DE202021106001U1 - Luftreinigungsgerät mit wabenförmigem elektrischem Feld - Google Patents

Luftreinigungsgerät mit wabenförmigem elektrischem Feld Download PDF

Info

Publication number
DE202021106001U1
DE202021106001U1 DE202021106001.8U DE202021106001U DE202021106001U1 DE 202021106001 U1 DE202021106001 U1 DE 202021106001U1 DE 202021106001 U DE202021106001 U DE 202021106001U DE 202021106001 U1 DE202021106001 U1 DE 202021106001U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
fastening
protective box
rear housing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021106001.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzhou Jingtian Airen Env Tech Co Ltd
Suzhou Jingtian Airen Environmental Technology Co Ltd
Original Assignee
Suzhou Jingtian Airen Env Tech Co Ltd
Suzhou Jingtian Airen Environmental Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzhou Jingtian Airen Env Tech Co Ltd, Suzhou Jingtian Airen Environmental Technology Co Ltd filed Critical Suzhou Jingtian Airen Env Tech Co Ltd
Publication of DE202021106001U1 publication Critical patent/DE202021106001U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/192Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by electrical means, e.g. by applying electrostatic fields or high voltages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Luftreinigungsgerät mit wabenförmigem elektrischem Feld, das eine Tragbasis (1), einen bequemen Bewegungsmechanismus (2), einen Schutzkasten (3), eine hintere Gehäuseplatte (26), einen elektrischen Steuerkasten (4), eine wabenförmige elektrische Feldstruktur (5) und Befestigungsanordnungen (6) für die hintere Gehäuseplatte umfasst, wobei auf der Tragbasis (1) der Schutzkasten (3) angeordnet ist, wobei sowohl die Frontseite als auch die Rückseite des Schutzkastens (3) offen sind, wobei die Frontseite des Schutzkastens (3) durch Scharniere mit einer Schutztür verbunden ist, wobei die Seitenwände des Schutzkastens (3) hinten mit Montageräumen (7) für die Befestigungsanordnungen versehen sind, wobei die Befestigungsanordnungen (6) für die hintere Gehäuseplatte in den Montageräumen (7) angeordnet sind, wobei an den Innenseiten der Seitenwände des Schutzkastens (3) eine Sperplatte (27) für die hintere Gehäuseplatte vorgesehen ist, wobei die hintere Gehäuseplatte (26) sich zwischen den Befestigungsanordnungen (6) und der Sperrplatte (27) befindet, wobei der elektrische Steuerkasten (4) an der äußeren Seite des Schutzkastens (3) angeordnet ist, wobei die wagenförmige elektrische Feldstruktur (5) in dem Schutzkasten (3) angeordnet ist, wobei die wabenförmige elektrische Feldstruktur (5) elektrisch mit dem elektrischen Steuerkasten (4) verbunden ist, wobei in der Tragbasis (1) der bequeme Bewegungsmechanismus (2) angeordnet ist, wobei die Befestigungsanordnungen (6) der hinteren Gehäuseplatte jeweils eine Befestigungshülse (8), eine Befestigungsbegrenzungsfeder (9), eine Gleitplatte (10), Stäbe (11), eine Push-Pull-Platte (12), Sperrstangen (13), eine Sperrplatte (14) und eine Kraftangriffsplatte (15) beinhalten, wobei die Befestigungshülse (8) an den inneren Seitenwänden des Montageraums (7) anliegt, wobei die Befestigungsbegrenzungsfeder (9) in der Befestigungshülse (8) angeordnet ist, wobei die Gleitplatte (10) am freien Ende der feder (9) in der Befestigungshülse (8) verschiebbar angeordnet ist, wobei die Stäbe (11) mit der Gleitplatte (10) verbunden sind, wobei die Push-Pull-Platte (12) an den Stäben (11) angeordnet ist, wobei die Sperrstangen (13) mit der Push-Pull-Platte (12) verbunden sind, wobei die Sperrplatte (14) an den Sperrstangen (13) angeordnet ist, wobei die Sperrplatte (14) sich außerhalb des Montageraums (7) der Befestigungsanordnung befindet, wobei die Vorderwand des Montageraums (7) der Befestigungsanordnung mit Gleitnut (16) vorgesehen ist, wobei die Rückseite der Kraftangriffsplatte (15) mit einer Verbindungsstange versehen ist, wobei die Kraftangriffsplatte (15) über die Verbindungsstange mit der Push-Pull-Platte (12) verbunden ist, und wobei die Kraftangriffsplatte (15) sich außerhalb des Montageraums (7) der Befestigungsanordnung befindet und die Verbindungsstange gleitbar in der Gleitnut (16) angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet von Luftreinigungsgerät, insbesondere ein Luftreinigungsgerät mit wabenförmigem elektrischem Feld.
  • Stand der Technik
  • In den aktuellen Luftreinigungsgeräten mit wagenförmigem elektrischem Feld wird durch die wabenförmige elektrische Feldstruktur im Inneren des Gehäuses ein elektrisches Hochspannungsfeld gebildet, um kleine Staubpartikeln und Verunreinigungen in die Luft zu laden, die dann von dem Luftreinigungsgerät absorbiert werden, so dass eine Luftreinigung erzielt wird. Die vorhandenen Luftreinigungsgeräte haben jedoch normalerweise eine offene Struktur auf der Vorderseite. An der Rückseite ist normalerweise eine feste Gehäuseplatte vorgesehen, die nicht leicht zu demontieren ist. Daher ist es unbequem, das wagenförmige elektrische Feld in dem Schutzkasten zu prüfen und zu reinigen. Außerdem haben die vorhandenen Luftreinigungsgeräte gewöhnlich einen feststehenden Aufbau, der nicht leicht zu bewegen ist, was den Gebrauchskomfort der Luftreinigungsgeräte beeinträchtigt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen, stellt die Erfindung ein Luftreinigungsgerät mit wabenförmigem elektrischem Feld bereit, das eine bequeme Verlagerung und eine bequeme Inspektion und Reinigung der wabenförmigen elektrischen Feldstruktur im Schutzkasten ermöglicht.
  • Die technische Lösung der Erfindung ist wie folgt: ein Luftreinigungsgerät mit wabenförmigem elektrischem Feld, das eine Tragbasis, einen bequemen Bewegungsmechanismus, einen Schutzkasten, eine hintere Gehäuseplatte, einen elektrischen Steuerkasten, eine wabenförmige elektrische Feldstruktur und Befestigungsanordnungen für die hintere Gehäuseplatte umfasst, wobei auf der Tragbasis der Schutzkasten angeordnet ist, wobei sowohl die Frontseite als auch die Rückseite des Schutzkastens offen sind, wobei die Frontseite des Schutzkastens durch Scharniere mit einer Schutztür verbunden ist, wobei die Seitenwände des Schutzkastens hinten mit Montageräumen für die Befestigungsanordnungen versehen sind, wobei die Befestigungsanordnungen für die hintere Gehäuseplatte in den Montageräumen angeordnet sind, wobei an den Innenseiten der Seitenwände des Schutzkastens eine Sperplatte für die hintere Gehäuseplatte vorgesehen ist, wobei die hintere Gehäuseplatte sich zwischen den Befestigungsanordnungen und der Sperrplatte befindet, wobei der elektrische Steuerkasten an der äußeren Seite des Schutzkastens angeordnet ist, wobei die wagenförmige elektrische Feldstruktur in dem Schutzkasten angeordnet ist, wobei die wabenförmige elektrische Feldstruktur elektrisch mit dem elektrischen Steuerkasten verbunden ist, wobei in der Tragbasis der bequeme Bewegungsmechanismus angeordnet ist, wobei die Befestigungsanordnungen der hinteren Gehäuseplatte jeweils eine Befestigungshülse, eine Befestigungsbegrenzungsfeder, eine Gleitplatte, Stäbe, eine Push-Pull-Platte, Sperrstangen, eine Sperrplatte und eine Kraftangriffsplatte beinhalten, wobei die Befestigungshülse an den inneren Seitenwänden des Montageraums anliegt, wobei die Befestigungsbegrenzungsfeder in der Befestigungshülse angeordnet ist, wobei die Gleitplatte am freien Ende der Befestigungsbegrenzungsfeder in der Befestigungshülse verschiebbar angeordnet ist, wobei die Stäbe mit der Gleitplatte verbunden sind, wobei die Push-Pull-Platte an den Stäben angeordnet ist, wobei die Sperrstangen mit der Push-Pull-Platte verbunden sind, wobei die Sperrplatte an den Sperrstangen angeordnet ist, wobei die Sperrplatte sich außerhalb des Montageraums der Befestigungsanordnung befindet, wobei die Vorderwand des Montageraums der Befestigungsanordnung mit Gleitnut vorgesehen ist, wobei die Rückseite der Kraftangriffsplatte mit einer Verbindungsstange versehen ist, wobei die Kraftangriffsplatte über die Verbindungsstange mit der Push-Pull-Platte verbunden ist, und wobei die Kraftangriffsplatte sich außerhalb des Montageraums der Befestigungsanordnung befindet und die Verbindungsstange gleitbar in der Gleitnut angeordnet ist.
  • Vorzugsweise gibt es vier Befestigungsanordnungen für die hintere Gehäuseplatte, wobei die vier Befestigungsanordnungen der hinteren Gehäuseplatte sich an den vier Ecken der Hinterseite des Schutzkastens befinden.
  • Vorzugsweise beinhaltet der bequeme Bewegungsmechanismus eine bequeme Bewegungsanordnung, eine Montageplatte für Laufräder und Laufräder, wobei die bequeme Bewegungsanordnung an der Innenseite der Oberwand der Tragbasis angeordnet ist, wobei die Montagesplatte für die Laufräder unter der bequemen Bewegungsanordnung angeordnet ist, wobei die Laufräder an der Unterseite der Montageplatte angeordnet sind, wobei die Bodenwand der Trägerbasis mit Aufnahmenuten versehen ist, und wobei die Laufräder verschiebbar in den Aufnahmenuten angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist die Tragbasis an den beiden gegenüberliegenden Innenseiten der Seitenwänden mit Gleitnuten versehen, wobei die beiden Enden der Montageplatte mit Führungsvorsprüngen versehen sind, und wobei die Führungsvorsprünge gleitbar in die Gleitnuten einragen.
  • Vorzugsweise beinhaltet die bequeme Bewegungsanordnung eine Stützplatte, einen Antriebsmotor, eine Gewindestange, einen Gewindeblock, ein erstes Glied und ein zweites Glied, wobei die Stützplatte an der Innenseite der Oberwand der Tragbasis angeordnet ist, wobei der Antriebsmotor an der Innenseite der Oberwand der Tragbbasis angeordnet ist, wobei die Gewindestange drehbar an der Stützplatte angeordnet und mit der Ausgangswelle des Antriebsmotors verbunden ist, wobei der Gewindeblock auf die Gewindestange geschraubt wird, wobei die beiden Enden des ersten Gliedes an dem Gewindeblock und der Montageplatte angelenkt sind, wobei ein Ende des zweiten Gliedes an der Innenseite der Oberwand der Tragbasis angelenkt ist, wobei das andere Ende des zweiten Gliedes gelenkig mit der Mitte des ersten Gliedes verbunden ist, und wobei es zwei symmetrische bequeme Bewegungsanordnungen gibt.
  • Die Vorteile der Erfindung ist wie folgt: Das Luftreinigungsgerät mit wabenförmigem elektrischem Feld der Erfindung verwirklicht durch die Befestigungsanordnungen für die hintere Gehäuseplatte eine bequeme Montage des wabenförmigen elektrischen Feldstruktur, wodurch der Wechsel und die Wartung der wabenförmigen elektrischen Feldstruktur erleichtert wird. Gleichzeitig kann das Gerät durch den bequemen Bewegungsmechanismus leicht verlagert werden, so dass der Einsatzbereich des Geräts vergrößert wird.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen werden zum weiteren Verständnis der Erfindung verwendet und ist ein Teil der Beschreibung. Zusammen mit den Ausführungsformen der Erfindung dienen sie der Erläuterung der Erfindung und sollten keine beschränkende Bedeutung für die Erfindung haben.
    • 1 zeigt eine Hinteransicht des Luftreinigungsgeräts mit wabenförmigem elektrischem Feld der Erfindung.
    • 2 zeigt eine Darstellung des inneren Aufbaus des Luftreinigungsgeräts mit wabenförmigem elektrischem Feld der Erfindung.
    • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Zone A in 2.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden wird die technische Lösung in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfinudng in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung klar und vollständig beschrieben. Die beschriebenen Ausführungsformen sind selbstverständlich nur ein Teil der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Basierend auf den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liegen alle anderen Ausführungsformen, die der Durchschnittsfachmann ohne kreative Arbeit erhält, im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass sich die in der folgenden Beschreibung verwendeten Begriffe „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ auf die Richtungen in den Zeichnungen beziehen. Die Begriffe „innen“ und „außen“ „beziehen sich auf die Richtung zum geometrischen Zentrum eines bestimmten Bauteils hin oder von diesem weg.
  • Wie in 1. bis 3 gezeigt, ist die technische Lösung der Erfindung wie folgt: ein Luftreinigungsgerät mit wabenförmigem elektrischem Feld, das eine Tragbasis 1, einen bequemen Bewegungsmechanismus 2, einen Schutzkasten 3, eine hintere Gehäuseplatte 26, einen elektrischen Steuerkasten 4, eine wabenförmige elektrische Feldstruktur 5 und Befestigungsanordnungen 6 für die hintere Gehäuseplatte umfasst. Auf der Tragbasis 1 ist der Schutzkasten 3 angeordnet. Sowohl die Frontseite als auch die Rückseite des Schutzkastens 3 sind offen. Die Frontseite des Schutzkastens 3 ist durch Scharniere mit einer Schutztür verbunden. Die Seitenwände des Schutzkastens 3 sind hinten mit Montageräumen 7 für die Befestigungsanordnungen versehen. Die Befestigungsanordnungen 6 für die hintere Gehäuseplatte sind in den Montageräumen 7 angeordnet. An den Innenseiten der Seitenwände des Schutzkastens 3 ist eine Sperplatte 27 für die hintere Gehäuseplatte vorgesehen. Die hintere Gehäuseplatte 26 befindet sich zwischen den Befestigungsanordnungen 6 und der Sperrplatte 27. Die Befestigungsanordnungen 6 werden verwendet, um die hintere Gehäuseplatte 26 an der Rückseite des Schutzkastens 3 zu befestigen. Der elektrische Steuerkasten 4 ist an der äußeren Seite des Schutzkastens 3 angeordnet. Die wagenförmige elektrische Feldstruktur 5 ist in dem Schutzkasten 3 angeordnet. Die wabenförmige elektrische Feldstruktur 5 ist elektrisch mit dem elektrischen Steuerkasten 4 verbunden. In der Tragbasis 1 ist der bequeme Bewegungsmechanismus 2 angeordnet. Die Befestigungsanordnungen 6 der hinteren Gehäuseplatte beinhalten jeweils eine Befestigungshülse 8, eine Befestigungsbegrenzungsfeder 9, eine Gleitplatte 10, Stäbe 11, eine Push-Pull-Platte 12, Sperrstangen 13, eine Sperrplatte 14 und eine Kraftangriffsplatte 15. Die Befestigungshülse 8 liegt an den inneren Seitenwänden des Montageraums 7 an. Die Befestigungsbegrenzungsfeder 9 ist in der Befestigungshülse 8 angeordnet. Die Gleitplatte 10 ist am freien Ende der feder 9 in der Befestigungshülse 8 verschiebbar angeordnet. Die Stäbe 11 sind mit der Gleitplatte 10 verbunden. Die Push-Pull-Platte 12 ist an den Stäben 11 angeordnet. Die Sperrstangen 13 sind mit der Push-Pull-Platte 12 verbunden. Die Sperrplatte 14 ist an den Sperrstangen 13 angeordnet. Die Sperrplatte 14 befindet sich außerhalb des Montageraums 7 der Befestigungsanordnung. Die Vorderwand des Montageraums 7 der Befestigungsanordnung ist mit Gleitnut 16 vorgesehen. Die Rückseite der Kraftangriffsplatte 15 ist mit einer Verbindungsstange versehen. Die Kraftangriffsplatte 15 ist über die Verbindungsstange mit der Push-Pull-Platte 12 verbunden. Die Kraftangriffsplatte 15 befindet sich außerhalb des Montageraums 7 der Befestigungsanordnung und die Verbindungsstange ist gleitbar in der Gleitnut 16 angeordnet. Es gibt vier Befestigungsanordnungen 6 für die hintere Gehäuseplatte. Die vier Befestigungsanordnungen 6 der hinteren Gehäuseplatte befinden sich an den vier Ecken der Hinterseite des Schutzkastens 3.
  • Der bequeme Bewegungsmechanismus 2 beinhaltet eine bequeme Bewegungsanordnung, eine Montageplatte 17 für Laufräder und Laufräder 18. Die bequeme Bewegungsanordnung ist an der Innenseite der Oberwand der Tragbasis 1 angeordnet. Die Montagesplatte 17 für die Laufräder ist unter der bequemen Bewegungsanordnung angeordnet. Die Laufräder 18 sind an der Unterseite der Montageplatte 17 angeordnet. Die Bodenwand der Trägerbasis 1 ist mit Aufnahmenuten versehen. Die Laufräder 18 sind verschiebbar in den Aufnahmenuten angeordnet. Die Tragbasis 1 ist an den beiden gegenüberliegenden Innenseiten der Seitenwänden mit Gleitnuten versehen. Die beiden Enden der Montageplatte 17 sind mit Führungsvorsprüngen 19 versehen. Die Führungsvorsprünge 19 ragen gleitbar in die Gleitnuten ein.
  • Die bequeme Bewegungsanordnung beinhaltet eine Stützplatte 20, einen Antriebsmotor 21, eine Gewindestange 22, einen Gewindeblock 23, ein erstes Glied 24 und ein zweites Glied 25. Die Stützplatte 20 ist an der Innenseite der Oberwand der Tragbasis 1 angeordnet. Der Antriebsmotor 21 ist an der Innenseite der Oberwand der Tragbbasis 1 angeordnet. Die Gewindestange 22 ist drehbar an der Stützplatte 20 angeordnet und mit der Ausgangswelle des Antriebsmotors 21 verbunden. Der Gewindeblock 23 wird auf die Gewindestange 22 geschraubt. Die beiden Enden des ersten Gliedes 24 sind an dem Gewindeblock 23 und der Montageplatte 17 angelenkt. Ein Ende des zweiten Gliedes 25 ist an der Innenseite der Oberwand der Tragbasis 1 angelenkt. Das andere Ende des zweiten Gliedes 25 ist gelenkig mit der Mitte des ersten Gliedes 24 verbunden. Es gibt zwei symmetrische bequeme Bewegungsanordnungen.
  • Im Gebrauch befindet sich die hintere Gehäuseplatte 26 im Anfangszustand unter der blockierenden und begrenzenden Wirkung der Befestigungsanordnungen 6 stabil zwischen der Sperrplatte 27 und den Befestigungsanordnungen 6. Wenn eine einfache Inspektion und Wartung der wagenförmigen elektrischen Feldstruktur 5 erforderlich ist, kann die Schutztür direkt geöffnet werden, um die Inspektion der wagenförmigen elektrischen Feldstruktur 5 durchzuführen. Wenn eine größere Inspektion der wagenförmigen elektrischen Feldstruktur 5 erforderlich ist, wird die Kraftangriffsplatte 15 jeder Befestigungsanordnung nach außen gezogen. Die Kraftangriffsplatte 15 führt über die Verbindungsstange die Push-Pull-Platte 12 mit, um die Gleitplatte 10 in die Befestigungshülse 8 zu drücken. Dabei wird die Befestigungsbegrenzungsfeder 9 zusammengedrückt und die Begrenzungswirkung der Sperrstange 13 und der Sperrplatte 14 auf die hintere Gehäuseplatte 26 wird aufgehoben. Dann wird die hintere Gehäuseplatte 26 entfernt, so dass die Inspektion der wabenförmigen elektrischen Feldstruktur 5 in dem Schutzkasten 3 von der Vorderseite und der Rückseite des Schutzkastens 3 durchgeführt werden kann. Wenn das Gerät verlagert werden muss, muss nur der Antriebsmotor 21 aktiviert werden. Unter der Antriebswirkung des Bewegungsmechanismus 2 können die Laufräder 18 aus der Tragbasis 1 herausstrecken.
  • Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass in der Beschreibung die Beziehungsbegriffe wie erst und zweit nur verwendet werden, um ein Objekt oder Operation von einer anderen Objekt oder Operation zu unterscheiden, und nicht unbedingt eine Beziehung oder Ordnung dieser Objekte oder Operationen erfordern oder implizieren. Darüber hinaus sollen die Begriffe „umfassen“, „beinhalten“ oder andere Varianten davon keine ausschließliche Bedeutung haben. Daher enthalten ein Prozess, ein Verfahren, ein Material oder eine Ausrüstung, die eine Reihe von Elementen beinhalten, nicht nur diese Elemente sondern auch andere Elemente,die nicht explizit aufgeführt sind, oder die grundlegenden Elemente des Prozesses, des Verfahrens, des Materials oder der Ausrüstung.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, versteht es sich für den Durchschnittsfachmann, dass verschiedene Änderungen, Ersetzungen und Modifikationen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Prinzip und Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragbasis;
    2
    bequemer Bewegungsmechanismus;
    3
    Schutzkasten;
    4
    elektrischer Steuerkasten;
    5
    wabenförmige elektrische Feldstruktur;
    6
    Befestigungsanordnung;
    7
    Montageraum;
    8
    Befestigungshülse;
    9
    Befestigungsbegrenzungsfeder;
    10
    Gleitplatte;
    11
    Stab;
    12
    Push-Pull-Platte;
    13
    Sperrstange;
    14
    Sperrplatte;
    15
    Kraftangriffsplatte;
    16
    Gleitnut;
    17
    Montageplatte;
    18
    Laufrad;
    19
    Führungsvorsprung;
    20
    Stützplatte;
    21
    Antriebsmotor,
    22
    Gewindestange;
    23
    Glewindeblock;
    24
    erstes Glied ;
    25
    zweites Glied;
    26
    hintere Gehäuseplatte;
    27
    Sperrplatte.

Claims (5)

  1. Luftreinigungsgerät mit wabenförmigem elektrischem Feld, das eine Tragbasis (1), einen bequemen Bewegungsmechanismus (2), einen Schutzkasten (3), eine hintere Gehäuseplatte (26), einen elektrischen Steuerkasten (4), eine wabenförmige elektrische Feldstruktur (5) und Befestigungsanordnungen (6) für die hintere Gehäuseplatte umfasst, wobei auf der Tragbasis (1) der Schutzkasten (3) angeordnet ist, wobei sowohl die Frontseite als auch die Rückseite des Schutzkastens (3) offen sind, wobei die Frontseite des Schutzkastens (3) durch Scharniere mit einer Schutztür verbunden ist, wobei die Seitenwände des Schutzkastens (3) hinten mit Montageräumen (7) für die Befestigungsanordnungen versehen sind, wobei die Befestigungsanordnungen (6) für die hintere Gehäuseplatte in den Montageräumen (7) angeordnet sind, wobei an den Innenseiten der Seitenwände des Schutzkastens (3) eine Sperplatte (27) für die hintere Gehäuseplatte vorgesehen ist, wobei die hintere Gehäuseplatte (26) sich zwischen den Befestigungsanordnungen (6) und der Sperrplatte (27) befindet, wobei der elektrische Steuerkasten (4) an der äußeren Seite des Schutzkastens (3) angeordnet ist, wobei die wagenförmige elektrische Feldstruktur (5) in dem Schutzkasten (3) angeordnet ist, wobei die wabenförmige elektrische Feldstruktur (5) elektrisch mit dem elektrischen Steuerkasten (4) verbunden ist, wobei in der Tragbasis (1) der bequeme Bewegungsmechanismus (2) angeordnet ist, wobei die Befestigungsanordnungen (6) der hinteren Gehäuseplatte jeweils eine Befestigungshülse (8), eine Befestigungsbegrenzungsfeder (9), eine Gleitplatte (10), Stäbe (11), eine Push-Pull-Platte (12), Sperrstangen (13), eine Sperrplatte (14) und eine Kraftangriffsplatte (15) beinhalten, wobei die Befestigungshülse (8) an den inneren Seitenwänden des Montageraums (7) anliegt, wobei die Befestigungsbegrenzungsfeder (9) in der Befestigungshülse (8) angeordnet ist, wobei die Gleitplatte (10) am freien Ende der feder (9) in der Befestigungshülse (8) verschiebbar angeordnet ist, wobei die Stäbe (11) mit der Gleitplatte (10) verbunden sind, wobei die Push-Pull-Platte (12) an den Stäben (11) angeordnet ist, wobei die Sperrstangen (13) mit der Push-Pull-Platte (12) verbunden sind, wobei die Sperrplatte (14) an den Sperrstangen (13) angeordnet ist, wobei die Sperrplatte (14) sich außerhalb des Montageraums (7) der Befestigungsanordnung befindet, wobei die Vorderwand des Montageraums (7) der Befestigungsanordnung mit Gleitnut (16) vorgesehen ist, wobei die Rückseite der Kraftangriffsplatte (15) mit einer Verbindungsstange versehen ist, wobei die Kraftangriffsplatte (15) über die Verbindungsstange mit der Push-Pull-Platte (12) verbunden ist, und wobei die Kraftangriffsplatte (15) sich außerhalb des Montageraums (7) der Befestigungsanordnung befindet und die Verbindungsstange gleitbar in der Gleitnut (16) angeordnet ist.
  2. Luftreinigungsgerät mit wabenförmigem elektrischem Feld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es vier Befestigungsanordnungen (6) für die hintere Gehäuseplatte gibt, wobei die vier Befestigungsanordnungen (6) der hinteren Gehäuseplatte sich an den vier Ecken der Hinterseite des Schutzkastens (3) befinden.
  3. Luftreinigungsgerät mit wabenförmigem elektrischem Feld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bequeme Bewegungsmechanismus (2) eine bequeme Bewegungsanordnung, eine Montageplatte (17) für Laufräder und Laufräder (18) beinhaltet, wobei die bequeme Bewegungsanordnung an der Innenseite der Oberwand der Tragbasis (1) angeordnet ist, wobei die Montagesplatte (17) für die Laufräder unter der bequemen Bewegungsanordnung angeordnet ist, wobei die Laufräder (18) an der Unterseite der Montageplatte (17) angeordnet sind, wobei die Bodenwand der Trägerbasis (1) mit Aufnahmenuten versehen ist, und wobei die Laufräder (18) verschiebbar in den Aufnahmenuten angeordnet sind.
  4. Luftreinigungsgerät mit wabenförmigem elektrischem Feld nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbasis (1) an den beiden gegenüberliegenden Innenseiten der Seitenwänden mit Gleitnuten versehen ist, wobei die beiden Enden der Montageplatte (17) mit Führungsvorsprüngen (19) versehen sind, und wobei die Führungsvorsprünge (19) gleitbar in die Gleitnuten einragen.
  5. Luftreinigungsgerät mit wabenförmigem elektrischem Feld nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bequeme Bewegungsanordnung eine Stützplatte (20), einen Antriebsmotor (21), eine Gewindestange (22), einen Gewindeblock (23), ein erstes Glied (24) und ein zweites Glied (25) beinhaltet, wobei die Stützplatte an der Innenseite der Oberwand der Tragbasis angeordnet ist, wobei der Antriebsmotor an der Innenseite der Oberwand der Tragbbasis angeordnet ist, wobei die Gewindestange drehbar an der Stützplatte (20) angeordnet und mit der Ausgangswelle des Antriebsmotors (21) verbunden ist, wobei der Gewindeblock auf die Gewindestange geschraubt wird, wobei die beiden Enden des ersten Gliedes (24) an dem Gewindeblock (23) und der Montageplatte (17) angelenkt sind, wobei ein Ende des zweiten Gliedes an der Innenseite der Oberwand der Tragbasis angelenkt ist, wobei das andere Ende des zweiten Gliedes gelenkig mit der Mitte des ersten Gliedes verbunden ist, und wobei es zwei symmetrische bequeme Bewegungsanordnungen gibt.
DE202021106001.8U 2021-06-18 2021-10-08 Luftreinigungsgerät mit wabenförmigem elektrischem Feld Active DE202021106001U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202121355320.0U CN215541785U (zh) 2021-06-18 2021-06-18 一种蜂巢式电场型空气净化设备
CN202121355320.0 2021-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021106001U1 true DE202021106001U1 (de) 2021-11-18

Family

ID=78827387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106001.8U Active DE202021106001U1 (de) 2021-06-18 2021-10-08 Luftreinigungsgerät mit wabenförmigem elektrischem Feld

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN215541785U (de)
DE (1) DE202021106001U1 (de)
WO (1) WO2022262150A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140147441A (ko) * 2013-06-20 2014-12-30 대우조선해양 주식회사 분해 조립 가능한 모듈형 이동식 전기집진기
CN207006391U (zh) * 2017-07-21 2018-02-13 东莞市鹏驰净化科技有限公司 一种卡扣式空气净化器
CN211801698U (zh) * 2020-02-20 2020-10-30 苏州敬天爱人环境科技有限公司 应用于室内空气净化的带预除尘旋风除尘器
CN212493476U (zh) * 2020-07-21 2021-02-09 佛山市科蓝环保科技股份有限公司 一种空气净化器外壳及具有该外壳的空气净化器
CN213287272U (zh) * 2020-08-18 2021-05-28 南京意西欧环境科技有限公司 一种充分利用活性炭吸附油烟的工业净化装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022262150A1 (zh) 2022-12-22
CN215541785U (zh) 2022-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016219255A1 (de) Tischsäge und Splitterschutzelement
DE2450904C3 (de) Mikrowellen-Erhitzungseinrichtung
DE3300065A1 (de) Schaltschrank
DE202021106001U1 (de) Luftreinigungsgerät mit wabenförmigem elektrischem Feld
DE2846223C2 (de) Arbeitstisch
DE2737254B2 (de) Mikrofilm-Betrachtungsgerät
DE102015005991B4 (de) Strahlenschutztür mit Schwellenmechanismus
DE202008013987U1 (de) Tischmöbel mit Kabelkanalvorrichtung
DE202021105978U1 (de) Ein Computergehäuse zur einfachen Montage und Demontage
DE3602446A1 (de) Anordnung zur verriegelung von baugruppen
DE3834544A1 (de) Arbeitstisch fuer labors
EP0763270B1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung zum einfahren in eine schaltzelle
DE2319451C3 (de) Koronaentladungseinrichtung
DE102019204935B3 (de) Siebmaschine
DE102017103365A1 (de) Ein Steuerungs- und Kontrollsystem
DE102017103234A1 (de) Ein Steuerungs- und Kontrolltisch
DE2538899C3 (de) Hochspannungsschalter
DE202015101881U1 (de) Pylonengestell
DE202022102090U1 (de) Synchronisierte Bewegungsvorrichtung
DE2717839B1 (de) Sicherungstrenner
DE2114837A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE3942750C2 (de)
DE2415051C2 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
DE3919138A1 (de) Einrichtung zur positionierung eines objektes
CH136495A (de) Einrichtung zum Betrieb von Röntgenröhren.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification