DE3714056C1 - Energy management chain - Google Patents
Energy management chainInfo
- Publication number
- DE3714056C1 DE3714056C1 DE19873714056 DE3714056A DE3714056C1 DE 3714056 C1 DE3714056 C1 DE 3714056C1 DE 19873714056 DE19873714056 DE 19873714056 DE 3714056 A DE3714056 A DE 3714056A DE 3714056 C1 DE3714056 C1 DE 3714056C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- parts
- crossbar
- energy
- joint body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/12—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
- F16G13/16—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Energieführungskette zum Führen
von Energieleitern, insbesondere Kabeln oder Schläuchen, von
einem Energiespeicher zu einem ortsveränderlichen Verbraucher
mit einer Anzahl von gelenkig miteinander verbindbaren
Kettengliedern, die als Spritzgußteile aus elastischem Kunststoff
bestehen und jeweils zwei Seitenlaschen und zwei Querstege
besitzen, von denen zumindest der obere Quersteg an seinen
Stirnseiten Rastkörper aufweisende Steckteile besitzt, die
mit Hinterschnitte aufweisenden Steckaufnahmen der Seitenlaschen
so lösbar verbindbar sind, daß der Quersteg mit einer
Seitenlasche gelenkig verbindbar ist und aus seiner wirksamen
Lage, in der er mit den beiden Seitenlaschen fest verbunden
ist, in eine unwirksame, den Aufnahmeraum des Kettengliedes
freigebende Lage und zurück verschwenkbar ist.
Bei bekannten Energieführungsketten der eingangs genannten
Art, wie sie z. B. in der DE 36 19 049 A1 beschrieben sind,
weist der Quersteg eine federnde Nase und einen Vorsprung in
Form eines Flansches auf. Die Nase ist mit Abstand zu einer
Seitenwand des Quersteges angeordnet und definiert einen Schlitz,
während der Flansch von einer Seitenwand des Quersteges im
Abstand angeordnet ist und einen weiteren Schlitz definiert.
Der Schlitz ist teilweise durch eine konkav gekrümmte Oberfläche
der Seitenwand definiert. Die Oberkanten der Seitenwände der
Seitenlaschen weisen Vertiefungen auf, die Haltelippen
definieren. Die Vertiefungen weisen jeweils eine gekrümmte
Oberfläche im Anschluß an die Lippe auf, die mit einer konvex
gekrümmten Kante des Flansches zusammenwirkt. Die federnde
Nase weist eine Kante auf, welche mit einer Oberfläche
zusammenwirkt, die an der Seitenwand ausgebildet ist und sich
im wesentlichen parallel zur Lippe erstreckt. Die Seitenwände
können an ihrem oberen Bereich im wesentlichen identische
Formgebungen aufweisen, so daß der Quersteg an das Gehäuse
durch Eingriffe des Flansches in die Vertiefung verbindbar
ist. Aufgrund der gekrümmten Oberfläche, die auf dem Flansch
bzw. dem oberen Bereich der Seitenwand ausgebildet ist, kann
der Quersteg um den Verbindungspunkt zwischen der Seitenwand
und dem Flansch geschwenkt werden, ohne den Flansch übermäßig
zu belasten, wobei die Nase in oder außer Eingriff mit der
Seitenwand gerastet wird. Ein solcher Quersteg ist zwar einfach
herstellbar, er kann jedoch nur um diejenige Lasche des
Kettengliedes verschwenkt werden, mit welcher der Flansch
verbunden ist (es sei denn, der Quersteg wird von beiden
Seitenlaschen gelöst, und das den Flansch aufweisende Ende
des Quersteges wird mit der gewünschten Seitenlasche neu und
gelenkig verbunden).
Dies ist bei einer Vielzahl von Querstegen, die eine
Energieführungskette regelmäßig aufweist, nicht nur umständlich,
sondern auch mit der Gefahr verbunden, daß einige der Querstege
verloren oder kaputt gehen.
Eine weitere Energieführungskette ist in der DE 33 18 365 A1
beschrieben, bei welcher der Quersteg (Schließbügel) mit einer
Außenlasche gelenkig verbindbar ist. Das andere Ende des
Schließbügels besitzt einen Haken, der im wirksamen Zustand
des Schließbügels mit der Außenlasche verbunden ist. Der
Schließbügel ist daher nur mit einer Seitenlasche gelenkig
verbindbar.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Energieführungskette
ohne unangemessenen konstruktiven Aufwand so zu verbessern,
daß unter Beibehaltung einer lösbaren Verbindung zwischen dem
Quersteg und den Seitenlaschen der Quersteg mit beiden
Seitenlaschen gelenkig und hierbei unverlierbar verbindbar
ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß beide Steckteile des Quersteges jeweils mindestens einen
Gelenkkörper und die Steckaufnahmen jeweils mindestens eine
Gelenkkörperaufnahme besitzen und daß die an den Steckteilen
angeformten Gelenkkörper einen im wesentlichen elliptischen
Querschnitt besitzen und sich in Richtung der Energieleiter
erstrecken.
Der Quersteg ist mit den mit ihm zusammenarbeitenden Laschen
einerseits fest und andererseits gelenkig verbindbar. Die feste
Verbindung des Quersteges mit den Laschen ist in seiner wirksamen
Arbeitsstellung hergestellt, während die gelenkige Verbindung
des Quersteges mit der einen oder der anderen Lasche dann
hergestellt ist, wenn der eine Steckteil aus der zugeordneten
Steckaufnahme entfernt wird. Hierbei ist allerdings
gewährleistet, daß der Übergang der einen Verbindungsart in
die andere und umgekehrt ohne Schwierigkeiten erfolgt.
Dadurch, daß die an den Steckteilen angeformten Gelenkkörper
sich in Richtung der Energieleiter erstrecken, wird auf einfache
Weise eine Verschwenkachse definiert und eine gute Lagerung
des Quersteges gewährleistet. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn
die Gelenkkörper einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt
besitzen. Bezüglich der Gelenkkörperaufnahme ist es hierbei
vorteilhaft, wenn die in den Steckaufnahmen ausgebildeten
Gelenkkörperaufnahmen als in Richtung des Quersteges sich
erstreckende Hinterschnitte und wenn die Hinterschnitte in
den Innenseiten der dem Quersteg zugekehrten Wände ausgebildet
sind. Bei diesen Maßnahmen geht es daher im wesentlichen darum,
in den Steckaufnahmen zwei in Steckrichtung sich erstreckende
Nuten für die Gelenkkörper auszubilden, wobei im unteren Bereich
der Steckaufnahmen, wo im wirksamen Zustand des Quersteges
die Gelenkkörper angeordnet sind, auch die Gelenkkörperaufnahmen
ausgebildet sind. Der elliptische Querschnitt der Gelenkkörper
hat den Vorteil, daß während des Ausschwenkens des Quersteges
der Gelenkkörper die Eigenschaft eines einen kreisrunden
Querschnitt besitzenden Zapfens besitzt, andererseits verhindert
dieser Gelenkkörper, daß der Quersteg von der zugeordneten
Lasche gelöst werden kann.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Handelt es sich hierbei um eine Energieführungskette, bei der
der im wesentlichen quaderförmige Steckteil an seinen Stirnseiten
in Steckrichtung verlaufende Rastfedern mit quer zu diesen
ausgerichteten Raststegen besitzt, die mit Durchbrüchen der
Seitenlaschen zusammenarbeiten und von den Außenseiten der
Seitenlaschen sowie über Erweiterungen der Steckaufnahmen her
betätigbar sind, wobei die einander zugekehrten Seiten der
Steckteile eines Quersteges mit den Seitenlascheninnenseiten
zusammenfallen, dann ist es zweckmäßig, wenn an den beiden
oberen, im Bereich der Stirnseiten des Quersteges ausgebildeten
Eckpartien der Steckteile jeweils zwei koaxiale, als Gelenkzapfen
ausgebildete Gelenkkörper angeformt sind und wenn in den in
Richtung des Quersteges sich erstreckenden Schmalseiten der
Steckaufnahmen jeweils eine L-förmige Nut für den jeweiligen
Gelenkkörper ausgebildet ist. Hierbei können diese Maßnahmen
auch so getroffen sein, daß der eine Schenkel der nach oben
offenen und in die obere Partie der Seitenlasche auslaufenden
Nut sich in Steckrichtung erstreckt, während der andere Schenkel
der Nut in Richtung des Quersteges verläuft. Bezüglich der
guten Lagerung und des Überganges der festen Verbindung des
Quersteges in eine gelenkige, ist es zweckmäßig, wenn die Breite
des vertikalen Schenkels der Nut etwa der kleinen Achse des
im Querschnitt elliptischen Gelenkkörpers entspricht, während
die Breite des horizontalen Schenkels der Nut kleiner als die
große Achse und größer als die kleine Achse des Gelenkkörpers
ist.
Im Rahmen dieses Erfindungsgedankens kann es auch zweckmäßig
sein, wenn die Länge des horizontalen Schenkels der Nut, gemessen
in Richtung des Quersteges, etwa der halben Länge der großen
Achse des Gelenkkörpers entspricht. Die Besonderheit dieser
Ausgestaltung der Erfindung besteht also darin, daß in der
wirksamen Arbeitsstellung des Quersteges die Gelenkkörper zur
form- und kraftschlüssigen Verbindung des Quersteges mit den
Seitenlaschen beitragen, während sie in der unwirksamen,
ausgeschwenkten Stellung des Quersteges die gelenkige Verbindung
begründen, mit den Seitenlaschen allerdings nicht mehr
formschlüssig verbunden sind. Bei der Überführung des Quersteges
von seiner wirksamen in die unwirksame Stellung gehen die
Lagerkörper von den vertikalen Partien der L-förmigen Nuten
in die horizontalen über, so daß gleichzeitig ein freies Lösen
der Querstege von den Seitenlaschen verhindert wird.
Die Übergangsbereiche der beiden Nutpartien der L-förmigen
Nuten und die Maße der Gelenkkörper sind hierbei so gewählt,
daß die Gelenkkörper bei der Herstellung einer gelenkigen
Verbindung in den Nuten geführt sind. Da die Stirnseiten des
Quersteges, d. h. jene Stellen, wo die Steckteile in die Querstege
übergehen, mit den oberen Kanten der Seitenlaschen
zusammenarbeiten, wobei sie so ausgebildet sein müssen, daß
sie einerseits die kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen
dem Quersteg und den Seitenlaschen unterstützen und andererseits
auch die Aufgabe eines Lagers übernehmen, ist es zweckmäßig,
wenn die oberen, einander zugekehrten Längskanten der
Seitenlaschen abgerundet sind. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn
der Radius der abgerundeten Partien der Längskanten dem Abstand
der Längsmittelachse des Gelenkkörpers von der Stoßstelle des
Steckteiles mit dem Quersteg entspricht. Durch diese Maßnahme
wird auf besonders einfache Weise erreicht, daß die beiden
Stirnseiten des Quersteges zusammen mit den Gelenkkörpern -
die während des Verschwenkens des Quersteges mit den
Gelenkkörperaufnahmen zusammenarbeiten - eine einander
unterstützende Gelenkeinheit bilden.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere
darin, daß durch besonders einfache Maßnahmen eine
Energieführungskette geschaffen wurde, die in sich zwei wichtige
Eigenschaften vereinigt, nämlich die Lösbarkeit der Querstege
von der Kette einerseits und das unverlierbare Anlenken der
einzelnen Querstege an der Kette andererseits.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Teiles eines Kettengliedes,
teilweise geschnitten in Richtung der Energieleiter,
Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Basiskörper eines
Kettengliedes ohne Quersteg,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Basiskörpers in Richtung
des Pfeiles III nach Fig. 2, mit angedeuteten
Befestigungsflanschen,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Basiskörpers in Richtung
des Pfeiles IV nach Fig. 2, mit angedeuteten
Befestigungsflanschen,
Fig. 5 eine vertikale Draufsicht auf den Basiskörper
in Richtung des Pfeiles V nach Fig. 2, mit angedeuteten
und abgebrochenen Befestigungsflanschen,
Fig. 6 den in Fig. 1 dargestellten Quersteg in horizontaler
Sicht,
Fig. 7 eine vertikale Draufsicht auf den Quersteg in
Richtung des Pfeiles VII nach Fig. 6, und
Fig. 8 eine Stirnansicht des Quersteges in Richtung des
Pfeiles VIII nach Fig. 6.
Die nicht näher dargestellte Energieführungskette zum Führen
von Energieleitern, insbesondere Kabeln oder Schläuchen, von
einem Energiespeicher zu einem ortsveränderlichen Verbraucher
besteht aus einer Anzahl von gelenkig miteinander verbindbaren
und in Fig. 1 teilweise dargestellten Kettengliedern, die als
Spritzgußteile aus elastischem Kunststoff bestehen und jeweils
zwei Seitenlaschen 10, 11 sowie zwei Querstege 14, 15 besitzen.
Die Seitenlaschen 10, 11 bilden an jedem Ende einen
Befestigungsflansch 2, 2′ mit einer Bohrung 3, 3′ und zwei
Befestigungsflansche 5, 6; 6′, die mit ihren abgesetzten Bohrungen
7, 7′ versehen sind und eine Aufnahme 8 begrenzen, in die der
Befestigungsflansch 2 der folgenden Seitenlasche eingeführt
werden kann. Wie der Absatz 9, 9′ erkennen läßt, wird bei den
gelenkig untereinander verbundenen Seitenlaschen die
Schwenkbewegung begrenzt. Die beiden Seitenlaschen 10, 11 eines
Kettengliedes sind spiegelbildlich ausgebildet.
Der obere Quersteg 15 weist an seinen Stirnseiten Rastkörper
20 aufweisende Steckteile 21 und 22 auf, die mit in die oberen
Partien der Seitenlaschen 10, 11 auslaufenden und
Rastkörperaufnahmen 24, 25 besitzenden Steckaufnahmen 27, 28
lösbar verbindbar sind. Die Steckteile 21, 22 besitzen jeweils
mindestens einen Gelenkkörper 30, 31 bzw. 33, 34, während die
Steckaufnahmen 27, 28 jeweils mindestens eine
Gelenkkörperaufnahme 40, 43 bzw. 41, 42 besitzen. Diese
Gelenkkörper bzw. Gelenkkörperaufnahmen sind so ausgebildet,
daß beim Lösen eines Steckteiles 21 von der zugehörigen Lasche
11 und Ausschwenken des zugeordneten Endes des Quersteges 15
der Gelenkkörper 31 des jeweils anderen Steckteils 22 mit der
zugeordneten Gelenkkörperaufnahme 40 zusammenarbeitet und den
Quersteg 15 an diesem Ende gelenkig an der zugeordneten Lasche
10 festhält. Man erkennt, daß die an den Steckteilen 21 und
22 angeformten Gelenkkörper 30, 31 bzw. 33, 34 sich in Richtung
der nicht näher dargestellten Energieleiter erstrecken.
Ferner läßt insbesondere Fig. 6 erkennen, daß die in den
Steckaufnahmen 27, 28 ausgebildeten Gelenkkörperaufnahmen 40,
43 als in Richtung des Quersteges 15 sich erstreckende
Hinterschnitte ausgebildet sind. Diese Hinterschnitte sind
in den Innenseiten der dem Quersteg 15 zugekehrten Wände 50, 51
ausgebildet.
Wie insbesondere aus den Fig. 6 bis 8 hervorgeht, handelt es
sich hier um ein Kettenglied, bei dem die im wesentlichen
quaderförmigen Steckteile 21, 22 an ihren Stirnseiten in
Steckrichtung verlaufende Rastfedern 55, 56 mit quer zu diesen
ausgerichteten Raststegen 58, 59, die mit Durchbrüchen 60,
61 der Seitenlaschen 10, 11 zusammenarbeiten und von den
Außenseiten der Seitenlaschen 10 und 11 sowie über Erweiterungen
64, 65 der Steckaufnahmen 27, 28 her betätigbar sind, besitzen,
wobei die einander zugekehrten Seiten 70, 71 der Steckteile
21, 22 des Quersteges 15 mit den Seitenlascheninnenseiten 73,
74 fluchten. Die an den beiden oberen, im Bereich der Stirnseiten
des Quersteges 15 ausgebildeten Eckpartien der Steckteile 21,
22 angeformten Gelenkkörper 30, 31 bzw. 33, 34 sind als koaxial
verlaufende Gelenkzapfen ausgebildet, die sich in Richtung
der Energieleiter erstrecken.
Die Fig. 2 bis 5 lassen erkennen, daß in den in Richtung des
Quersteges 15 sich erstreckenden Schmalseiten 80, 81 bzw. 83,
84 der Steckaufnahmen 27, 28 jeweils eine L-förmige Nut 90,
91 bzw. 93, 94 für den jeweiligen Gelenkkörper 30, 31 bzw.
33, 34 ausgebildet ist.
Der eine Schenkel 41 bzw. 42 der nach oben offenen und in die
obere Partie der Seitenlasche 11 auslaufenden Nut 93 bzw. 94
erstreckt sich in Steckrichtung, während der andere Schenkel
40, 43 der Nut 93 bzw. 94 in Richtung des Quersteges 15 verläuft.
Hierbei entspricht die Breite des vertikalen Schenkels 41 bzw.
42 der Nut 93 bzw. 94 etwa der kleinen Achse des im Querschnitt
elliptischen Gelenkkörpers 33 bzw. 34, während die Breite des
horizontalen Schenkels 40 bzw. 43 der Nut 93 bzw. 94 kleiner
als die große Achse und größer als die kleine Achse des
Gelenkkörpers 33 bzw. 34 ist. Die Länge des horizontalen
Schenkels 40 bzw. 43 der Nut 93 bzw. 94, gemessen in Richtung
des Quersteges 15, entspricht etwa der halben Länge der großen
Achse des Gelenkkörpers 33 bzw. 34.
Ferner lassen die Fig. 1 und 2 erkennen, daß die oberen, einander
zugekehrten Längskanten 100, 101 der Seitenlaschen 10, 11
abgefast sind. Allgemein können sie abgerundet sein, wobei
der Radius dieser abgerundeten Partien der Längskanten dem
Abstand der Längsmittelachse des Gelenkkörpers von der Stoßstelle
des Steckteiles mit dem Quersteg entspricht.
Ferner lassen die Fig. 4 und 5 erkennen, daß die lichte Länge
a der Steckaufnahmen im Bereich der sich gegenüberstehenden
und spiegelbildlich ausgebildeten L-Nuten, gemessen in Richtung
der Energieleiter, dem Abstand b der beiden abgekehrten
Stirnseiten der ein Gelenk-Paar bildenden Gelenkkörper 33,
34 (vgl. Fig. 7) entspricht.
Allgemein kann das Kettenglied so ausgebildet sein, daß die
spiegelbildlich ausgebildeten Seitenlaschen als separate Bauteile
ausgebildet sind, die mit den unteren Querstegen, die den oberen
Querstegen entsprechen, in gleicher Weise verbindbar sind.
Schließlich geht insbesondere aus den Fig. 1 und 2 hervor,
daß die als Steckteile 21 und 22 ausgebildeten Enden des
Quersteges 15 mit den Steckaufnahmen 24 und 25 bündig verbindbar
sind. In die Steckteile 21 und 22 sind von der Außenseite her
Schlitze 110, 111 eingebracht, die zu den Stirnseiten des
Quersteges 15 hin Rastfedern 55 und 56 abteilen. Diese Rastfedern
55 und 56 ragen mit den Raststegen 58 und 59 über die Stirnseiten
des Quersteges 15 hinaus. Die Raststege 58 und 59 sind dabei
quer zur Steckrichtung gerichtet, und die in Steckrichtung
vorderen Kanten des Quersteges 15 laufen geneigt in die
Stirnseite des Quersteges 15 aus, während die in Steckrichtung
hinteren Kanten der Raststege 58 und 59 parallel zu den
Außenseiten des Quersteges 15 verlaufen. Auf diese Weise wird
das Einstecken der Steckteile 21 und 22 in die Steckaufnahmen
27 und 28 erleichtert und eine spielfreie Rastverbindung
geschaffen.
Claims (7)
1. Energieführungskette zum Führen von Energieleitern,
insbesondere Kabeln oder Schläuchen, von einem
Energiespeicher zu einem ortsveränderlichen Verbraucher
mit einer Anzahl von gelenkig miteinander verbindbaren
Kettengliedern, die als Spritzgußteile aus elastischem
Kunststoff bestehen und jeweils zwei Seitenlaschen und
zwei Querstege besitzen, von denen zumindest der obere
Quersteg an seinen Stirnseiten Rastkörper aufweisende
Steckteile besitzt, die mit Hinterschnitte aufweisenden
Steckaufnahmen der Seitenlaschen so lösbar verbindbar
sind, daß der Quersteg mit seiner Seitenlasche gelenkig
verbindbar ist und aus seiner wirksamen Lage, in der er
mit den beiden Seitenlaschen fest verbunden ist, in eine
unwirksame, den Aufnahmeraum des Kettengliedes freigebende
Lage und zurück verschwenkbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Steckteile (21, 22) des Quersteges (15) jeweils mindestens einen Gelenkkörper (30, 31; 33, 34) und die Steckaufnahmen (27, 28) jeweils mindestens eine Gelenkkörperaufnahme (39, 40; 41, 42) besitzen und
daß die an den Steckteilen (21, 22) angeformten Gelenkkörper (30, 31; 33, 34) einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt besitzen und sich in Richtung der Energieleiter erstrecken.
daß beide Steckteile (21, 22) des Quersteges (15) jeweils mindestens einen Gelenkkörper (30, 31; 33, 34) und die Steckaufnahmen (27, 28) jeweils mindestens eine Gelenkkörperaufnahme (39, 40; 41, 42) besitzen und
daß die an den Steckteilen (21, 22) angeformten Gelenkkörper (30, 31; 33, 34) einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt besitzen und sich in Richtung der Energieleiter erstrecken.
2. Energieführungskette nach Anspruch 1, bei der der im
wesentlichen quaderförmige Steckteil an seinen Stirnseiten
in Steckrichtung verlaufende Rastfedern mit quer zu diesen
ausgerichteten Raststegen, die mit Durchbrüchen der
Seitenlaschen zusammenarbeiten und von den Außenseiten
der Seitenlaschen sowie über Erweiterungen der
Steckaufnahmen her betätigbar sind, besitzt, wobei die
einander zugekehrten Seiten der Steckteile eines Quersteges
mit den Seitenlascheninnenseiten zusammenfallen,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den beiden oberen, im Bereich der Stirnseiten des Quersteges (15) ausgebildeten Eckpartien der Steckteile (21, 22) jeweils zwei koaxiale, als Gelenkzapfen ausgebildete Gelenkkörper (30, 31; 33, 34) angeformt sind und
daß in den in Richtung des Quersteges (15) sich erstreckenden Schmalseiten (80, 81; 83, 84) der Steckaufnahmen (27, 28) jeweils eine L-förmige Nut (90, 91; 93, 94) für den jeweiligen Gelenkkörper (30, 31; 33, 34) ausgebildet ist.
daß an den beiden oberen, im Bereich der Stirnseiten des Quersteges (15) ausgebildeten Eckpartien der Steckteile (21, 22) jeweils zwei koaxiale, als Gelenkzapfen ausgebildete Gelenkkörper (30, 31; 33, 34) angeformt sind und
daß in den in Richtung des Quersteges (15) sich erstreckenden Schmalseiten (80, 81; 83, 84) der Steckaufnahmen (27, 28) jeweils eine L-förmige Nut (90, 91; 93, 94) für den jeweiligen Gelenkkörper (30, 31; 33, 34) ausgebildet ist.
3. Energieführungskette nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Schenkel (41, 42) der nach oben offenen und
in die obere Partie der Seitenlasche (11) auslaufenden
Nuten (93, 94) sich in Steckrichtung erstreckt, während
der andere Schenkel (40, 43) der Nut (93, 94) in Richtung
des Quersteges (15) verläuft.
4. Energieführungskette nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite des vertikalen Schenkels (41, 42) der Nut
(93, 94) etwa der kleinen Achse des im Querschnitt
elliptischen Gelenkkörpers (33, 34) entspricht, während
die Breite des horizontalen Schenkels (40, 43) der Nut
(93, 94) kleiner als die große Achse und größer als die
kleine Achse des Gelenkkörpers (33, 34) ist.
5. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge des horizontalen Schenkels (40, 43) der Nut
(93, 94), gemessen in Richtung des Quersteges (15), etwa
der halben Länge der großen Achse des Gelenkkörpers (33, 34)
entspricht.
6. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die oberen, einander zugekehrten Längskanten (100,
101) der Seitenlaschen (10, 11) abgerundet sind.
7. Energieführungskette nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Radius der abgerundeten Partien der Längskanten
dem Abstand der Längsmittelachse des Gelenkkörpers von
der Stoßstelle des Steckteils mit dem Quersteg entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873714056 DE3714056C1 (en) | 1987-04-28 | 1987-04-28 | Energy management chain |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873714056 DE3714056C1 (en) | 1987-04-28 | 1987-04-28 | Energy management chain |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3714056C1 true DE3714056C1 (en) | 1988-08-25 |
Family
ID=6326385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873714056 Expired DE3714056C1 (en) | 1987-04-28 | 1987-04-28 | Energy management chain |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3714056C1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929095A1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-03-21 | Igus Gmbh | Energiefuehrungskette |
EP0499809A1 (de) * | 1991-02-22 | 1992-08-26 | Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Energieführungskette |
DE4313075A1 (de) * | 1993-04-21 | 1994-11-03 | Igus Gmbh | Energieführungskette |
WO1995028581A1 (de) * | 1994-04-18 | 1995-10-26 | Kabelschlepp Gmbh | Anschlussglied für eine energieführungskette |
DE19739782A1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-04-01 | Kabelschlepp Gmbh | Kettenglied mit verschwenkbaren Stegen |
WO2000063586A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-10-26 | Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH | Energieführungskette |
EP1043518A3 (de) * | 1996-08-02 | 2000-12-06 | Kabushiki Kaisha Harmo Souken | Führungskette |
EP1094585A1 (de) * | 1999-10-19 | 2001-04-25 | Tsubakimoto Chain Co. | Kabelführungskette |
WO2008125084A1 (de) | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Igus Gmbh | Quersteg und glied einer leitungsführungseinrichtung mit quersteg |
WO2012136573A1 (de) * | 2011-04-04 | 2012-10-11 | Igus Gmbh | Energieführungskette |
EP1963710B1 (de) * | 2005-12-23 | 2013-08-21 | Tsubaki Kabelschlepp GmbH | Kettenglied mit einer verriegelungseinrichtung |
CN105209784A (zh) * | 2013-04-05 | 2015-12-30 | 易格斯有限公司 | 能量导链 |
EP3512058A1 (de) * | 2018-01-12 | 2019-07-17 | Quanta Computer Inc. | Kabelschutzkette |
EP3434933B1 (de) | 2017-07-28 | 2019-09-25 | Murrplastik Systemtechnik GmbH | Trennsteg |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3318365A1 (de) * | 1983-05-20 | 1984-11-22 | Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen | Energiefuehrungskette |
DE3619049A1 (de) * | 1985-08-16 | 1987-04-02 | Gleason Reel Corp | Modulartiger beweglicher kabeltraeger |
-
1987
- 1987-04-28 DE DE19873714056 patent/DE3714056C1/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3318365A1 (de) * | 1983-05-20 | 1984-11-22 | Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen | Energiefuehrungskette |
DE3619049A1 (de) * | 1985-08-16 | 1987-04-02 | Gleason Reel Corp | Modulartiger beweglicher kabeltraeger |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929095A1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-03-21 | Igus Gmbh | Energiefuehrungskette |
EP0499809A1 (de) * | 1991-02-22 | 1992-08-26 | Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Energieführungskette |
DE4105653A1 (de) * | 1991-02-22 | 1992-09-03 | Kabelschlepp Gmbh | Energiefuehrungskette |
DE4313075A1 (de) * | 1993-04-21 | 1994-11-03 | Igus Gmbh | Energieführungskette |
WO1995028581A1 (de) * | 1994-04-18 | 1995-10-26 | Kabelschlepp Gmbh | Anschlussglied für eine energieführungskette |
EP1043518A3 (de) * | 1996-08-02 | 2000-12-06 | Kabushiki Kaisha Harmo Souken | Führungskette |
DE19739782A1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-04-01 | Kabelschlepp Gmbh | Kettenglied mit verschwenkbaren Stegen |
WO2000063586A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-10-26 | Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH | Energieführungskette |
EP1094585A1 (de) * | 1999-10-19 | 2001-04-25 | Tsubakimoto Chain Co. | Kabelführungskette |
EP1963710B1 (de) * | 2005-12-23 | 2013-08-21 | Tsubaki Kabelschlepp GmbH | Kettenglied mit einer verriegelungseinrichtung |
US7882690B2 (en) | 2007-04-16 | 2011-02-08 | Igus Gmbh | Transverse limb and member of a line guide device with a transverse limb |
CN101668964B (zh) * | 2007-04-16 | 2012-09-26 | Igus有限公司 | 配有横档的电缆导引装置的横档和链节 |
WO2008125084A1 (de) | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Igus Gmbh | Quersteg und glied einer leitungsführungseinrichtung mit quersteg |
WO2012136573A1 (de) * | 2011-04-04 | 2012-10-11 | Igus Gmbh | Energieführungskette |
US8806847B2 (en) | 2011-04-04 | 2014-08-19 | Igus Gmbh | Energy guiding chain |
TWI494517B (zh) * | 2011-04-04 | 2015-08-01 | Igus Gmbh | 能量導引鏈條 |
CN105209784A (zh) * | 2013-04-05 | 2015-12-30 | 易格斯有限公司 | 能量导链 |
US9494215B2 (en) | 2013-04-05 | 2016-11-15 | Igus Gmbh | Energy guiding chain |
CN105209784B (zh) * | 2013-04-05 | 2018-01-12 | 易格斯有限公司 | 能量导链 |
EP3434933B1 (de) | 2017-07-28 | 2019-09-25 | Murrplastik Systemtechnik GmbH | Trennsteg |
EP3512058A1 (de) * | 2018-01-12 | 2019-07-17 | Quanta Computer Inc. | Kabelschutzkette |
US10823256B2 (en) | 2018-01-12 | 2020-11-03 | Quanta Computer Inc. | Cable protection chain |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0192853B1 (de) | Energieführungskette | |
DE3714056C1 (en) | Energy management chain | |
DE3318365C2 (de) | ||
DE69411434T2 (de) | Förderkettenaufbau | |
EP2694840B1 (de) | Energieführungskette | |
EP0499809B1 (de) | Energieführungskette | |
EP1108157B1 (de) | Energieführungskette zum führen von leitungen mit räumlich beweglichen kettengliedern | |
DE8901955U1 (de) | Energieführungskette | |
EP0966624A1 (de) | Faltbares schutzelement für leitungen | |
DE3516448C1 (de) | Energieführungskette | |
EP0877874B1 (de) | Kettenglied für energieführungsketten | |
DE2321036A1 (de) | Plattenbandfoerderer | |
WO2010029090A1 (de) | Kettenglied für eine energieführungskette | |
DE19703410A1 (de) | Kettenglied mit einschiebbaren Trennstegen | |
EP0944786B1 (de) | Energiezuführungskette | |
DE3408912C1 (de) | Energieführungskette | |
DE3709740C2 (de) | ||
EP1705401A2 (de) | Kettenglied für eine Energieführungskette | |
DE3730586C1 (en) | Energy guide chain | |
DE3908951C1 (en) | Self-supporting energy management chain which can be closed on one side | |
DE2803907C3 (de) | Lösbare Gelenkverbindung für den untertägigen Bergbau und ihre Verwendung an einem Strebausbaugestell | |
EP0693638B1 (de) | Schleppkette zur Aufnahme mindestens eines Leitungsgliedes sowie Arbeitsverfahren zum Einlegen desselben in die Schleppkette | |
DE3716714C2 (de) | ||
DE19609146A1 (de) | Regal für Energieführungsketten | |
EP3434933A1 (de) | Trennsteg |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition |