DE3715665A1 - Vorrichtung zur zentrierung von roentgenfilmkassetten - Google Patents

Vorrichtung zur zentrierung von roentgenfilmkassetten

Info

Publication number
DE3715665A1
DE3715665A1 DE19873715665 DE3715665A DE3715665A1 DE 3715665 A1 DE3715665 A1 DE 3715665A1 DE 19873715665 DE19873715665 DE 19873715665 DE 3715665 A DE3715665 A DE 3715665A DE 3715665 A1 DE3715665 A1 DE 3715665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
cassette
ray film
strips
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873715665
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715665C2 (de
Inventor
Bernd Mirlieb
Heinz Killguss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19873715665 priority Critical patent/DE3715665A1/de
Priority to EP88904216A priority patent/EP0362234B1/de
Priority to JP63504010A priority patent/JP2553686B2/ja
Priority to DE88904216T priority patent/DE3882993T2/de
Priority to PCT/EP1988/000404 priority patent/WO1988009003A1/en
Priority to US07/455,355 priority patent/US5050203A/en
Priority to AT88904216T priority patent/ATE92647T1/de
Publication of DE3715665A1 publication Critical patent/DE3715665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715665C2 publication Critical patent/DE3715665C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • G03B42/045Holders for X-ray films apparatus for loading or unloading the holders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/025Positioning or masking the X-ray film cartridge in the radiographic apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zentrierung von Röntgenfilmkassetten unterschiedlichen Formats mittels zwei parallel geführten, aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbaren Leisten in einem Kassettenentlade- und -belade­ gerät.
Eine derartige Zentriervorrichtung ist bekannt (US-PS 31 50 263). Diese Zentriervorrichtung ist einer in einem Kassettenentlade- und -beladegerät befindlichen Förderein­ richtung zugeordnet, mittels der eine Röntgenfilmkassette von einer Entlade- und Beladeposition transportiert wird. Die bekannte Zentriervorrichtung weist eine pneumatisch hin- und herbewegbare erste Kurbelscheibe und eine mit die­ ser getrieblich verbundene, in gegenläufiger Richtung ver­ drehbare zweite Kurbelscheibe auf. Jeder Kurbelscheibe ist über ein Paar parallel verschwenkbarer Stangen eine Leiste zugeordnet.
Bei einer anderen Kassetten-Positioniervorrichtung (DE-OS 30 00 760) erfolgt die Verschiebebewegung einer Leiste mit­ tels einer motorisch angetriebenen Gewindespindel.
Bei beiden Vorrichtungen ist es von Nachteil, daß die Zen­ trierung und Ausrichtung einer Röntgenfilmkassette durch einen jähen ungedämpften Stoß der gegen die Kassettensei­ tenwände anlaufenden Leisten erfolgt und daß im motorischen Antrieb der zuletzt genannten Vorrichtung kein Ausgleich des Motorüberlaufs möglich ist. Zudem ist bei der zuerst genannten Vorrichtung eine präzise und zuverlässige Aus­ richtung und Zentrierung von Röntgenfilmkassetten größeren Formats lediglich mit Hilfe eines am hinteren Kassettenende angreifenden, eine Röntgenfilmkassette das letzte Stück bis zur Entlade- und Beladeposition transportierenden zusätz­ lichen Schiebers möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Aufbau einfache sowie sicher und präzise arbeitende Zentriervor­ richtung zu schaffen, bei der der Stoß der gegen die Kas­ settenseitenwände anlaufenden Leisten gedämpft wird und eine zum gegebenen Zeitpunkt eintretende Abschaltung des die Leisten bewegenden motorischen Antriebs erfolgt sowie ein Motorüberlauf ausgeglichen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine die Leisten bewegende symmetrische Hebelanordnung vorgese­ hen ist, die mittels einer an ihr angelenkten, motorisch verschiebbaren, aus zwei gegeneinander bewegbaren Teilen bestehenden Stange betätigt wird und daß im Bewegungsweg mindestens eines der Teile ein Schalter zum Stillsetzen des Motors angeordnet ist.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist eine von einer Feder gebildete kraftschlüssige Kupplung derart mit beiden Teilen verbunden, daß diese in einander entgegengesetzten Richtungen auseinandergehalten sind.
Im einzelnen ist die Erfindung so getroffen, daß die beiden Teile geradlinig verschiebbar aneinander gehaltert sind, daß beim Anschlag der Leisten an einer Röntgenfilmkassette die Teile entgegen der Kraft der Feder zusammengeschoben sind und daß der Verschiebeweg so lang bemessen ist, daß in einem ersten Wegabschnitt der Schalter betätigt und in einem zweiten Wegabschnitt ein Motorüberlauf ausgeglichen wird.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß durch die elastisch zusammenschiebbaren Stangenteile der Stoß beim Anschlagen der Leisten an den Kassettenseitenwän­ den weich abgefangen und die Röntgenfilmkassette mit einer gedämpften Bewegung ausgerichtet und zentriert wird. Sie liegt hierbei genau ausgerichtet und spielfrei zwischen den unter Federwirkung stehenden Leisten. Noch während des Zusammenschiebens der Stangenteile wird der motorische Antrieb stillgesetzt und ein Nachlaufen desselben kompen­ siert.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform entspricht die Länge der Leisten mindestens der Seitenlänge einer Röntgenfilmkassette größten Formats und es sind die Leisten auf einer Führungsstange und mittels ihren ins Geräteinnere ragenden, mit Führungsnuten versehenen freien Enden auf Führungsschienen verschiebbar geführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 und 2 den Gegenstand der Erfindung in zwei Funk­ tionsstellungen in Draufsicht,
Fig. 3 eine Einzelheit des Gegenstandes gemäß Fig. 2 im Schnitt entlang der Linie II-II,
Fig. 4 und 5 eine Einzelheit des Gegenstandes in zwei Funktionsstellungen gemäß den Fig. 1 und 2 in Draufsicht und
Fig. 6 eine Einzelheit des Gegenstandes gemäß Fig. 4 im Schnitt entlang der Linie IV-IV.
In einem mit 1 bezeichneten Gerät zum Entladen belichteter Filmblätter aus Röntgenfilmkassetten unterschiedlichen Formats und zum Beladen derselben mit unbelichteten Film­ blättern ist im Bereich der Entlade- und Beladestation eine Vorrichtung zur Zentrierung der Röntgenfilmkassetten vor­ gesehen. Diese Zentriervorrichtung weist zwei parallel geführte, aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbare Leisten 10 und 12 auf, die über ein eine Röntgenfilmkas­ sette 19 von einer Eingabestelle zur Entlade- und Belade­ station transportierendes Transportband 15 bewegt werden. Das Transportband 15 ist um zwei Wellen 14, von denen eine angetrieben ist, gelegt. Im Ausführungsbeispiel ist eine Röntgenfilmkassette 19 kleinen Formats dargestellt.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, sind die Leisten 10 und 12 mittels Schrauben 17 an Winkelplatten 11 und 13 befestigt. Jede Winkelplatte 11 bzw. 13 ist mittels einer Führungsbuchse 11 a bzw. 13 a auf einer zwischen zwei geräte­ seitigen Lagerwinkeln 1 f gehalterten Führungswelle 16 ver­ schiebbar gelagert. An den ins Geräteinnere ragenden Enden der Leisten 10 und 12 sind Führungsnuten 10 a und 12 a aus­ gebildet. Mittels diesen Führungsnuten sind die Leisten 10 und 12 zusätzlich auf Führungsschienen 1 b, die an einer geräteseitigen Zwischenwand 1 a angeordnet sind, gleitend geführt. Mit 1 e ist eine an der Zwischenwand 1 a befindliche Kassettenauflaufschräge und mit 1 d zwei an der Zwischenwand befestigte Kassettenanschläge bezeichnet.
Zur Betätigung der beiden Leisten 10 und 12 ist eine zwi­ schen denselben befindliche symmetrische Hebelanordnung vorgesehen. Diese besteht aus einem zweiarmigen Hebel 6, der mittig um einen ortsfesten Bolzen 6 c drehbar gelagert ist. Am einen freien Hebelende 6 a ist ein nach rechts weisender erster Hebelarm 7 und am anderen freien Hebelende 6 b ein nach links weisender zweiter Hebelarm 8 angelenkt. Die freien Enden 7 a und 8 a der beiden Hebelarme 7 und 8 sind an den die Leisten 10 und 12 tragenden Winkelplatten 11 und 13 angelenkt.
Mit 2 ist ein an einem geräteseitigen Haltewinkel 1 c angeschraubter Antriebsmotor bezeichnet. An einer auf der Motorwelle sitzenden, vom Motor in Pfeilrichtung "A" und "B" (Fig. 1 und 2) hin- und herdrehbaren Kurbelscheibe 2 a ist das freie Ende 4 a eines Teils 4 einer aus zwei gegen­ einander bewegbaren Teilen 4 und 5 bestehenden Stange an­ gelenkt. Das andere freie Ende 5 a des Teils 5 der Stange greift unmittelbar am Gelenk zwischen dem Hebel 6 und dem nach links weisenden Hebelarm 8 an.
Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, sind die beiden Teile 4 und 5 der Stange geradlinig verschiebbar aneinander gehaltert. Im Ausführungsbeispiel ist in der Mitte des Teils 4 ein Schalter 3 angeordnet. Die rechts des Schalters 3 liegende Hälfte des Teils 4 ist U-förmig aus­ gebildet und dient zur Aufnahme der linken Hälfte des Teils 5. Diese ist mit zwei Langlochführungen 5 b versehen. Wie aus der Fig. 6 ersichtlich ist, sind im unteren Steg 4 d der U-förmigen Hälfte des Teils 4 Stifte 18 gesteckt oder ein­ geschraubt, die durch die Langlochführungen 5 b des Teils 5 und durch Bohrungen im oberen Steg 4 b der U-förmigen Hälfte des Teils 4 hindurchragen.
Eine Feder 9 ist mit ihrem einen Ende an einer Zunge 4 c des Teils 4 und mit ihrem anderen Ende an einer Abwinkelung 5 c des Teils 5 eingehängt. Sie bildet eine kraftschlüssige Kupplung und hält die beiden Teile 4 und 5 in einander ent­ gegengesetzten Richtungen auseinander. In dieser Ausgangs­ stellung (Fig. 1 und 4) liegt ein Teil der Abwinkelung 5 c lose am Schaltknopf des Schalters 3 an.
Wird eine Röntgenfilmkassette 19 von der Eingabestelle bis zur Entlade- und Beladestation transportiert, so erfolgt mit dem Anlaufen der Kassettenvorderseite an einem der Anschläge 1 d über nicht näher dargestellte Schaltmittel das Einschal­ ten des Motors 2, der mittels der in Richtung "A" sich dre­ henden Kurbelscheibe 2 a und der daran angelenkten Stange die symmetrische Hebelanordnung 6, 7 und 8 betätigt, wobei die Leisten 10 und 12 von der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstel­ lung aufeinander zu bewegt werden. Mit dem Anschlagen der Leisten 10 und 12 an den Kassettenseitenwänden erfolgt ein Zusammenschieben der beiden Teile 4 und 5 der Stange. Der Verschiebeweg ist lediglich so lang bemessen, daß in einem ersten Wegabschnitt "a" der Schalter 3 betätigt und der Motor 2 ausgeschaltet und in einem zweiten Wegabschnitt "b" der Motorüberlauf ausgeglichen wird. Gleichzeitig wird durch dieses geringfügige Zusammenschieben der beiden Teile 4 und 5 der Stange auch der Stoß beim Anschlagen der Leisten 10 und 12 an den Kassettenseitenwänden abgefangen.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Zentrierung von Röntgenfilmkassetten unterschiedlichen Formats mittels zwei parallel geführ­ ten, aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbaren Leisten in einem Kassettenentlade- und -beladegerät, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Leisten (10, 12) bewegende, symmetrische Hebel­ anordnung (6, 7, 8) vorgesehen ist, die mittels einer an ihr angelenkten, motorisch verschiebbaren, aus zwei gegeneinander bewegbaren Teilen (4, 5) bestehenden Stange betätigt wird und daß im Bewegungsweg mindestens eines der Teile (4, 5) ein Schalter (3) zum Stillsetzen des Motors (2) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine von einer Feder (9) gebildete kraftschlüssige Kupplung derart mit beiden Teilen (4, 5) verbunden ist, daß diese in einander entgegengesetzten Richtungen auseinandergehalten wird.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (4, 5) geradlinig verschiebbar aneinander gehaltert sind, daß beim Anschlag der Leisten (10, 12) an einer Röntgenfilmkas­ sette (19) die Teile (4, 5) entgegen der Kraft der Feder (9) zusammengeschoben sind und daß der Verschie­ beweg so lang bemessen ist, daß in einem ersten Wegab­ schnitt "a" der Schalter (3) betätigt und in einem zweiten Wegabschnitt "b" ein Motorüberlauf ausgeglichen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Leisten (10, 12) mindestens der Seitenlänge einer Röntgenfilmkassette größten Formats entspricht, daß die Leisten (10, 12) auf einer Füh­ rungsstange (16) und mittels ihren ins Geräteinnere ragenden, mit Führungsnuten (10 a, 12 a) versehenen freien Enden auf Führungsschienen (1 b) verschiebbar geführt sind.
DE19873715665 1987-05-11 1987-05-11 Vorrichtung zur zentrierung von roentgenfilmkassetten Granted DE3715665A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715665 DE3715665A1 (de) 1987-05-11 1987-05-11 Vorrichtung zur zentrierung von roentgenfilmkassetten
EP88904216A EP0362234B1 (de) 1987-05-11 1988-05-09 Vorrichtung zur zentrierung von röntgenfilmkassetten
JP63504010A JP2553686B2 (ja) 1987-05-11 1988-05-09 X線フィルムカセット中心合せ装置
DE88904216T DE3882993T2 (de) 1987-05-11 1988-05-09 Vorrichtung zur zentrierung von röntgenfilmkassetten.
PCT/EP1988/000404 WO1988009003A1 (en) 1987-05-11 1988-05-09 Device for centering x-ray film cassettes
US07/455,355 US5050203A (en) 1987-05-11 1988-05-09 Device for centering X-ray film cassettes
AT88904216T ATE92647T1 (de) 1987-05-11 1988-05-09 Vorrichtung zur zentrierung von roentgenfilmkassetten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715665 DE3715665A1 (de) 1987-05-11 1987-05-11 Vorrichtung zur zentrierung von roentgenfilmkassetten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715665A1 true DE3715665A1 (de) 1988-11-24
DE3715665C2 DE3715665C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=6327268

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715665 Granted DE3715665A1 (de) 1987-05-11 1987-05-11 Vorrichtung zur zentrierung von roentgenfilmkassetten
DE88904216T Expired - Fee Related DE3882993T2 (de) 1987-05-11 1988-05-09 Vorrichtung zur zentrierung von röntgenfilmkassetten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88904216T Expired - Fee Related DE3882993T2 (de) 1987-05-11 1988-05-09 Vorrichtung zur zentrierung von röntgenfilmkassetten.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5050203A (de)
EP (1) EP0362234B1 (de)
JP (1) JP2553686B2 (de)
AT (1) ATE92647T1 (de)
DE (2) DE3715665A1 (de)
WO (1) WO1988009003A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096351A (en) * 1989-08-31 1992-03-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Cassette loading and unloading device
DE4013285A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Kodak Ag Vorrichtung zum zentrieren von roentgenfilmkassetten
US5440146A (en) * 1994-03-31 1995-08-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiographic image reader
JP5541084B2 (ja) * 2010-10-27 2014-07-09 コニカミノルタ株式会社 クレードル
ES2467932T3 (es) * 2011-09-21 2014-06-13 Agfa Healthcare N.V. Dispositivo, sistema y método para la lectura de información de rayos x almacenada en placas luminiscentes de almacenamiento

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066087B (de) *
US3150263A (en) * 1962-12-05 1964-09-22 Kenneth G Catlin Cassette unloading and reloading machine
DE3036195A1 (de) * 1980-09-25 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenzielgeraet mit einem gegengewicht
US4538293A (en) * 1983-02-23 1985-08-27 Cutter James W X-ray film cassette holder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2097402A (en) * 1933-12-06 1937-10-26 Liebel Flarsheim Co Clamp
DE3000760A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 Cesare Bologna Azzaroni Automatische maschine zum leeren und fuellen von kassetten mit roentgenfilmen
DE3207328A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zielgeraet fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet
SE441633B (sv) * 1984-08-10 1985-10-21 Ohlson Carl Eric Sett att i x- och y-led centrera en i en hallare inford rontgenfilmkassett eller motsvarande samt hallare for sadan centrering
US4760589A (en) * 1986-04-21 1988-07-26 Siczek Aldona A Grid cabinet and cassette tray for an X-ray examination apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066087B (de) *
US3150263A (en) * 1962-12-05 1964-09-22 Kenneth G Catlin Cassette unloading and reloading machine
DE3036195A1 (de) * 1980-09-25 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenzielgeraet mit einem gegengewicht
US4538293A (en) * 1983-02-23 1985-08-27 Cutter James W X-ray film cassette holder

Also Published As

Publication number Publication date
ATE92647T1 (de) 1993-08-15
EP0362234A1 (de) 1990-04-11
DE3882993D1 (de) 1993-09-09
EP0362234B1 (de) 1993-08-04
JP2553686B2 (ja) 1996-11-13
DE3882993T2 (de) 1994-03-03
JPH02503477A (ja) 1990-10-18
WO1988009003A1 (en) 1988-11-17
DE3715665C2 (de) 1991-08-14
US5050203A (en) 1991-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924015C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines angetriebenen Bauteils, insbesondere eines nach oben zu öffnenden Garagentors
DE3340322C2 (de) Ausziehbarer Stetigförderer
DE3715665C2 (de)
CH657083A5 (de) Vorrichtung an einem koordinatentisch einer bearbeitungsmaschine fuer einen schlittenantrieb.
DE3837402A1 (de) Speichereinrichtung mit einem feststehenden magazin
DE2611565A1 (de) Kassettentonbandgeraet
DE2905473B2 (de) Einlegevorrichtung für Magnetbandkassettengerät
DE10162862B4 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken
DE3218699C2 (de) Motorische Antriebseinrichtung für eine in einem Projektor angeordnete Lampenwechselvorrichtung
DE588241C (de) Guertelschloss mit Klemmverschluss
DE8331483U1 (de) Handlesegeraet mit lupe fuer planfilme
DE3018881A1 (de) Projektionsvorrichtung mit aenderbarer vergroesserung
DE2153882C3 (de) Diaprojektor für Gefachmagazine
EP0023996B1 (de) Plattensäge mit aufrechtem Gestell
DE930632C (de) Locher mit zwei auf einer Grundplatte angeordneten Anschlaegen als Anlegekanten zum Einmitten zu lochender Schriftstuecke
DE3239515C2 (de)
DE3145589C2 (de) Seitenziehvorrichtung für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3138828A1 (de) Farbbandkassette
DE214420C (de)
AT215326B (de) Verschlußvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. mit Drehkippflügel
DE2529814A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2642657B1 (de) Verstelleinrichtung fuer ein Anschlaglineal
DE1597181C2 (de) Kinematographisches Gerät für die Verwendung mit eine Tonspur aufweisenden Filmen
EP0462054B1 (de) Plattensäge
DE2057242C3 (de) Photographischer Apparat der Selbstentwicklerbauart

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 42/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee