DE3714833A1 - Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3714833A1
DE3714833A1 DE19873714833 DE3714833A DE3714833A1 DE 3714833 A1 DE3714833 A1 DE 3714833A1 DE 19873714833 DE19873714833 DE 19873714833 DE 3714833 A DE3714833 A DE 3714833A DE 3714833 A1 DE3714833 A1 DE 3714833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
threaded spindle
electric motor
power
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873714833
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Lang
Dieter Elser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of DE3714833A1 publication Critical patent/DE3714833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/043Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by clutch means between driving element, e.g. motor, and driven element, e.g. steering column or steering gear
    • B62D5/0433Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by clutch means between driving element, e.g. motor, and driven element, e.g. steering column or steering gear the clutch being of on-off type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0475Controlling other elements
    • B62D5/0478Clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Eine Hilfskraftlenkung mit zwei voneinander unabhängigen Kraftverstärkungseinrichtungen nach dem Oberbegriff des Haupt­ anspruches ist bereits aus der DE-PS 29 18 975 bekannt. Die erste Kraftverstärkungseinrichtung ist ein unmittelbar im Lenk­ getriebegehäuse eingebauter, auf ein Lenksegment einwirkender Arbeitskolben, der als Steuereinrichtung ein Drehschieberventil aufweist. Die zweite Kraftverstärkungseinrichtung besteht aus einem separaten, an ein Lenkgestänge angeschlossenen hydrauli­ schen Stellzylinder. Der Stellzylinder ist durch ein weiteres Drehschieberventil ansteuerbar, welches ebenso wie das zur ersten Kraftverstärkungseinrichtung gehörende Drehschieberven­ til konzentrisch zur Lenkspindel angeordnet ist. Jedes Dreh­ schieberventil steht mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Pumpe in Verbindung. Die beiden Kraftverstärkungseinrichtungen verfügen also über voneinander völlig getrennte Lenkungskreise, so daß sich das Fahrzeug beim Ausfall, z. B. einer der beiden Pumpen, mit Hilfe des anderen noch intakten Lenkkreises, jedoch mit höherem Handkraftanteil, aus dem Verkehr lenken läßt.
Eine solche, auch als Zweikreislenkung bezeichnete Hilfs­ kraftlenkung, verfügt über eine Verdoppelung (Redundanz) sämt­ licher hydraulischer Bauteile, woraus sich ein erheblicher Bau­ aufwand ergibt. Weiterhin ist der Einbau des zusätzlichen Stellzylinders im Bereich der Lenkachse sehr oft mit Raumpro­ blemen verbunden. Die Notwendigkeit von stabilen Anlenkpunkten am Fahrzeugrahmen und die Installation von langen Druckschläu­ chen für diesen Stellzylinder erfordern einen zusätzlichen Mehraufwand. Da das Öl im zusätzlichen Lenkkreis ständig umge­ wälzt wird, ergeben sich außerdem unnötige Durchlaufverluste.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Aufbau einer Lenkeinrichtung, die aus Sicherheitsgründen mit zwei von­ einander unabhängigen Kraftverstärkungseinrichtungen ausgerüstet ist, einfacher zu gestalten und den Einbau in das Fahrzeug zu verbilligen. Diese Aufgabe ist durch die Merkmale der Ansprü­ che 1 bis 5 gelöst.
Nach dem Hauptmerkmal der Erfindung ist als zweite Kraft­ verstärkungseinrichtung ein Elektromotor vorgesehen, der über eine schaltbare Kupplung die Gewindespindel antreiben kann. Anstelle eines in der Herstellung und Montage kostenintensiven zweiten hydraulischen Lenkkreises, bestehend aus Ölbehälter, Pumpe, Steuerventil, separatem Stellmotor und zugehörigen Hoch­ druckleitungen, findet ein preiswerter Elektroantrieb mit einem handelsüblichen Elektromotor Anwendung. Da der Elektromotor nur im Notfall zum Einsatz kommt, sind Energieverluste bei funk­ tionsfähigem hydraulischen Lenkkreis ausgeschlossen.
Nach Anspruch 2 greift in die Gewindespindel ein Wellen­ fortsatz ein, der eine Elektro-Lamellenkupplung trägt. Der Elektromotor treibt über ein Untersetzungsgetriebe und die Kupplung den Wellenfortsatz und damit die Gewindespindel an. Bei einem Ausfall des hydraulischen Lenkkreises mit dem in das Lenkgehäuse integrierten Arbeitskolben schaltet z. B. ein in die Lenkspindel eingebauter Drehmomentsensor den Elektromotor und die Lamellenkupplung ein. Dieser Drehmomentsensor gibt sein Schaltsignal in Abhängigkeit von der Drehrichtung und vom Lenk­ spindel-Betätigungsmoment. Auf diese Weise kann man die manuelle Lenkkraft durch die in das Lenkgetriebe eingeleitete elektromotorische Kraft unterstützen. Dadurch, daß der Elektro­ motor über ein Untersetzungsgetriebe in das Lenkgetriebe ein­ treibt, läßt sich ein kleiner Motor verwenden. Dieser Motor ragt nur geringfügig über die Kontur des Lenkgetriebes hinaus.
Nach Anspruch 3 sitzt der Elektromotor in Einbaulage des Lenkgetriebes unterhalb des als Segmentwelle ausgeführten Ab­ triebsgliedes. Hierzu läßt sich ein ohnehin vorhandener Frei­ raum ausnützen.
Nach Anspruch 4 ist es von Vorteil, den Elektromotor gleichachsig zur Gewindespindel an das Grundgehäuse anzubauen.
Nach Anspruch 5 bilden der Elektromotor und die schalt­ bare Kupplung eine in einem separaten Gehäuse an das Grund­ gehäuse des Lenkgetriebes angeflanschte Baueinheit. Auf diese Weise ergibt sich ein kompakter, einbaufertiger Block, der zusätzliche Montagearbeiten überflüssig macht. Das Grundgehäuse der Hilfskraftlenkung läßt sich ohne Änderungen auch in der bisherigen Art mit nur einem hydraulischen Lenkkreis verwenden. Das Grundgehäuse ist dann lediglich mit einem Deckel zu ver­ schließen.
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombinationen der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt.
Ein der Erfindung zugrunde liegendes Blocklenkgetriebe ent­ spricht im Grundkonzept, also in der Ausführung als Einkreis­ lenkung, weitgehend der eingangs erwähnten DE-PS 29 18 975 (Fig. 2), so daß nachstehend nur die wichtigsten Baumerkmale erläutert werden.
In einem Grundgehäuse A steht eine mit einem nicht dargestellten Lenkhandrad verbundene Lenkspindel 1 über einen Drehstab 2 elastisch mit einer Gewindespindel 3 in Verbindung. In die Lenk­ spindel 1 sind axiale Steuernuten, z. B. 4, eingearbeitet, die zu einem Drehschieber 5 gehören. Der Drehschieber 5 wirkt mit einer mit der Gewindespindel 3 einstückig hergestellten Steuer­ buchse 6 mit axialen Steuernuten, z. B. 7, zusammen. Der Dreh­ schieber 5 und die Steuerbuchse 6 bilden Teile eines in solchen Hilfskraftlenkungen üblichen Drehschieberventils. Ein Querbol­ zen 8 begrenzt das Steuerspiel zwischen der Lenkspindel 1 und der Gewindespindel 3. Innerhalb dieses Steuerspiels regelt das Drehschieberventil 5, 6 je nach Drehrichtung den Druck in einem der Druckräume 10 bzw. 11 eines Arbeitskolbens 12 einer ersten Kraftverstärkungseinrichtung an. Der Arbeitskolben 12 greift über eine Kugelkette 13 in die Gewindespindel 3 ein und steht außerdem über eine Verzahnung 14 mit einem auf einer Lenk­ welle 15 angeordneten Lenksegment 16 in Eingriff. Axiallager 17 und 18 dienen zur Aufnahme der auf die Gewindespindel 3 einwir­ kenden Axialkräfte. Eine von einem Fahrzeugmotor angetriebene Pumpe 19 steht über eine Zulaufnut 20 der Gewindespindel 3 mit den Steuernuten 4, 7 des Drehschieberventils 5, 6 in Verbindung. Eine Rücklaufnut 21 führt zu einem Behälter 24.
Das in Einbaulage unten liegenden Ende der Gewindespindel 3 ist drehfest mit einem Wellenfortsatz 23 gekoppelt. Der Wellen­ fortsatz 23 erstreckt sich in ein an das Grundgehäuse A ange­ flanschtes Gehäuse B und trägt eine schaltbare Kupplung 25, z. B. eine Elekro-Lamellenkupplung. Die Zeichnung zeigt einen mit Hilfe einer Keilbuchse 26 auf dem Wellenfortsatz 23 drehfest gelagerten Magnetkörper 27 mit Außenlamellen 28. Der Magnetkör­ per 27 trägt einen Schleifring 29 für eine nicht sichtbare Strom­ zuführung. Eine auf dem Wellenfortsatz 23 bei nicht erregtem Magnetkörper 27 frei drehbare Mitnehmernabe 30 trägt Innenlamel­ len 31 und eine Ankerscheibe 32. Die Nabe 30 ist Teil eines Zahnrades 33, das über ein Untersetzungsgetriebe 34, 35 und mit dem Antriebsritzel 36 eines als zweiter Kraftverstärker wirken­ den Elektromotors 37 in Eingriff steht. Der Elektromotor 37 ist in Einbaulage der Hilfskraftlenkung unterhalb der Lenkwelle 15 in einem Freiraum 38 untergebracht. Die Längsachse des Elektro­ motors 37 liegt dabei parallel zur Gewindespindel 3. Hieraus ergibt sich eine besonders gedrungene Bauweise für den zweiten Kraftverstärker, wobei die Außenumrisse der gesamten Lenkeinrich­ tung nur unwesentlich über die einer normalen Hilfskraftlenkung mit nur einem Kraftverstärker hinausragen. Eine derartige elek­ trohydraulische Sicherheitslenkung läßt sich ohne Einbauprobleme und mit sehr niedrigen Montagekosten im Fahrzeug unterbringen.
  • Bezugszeichen:  1Lenkspindel  2Drehstab  3Gewindespindel  4Steuernuten in 1  5Drehschieber  6Steuerbuchse  7Steuernuten in 3  8Querbolzen  9- 10Druckraum 11Druckraum 12Arbeitskolben 13Kugelkette 14Verzahnung 15Lenkwelle 16Lenksegment 17Axiallager 18Axiallager 19Pumpe 20Zulaufnut 21Rücklaufnut 22- 23Wellenfortsatz 24Behälter 25schaltbare Kupplung 26Keilbuchse 27Magnetkörper 28Außenlamellen 29Schleifring 30Mitnehmernabe 31Innenlamellen 32Ankerscheibe 33Zahnrad 34Untersetzungsgetriebe 35Untersetzungsgetriebe 36Antriebsritzel 37Elektromotor 38Freiraum AGrundgehäuse BGehäuse

Claims (5)

1. Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit folgenden Merk­ malen:
  • - In einem Lenkgetriebegehäuse ist eine mit einem Arbeits­ kolben einer ersten Kraftverstärkungseinrichtung in Eingriff stehende Gewindespindel angeordnet;
  • - der Arbeitskolben steht über eine Verzahnung mit einem Ab­ triebsglied in Verbindung;
  • - die Gewindespindel weist in ihrem Innenraum einen Drehstab auf, der diese mit der Lenkspindel verbindet;
  • - durch eine Relativverdrehung der Lenkspindel gegenüber der Gewindespindel wird ein Druckölstrom über eine Steuerein­ richtung einem Druckraum des Arbeitskolbens zugesteuert;
  • - es ist eine zweite Kraftverstärkungseinrichtung für die Lenkkraftunterstützung vorgesehen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - Die zweite Kraftverstärkungseinrichtung ist ein Elektro­ motor (37);
  • - der Elektromotor (37) steht über eine schaltbare Kupp­ lung (25) mit der Gewindespindel (3) in Verbindung.
2. Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch folgende Merkmale:
  • - In die Gewindespindel (3) greift ein Wellenfortsatz (23) ein;
  • - der Wellenfortsatz (23) trägt als schaltbare Kupplung (25) eine Elektro-Lamellenkupplung, und
  • - der Elektromotor (37) steht über ein Untersetzungsge­ triebe (34, 35) und die schaltbare Kupplung (25) mit der in den Wellenfortsatz (23) eingreifenden Gewindespindel (3) in Verbindung.
3. Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Elektromotor (37) in Einbau­ lage des Lenkgetriebes in einem Freiraum (38) unterhalb des Abtriebsgliedes (Lenkwelle 15) angeordnet ist.
4. Hilfskraftlenkung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Elektromotor (37) parallelachsig zur Gewindespindel (3) an das Grundgehäuse (A) angebaut ist.
5. Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Elektromotor (37) und die schaltbare Kupplung (25) in einem an das Grundgehäuse (A) angeschraubten separaten Gehäuse (B) untergebracht sind.
DE19873714833 1986-05-14 1987-05-05 Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3714833A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP8600285 1986-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3714833A1 true DE3714833A1 (de) 1987-11-19

Family

ID=8165118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714833 Withdrawn DE3714833A1 (de) 1986-05-14 1987-05-05 Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0309460B1 (de)
JP (1) JPH01502578A (de)
DE (1) DE3714833A1 (de)
WO (1) WO1987006900A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012567A1 (en) * 1988-06-15 1989-12-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Servo-assisted steering system for motor vehicles
DE19603568A1 (de) * 1996-02-01 1997-10-09 Daimler Benz Ag Lenkung für Kraftfahrzeuge
DE19805015C1 (de) * 1998-02-07 1999-07-08 Daimler Chrysler Ag Lenksystem
US6305490B1 (en) 1998-09-05 2001-10-23 Daimlerchrysler Ag Steering valve arrangement of a hydraulic steering system
DE10060832A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Zf Lenksysteme Gmbh Fremdkraft-Lenkeinrichtung
DE10103642A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Aktuator
DE4207719C2 (de) * 1992-03-11 2002-11-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fremdkraft-Lenkanlage für Kraftfahrzeuge
EP1375299A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeuglenksystem; Verfahren/Vorrichtung zum Regeln des Lenkgefühls
EP1167161A3 (de) * 2000-06-20 2004-09-29 TRW Automotive U.S. LLC Hydraulische Servolenkung mit elektrischem Reservesystem
EP1495943A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-12 ZF Lenksysteme GmbH Aktuator für Lenkgetriebe
EP1529715A2 (de) * 2003-11-05 2005-05-11 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Nutzfahrzeuglenkung
EP1588926A2 (de) * 2004-04-24 2005-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkgetriebe mit Überlagerungslenkung
CN106103243A (zh) * 2014-02-04 2016-11-09 日立汽车系统株式会社 动力转向装置
WO2022038045A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lenkgetriebe für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0569834A (ja) * 1991-09-11 1993-03-23 Aisin Seiki Co Ltd 車輌の電動補助操舵装置
DE4225316C1 (de) * 1992-07-31 1993-09-09 Man Nutzfahrzeuge Ag, 80995 Muenchen, De
DE4422386C1 (de) * 1994-06-27 1995-09-28 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur parameterabhängigen Steuerung einer Rückwirkungskraft
DE4437613A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
JP5246011B2 (ja) * 2009-04-21 2013-07-24 トヨタ自動車株式会社 操舵装置
CN103921840A (zh) * 2014-05-03 2014-07-16 顾志强 双输入端循环球式转向器
JP6607372B2 (ja) * 2015-06-16 2019-11-20 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
JP6607371B2 (ja) 2015-06-16 2019-11-20 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
US11958547B2 (en) * 2018-09-19 2024-04-16 Knorr-Bremse Commercial Vehicle Systems Japan Ltd. Steering device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044641B (de) * 1956-02-27 1958-11-20 Fulminawerk K G Franz Mueller Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
US3002501A (en) * 1959-12-17 1961-10-03 Oscar H Banker Remote control hydraulic system with emergency manual control
DE2918975C2 (de) * 1979-05-11 1982-10-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
FR2492759A1 (fr) * 1980-10-27 1982-04-30 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux mecanismes d'assistance rotative, notamment pour direction de vehicule

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080186A (en) * 1988-06-15 1992-01-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen, Ag. Servo-assisted steering system for motor vechicles
WO1989012567A1 (en) * 1988-06-15 1989-12-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Servo-assisted steering system for motor vehicles
DE4207719C2 (de) * 1992-03-11 2002-11-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fremdkraft-Lenkanlage für Kraftfahrzeuge
DE19603568A1 (de) * 1996-02-01 1997-10-09 Daimler Benz Ag Lenkung für Kraftfahrzeuge
DE19603568C2 (de) * 1996-02-01 1998-03-26 Daimler Benz Ag Lenkung für Kraftfahrzeuge
US6367575B1 (en) 1996-02-01 2002-04-09 Daimlerchrysler Ag Motor vehicle steering system
DE19805015C1 (de) * 1998-02-07 1999-07-08 Daimler Chrysler Ag Lenksystem
WO1999039967A1 (de) 1998-02-07 1999-08-12 Daimlerchrysler Ag Lenksystem
US6305490B1 (en) 1998-09-05 2001-10-23 Daimlerchrysler Ag Steering valve arrangement of a hydraulic steering system
DE19840625C2 (de) * 1998-09-05 2002-07-04 Daimler Chrysler Ag Lenkventilanordnung eines hydraulischen Lenksystems
EP1167161A3 (de) * 2000-06-20 2004-09-29 TRW Automotive U.S. LLC Hydraulische Servolenkung mit elektrischem Reservesystem
DE10060832A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Zf Lenksysteme Gmbh Fremdkraft-Lenkeinrichtung
DE10103642A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Aktuator
EP1375299A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeuglenksystem; Verfahren/Vorrichtung zum Regeln des Lenkgefühls
EP1495943A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-12 ZF Lenksysteme GmbH Aktuator für Lenkgetriebe
EP1529715A2 (de) * 2003-11-05 2005-05-11 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Nutzfahrzeuglenkung
EP1529715A3 (de) * 2003-11-05 2007-08-29 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Nutzfahrzeuglenkung
DE10351618B4 (de) * 2003-11-05 2011-06-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Nutzfahrzeuglenkung
EP1588926A2 (de) * 2004-04-24 2005-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkgetriebe mit Überlagerungslenkung
EP1588926A3 (de) * 2004-04-24 2006-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkgetriebe mit Überlagerungslenkung
CN106103243A (zh) * 2014-02-04 2016-11-09 日立汽车系统株式会社 动力转向装置
CN106103243B (zh) * 2014-02-04 2017-10-27 日立汽车系统株式会社 动力转向装置
WO2022038045A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lenkgetriebe für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug
DE102020121808A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lenkgetriebe für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0309460A1 (de) 1989-04-05
JPH01502578A (ja) 1989-09-07
EP0309460B1 (de) 1990-02-07
WO1987006900A1 (en) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309460B1 (de) Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE19904552A1 (de) Radantrieb für Flurförderzeuge
DE19821794A1 (de) Motorpumpenaggregat
CH643497A5 (de) Hilfskraftbetriebene lenkung fuer kraftfahrzeuge.
DE2719926C3 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
US4189024A (en) Auxiliary power steering for motor vehicles
EP1716037B1 (de) Hydraulische servolenkung
DE19622731C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung mit zwei Steuersystemen
DE3731258A1 (de) Drehschieberventil fuer hydraulische hilfskraftlenkungen
EP1529715A2 (de) Nutzfahrzeuglenkung
DE3739848C2 (de) Drehschieberventil für hydraulische Hilfskraftlenkungen
DE10037829A1 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
US4186818A (en) Auxiliary power steering for motor vehicles
US4621703A (en) Hydraulic auxiliary power steering, especially for motor vehicles
DE2719895A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE636500C (de) Lenkhilfsvorrichtung
EP0307612B1 (de) Hilfskraftlenksystem fur Fahrzeuge
DE2305742A1 (de) Druckunterstuetztes lenkungsgetriebe
DE10046168A1 (de) Lenksystem
DE3234667C2 (de)
DE10320846B4 (de) Lenkungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2721556A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE2721555C3 (de) Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE19704248A1 (de) Pumpenanordnung für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0547376A2 (de) Elektrohydraulische Stelleinrichtung zum Betätigen der Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8141 Disposal/no request for examination