DE3714769A1 - Vorrichtung zum aufschneiden von insbesondere rundholz mittels kreissaegen - Google Patents

Vorrichtung zum aufschneiden von insbesondere rundholz mittels kreissaegen

Info

Publication number
DE3714769A1
DE3714769A1 DE19873714769 DE3714769A DE3714769A1 DE 3714769 A1 DE3714769 A1 DE 3714769A1 DE 19873714769 DE19873714769 DE 19873714769 DE 3714769 A DE3714769 A DE 3714769A DE 3714769 A1 DE3714769 A1 DE 3714769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saws
cutting
wood
cut
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873714769
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714769C2 (de
Inventor
Eduard Righi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to DE19873714769 priority Critical patent/DE3714769C2/de
Publication of DE3714769A1 publication Critical patent/DE3714769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3714769C2 publication Critical patent/DE3714769C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B7/00Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/10Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades
    • B23D45/105Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades operating within the same plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B29/00Gripping, clamping, or holding devices for the trunk or log in saw mills or sawing machines; Travelling trunk or log carriages

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf­ schneiden von insbesondere Rundholz mittels Kreissägen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die bisherige Form des Aufschneidens von Rundholz mittels Gatter oder einwelliger Kreissägen hat dahin­ gehend ihre Nachteile, daß der Gatter zu langsam und die einwelligen Kreissägen einen zu hohen Schnittverlust infolge ihrer Kreissägendurchmesser und damit verbunden ihrer Kreissägendicke aufweisen.
Zum Aufschneiden von Holz ist auch der Einsatz sog. Doppelwellen-Kreissägen bekannt, die in ihrer norma­ len Anordnung jedoch keinen Vorwärts- und Rückwärts­ schnitt zulassen.
Um bei Einsatz von Kreissägen eine einwandfreie Schnittqualität zu erreichen, ist es weiterhin notwendig, daß die Sägeschlitten während des Schnittvorganges ver­ fahren, während das Rundholz fest eingeklemmt stillsteht. Außerdem ist es zur Erreichung einer hohen Leistung notwendig, daß das ankommende Rundholz bereits außerhalb der Maschine vorgerichtet wird und es die Ausrichtung in der Maschine beibehält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufschneiden von insbesondere Rundholz zu schaffen, die eine hohe Schnittleistung mit geringem Schnittverlust verbindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gelöst, wie sie durch den Anspruch 1 gekenn­ zeichnet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung sieht die Anordnung von sog. Doppel­ wellen-Kreissägen vor, die über einen mittleren Schwenk­ punkt derart schwenkbar sind, daß jeweils das untere Sägeblatt in Schnittrichtung voreilt. Durch die Anordnung von Doppelwellen-Kreissägen können die Kreissägendurch­ messer und damit die Kreissägendicke gering gehalten werden, was den Schnittverlust in Grenzen hält. Die schwenkbare Anordnung derart, daß jeweils das untere Sägeblatt in Schnittrichtung voreilt, läßt sowohl Vor­ wärts- als auch Rückwärtsschnitt zu, was eine hohe Schnittleistung ermöglicht. Indem das jeweils untere Sägeblatt in Schnittrichtung voreilt ist ausgeschlossen, daß die abgesägten Schwarten/Bretter auf die untere Kreissäge fallen.
Für den Einsatz bei Starkholz sind zweckmäßig Vorschnitt- und Nachschnittsägen jeweils in Doppelwellen- Anordnung mit mittlerem Schwenkpunkt vorgesehen. Die Kreissägendurchmesser und damit Kreissägendicken lassen sich damit auch bei Starkholz gering halten. Vorteil­ haft sind Vorschnittsägen etwas dicker als die Nach­ schnittsägen, damit die Nachschnittsägen nicht mit ihrem vollen Durchmesser zum Schnitteinsatz kommen.
Vorteilhaft sind Vorschnittsägen jeweils für den Vorlauf und den Rücklauf vorgesehen, wobei die gerade nicht im Einsatz befindlichen Vorschnittsägen, das sind die in Schnittrichtung hinten liegenden Vorschnittsägen, jeweils nach außen geschwenkt sind. Es ist auch denkbar, den Vorwärts- und den Rückwärtsschnitt bei Starkholz mit nur einer Vorschnittsäge in Doppelwellen-Anordnung durchzuführen, indem die Vorschnitt- und die Nachschnitt­ sägen im Vorwärts- und im Rückwärtsschnitt jeweils unter­ schiedlich soweit eingeschwenkt sind, daß die in Schnitt­ richtung vorderen Sägen die Vorschnitt- und die in Schnittrichtung hinteren Sägen die Nachschnittsägen bilden. In diesem Fall haben die Vorschnitt- und die Nachschnitt-Sägen gleichen Durchmesser und gleiche Dicke.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht der Vorrichtung mit Aufgabe-, Klemm- und Sägenstation;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht mit Sägeschlitten und den nachfolgenden Bearbeitungsstationen;
Fig. 3 eine schematische Vorder- und Draufsicht der Aufgabestation;
Fig. 4 eine schematische Vorder- und Seitenansicht der Klemmstation mit Abweisvorrichtung;
Fig. 5 eine schematische Vorder- und Seitenansicht der Sägenanordnung für Vorwärts- und Rückwärts­ schnitt;
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht der Sägenanordnung für Starkholz.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist in der Art ausge­ bildet, daß das Rundholz 1 mit handelsüblichen Geräten auf die Aufgabestation 2 aufgelegt wird. Nach dem Aus­ richten in bekannter Weise schwenkt es in die Maschine, wo es von den Klemmeinheiten 3 übernommen wird. Die Klemmeinheiten 3 stellen sich über ihr Laufwerk 4 auf die Holzlänge ein und sie greifen das Holz so, daß der Schnitt nicht behindert ist.
Nach Vorgabe fahren die Kreissägensätze 5 und 6 gleichzeitig oder einzeln nach innen. Im Vor- oder Rücklauf der Sägenschlitten 7 und 8 wird das Rundholz aufgeschnitten. Krummes Holz kann über Andruckrollen 9 und 10, die auf den Schlitten 7, 8 gelagert sind, während des Vor- und Rücklaufes mittels variablem Druck ausgerichtet werden.
Abgeschnittene Schwarten fallen zwischen die ausein­ andergezogenen Kettenförderer 11 und 12 durch. Abge­ schnittene Seitenbretter und Bohlen werden durch Abweiser 13 auf die Kettenförderer 11 und 12 in ihrer richtigen Lage aufgegeben.
Fig. 2 zeigt den Sägevorgang. Das Rundholz 1 wird durch die Klemmeinheiten 3 gehalten, während die Sägeschlitten 7 und 8 in Längsrichtung verfahren. Die abgetrennten Seitenbretter 14 und Bohlen 15 werden auf den nächsten Bearbeitungsstationen 16 und 17 weiterbear­ beitet.
Fig. 3 zeigt die Aufgabestation 2, auf der sich unter Zuhilfenahme der Schwenkeinheit 18 das Rundholz nach bekannter Art ausrichten läßt, d.h. es kann von der gedachten Mittellinie 19 abweichen. Nach Beendigung des Ausrichtvorganges werden die Winkelstellung und der Versatz gegenüber der Mittellinie übernommen, so daß nach dem Einschwenken des Stammes in die Maschine die gleiche Winkelstellung und der gleiche Versatz gegen­ über der durch die Klemmeinheiten 3 definierten Mittel­ linie 20 entsteht, wie er vorher gegenüber der Mittel­ linie 19 eingerichtet worden ist.
Fig. 4 zeigt die Klemmeinheiten 3 und den Abweiser 13. Bei eingefahrenem Abweiser können die Schwarten zwischen die Kettenförderer 11 und 12 nach unten durch­ fallen, bei ausgefahrenem Abweiser rutschen die Bretter oder Bohlen so auf die Kettenförderer 11 und 12 ab, daß die Waldkante derselben nach oben zu liegen kommt.
Gemäß Fig. 5 werden die Kreissägen 5 bzw. 6 über einen mittleren Schwenkpunkt 21 derart gedreht, daß jeweils das untere Sägeblatt entsprechend der Schnitt­ richtung voreilt. Dadurch ist gewährleistet, daß nach dem Aufschneiden mittels des oberen Sägeblattes die Schwarten oder die Bretter nach unten abfallen können, ohne daß sie noch mit der unteren Kreissäge in Berührung kommen.
In Fig. 6 wird der Sägeneinsatz für Starkholz gezeigt. Der Einsatz von Vorschnitt- 22 und Nachschnitt­ sägen 23 wird gewählt, damit die Schnittiefe 24 des einzelnen Blattes möglichst klein und dadurch wegen dünnerer Sägeblätter die Schnittfuge gering gehalten wird. Die Sägenstärke wird jedoch bei der Vorschnittsäge 22 etwas größer gewählt als bei der Nachschnittsäge 23, damit die Zahnflanken im Freiraum des Vorschnittes nicht abstumpfen.
Da im Vorwärts- oder Rückwärtsschnitt die jeweils hinteren Sägen 22 nicht im Einsatz sind, schwenken diese jeweils nach außen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Aufschneiden von insbesondere Rundholz mittels Kreissägen, die einerseits eine Ein­ stellbewegung zum Holz hin und vom Holz weg sowie eine relative Schnittbewegung in Längsrichtung des Holzes ausführen können, gekennzeichnet durch die Anordnung von jeweils sogenannten Doppelwellen-Kreissägen (5, 6, 22, 23), die über einen mittleren Schwenkpunkt (21) derart schwenkbar sind, daß jeweils das untere Sägeblatt in Schnittrichtung voreilt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für den Einsatz bei Starkholz, gekennzeichnet durch Vorschnitt- (22) und Nachschnittsägen (23) jeweils in Doppelwellen-An­ ordnung mit mittlerem Schwenkpunkt (21).
3.Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschnittsägen (22) etwas dicker sind als die Nach­ schnittsägen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Vor­ wärts- und im Rückwärtsschnitt die Vorschnitt- (22) und Nachschnitt-Sägen (23) jeweils unterschiedlich so weit eingeschwenkt sind, daß die in Schnittrichtung vorderen Sägen die Vorschnitt- (22) und die in Schnitt­ richtung hinteren Sägen die Nachschnittsägen (23) bilden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 gekennzeichnet durch eine Anordnung von Vorschnittsägen (22) jeweils für den Vorlauf und für den Rücklauf, wobei die gerade nicht im Einsatz befindli­ chen Vorschnittsägen jeweils nach außen geschwenkt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägen (5, 6, 22, 23) auf Schlitten (7, 8) angeordnet sind, die bei stationär gehaltenem Holz in Längsrichtung ver­ fahren.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schlitten (7, 8) Andrückrollen (9, 10) gelagert sind, über die krummes Holz während des Vorwärts- und Rück­ wärtsschnitts ausgerichtet werden kann.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Aufgabestation (2) mit Einrichtungen zum Ausrichten des Holzes und durch Übergabeeinrichtungen zum Einschwenken des Holzes in ausgerichteter Lage zwischen stirnseitige Klemmein­ heiten (3).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Klemmeinheiten (3) Abweiser (13) zugeordnet sind, die in eingefahrener Position die abgeschnittenen Schwarten nach unten durchfallen lassen und in ausgefahrener Posi­ tion die abgeschnittenen Bretter und Bohlen auf Ketten­ förderer (11, 12) oder dgl. weisen.
DE19873714769 1987-05-04 1987-05-04 Vorrichtung zum Aufschneiden von insbesondere Rundholz mittels Kreissägen Expired - Fee Related DE3714769C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714769 DE3714769C2 (de) 1987-05-04 1987-05-04 Vorrichtung zum Aufschneiden von insbesondere Rundholz mittels Kreissägen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714769 DE3714769C2 (de) 1987-05-04 1987-05-04 Vorrichtung zum Aufschneiden von insbesondere Rundholz mittels Kreissägen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3714769A1 true DE3714769A1 (de) 1988-11-24
DE3714769C2 DE3714769C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6326781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714769 Expired - Fee Related DE3714769C2 (de) 1987-05-04 1987-05-04 Vorrichtung zum Aufschneiden von insbesondere Rundholz mittels Kreissägen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3714769C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000205A1 (en) * 1991-06-24 1993-01-07 Haglund Aake Sawing machine
WO1995014556A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Karl Greil Einrichtung zur bearbeitung von massivholzwerkstücken in ihrer längsrichtung
AT399836B (de) * 1990-05-02 1995-07-25 Esterer Ag Maschf Doppelwellen-kreissägemaschine
AT773U1 (de) * 1991-03-20 1996-05-28 Schweigl S N C Di Schweigl Kon Maschinen für die bearbeitung von holz, insbesondere zum sägen von stämmen zu brettern
EP1250973A2 (de) * 2001-04-21 2002-10-23 Brodbaek & Co. A/S Vorrichtung zum zweiseitigen Schneiden von Gegenständen
EP1645378A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-12 Esterer WD GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Zerlegen von Baumstämmen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936112C (de) * 1952-04-21 1955-12-07 Jakob Boegli Soehne Kreissaegemaschine mit hydraulisch verfahrbarem Laufwagen
AT364514B (de) * 1978-11-13 1981-10-27 Lindner Werk Gmbh Kreissaege

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936112C (de) * 1952-04-21 1955-12-07 Jakob Boegli Soehne Kreissaegemaschine mit hydraulisch verfahrbarem Laufwagen
AT364514B (de) * 1978-11-13 1981-10-27 Lindner Werk Gmbh Kreissaege

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399836B (de) * 1990-05-02 1995-07-25 Esterer Ag Maschf Doppelwellen-kreissägemaschine
AT773U1 (de) * 1991-03-20 1996-05-28 Schweigl S N C Di Schweigl Kon Maschinen für die bearbeitung von holz, insbesondere zum sägen von stämmen zu brettern
WO1993000205A1 (en) * 1991-06-24 1993-01-07 Haglund Aake Sawing machine
US5813302A (en) * 1991-06-24 1998-09-29 Haglund; Angstrom Ke Sawing apparatus
WO1995014556A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Karl Greil Einrichtung zur bearbeitung von massivholzwerkstücken in ihrer längsrichtung
EP1250973A2 (de) * 2001-04-21 2002-10-23 Brodbaek & Co. A/S Vorrichtung zum zweiseitigen Schneiden von Gegenständen
EP1250973A3 (de) * 2001-04-21 2004-03-03 Brodbaek & Co. A/S Vorrichtung zum zweiseitigen Schneiden von Gegenständen
EP1645378A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-12 Esterer WD GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Zerlegen von Baumstämmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3714769C2 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703222A1 (de) Vorrichtung zum saegen von nutzholz mit gekruemmtem schnitt
EP0634254B1 (de) Vorrichtung mit Vorschubwagen und Verfahren zum Herstellen von Holzerzeugnissen aus Stammholz
EP2127829A1 (de) Plattenaufteilanlage
CH653281A5 (de) Verfahren zur bearbeitung von rundholz sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3020917A1 (de) Buntaufteilanlage fuer plattenartige werkstuecke
DE19727127C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schmalen Furnierstreifen
EP0242352A1 (de) Vorrichtung zur spanenden bearbeitung der seiten von holzstämmen.
DE2605987B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sägen von Holzstämmen
DE3632263C2 (de)
DE3714769C2 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von insbesondere Rundholz mittels Kreissägen
EP0097245B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bearbeitung von Holzstämmen
EP1810769A1 (de) Plattenbearbeitungsvorrichtung mit einer Sägeeinheit
EP0211838B1 (de) Säge- und zerspanungseinrichtung für holzstämme
EP1652640B1 (de) Sägevorrichtung für Baumstämme mit einer Auflagefläche und einer verstellbaren Anschlagkonsole
EP2810754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Baumstammes
EP3843926A1 (de) Sägeblatt
DE4023099A1 (de) Einrichtung zum trennen von werkstuecken aus sproedhartem material
EP2193894B1 (de) Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte
DE2522750A1 (de) Saegemaschine zum durchtrennen plattenfoermiger werkstuecke
EP2185331B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie verfahren zum bearbeiten von solchen werkstücken
DE60011230T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von holz
DE304676C (de)
DE102017011825B4 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP4008508A1 (de) Verfahren zum zersägen zumindest eines werkstücks
EP0055793A2 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Holzbrettern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SALZGITTER MASCHINENBAU GMBH, 3320 SALZGITTER, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SALZGITTER MASCHINENBAU GMBH, 3320 SALZGITTER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee