitsvolumen
DE69817818T2 (de) Einstufige vorrichtung und verfahren zur konzentration und säuberung biologischer moleküle
EP1242816B1 (de) Chromatographiematerial und verfahren unter verwendung desselben
DE19859703A1 (de) Verfahren zur Aufreinigung von biologischen Makromolekülen sowie Chromatographiesäule zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4342132C1 (de) Verfahren zur Herstellung virusinaktivierte Vitamin K abhängige Plasmakomponenten sowie Protein C und Protein S enthaltender Mittel durch Membran-Chromatographie
DE69104207T2 (de) Vorrichtung zum selektiven entfernen chemischer spezies aus fluiden.
DE3717210C2 (de) Verfahren zur Modifizierung von Nukleinsäuren
EP0744025B1 (de) Chromatographiematerial
DE68914898T2 (de) Selektive Entfernung chemischer Spezies aus einem Fluid.
DE10053553C2 (de) Vorrichtung zum Nachweis und zum Anreichern von Biomolekülen
DE68914048T2 (de) Trennung von einen Durchflussraum für Fluide bildenden Elementen.
EP0304934A2 (de) Markierte molekulare Sonden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3733303A1 (de) Traegermaterial zur immobilisierung von biologisch aktiven makromolekuelen
DE4141302A1 (de) Traegerfixierte biologisch aktive oder physiologisch wirksame proteine und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee