DE3714020C2 - Verfahren zum Feststellen der Einzelbildkante eines Vorlagenfilms in einem photographischen Kopiergerät - Google Patents

Verfahren zum Feststellen der Einzelbildkante eines Vorlagenfilms in einem photographischen Kopiergerät

Info

Publication number
DE3714020C2
DE3714020C2 DE3714020A DE3714020A DE3714020C2 DE 3714020 C2 DE3714020 C2 DE 3714020C2 DE 3714020 A DE3714020 A DE 3714020A DE 3714020 A DE3714020 A DE 3714020A DE 3714020 C2 DE3714020 C2 DE 3714020C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image sensor
negative film
film
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3714020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714020A1 (de
Inventor
Fumio Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61099208A external-priority patent/JPH073558B2/ja
Priority claimed from JP61099876A external-priority patent/JPH073559B2/ja
Priority claimed from JP61099875A external-priority patent/JP2744613B2/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3714020A1 publication Critical patent/DE3714020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3714020C2 publication Critical patent/DE3714020C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6271Holders for the original in enlargers
    • G03B27/6285Handling strips
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/80Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus in dependence upon automatic analysis of the original

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Verfahren zum Feststellen der Einzelbildkante eines Vorlagenfilms in einem photographischen Kopiergerät.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Feststellen der quer zu der Vorschubrichtung verlaufenden Einzelbildkante eines Vorlagenfilms in einem photographischen Kopiergerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Photographische Kopiergeräte müssen die Dichte der Einzelbilder eines Vorlagenfilms (zum Beispiel eines Negativfilms) messen, um die optima­ le Belichtungsstärke oder Korrekturgröße für die Herstellung von Ab­ zügen zu bestimmen. Dies geschieht üblicherweise mit Hilfe von Bild­ sensoren, die in der Nähe des Lichtwegs in dem photographischen Ko­ piergerät angeordnet sind. Mit einem solchen Bildsensor wird der soge­ nannte LATD-Wert, das ist ein großflächig gemessener Durchlässigkeits­ dichte-Wert, photometrisch gemessen. Wenn bei einer solchen Messung das jeweilige Einzelbild nicht korrekt in der Meßposition angeordnet wird, geht in den Meßwert ein nicht zu dem Bild gehörigen Randbereich ein, was den Meßwert verfälscht. Natürlich muß auch für den Kopier­ vorgang das jeweilige Einzelbild exakt positioniert werden.
Aus der DE-A-35 09 938 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem der Bildsensor die gesamte Dichteinformation eines Einzelbildes erfaßt, um daraus Information zum Positionieren des Ein­ zelbildes zu gewinnen. Mit Hilfe eines zweidimensionalen, das heißt flächigen Bildsensor werden für die einzelnen Bildelemente Dichtewerte ermittelt. Man kann auch mit einem zeilenförmigen Bildsensor arbeiten, der sich quer zur Vorschubrichtung der Filmvorlage erstreckt. In jedem Fall ist aber die Genauigkeit der Positionierung abhängig von der Breite der Bildelemente des Bildsensors, das heißt, von der Abmessung der einzelnen Bildelemente in Vorschubrichtung der Filmvorlage. Auch wenn der Bildsensor eine relativ hohe Auflösung hat, ist eine exakte Positionierung des Einzelbildes nicht immer möglich.
Ähnliche Vorrichtungen zum Erfassen der Information von Einzelbildern einer Filmvorlage sind auch aus der DE-A-35 01 572 und der DE-A-35 01 571 bekannt.
Selbst wenn man einen hochauflösenden Bildsensor verwendet, ist die Genauigkeit, mit der die Einzelbilder positioniert werden, beschränkt. Wenn man zum Beispiel die Vorderkante eines in die Sollstellung ein­ laufenden Einzelbildes dadurch erfaßt, daß man den Übergang hell/dunkel oder dunkel/hell ermittelt, so läßt sich mit den üblichen Verfahren allenfalls nur eine Genauigkeit erzielen, die der halben Breite eines Bildelements des Bildsensors entspricht.
Neben den oben beschriebenen bekannten Verfahren gibt es noch die Möglichkeit, am Rand des Vorlagenfilms Markierungen zum Beispiel in Form von Kerben anzubringen, die Information über die Lage der Ein­ zelbilder enthalten. Dies ist allerdings sehr aufwendig. Außerdem kommt es zu Fehlern, weil diese Markierungen nur am Anfang eines zahlreiche Einzelbilder enthaltenden Films angebracht sind und die Positionierung der an das erste Einzelbild anschließenden Einzelbilder in der Weise erfolgt, daß jeder Vorschub der vorgegebenen Schrittweite der Einzel­ bilder entspricht. Mögliche Fehler können sich derart summieren, daß sich bei den letzten Einzelbildern erhebliche Abweichungen ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem mit relativ einfachen Mitteln eine sehr genaue Erfassung einer Einzelbildkante des Vorlagenfilms und mithin eine entsprechend genaue Positionierung des Einzelbildes an einer bestimmten Stelle des Kopiergeräts möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfin­ dung.
Erfindungsgemäß wird nicht nur eine Meßwertaufnahme von Bildelement zu Bildelement in Vorschubrichtung der Filmvorlage durchgeführt, sondern während des Vorschubs des Films werden mehrere Meßwerte von jeweils einem Bildelement des Bildsensors aufgenommen. Während also die Filmvorlage über eine Distanz transportiert wird, die zum Bei­ spiel der Breite eines Bildelements des Bildsensors (in Vorschubrichtung der Filmvorlage) entspricht, werden z. B. zehn Meßwerte aufgenommen. Die einzelnen Meßwerte werden mit einem Schwellenwert verglichen, und abhängig davon, wann eine Überschreitung oder Unterschreitung des Schwellenwerts stattfindet, wird die Einzelbildkante festgestellt. Durch diese Vorgehensweise ist eine sehr genaue Feststellung der Einzelbild­ kante möglich. Darüber hinaus kann man noch eine Interpolation der einzelnen Meßwerte vornehmen, um eine noch genauere Feststellung der Einzelbildkante zu erreichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren vermag die Bildinformation der Filmvorlage mit dem eine grobe Auflösung aufweisenden Bildsensor zu erfassen und die Bildinformation mit einer erhöhten Auflösung zu verarbeiten und eine Kante zwischen belichteten Einzelbildern bei hoher Geschwindigkeit zu erfassen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Skizze eines Aufbaus eines fotogra­ fischen Kopiergeräts, bei dem das erfin­ dungsgemäße Verfahren eingesetzt wird,
Fig. 2A und 2b Skizzen, die die Entsprechung zwischen einer Bildelement-Segmentierung und ge­ speicherten Daten veranschaulicht,
Fig. 3A und 3b Ansichten, die die Relation zwischen einem Negativfilm und Bildinformation veran­ schaulichen,
Fig. 4 und 5 Ansichten, die das Prinzip der vorliegenden Erfindung darstellen,
Fig. 6 bis 8 Ansichten zum Veranschaulichen der Relation zwischen den erfaßten Daten in den Element- Feldern und der Speicherung der Daten in einem Speicher,
Fig. 9 eine Darstellung, die das Synthetisieren von erfaßten Daten veranschaulicht,
Fig. 10A, 10B und 11A bis 11C Skizzen, die den Zustand bei der Kantenerfassung zeigen,
Fig. 12 eine Tabelle der Ergebnisse aktueller Messungen,
Fig. 13 eine Ansicht eines brauchbaren Bereichs von Bildelement-Feldern,
Fig. 14 ein Flußdiagramm einer Ausführungsform des Betriebs beim Erfassen und Anhalten; und
Fig. 15 eine Skizze eines Zustands eines Negativ­ filmträgers.
Bevor die Erfindung im einzelnen erläutert wird, soll als Grundlage der Erfindung ein fotometrisches Verfahren für eine Filmvorlage, z. B. einen Negativfilm, beschrieben werden. Von der Anmelderin wurden Verfahren zum Erfassen des Negativfilms mit einem Bildsensor vorgeschlagen, wie sie z. B. in den Japanischen Offenlegungsschriften 196740/1985 und 151633/1985 beschrieben sind.
Wie Fig. 1 zeigt, ist erfindungsgemäß in der Nähe eines Negativfilms 2 bei einem Kopierabschnitt eine Bildinforma­ tions-Detektoreinheit 10 angeordnet, welche einen zwei­ dimensionalen Bildsensor 11 des Oberflächen-Abtasttyps mit einem CCD-Bauelement angeordnet, so daß die Bildinforma­ tion auf dem Negativfilm 2 in eine große Anzahl von Bild­ elementen segmentiert und so erfaßt wird. Wenn von einer (nicht gezeigten) Treiberschaltung dem Bildsensor 11 vor­ bestimmte Treibersignale zugeführt werden, empfängt der Bildsensor 11 das Licht, welches durch den Negativfilm 2, der sich in dem Kopierabschnitt befindet, und ein Objektiv 12 hindurchgegangen ist. Der Bildsensor 11 unterteilt die gesamte Oberfläche des Negativfilms 2 in eine große Anzahl von wohlgeordneten Feldern von Bildelementen 21, die in Fig. 2A dargestellt sind. Demgemäß läßt sich das Einzel­ bild entlang Abtastlinien SL sequentiell abtasten. Ein Ausgangsregister des Bildsensors 11 gibt entsprechend der Abtastung des Einzelbildes sequentiell Ausgangs-Bildsigna­ le ab, die von einer (nicht gezeigten) Abtast- und Halte­ schaltung abgetastet werden. Die von der Abtast- und Hal­ teschaltung erhaltenen Werte werden von einem Analog/Digi­ tal-Umsetzer (ADU) in digitale Signale umgesetzt. Die von dem ADU kommenden digitalen Signale werden von einer Schreibsteuerung gesteuert in einen Speicher eingeschrie­ ben, und zwar in einer Anordnung, die den Bildelementen 2A entspricht, wie in Fig. 2B gezeigt ist, wobei die Werte als anti-logarithmische Digitalwerte (oder Dichtewerte, die man Tabellenumwandlung oder dergleichen erhält) des Negativfilms 2 vorliegen.
Wenn ein Negativfilm 2 zu einem Kopierabschnitt transpor­ tiert wird, müssen die belichteten Einzelbildabschnitte 2A, 2B, 2C . . . gemäß Fig. 3A präzise auf dem Negativfilm­ träger positioniert werden. Nachdem jeweils ein Abzug von einem Einzelbild hergestellt worden ist, sollte der Nega­ tivfilm 2 um exakt eine Schrittweite eines Einzelbildes weitertransportiert werden, damit das nächste Einzelbild in der richtigen Position angeordnet wird. Um den Negativ­ film 2 mit der Position des fotografischen Kopierab­ schnitts auszurichten, ist der Negativfilm herkömmlicher­ weise an spezifischen Stellen mit Hilfe einer Kerbvor­ richtung eingekerbt, so daß die Einzelbilder des Negativ­ films automatisch an vorbestimmten Positionen angehalten werden. Das erfindungsgemäße Verfahren macht nicht nur das automatische Erfassen von Bildinformation gemäß Fig. 3B für jedes Bildelement des Bildsensors 11 von dem gemäß Fig. 3A aufgeteilten Negativfilm 2 möglich, um dadurch die Einzelbilder 2A, 2B, 2C . . . bezüglich der Bildinformation zu erfassen, sondern es gestattet außerdem die Erfassung bildfreier Abschnitte RA, RB, RC . . . zwischen den Einzel­ bildern, und zwar anhand der anti-logarithmischen Daten. Werden die Daten mit der Größeninformation kombiniert, so wird dadurch das automatische Erfassen/Anhalten der Ein­ zelbilder möglich. Da die für die Belichtungskorrektur erforderliche Auflösung in der Größenordnung von einigen mm auf dem Negativfilm liegt, wird ein Bildsensor geringer Auflösung bevorzugt, und zwar sowohl im Hinblick auf die Kosten als auch im Hinblick auf den Betrieb. Allerdings beträgt die für die Feststellung von Kanten der Einzelbil­ der erforderliche hohe Auflösung größenordnungsmäßig einige 0,01 mm. Wie Fig. 2A zeigt, werden Bildelement- Felder 40, die sich in der Mitte (oder im Umfangsbereich) eines zweidimensionalen Bildsensors 11 befinden, und die die Richtung des Negativfilms 2 senkrecht schneiden, elek­ trisch extrahiert, und die Kante zwischen belichteten Einzelbildern wird aus diesen Bildelement-Feldern 40 be­ stimmt.
Wenn bei der oben beschriebenen Bilderfassung mit Hilfe des Bildsensors 11 ein Sensor mit hoher Auflösung verwen­ det wird, wäre die Fähigkeit der Kantenfeststellung bes­ ser, notwendig wäre jedoch dann aufgrund der großen Anzahl von Bildelementen eine beträchtliche Rechenzeit zum Be­ rechnen der Belichtungsstärke. Wenn die Datenerfassung auf der Grundlage der Bildelement-Felder 40 nach Fig. 2A durchgeführt würde, brauchte man viel Zeit, um samtliche benötigten Einzelbilder so weiterzutransportieren, daß die Anzahl von Bildelementen den Objektbereich ausfüllt. Als Ausweg aus diesem Dilemma schlägt die Erfindung vor, den Negativfilm um eine Schrittweite weiterzutransportieren, die einem Bruchteil der eigentlichen Schrittweite ent­ spricht, wobei man diesen Bruchteil dadurch erhält, daß man ein Bildelement durch eine natürliche Zahl teilt. Die Ausgangssignale mehrerer Bildelemente innerhalb des erfaß­ baren Bereichs werden für jede Schrittweite als Daten in einem Speicher gehalten, und die Daten mehrerer Bildele­ ment-Felder im Speicher werden kombiniert oder syntheti­ siert, wenn der Vorschub von einem Bildelement (mehrere Bildelement-Daten im Speicher) abgeschlossen ist. Zur Feststellung der Kante zwischen den Einzelbildern erfolgt eine Berechnung. Dadurch wird insgesamt die Auflösung erhöht. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird selbst dann, wenn der erfaßbare Bereich 5 bis 10 Bildelement- Felder beträgt, eine ausreichende Datenmenge innerhalb der Zeit herausgegriffen, die ansonsten nur zum Erfassen eines Bildelement-Feldes zur Verfügung stünde. Beispielsweise beträgt die Zeit, die benötigt wird, um ein Bildelement- Feld mit dem erfindungsgemäßen Fein-Vorschub zu erfassen, 20 msec (anders ausgedrückt, wenn eine Schrittweite 2 msec beansprucht, beanspruchen 10 Schrittweiten 20 msec). Dies bedeutet eine spürbare Herabsetzung der Erfassungszeit sowie eine bemerkenswerte Heraufsetzung der Leistungs­ fähigkeit des fotografischen Kopiergeräts gegenüber her­ kömmlichen Geräten, die für gewöhnlich 100 bis 200 msec oder 5- bis 10mal so viel benötigen wie das erfindungs­ gemäße Verfahren.
Das fotometrische Verfahren mit Hilfe eines Bildsensors, z. B. mit Hilfe eines Zeilensensors, umfaßt grundsätzlich die Binär-Umwandlung von Bildern eines Objekts 22 (mit dem Durchmesser D), das auf einem Zeilensensor 20 über ein Objektiv 21 fokussiert ist, wie Fig. 4 zeigt, wobei die in Fig. 4B dargestellten binären Werte gebildet werden. Dies geschieht mit Hilfe eines Schwellenwerts SL (Fig. 4A). Daraus erhält man eine Anzahl N von Bildelementen oder helle oder dunkle fotoelektrische Elemente (z. B. beträgt diese Zahl 1024 zu 2048). Setzt man die Bildelement- Schrittweite Pi als Konstante (z. B. 14 bis 28 µm), so berechnet man N × Pi und multipliziert den Wert dann mit der Vergrößerung a des Objektivs 21, um die Größe D des Objekts 22 zu erhalten. Dieses fotometrische Verfahren weist folgende Besonderheiten auf:
  • (1) Die für die Messung benötigte Zeit ist kurz (0,5 bis 100 msec);
  • (2) da kein bewegliches Teil benötigt wird, ist die Lebensdauer der Anordnung praktisch unendlich;
  • (3) die Anwendungsgebiete sind wegen der kontakt­ freien Messung extrem umfangreich;
  • (4) so lange das Verfahren in einem Wellenlängen­ bereich eingesetzt wird, in welchem Bildsensoren empfindlich sind, besteht bezüglich des Lichts keinerlei Restriktion;
  • (5) der zulässige Bereich für die Objektposition ist breit.
Aufgrund der erwähnten verschiedenen Vorteile erfüllt das Verfahren die Erfordernisse einer Online-Messung, die bei fortschrittlicher Technologie unerläßlich ist. Allerdings verbleibt noch ein Fehler-Faktor bezüglich verschiedener Messungen, da das Verfahren das Bildabtasten sowie die fotoelektrische Umwandlung beinhaltet. Grundsätzlich ge­ sagt: Das Verfahren ist nicht vollständig frei von Proble­ men bezüglich der Meßgenauigkeit, und der Meßumfang ist begrenzt durch die Anzahl von Bildelementen N und die Bildelement-Schrittweiten Pi. In letzter Zeit besteht die Möglichkeit, die Bildelemente sehr fein zu segmentieren, und zwar bis zu einem Ausmaß von einigen µm Schrittweite. Dies ist möglich durch die Fortschritte in der LSI-Tech­ nik. Im Hinblick auf die Verarbeitung für die Belichtung und die Korrektur bei der Belichtung im Zuge der fotogra­ fischen Verarbeitung ist es jedoch wünschenswert, Einzel­ bilder in Bildelemente von einigen Hundert Punkten zu segmentieren, wobei die Auflösung in der Größenordnung mehrerer mm liegt, um dadurch einerseits die meisten Ein­ zelheiten des Bildes zu extrahieren und andererseits die Kosten zu senken und die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Die Erfindung ermöglicht das Lesen mit einer Schrittweite zwischen Bildelementen des Bildsensors 11 durch Interpola­ tion, um eine Auflösung zu erreichen, die beispielsweise dem Zehnfachen der Bildelement-Schrittweite Pi entspricht (in der Einheit eines Zehntel mm), und die praktisch dazu verwendbar ist, die Kanten von Einzelbildern des Negativ­ films festzustellen. Wenn in herkömmlicher Weise eine Abmessung eines Bildes mit Hilfe eines Bildsensors gemes­ sen wird, so wird es im allgemeinen als unmöglich erach­ tet, eine höhere Meßgenauigkeit zu erhalten, als es der Schrittweite (der Teilung) der Bildelemente entspricht. Dies ist wohl auf das grundlegende Konzept zurückzuführen, wonach das Bild-Lesen digital durchgeführt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Interpolationsverfahren werden die Bild­ element-Ausgangssignale als kontinuierliche Analogsignale behandelt, um so sehr kleine Änderungen der Ausgangssigna­ le zu erfassen.
Das Verfahren verwendet Analogsignale in Kombination mit Digitalsignalen in einer Weise, die vergleichbar ist mit dem Nonius einer Noniusskala. Wenn gemäß dem erfindungs­ gemäßen Prinzip die Bildsensor-Ausgangssignale als Wellen­ form in der abgestuften Form abgetastet und gehalten wer­ den, wie sie durch die Linie RL in Fig. 5 skizziert ist, wird diese Wellenform zu der durch eine gestrichelte Linie BL angedeuteten Kurve, wodurch der Wert ΔN erfaßt wird, welcher kleiner segmentiert ist als ein Bildelement. Wenn im Stand der Technik der Bildsensor eine solche Wellenform abgibt, wird sie üblicherweise mit Hilfe eines Schwellen­ werts SL beim Lesen von Bildelementen unterteilt in die Zahlenwerte N₁ und N₃ im hellen Bereich sowie in den Zahlenwert N₂ im Dunkelbereich. Man kann ΔN dadurch erhal­ ten, daß man das N₁-te Bildelement-Ausgangssignal und das (N1+1)-te Bildelement-Ausgangssignal erfaßt und einer A/D- Umsetzung unterzieht und dann proportional den Schnitt­ punkt mit dem Schwellenwert-Pegel SL berechnet. Aller­ dings hat das bekannte Verfahren den Nachteil, daß die dazu erforderlichen Schaltungen kompliziert sind, rela­ tiv viel Rechenzeit benötigt wird und außerdem die Schwie­ rigkeit besteht, sehr kleine Änderungen präzise zu erfas­ sen. Das vorliegende Verfahren stellt eine Verbesserung des bekannten Verfahrens insoweit dar, als der Wert ΔN im Echtzeit-Betrieb erfaßt werden kann, wozu ferner nur eine einfache Schaltung benötigt wird. Mit anderen Worten: Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht das Erfassen von Bildelement-Ausgangssignalen in sehr kleinen Schrittwei­ ten, wie in Fig. 5 durch die Linie BL angedeutet ist, und außerdem ermöglicht es das Feststellen von Kanten zwischen Einzelbildern in zufriedenstellender Weise. Dies geschieht mit Hilfe einer interpolierten Variablen-Verteilung. Die Ausgangssignale der Bildelement-Felder, die mit einer Schrittweite erfaßt wurden, die relativ kleiner ist als die Bildelement-Schrittweite auf dem Negativfilm, werden verarbeitet, um die Länge eines Binärsignals auf der Grundlage von interpolierten Signalen zu erfassen, die in der Zeichnung mit W₁, W₂, . . . bezeichnet sind. Die Länge des Signals W₁ läßt sich entsprechend der folgenden Formel berechnen:
W₁ = N₁ · T + ΔN · T = T(N₁ + ΔN) (1)
wenn mit dem Takt t gemessen wird, gilt:
T = kt (2)
und aus der Gleichung (1) wird
W₁ = kt(N₁ + ΔN) (3).
Wenn k den Wert 10 hat, läßt sich ΔN bis zu einer Bildele­ ment-Länge von 0,1 messen, um interpolierte Meßwerte zu erhalten.
Dieses Verfahren soll im folgenden näher erläutert werden.
Wie Fig. 6 zeigt, umfassen die Daten für ein Bildelement innerhalb eines Speichers mehrere Bereiche M (z. B. #1 bis #10 Bildelemente) entsprechend einem oder mehreren reprä­ sentativen Bildelement-Feldern eines zweidimensionalen Bildsensors, einer Fotodiode oder eines Zeilensensors. Die Speicherdaten M₁, die dem Lichtempfangs-Bildelement P1 entsprechen, erstrecken sich von M₁ 1 bis M₁₁₀, während die Speicherdaten M₂, die dem Lichtempfangs-Bildelement P2 entsprechen, sich von M₂₁ bis M₂₁₀ erstrecken, wie Fig. 7 zeigt. Eine ähnliche Entsprechung gilt für die anderen Lichtempfangs-Bildelemente S₁₅ in der Zahl von #1 bis #10. Wenn man davon ausgeht, daß die Länge des Negativfilms, die benötigt wird, damit die Daten über einen Datenbereich des Speichers geliefert werden, 2 mm beträgt, und wenn bei einem einmaligen Vorschub der Negativfilm um 0,2 mm bewegt wird, dann würden gemäß Fig. 18 Vorschub-Hübe benötigt, und während der Anhaltephasen P1 bis P10 zwischen den Vorschub-Hüben würde jeder Negativfilm-Abschnitt foto­ metrisch mit einem zweidimensionalen Bildsensor gemessen. Bei einer einmaligen Erfassung mit dem Bildsensor werden die Daten mit den segmentierten Bildelementen gemäß Fig. 2B erhalten. Erfindungsgemäß werden gemäß Fig. 8 die Da­ ten, die durch fotometrische Messung bei P1 erhalten wer­ den, in den Speicherbereichen M₁₁₁, M₁₂₁, M₁₃₁ . . . M₂₁₁, M₂₂₁, M₂₃₁, . . . gespeichert, und anschließende Daten wer­ den sequentiell in entsprechenden Bereichen gespeichert. Wenn also der Negativfilm um 2,0 mm transportiert wurde und schließlich bei P10 die fotometrisch gemessenen Daten erhalten wurden und in den Speicherbereichen M₁₁₁₀, M₁₂₁₀, . . . M₂₁₁₀, M₂₂₁₀, . . . gespeichert wurden, sind die Daten in sämtlichen Speicherbereichen entsprechend dem vorbe­ stimmten Erfassungsbereich gespeichert.
Dann können, wie Fig. 9 zeigt, die Bildelement-Feld-Daten oder die erfaßten Bilddaten durch Interpolieren der Schrittweiten des Negativfilms 2 verarbeitet werden, um die Lichtmengen-Kennlinie PC zu berechnen und dadurch die Kante sowie den bildfreien Abschnitt zwischen zwei benach­ barten Einzelbildern auf dem Negativfilm 2 festzustellen. Das Maximum PM der Bildmengen-Kennlinie PC sollte inner­ halb des Bereichs liegen, der von der Grundlichtmenge MA bis zu einem Schwellenwert CV (z. B. 80%) ein bestimmtes Stück unterhalb des Maximums reicht. Dies deshalb, weil die Kante eines Einzelbildes an der Grenze zwischen einem belichteten Einzelbild und einem bildfreien Abschnitt steht und im allgemeinen eine Lichtmenge aufweist, die größer als der vorbestimmte Schwellenwert CV ist. Außerdem sollte der Abstand l von dem Maximum PM zu dem Punkt, an dem die Lichtmenge abzufallen beginnt, bzw. dem Punkt, wo die Kennlinie PC einen Wendepunkt hat, einem vorbestimmten Abstand (z. B. 1 mm) oder mehr entsprechen. Dies deshalb, weil eine Kante eines Einzelbildes stets auf einen bild­ freien Abschnitt folgt und weil eine Rauschkomponente beseitigt werden sollte. Der Bereich kann eine zulässige Breite besitzen. Weiterhin entspricht die Lichtmenge NP in dem Abstand l von dem Maximum PM der Kante eines Einzel­ bildes und sollte um ein gewisses Verhältnis innerhalb eines Bereichs bezüglich des Maximums PM liegen. Dies bedeutet, daß die Lichtmenge bei diesem Abstand stets kleiner ist als der Maximalwert PM und die Steigung der Kurve größer als ein gewisser Wert sein sollte. Wenn die Differenz zwischen der Lichtmenge NP an diesem Punkt und dem Maximalwert PM klein ist, so bedeutet dies, daß es extrem schwierig ist, Bilder von bildfreien Abschnitten zu unterscheiden. In einem solchen Fall wird der Negativfilm um ein vorbestimmtes Stück weitertransportiert. Wenn sämt­ liche oben erwähnten drei Bedingungen erfüllt sind, bedeu­ tet dies, daß eine Kante vorliegt. Im vorliegenden Bei­ spiel erhält man den anti-logarithmischen Wert der Licht­ menge in Form von 8 Bits ("0" bis "255").
Das Feststellen einer Kante geschieht entsprechend den Darstellungen in den Fig. 10A, 10B sowie 11A bis 11C. Fig. 10A zeigt die zeitlichen Änderungen (Lichtmengen-Änderun­ gen) des Bildelement-Feldes 40 eines Bildsensors, die erfaßt werden, wenn der Negativfilm 2 um eine sehr kleine Schrittweite weitertransportiert wird, wie in Fig. 10B dargestellt ist. Ein bildfreier Abschnitt zwischen belich­ teten Einzelbildern läßt sich daher feststellen als ein Punkt, bei dem die genannte Änderung den Wert Null hat. In den Fig. 11A und 11B sind die Sensor-Ausgangssignale zweier benachbarter Bildelement-Felder dargestellt. Fig. 11C zeigt die Differenz zwischen den beiden Feldern, d. h. die Differenz (B)-(A). Der bildfreie Abschnitt zwischen belichteten Einzelbildern läßt sich feststellen zwischen dem Punkt, bei dem eine solche Änderung Null wird, und einer Kante abseits von dem Punkt, bei dem sich die Kur­ venkrümmung ändert.
Fig. 12 ist eine Tabelle eines Beispiels von Daten bei Fehlern, die verursacht werden durch nach dem oben erläu­ terten Algorithmus festgestellte Kanten in Verbindung mit tatsächlichen Meßwerten eines Negativfilms (Einzelbilder #1 bis #24). Bei diesem Beispiel sind die Werte DT (in mm) dargestellt, die an einem Punkt festgestellt wurden, an dem die Lichtmenge NP beträgt und um 65% niedriger ist als der Maximalwert PM oder von diesem um ein Stück l entfernt ist. Ferner sind die Werte R (in mm) angegeben, die tatsächlich an dem von dem Maximalwert PM um ein Stück l entfernten Punkt. Schließlich ist die Differenz oder der Fehler (DT-R) zwischen diesen Werten angegeben. Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Fehler im wesentlichen in einem Bereich von +0,2 -0,3 mm liegen. Berücksichtigt man, daß die zum Positionieren eines Einzelbildes erfor­ derliche Genauigkeit etwa +0,5 mm beträgt, so bleiben die Fehler genügend weit innerhalb der zulässigen Toleranz.
Bei der automatischen Steuerung des Einzelbild-Vorschubs wird, da die Größe eines Einzelbildes entweder durch Messung oder durch Dateneingabe als bekannt vorausgesetzt wird, ein Erfassungsbereich für die Bildinformation ausge­ wählt, und das oben erwähnte Bildelement-Feld 40 wird abhängig von der Bildgröße extrahiert, wie in Fig. 13 gezeigt ist. Wenn die Bildelemente des Bildsensors 11 ein jxi-Feld (1-40 × 1-30) umfassen, wird eine Zone F2 für einen Film vom Typ 135 F ausgewählt, während eine Zone F1 für einen Film vom Typ 110 gewählt wird. Bezeichnet man einen Meßwert eines Elements Sÿ des Bildsensors 11 als anti-logarithmischen Wert TSÿ bei einem Abtastpunkt jn in j-Richtung, so gilt für einen Film des Typs 135 F wegen 23 - 7 = 16 für den Mittelwert T die Beziehung
Wenn der Negativfilm 2 mit einer sehr feinen Schrittweite erfaßt wird, läßt sich der anti-logarithmische Wert THS135F für einen Filmtyp der Größe 135 F an einem benach­ barten Punkt aus folgender Formel errechnen:
Bei einem Film des Typs 110 errechnet sich der Mittelwert T wegen 19 - 11 = 8:
Wenn der Negativfilm 2 bei sehr feinen Schrittweiten er­ faßt wird, erhält man den anti-logarithmischen Wert THS₁₁₀ für einen Film des Typs 110 an einem benachbarten Abtast­ punkt durch folgende Formel:
Durch Abtasten dieser Meßwerte mit dem Ziel, die Frequenz­ verteilung zu erhalten, erhält man eine Kurve von anti­ logarithmischen Werten, PC, wie sie in Fig. 9 gezeigt ist.
Wie oben beschrieben wurde, wird bei jedem Vorschub des Negativfilms 2 um ein Bildelement gemäß Fig. 9 ein Bereich in der Nähe eines bildfreien Abschnitts zwischen Einzel­ bildern mit einem vorbestimmten Erfassungsbereich in rela­ tiv vergrößerter Form und bei hoher Auflösung erhalten, so daß dadurch die Feststellung eines bildfreien Abschnitts sowie der Kante eines Einzelbildes möglich ist. Dadurch ist eine präzise Vorschubsteuerung des Negativfilms zum Positionieren der Einzelbilder an der jeweils richtigen Stelle möglich.
Die Kantenerfassung der Einzelbilder kann dazu verwendet werden, den Vorschub des Negativfilms zu steuern. Dies soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels be­ schrieben werden. Bezuggenommen wird hierzu auf die Japa­ nische Offenlegungsschrift 196740/1 985.
Fig. 14 ist ein Flußdiagramm für ein Beispiel des Erfas­ sungs/Anhalte-Verfahrens für belichtete Einzelbilder. Ein Negativfilmträger, dessen Größe der Größe des Negativfilms 2 entspricht, wird an einer vorbestimmten Stelle des Kopierabschnitts montiert (Schritt S1), und die Größe einer Öffnung des Negativfilmträgers wird mit dem Bild­ sensor 11 gemessen, z. B. nach dem in der Japanischen Offenlegungsschrift 151626/1985 beschriebenen Verfahren. Die Größe kann visuell gemessen werden. Entsprechend der Information bezüglich der gemessenen Größe wird der Län­ genabschnitt, um den der Negativfilm 2 jeweils zu bewegen ist, festgelegt, und es erfolgt automatisch eine Selek­ tion/Extraktion der Bildelement-Felder 40. Die Belich­ tungsstärke beim fotografischen Kopieren oder die Korrek­ turgröße wird gesteuert.
Der Negativfilm 2, von dem Abzüge hergestellt werden sol­ len, wird dann an einer Stelle positioniert, an der ein bildfreier Abschnitt am vorderen Ende des Negativfilms etwa mit der Öffnung des Negativfilmträgers fluchtet (Schritt S3). Wenn das vordere Ende des Negativfilms 2 auf einer Antriebsrolle montiert ist, wird ein Impulsmotor betätigt, der den Negativfilm 2 um ein Stück S1 weiter­ transportiert. Das Stück S1 ist etwas kürzer als der Intervallabstand D zwischen Einzelbildern. Dies geschieht mit schneller Vorschubgeschwindigkeit (Schritt S4). Dann wird der Negativfilm 2 mit einer sehr kleinen Schrittweite transportiert (Schritt S5), und in der Zwischenzeit wird Bildinformation von dem Bildsensor 11 erfaßt, damit die Kanten zwischen Einzelbildern auf dem Negativfilm erfaßt werden. Fig. 15 zeigt den oben erläuterten Zustand, in welchem der Negativfilm 2 in Richtung N zu der Kopiersta­ tion hin transportiert wird, um einen bildfreien Abschnitt RB zwischen benachbarten Einzelbildern in dem Bildelement- Feld 40 der Bildinformations-Detektoreinrichtung 10 fest­ zustellen. Das Bildelement-Feld 40 wird in der Mitte der Öffnung des Negativfilmträgers 32 positioniert.
Der Negativfilm 2 wird mit einer sehr kleinen Schrittweite kontinuierlich weitertransportiert, bis eine Kante zwi­ schen Einzelbildern erfaßt wird (Schritt S5), und wenn eine Kante zwischen einem belichteten Einzelbild 2A und einem bildfreien Abschnitt RB festgestellt wird, wird der Negativfilm 2 mit schnellerer Transportgeschwindigkeit um ein Stück S2 weitertransportiert (Schritte S6, S7, S8), die notwendig ist, um das Einzelbild an der Kopierstation zu positionieren, was man anhand der Größeninformation aufgrund der Größenmessung (Schritt S2) weiß. Anschließend wird der Film angehalten (Schritt S9). Der Abstand E vom Ende des schnellen Vorschubs S1 zu der Position, bei der die Kante zwischen dem bildfreien Bereich RB zwischen den Einzelbildern 2A und 2B, die etwa in der Mitte des Nega­ tivfilmträgers 32 liegen, bis zu dem Punkt, wo das Einzel­ bild 2A festgestellt wird, stellt einen Parameter (eine Variable) zum Korrigieren von Entfernungs- oder Abstands­ schwankungen dar. Wenn daher der Film 2 um das Vorschub- Stück des Einzelbildes 2A oder D = S₁ + E + S₂, weiter­ transportiert wird, lassen sich die Einzelbilder des Nega­ tivfilms 2 schließlich präzise an der Kopierstation posi­ tionieren. Dieser Zustand ist in Fig. 15 dargestellt.
Nach dem Transport und dem Anhalten des Negativfilms 2 wird das spezielle belichtete Einzelbild, das an der Kopierstation positioniert ist, dahingehend beurteilt, ob es sich für einen fotografischen Abzug eignet oder nicht (Schritt S10), und falls es ungeeignet ist, springt die Prozedur um einen Schritt zum Schritt S12. Falls das Bild jedoch geeignet ist, wird ein oder werden mehrere Abzüge des Einzelbildes mit einer Belichtungsstärke und einem Korrekturwert durchgeführt, die bestimmt wurden (Schritt S11). Dann wird abgefragt, ob noch ein Stück zu verarbei­ tender Negativfilm 2 übrig ist, und der Film wird mit schneller Vorschubgeschwindigkeit um ein Stück weiter­ transportiert, welches geringfügig kürzer ist als eine Hälfte des Abstands zwischen Einzelbildern. Dies geschieht nach Maßgabe der im Schritt S2 erhaltenen Größeninforma­ tion (Schritte S12, S4). Durch Wiederholen des oben be­ schriebenen Ablaufs des abwechselnden Vorschubs und Anhal­ tens lassen sich die Einzelbilder des Films sequentiell und automatisch kopieren. Bleibt im Schritt S12 nichts mehr von dem Negativfilm 2 übrig, was verarbeitet werden müßte, so wird die Drehung der Antriebsrolle automatisch angehalten, um den Prozeß zu beenden. Obschon die Bild­ information vom Mittelbereich des Einzelbildes des Nega­ tivfilms auf dem Negativfilmträger abgetastet wird, kann in einem anderen Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, daß die Information von lediglich der Nähe der Mitte oder vom Umfangsbereich des Einzelbildes abgetastet wird.
Obschon die Anzahl von Bereichen des Speichers entspre­ chend den Bildelement-Feldern beim obigen Ausführungsbei­ spiel 10 beträgt, so kann diese Zahl doch willkürlich so lange gewählt werden, wie sie der für den Feinvorschub des Negativfilms gewählten Schrittweite entspricht. Das Zah­ lenpaar ÿ des Erfassungsbereichs gemäß Fig. 13 kann will­ kürlich gewählt werden. Anti-logarithmische Werte werden bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendet, jedoch kann die Lichtmenge auch in Form von Dichtewerten verarbeitet werden. Obschon die Daten mit einem zweidimen­ sionalen Bildsensor erfaßt werden, sind im Rahmen der Erfindung auch Sensoren möglich, die anders ausgebildet sind. Es besteht keine Beschränkung auf CCD- oder MOS- Bildsensoren in Form von zweidimensionalen Bildsensoren. Man kann auch Fotodioden oder einen Zeilensensor vorsehen, der einen bestimmten Erfassungsbereich abdeckt.
Durch die Erfindung läßt sich eine höhere Auflösung mit Bildsensensoren relativ niedriger Auflösung erzielen. Der Vorschub des Films um ein Stück, welches einem Bildelement entspricht, führt zu dem gleichen Effekt wie das Erfassen des gesamten vorbestimmten Erfassungsbereichs. Das erfin­ dungsgemäße Verfahren ermöglicht daher das präzise, auto­ matische und rasche Erfassen und Positionieren von Einzel­ bildern, um einen fotografischen Kopiervorgang äußerst effizient und genau durchzuführen.
Die Erfindung ermöglicht die Erzielung einer hohen Auf­ lösung selbst dann, wenn die verwendeten Sensoren eine relativ geringe Auflösung aufweisen. Die Verwendung sol­ cher Sensoren für die Belichtungssteuerung ist günstig. Obschon ein einfacher Algorithmus und eine einfache Ent­ scheidung bei der Kanten-Erfassung zugrundeliegt, lassen sich die Kanten sehr präzise feststellen.

Claims (5)

1. Verfahren zum Feststellen der quer zu der Vorschubrichtung ver­ laufenden Einzelbildkante eines Vorlagenfilms in einem fotografi­ schen Kopiergerät mit Hilfe eines in Form einer sich quer zur Vor­ schubrichtung erstreckenden Zeile aus Bildsensor-Elementen ausge­ bildeten Bildsensors (11), der die Vorlage an solchen Stellen ab­ tastet, deren Abstände der Größe der einzelnen Bildsensor-Elemente entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Abtaststellen von einem Bildsensor-Element mehrere Meßwerte aufgenommen werden, die zum Feststellen einer Einzelbildkante mit einem Schwellenwert verglichen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stel­ len für die Meßwert-Aufnahme dadurch erhalten werden, daß man eine Bildsensor-Element-Schrittweite durch eine natürliche Zahl dividiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, bei dem der Vorschub des Vor­ lagenfilms nach Maßgabe der festgestellten Einzelbildkante gesteuert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Bildsen­ sor eine Doppelfunktion hat, indem er auch als Sensor zum Bestim­ men der Belichtungsstärke oder einer Korrekturgröße dient.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem zum Fest­ stellen der Kante eines Einzelbildes untersucht wird, ob das Maxi­ mum einer Lichtmengen-Kenninie zwischen dem Grund-Lichtmen­ gen-Wert des Vorlagenfilms und einem ersten Schwellenwert liegt oder nicht, untersucht wird, ob der Abfall der Lichtmengen-Kenn­ linie kontinuierlich innerhalb eines vorbestimmten Abstandsbereichs bleibt oder nicht, und untersucht wird, ob die Lichtmenge bei einem gegebenen Abstand zwischen einem zweiten und einem dritten Schwellenwert bleibt oder nicht, basierend auf dem Maximalwert der Lichtmengen-Kennlinie.
DE3714020A 1986-04-28 1987-04-27 Verfahren zum Feststellen der Einzelbildkante eines Vorlagenfilms in einem photographischen Kopiergerät Expired - Fee Related DE3714020C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61099208A JPH073558B2 (ja) 1986-04-28 1986-04-28 画像情報の検出処理方法
JP61099876A JPH073559B2 (ja) 1986-04-30 1986-04-30 画像情報の検出処理方法
JP61099875A JP2744613B2 (ja) 1986-04-30 1986-04-30 画像情報の検出処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3714020A1 DE3714020A1 (de) 1987-10-29
DE3714020C2 true DE3714020C2 (de) 1997-04-03

Family

ID=27308889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3714020A Expired - Fee Related DE3714020C2 (de) 1986-04-28 1987-04-27 Verfahren zum Feststellen der Einzelbildkante eines Vorlagenfilms in einem photographischen Kopiergerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4893345A (de)
DE (1) DE3714020C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833732C2 (de) * 1988-10-04 1994-06-09 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum Positionieren von in einem Filmstreifen angeordneten fotografischen Kopiervorlagen in einem Kopierfenster und Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren
US5157482A (en) * 1990-09-17 1992-10-20 Eastman Kodak Company Use of pre-scanned low resolution imagery data for synchronizing application of respective scene balance mapping mechanisms during high resolution rescan of successive images frames on a continuous film strip
US5221848A (en) * 1992-04-30 1993-06-22 Eastman Kodak Company High dynamic range film digitizer and method of operating the same
US5414779A (en) * 1993-06-14 1995-05-09 Eastman Kodak Company Image frame detection

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602289A (en) * 1982-05-31 1986-07-22 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Solid state image pick-up device
EP0131387B1 (de) * 1983-06-15 1989-03-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Festkörper-Bildsensor mit hoher Auflösung
US4610537A (en) * 1984-01-19 1986-09-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic image information detecting device
JPS60151632A (ja) * 1984-01-19 1985-08-09 Fuji Photo Film Co Ltd 写真画像情報の較正方法
US4666306A (en) * 1984-01-19 1987-05-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for detecting photographic image information
JPS60154244A (ja) * 1984-01-24 1985-08-13 Fuji Photo Film Co Ltd 写真画像情報検出装置
DE3501571C2 (de) * 1984-01-19 1996-06-05 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zum Einstellen eines fotografischen Kopiergeräts
US4707118A (en) * 1984-03-13 1987-11-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for controlling exposure in color photographic printers
JPS60196740A (ja) * 1984-03-21 1985-10-05 Fuji Photo Film Co Ltd 画像コマの検出停止方法
JPS60258531A (ja) * 1984-06-05 1985-12-20 Fuji Photo Film Co Ltd フイルム駒位置判定方法
DE3437222A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-17 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zum kopieren fotografischer kopiervorlagen
US4727399A (en) * 1984-11-01 1988-02-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic printer and method for detecting and positioning frames
US4650316A (en) * 1985-03-13 1987-03-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for detecting image information
US4704633A (en) * 1985-04-01 1987-11-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for reading out image information on an image having a wide dynamic range
US4659213A (en) * 1985-04-08 1987-04-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for detecting and processing image information
US4724463A (en) * 1985-07-05 1988-02-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Self-aligning photographic printing apparatus
JPH0687113B2 (ja) * 1986-04-18 1994-11-02 富士写真フイルム株式会社 写真焼付装置の測光方法
JPH0690394B2 (ja) * 1986-05-20 1994-11-14 富士写真フイルム株式会社 写真焼付方法
DE3734643C2 (de) * 1986-10-14 1993-10-14 Fuji Photo Film Co Ltd Fotografisches Kopiergerät mit einer Negativfilmaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
DE3714020A1 (de) 1987-10-29
US4893345A (en) 1990-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248928C2 (de)
DE3509938C2 (de) Verfahren zum Positionieren von zu kopierenden Einzelbildabschnitten einer Negativfilmvorlage in einem fotografischen Kopiergerät
DE2810501C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Scharfeinstellung eines optischen Gerätes auf ein Objekt
DE2814265C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachführen der Einstellung eines Mikroskops
DE2557253C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Nachdosiermengen in fotografischen Durchlauf-Entwicklungsmaschinen
DE3519465A1 (de) Verfahren zum beurteilen der position eines filmeinzelbildes
DE3436874C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Feststellen der Lage der Bildstege auf einem Umkehrfilm
DE4305183A1 (de)
DE3743927A1 (de) Verfahren zum erfassen von bildraendern
DE3501605C2 (de) Vorrichtung zum Vorprüfen photographischer Filmvorlagen
DE3408518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung transformierter bilder
DE3519236A1 (de) Automatische kerbeinrichtung
DE3714020C2 (de) Verfahren zum Feststellen der Einzelbildkante eines Vorlagenfilms in einem photographischen Kopiergerät
DE3501572C2 (de) Verfahren zum Detektieren von Bildinformation bezüglich einer fotografischen Abbildung
DE3610642C2 (de)
DE3328215A1 (de) Verfahren zur korrektur der bildverzerrung bei bildern, die mittels eines bildwiedergabesystems reproduziert werden
DE2950926A1 (de) Messvorrichtung
DE3035966A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines zusaetzlichen bedarfs an entwicklungsloesung
DE2831836A1 (de) Vorrichtung zur vorpruefung von kopiervorlagen
WO1992011507A1 (de) Verfahren und lagegeber zur lagebestimmung eines positionierkörpers relativ zu einem bezugskörper
DE3113440A1 (de) "verfahren zur ueberpruefung von gleichartigen objekten auf fehler"
DE2946862C2 (de) Lichtmeßvorrichtung
DE3501571C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines fotografischen Kopiergeräts
DE19643611B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Einfärbungsgrades von in Druck- und Kopiereinrichtungen erzeugten, betonerten Bereichen
DE2153842A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee