DE3715725A1 - Automatische scheibenentriegelung mit rueckfahrautomatik scheibenoeffnungsmechanismus mit auffahrautomatik - Google Patents

Automatische scheibenentriegelung mit rueckfahrautomatik scheibenoeffnungsmechanismus mit auffahrautomatik

Info

Publication number
DE3715725A1
DE3715725A1 DE19873715725 DE3715725A DE3715725A1 DE 3715725 A1 DE3715725 A1 DE 3715725A1 DE 19873715725 DE19873715725 DE 19873715725 DE 3715725 A DE3715725 A DE 3715725A DE 3715725 A1 DE3715725 A1 DE 3715725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding frame
automatic
locks
tanning
acrylic glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873715725
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715725C2 (de
Inventor
Konstantin Anagnostu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANK BRAEUNUNGSTECHNIK KONSTANT
Original Assignee
ANK BRAEUNUNGSTECHNIK KONSTANT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANK BRAEUNUNGSTECHNIK KONSTANT filed Critical ANK BRAEUNUNGSTECHNIK KONSTANT
Priority to DE8714326U priority Critical patent/DE8714326U1/de
Priority to DE19873715725 priority patent/DE3715725A1/de
Publication of DE3715725A1 publication Critical patent/DE3715725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715725C2 publication Critical patent/DE3715725C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0632Constructional aspects of the apparatus
    • A61N2005/0633Arrangements for lifting or hinging the frame which supports the light sources

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Öffnungsmechanismus der Acrylglas­ abdeckscheiben von Niederdruck und Hochdruck Bräunungsgeräte und/oder Medizinische Bestrahlungsgeräte und Medizinische Be­ leuchtungskörpern.
Die Erfindung soll einerseits das Handing der im bezug auf einen Strahlerwechsel und/oder dem Reinigen der Acrylglasabdeckungen der Geräte im gewerblichen wie auch im privaten Bereich wesentlich erleichtern, und eventuelle Reparaturen ermöglichen ohne das ge­ samte und angewendete Gerät zu demontieren.
Es ist bekannt, daß bisher die Acrylglasabdeckungen der Bräuner und ähnlichen Medizinischen Bestrahlungsgeräten die Abdeckscheiben in Klemmschienen geführt werden und mit verschiedenartigen Klemmschrauben arretiert werden. Ferner ist bekannt, daß es Bräuner gibt, wo die Acrylglasabdeckung mittels einer aufzudrückenden Klemmschiene arretiert werden. In allen bekannten Ausführungen muß die Acrylglasabdeckung von dem Bräuner völlig entfernt werden, um einen Strahleraustausch vorzunehmen und/oder auch zum bloßen Reinigen.
Der bekannte Stand der Technik ist sehr umständlich, da man zum Entfernen der Acrylglasabdeckung immer ein Werkzeug (Schrauben­ dreher, Münzen oder ähnliches) zu Hilfe nehmen muß, und darüber hinaus kann es dabei zu Verletzungen der Hände (Schnittverletzungen) kommen. Dies wird verursacht durch verklemmte Scheiben an denen man oftmals mit Gewalt hantieren muß.
Auch das Wiedereinsetzen der Acrylglasscheibe gestaltet sich oftmals als "Drahtseilakt" insbesondere im Bräuneroberteil, und wenn man bedenkt das oft­ mals auch Frauen diese Aufgabe zu bewältigen haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die in der Kritik er­ wähnten Probleme zu beseitigen und damit das Handing der Bräuner zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Acryl­ glasscheibe von einem Halterahmen umgeben ist und dieser hinten durch Scharniere mit dem Tragrahmen verbunden ist und vorne mit Schnappverschlüssen arretiert wird, und/oder das die Scharniere und die Schnappverschlüsse direkt an dem Acrylglas befestigt werden.
Um das Aufklappen der Acrylglasscheibe zu vereinfachen sind im Innenraum zwischen Glashalterahmen und Tragrahmen Gasdruckfeder und/oder Druckzylinder und/oder elektrischer Linearan­ trieb vorgesehen. Wobei die Hubhilfselemente sowohl im Innenraum als auch außerhalb angebracht werden können, das gleiche gilt für die Scharniere. Ansonsten ist die Erfindung gestaltet wie Patentanspruch 1.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß es nunmehr möglich ist, ohne Werkzeug und ohne Ver­ letzungsgefahr einen Strahleraustausch und die Reinigung der Bräuner vorzunehmen. Das Gerät öffnet sich nunmehr auf einen bloßen Knopfdruck eines mechanischen Schlosses und/oder auf einen elektrischen und/oder elektronischen Impuls hin selbsttätig und ist durch ein sanftes Andrücken wieder zu arretieren.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dar­ gestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die hier dargestellte Zeichnung stellt ein Bräuner-Unterteil dar, auf die zeichnerische Darstellung des Bräuner-Oberteils wurde verzichtet, da dies bis auf die Fußkonsole in allen Einzelheiten identisch mit dem Unterteil ist.
Die Abbildung zeigt den Tragrahmen Fig. 5 mit den in dem vorderen Längsteil integrierten elektromechanischen Schlössern Fig. 6 + 7 und dem im hinteren Längsteil integrierten Scharnier, wobei für diese Ausführung ein Stangenscharnier gewählt wurde. Dieses kann auch durch ein oder mehrere Einzelscharniere problemlos ersetzt werden.
Fig. 4 Im Innenraum links und rechts an den seitlichen Enden (Kopfstücken) sind jeweils eine Gasdruckfeder angebracht, welche in dieser Ausführung als Hubantrieb gewählt wurden. Fig. 3 + 9, welche mit den gegenüberliegenden Kopfstücken des in der Abbildung ausgefahrenen Glashalterahmens Fig. 2 verbunden sind.
Fig. 1 zeigt die in dem Halterahmen eingefaßte Acrylglasabdeckung.
Der Halterahmen ist mit Hilfe des in der Abbildung gewählten Stangen­ scharniers mechanisch mit dem Bräuner-Unterteil verbunden, und bildet hier den Angelpunkt um dessen Achse sich der Halterahmen nach oben oder unten bewegen kann.
In dem vorderen Längsteil des Halterahmens sind die Kloben Fig. 11 integriert, welche nach dem Zusammenfahren des Halterahmens in den elektromechanischen Schlössern einrasten.
Fig. 8 zeigt die Bodenwanne des Bräunerteils.
Fig. 10 zeigt die Kühlluft Austrittsöffnung des Bräunerteils.
Auf weitere Details des Bräunerteils wurde verzichtet, da diese für die Patentansprüche nicht relevant sind.

Claims (2)

1. Scheibenöffnungsmechanismus mit Auffahrautomatik insbesondere für Bräunungsgeräte mit parallel verlaufenden stabförmigen UV- Strahler und Bräunungsgeräte mit UV-Hochdruckstrahler, für Bräuner­ liege und Bräuneroberteil (Fluter), und/oder Medizinische Be­ strahlungsgeräte und Medizinische Beleuchtungskörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylglasabdeckscheiben jeweils von einem Halterahmen umgeben sind und daß der Halterahmen jeweils an den hinteren Längsteilen mit einem und/oder mehreren Einzel­ scharnieren und/ oder einem Stangenscharnier versehen sind, und damit einen Angel­ punkt zu dem tragenden Rahmen bilden. An den vorderen Längsteilen sind jeweils Schnappschlösser angebracht, an den Kopfstücken sind als Auffahrantrieb Gasdruckfedern angebracht, welche nach Ent­ riegeln der Schlösser den Glashalterahmen auffahren lassen.
2. Scheibenöffnungsmechanismus mit Auffahrautomatik für gleichen Einsatzbereich wie 1, jedoch sind hier die Acrylglasabdeckscheiben ohne Halterahmen, hier werden die Scharniere direkt an dem Acrylglas befestigt.
DE19873715725 1987-05-12 1987-05-12 Automatische scheibenentriegelung mit rueckfahrautomatik scheibenoeffnungsmechanismus mit auffahrautomatik Granted DE3715725A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714326U DE8714326U1 (de) 1987-05-12 1987-05-12
DE19873715725 DE3715725A1 (de) 1987-05-12 1987-05-12 Automatische scheibenentriegelung mit rueckfahrautomatik scheibenoeffnungsmechanismus mit auffahrautomatik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714326U DE8714326U1 (de) 1987-05-12 1987-05-12
DE19873715725 DE3715725A1 (de) 1987-05-12 1987-05-12 Automatische scheibenentriegelung mit rueckfahrautomatik scheibenoeffnungsmechanismus mit auffahrautomatik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715725A1 true DE3715725A1 (de) 1988-12-01
DE3715725C2 DE3715725C2 (de) 1991-05-23

Family

ID=37791349

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8714326U Expired DE8714326U1 (de) 1987-05-12 1987-05-12
DE19873715725 Granted DE3715725A1 (de) 1987-05-12 1987-05-12 Automatische scheibenentriegelung mit rueckfahrautomatik scheibenoeffnungsmechanismus mit auffahrautomatik

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8714326U Expired DE8714326U1 (de) 1987-05-12 1987-05-12

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8714326U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537855A1 (de) * 1975-08-26 1977-03-10 Friedrich Wolff Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung
DE2603460A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-11 Friedrich Wolff Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung
DE3005487A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Walter 5208 Eitorf Kratz Bestrahlungseinrichtung
DE3112681C2 (de) * 1980-04-07 1985-05-15 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Trennbares Scharnier, insbesondere für den Anschluß von Karosserieklappen an Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE3145210C2 (de) * 1980-12-03 1986-10-30 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Hecktür für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537855A1 (de) * 1975-08-26 1977-03-10 Friedrich Wolff Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung
DE2603460A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-11 Friedrich Wolff Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung
DE3005487A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Walter 5208 Eitorf Kratz Bestrahlungseinrichtung
DE3112681C2 (de) * 1980-04-07 1985-05-15 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Trennbares Scharnier, insbesondere für den Anschluß von Karosserieklappen an Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE3145210C2 (de) * 1980-12-03 1986-10-30 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Hecktür für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE8714326U1 (de) 1988-02-04
DE3715725C2 (de) 1991-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715725A1 (de) Automatische scheibenentriegelung mit rueckfahrautomatik scheibenoeffnungsmechanismus mit auffahrautomatik
EP0453956B1 (de) Asymmetrisch strahlende Leuchte
EP2662621A2 (de) Einrichtung zum Ausleuchten von Innenräumen
AT392830B (de) Krankenzimmer-wandleuchte
DE10013487A1 (de) Verschlußvorrichtung für Türen von ein schmales Rahmenprofil aufweisenden Gehäusen oder Schränken
DE8429153U1 (de) Schaltschrank mit einem aus Rahmenschenkeln zusammengesetzten Rahmengestell
DE202019102033U1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Hilfsmitteln in der Rehatechnik
DE4116129A1 (de) Backofen, insbesondere einbaubackofen mit beleuchtung
WO2015117882A1 (de) Modulare abzugsvorrichtung
DE19543616C1 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE202017104877U1 (de) Toranordnung
DE10351413A1 (de) Leuchtengehäuse, insbesondere für eine Langfeldleuchte
DE360583C (de) Elektrische Heilvorrichtung
DE2129945B2 (de) Zahnaerztliche geraeteeinheit
DE19601468B4 (de) Demonstrationsschrank
DE29914544U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE919936C (de) Einrichtung zur Bestrahlung von Stoffen mit sichtbaren Licht-, Ultraviolett- oder Infrarotstrahlen
DE2714446C3 (de) Kastenförmige Kabine zum Reinigen und Entseuchen von Bettgestell u.dgl.
DE1640329A1 (de) Schaltschrank
EP2360429B1 (de) Leuchte
DE202021106001U1 (de) Luftreinigungsgerät mit wabenförmigem elektrischem Feld
DE956332C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Leuchten, insbesondere mit Leuchtstofflampen
DE19655312B4 (de) Demonstrationsschrank
DE20321366U1 (de) Leuchtengehäuse, insbesondere für eine Langfeldleuchte
DE2904391A1 (de) Geraet zur sterilisation von gegenstaenden fuer den aerztlichen und zahnaerztlichen bedarf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee