DE3713241A1 - Als rohling gegossener kopf eines zweiteiligen kolbens - Google Patents

Als rohling gegossener kopf eines zweiteiligen kolbens

Info

Publication number
DE3713241A1
DE3713241A1 DE19873713241 DE3713241A DE3713241A1 DE 3713241 A1 DE3713241 A1 DE 3713241A1 DE 19873713241 DE19873713241 DE 19873713241 DE 3713241 A DE3713241 A DE 3713241A DE 3713241 A1 DE3713241 A1 DE 3713241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ring section
cooling oil
hubs
segment sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873713241
Other languages
English (en)
Other versions
DE3713241C2 (de
Inventor
Emil Ripberger
Hanspeter Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Priority to DE19873713241 priority Critical patent/DE3713241A1/de
Priority to GB8729542A priority patent/GB2199637B/en
Priority to US07/137,109 priority patent/US4843698A/en
Priority to BR8707025A priority patent/BR8707025A/pt
Priority to JP62325626A priority patent/JP2548255B2/ja
Publication of DE3713241A1 publication Critical patent/DE3713241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3713241C2 publication Critical patent/DE3713241C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/18Pistons  having cooling means the means being a liquid or solid coolant, e.g. sodium, in a closed chamber in piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/18Making machine elements pistons or plungers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/18Making machine elements pistons or plungers
    • B21K1/185Making machine elements pistons or plungers with cooling channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/10Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0696W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/04Forging of engine parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49252Multi-element piston making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen als Rohling gegossenen Kopf eines zweiteiligen Kolbens für Verbrennungsmoto­ ren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Geschlossene Kühlölringräume können in gegossenen Kolben bisher nur entweder durch die Verwendung eines auslösbaren Kernes oder durch das nachträgliche An­ bringen eines Deckelteiles an dem Ringabschnitt her­ gestellt werden. Die Abdeckung durch einen an dem Ringabschnitt befestigten Deckelteil zeigt z.B. die US-PS 43 77 967.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, in dem Kol­ benkopf den geschlossenen Kühlölringraum zwischen Ringabschnitt und Naben ohne die Verwendung auslösba­ rer Kerne oder das nachträgliche Anbringen eines Dek­ kelteiles mit einem möglichst einfach herzustellenden Gußrohling zu erreichen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Ausbildung des Kolbenkopfes als Gußrohling mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung gibt der Anspruch 2 wieder, nach dem die laschenartigen Segmentabschnitte genau eine solche Form erhalten, die erforderlich ist, um nach dem Umbiegen der Laschen nach radial in­ nen einen gut abgeschlossenen Kühlölringraum zu er­ halten.
Die in axialer Richtung vorhandene Verjüngung der Segmentabschnitte in Richtung zu deren freien Ende ist der Größe nach derart zu wählen, daß die Segment­ abschnitte nach dem Umbiegen nach radial innen um mindestens 90 Grad jeweils über die gesamte Radia­ lerstreckung der Segmentabschnitte dicht aneinander­ liegen. Auf diese Weise läßt sich durch einfaches Um­ biegen der laschenartigen Segmentabschnitte, wie sie an dem Kolbenkopfrohling angießbar sind, auf einfache Weise ein geschlossener Kühlölringraum erzeugen.
Da in den auszubildenden Kühlölringraum von dem dem Kolbenboden entgegengesetzten Ende her Kühlöl einzu­ führen ist, sollten an dem fertigen Kolbenkopf im Be­ reich der umgebogenen Segmentabschnitte Ausnehmungen zum Ein- und Abführen des Kühlöles vorhanden sein. Diese Ausnehmungen können bereits durch entsprechende Formgebung der Laschenränder so vorgesehen sein, daß sie sich beim Umbiegen der laschenartigen Segmente automatisch ohne weiteres Zutun bilden.
Ein Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäß aus­ gebildeten gegossenen Kolbenkopf ist in der Zeichnung dargestellt. Ebenso ist in der Zeichnung ein Werkzeug zum Umbiegen der vorgegossenen laschenartigen Seg­ mentabschnitte dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Kolbenkopf- Gußrohling mit fertig umgebogenen laschenartigen Segmenten,
Fig. 2 eine Ansicht auf den Kolbenkopf-Gußrohling nach II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Kolben­ kopf-Gußrohling,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Kolbenkopf- Gußrohling mit einem das Umbiegen der laschenartigen Segmente bewirkenden Werkzeug.
In dem fertigen Kolbenkopfrohling nach Fig. 2 sind jeweils bezeichnet mit 1 der Kolbenboden, 2 der Ring­ abschnitt zur Aufnahme der nicht eingezeichneten Kol­ benringnuten, 3 die Naben und mit 4 die einen Kühlöl­ ringraum 5 bildenden laschenartigen Segmentabschnit­ te.
Bei dem Kolbenkopf-Gußrohling nach Fig. 1 ragen die laschenartigen Segmentabschnitte 4, die zur Bildung eines Kühlölringraumes nach radial innen umklappbar sind, als axiale Verlängerung über den Ringabschnitt 2 hinaus. Auf diese Weise ist der Gußrohling einfach und insbesondere ohne die Verwendung auslösbarer Ker­ ne herstellbar. Die Ränder der laschenartigen Seg­ mentabschnitte müssen sich zu dem freien Ende der Segmentabschnitte hin verjüngen, damit die Segmentab­ schnitte nach einem Umklappen nach radial innen mit ihren angrenzenden Rändern dicht aneinanderliegen können. Die axiale Länge der einzelnen Segmentab­ schnitte 4 ist so zu wählen, daß jeder Segmentab­ schnitt nach dem Umbiegen nach radial innen relativ dicht an den Naben 3 anliegt.
Die Naben 3 weisen im Bereich der Anlageebene der Segmentabschnitte 4 zweckmäßigerweise eine umfangsmä­ ßig etwa geschlossene Kreisform auf, wobei der Kreis auch eine beliebige in sich geschlossene Polygonkurve sein kann. Umfangsmäßig geschlossen sollte die Nabe­ nabstützung in jenem Bereich deshalb sein, um auf diese Weise möglichst einfach einen geschlossenen ringförmigen Kühlölraum 5 erreichen zu können.
In Fällen, in denen die von den Bolzenaugen zum Kol­ benboden 1 verlaufenden Naben nicht in eine gemeinsa­ me geschlossene Nabenabstützung einmünden, können die Zwischenräume auch durch entsprechend axial länger an den Ringabschnitt 2 angeformte Segmentabschnitte 4 ausgefüllt werden, wobei die Länge der Segmentab­ schnitte so groß gewählt werden kann, daß sich diame­ tral gegenüberliegende Segmentabschnitte nach ihrem Umbiegen an ihren Enden dicht berühren.
Durch letztere Maßnahmen ist es bei Kolben, die un­ terhalb des Kolbenbodens 1 eine Ring-Nabenabstützung aufweisen, die zu den Bolzenaugen hin sich in Einzel­ naben auflöst, möglich, durch entsprechend lange in den zwischen den Naben 3 liegenden Raum eingreifende laschenartige Segmentabschnitte 4 außer dem Kühlöl­ ringraum 5 auch noch einen zentralen Kühlölraum in dem Bereich 6 zu schaffen.
Um Kühlöl in den Kühlölringraum 5 einführen und dar­ aus wieder abführen zu können, wird zwischen einzel­ nen Segmentabschnitten 4 umfangsmäßig ein größerer Abstand vorgegeben, so daß sich Kühlölzuführ- oder - abführöffnungen 7 nach dem Umbiegen der Segmentab­ schnitte automatisch bilden können.
In Fig. 4 ist ein Werkzeug 8 gezeigt, mit dem die Segmentabschnitte 4 aus der axialen Lage bei dem Guß­ rohling um etwa 120 Grad nach radial innen umbiegbar sind. Ein Umbiegen um mehr als 90 Grad ist zweckmä­ ßig, um dadurch die Abdeckung des Kühlölringraumes durch eine Art Öl-Sammelrille zu erreichen.

Claims (2)

1. Als Rohling gegossener Kopf eines zweiteiligen Kolbens für Verbrennungsmotoren mit einem den Verbrennungsgasen ausgesetzten Kolbenboden, einem radial außen in diesen Boden übergehenden die Kolbenringnuten aufnehmenden Abschnitt, in Ab­ stand zu dem Ringabschnitt von dem Boden einstük­ kig ausgehenden Naben zur Aufnahme eines den Kol­ benschaft tragenden Kolbenbolzens und einem ge­ schlossenen Kühlölringraum zwischen Ringabschnitt und Naben, dadurch gekennzeichnet, daß der Gußrohling axial über den Ringabschnitt (2) hinausragende sich über dessen gesamten Um­ fang erstreckende laschenartige nach radial innen biegbare Segmentabschnitte (4) mit sich in axia­ ler Richtung zu deren freien Enden hin verrin­ gernder Umfangserstreckung aufweist.
2. Kolbenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Höhe der einzelnen Segmentab­ schnitte (4) dem radialen Abstand zwischen dem Fuß des jeweiligen Segmentabschnittes und dem ge­ genüberliegenden Bereich der Naben (3)-Abstützung entspricht.
DE19873713241 1986-12-24 1987-04-18 Als rohling gegossener kopf eines zweiteiligen kolbens Granted DE3713241A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713241 DE3713241A1 (de) 1986-12-24 1987-04-18 Als rohling gegossener kopf eines zweiteiligen kolbens
GB8729542A GB2199637B (en) 1986-12-24 1987-12-18 Upper part of a two-part piston for internal combustion engines, and process for the production thereof
US07/137,109 US4843698A (en) 1986-12-24 1987-12-23 Process for the production of a cast piston upper part of a two-part piston
BR8707025A BR8707025A (pt) 1986-12-24 1987-12-23 Parte superior de um embolo de duas partes para motores de combustao interna e processo para a sua fabricacao
JP62325626A JP2548255B2 (ja) 1986-12-24 1987-12-24 燃焼機関のための2分割形ピストンの上部分及びその製法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3644548 1986-12-24
DE19873713241 DE3713241A1 (de) 1986-12-24 1987-04-18 Als rohling gegossener kopf eines zweiteiligen kolbens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3713241A1 true DE3713241A1 (de) 1988-07-07
DE3713241C2 DE3713241C2 (de) 1988-12-08

Family

ID=25850904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713241 Granted DE3713241A1 (de) 1986-12-24 1987-04-18 Als rohling gegossener kopf eines zweiteiligen kolbens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4843698A (de)
JP (1) JP2548255B2 (de)
BR (1) BR8707025A (de)
DE (1) DE3713241A1 (de)
GB (1) GB2199637B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134530C2 (de) * 1990-10-18 2002-02-07 Ae Goetze Inc Carolina Ann Arb Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Kolbens und nach diesem Verfahren hergestellter Kolben
DE10322921A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102013018250A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986167A (en) * 1989-05-25 1991-01-22 Caterpillar Inc. Articulated piston with a cooling recess having a preestablished volume therein
BR9004990A (pt) * 1990-09-28 1992-03-31 Metal Leve Sa Processo de fabricacao de cabeca de embolo articulado e embolo articulado
DE4138994C2 (de) * 1991-11-27 1999-07-29 Mahle Gmbh Kühlbarer, mehrteiliger Kolben für Verbrennungsmotoren
DE4208037C2 (de) * 1992-03-13 1998-03-26 Mahle Gmbh Mehrteiliger, gekühlter Kolben für Verbrennungsmotoren
DE19943945A1 (de) 1999-09-14 2001-03-22 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Kolbenkopf
AU2002213255A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-29 Federal Mogul Corporation Multi-axially forged piston
DE10106435A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kolben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE10113629A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Thyssen Krupp Automotive Ag Verfahren zur Herstellung von Kolben- bzw. Kolbenbauteilen sowie Schmiedewerkzeug
US7104183B2 (en) * 2004-07-07 2006-09-12 Karl Schmidt Unisia, Inc. One-piece steel piston
JP4510061B2 (ja) * 2007-09-18 2010-07-21 理研鍛造株式会社 内燃機関用ピストンの製造方法
US8347842B2 (en) * 2008-02-19 2013-01-08 Federal-Mogul Corporation Coolable piston for internal combustion engine
US7762227B2 (en) * 2008-02-19 2010-07-27 Federal Mogul Corporation Coolable piston for internal combustion engine
CN104948338B (zh) * 2015-06-30 2018-12-14 滨州渤海活塞有限公司 一种具有两进一出逆向循环冷却油腔的活塞及其制备方法
EP3406367A1 (de) 2017-05-24 2018-11-28 ThyssenKrupp Metalúrgica Campo Limpo Ltda. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kolbenboden mit einer kühlkammer
CN109622874A (zh) * 2019-01-16 2019-04-16 常州市双强机械制造有限公司 油缸杆头的制造工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487756C (de) * 1928-02-16 1929-12-14 Zschopauer Motorenwerke J S Ra Verfahren zur Herstellung von Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE1210302B (de) * 1959-12-02 1966-02-03 Karl Schmidt Ges Mit Beschraen Verfahren zum Herstellen von Kolben mit einem Kuehlmittelraum im Kolbenboden
GB2050564A (en) * 1979-05-30 1981-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Internally Cooled Piston for a Reciprocating Internal Combustion Engine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1770818A (en) * 1927-05-11 1930-07-15 Gen Motors Corp Piston
US3538574A (en) * 1967-06-20 1970-11-10 Kokan Kako Kk Method of making push rod
US4377967A (en) * 1981-03-27 1983-03-29 Mack Trucks, Inc. Two-piece piston assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487756C (de) * 1928-02-16 1929-12-14 Zschopauer Motorenwerke J S Ra Verfahren zur Herstellung von Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE1210302B (de) * 1959-12-02 1966-02-03 Karl Schmidt Ges Mit Beschraen Verfahren zum Herstellen von Kolben mit einem Kuehlmittelraum im Kolbenboden
GB2050564A (en) * 1979-05-30 1981-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Internally Cooled Piston for a Reciprocating Internal Combustion Engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134530C2 (de) * 1990-10-18 2002-02-07 Ae Goetze Inc Carolina Ann Arb Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Kolbens und nach diesem Verfahren hergestellter Kolben
DE10322921A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102013018250A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4843698A (en) 1989-07-04
GB8729542D0 (en) 1988-02-03
JPS63235647A (ja) 1988-09-30
GB2199637B (en) 1991-02-20
DE3713241C2 (de) 1988-12-08
JP2548255B2 (ja) 1996-10-30
BR8707025A (pt) 1988-08-09
GB2199637A (en) 1988-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713241A1 (de) Als rohling gegossener kopf eines zweiteiligen kolbens
DE4208037C2 (de) Mehrteiliger, gekühlter Kolben für Verbrennungsmotoren
DE2822147C3 (de) Nockenwellenanordnung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP1636474B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen kolbens für einen verbrennungsmotor
DE2644661A1 (de) Kolben
DE3901123C2 (de) Doppelstoßdämpferschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE2203847A1 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen oder Kompressoren
DE10123966A1 (de) Tassenstößel
DE3843761A1 (de) Leichter tauchkolben fuer verbrennungsmotoren
DE3128544C2 (de)
DE2247069A1 (de) Verbindung fuer maschinenteile
DE1282374B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere fuer Dieselmotoren
DE3733910C2 (de)
DE3643198C2 (de)
DE4338571A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE3540085A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE343884C (de) Kolben
DE501777C (de) Zylinder fuer Brennkraftmaschinen
DE690793C (de) Druckgasandrehvorrichtung
DE3331664C2 (de)
DE465454C (de) Kolben fuer Kraftmaschinen mit einem Kopf und einem gesondert hergestellten Mantel
DE840631C (de) Nebenpleuelstangenanordnung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen mit strahlen- oder faecherfoermig angeordneten Zylindern
DE353588C (de) Verbrennungskraftmaschine mit umlaufenden Zylindern
DE659740C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE6943852U (de) Vorrichtung zum vermindern des verschleisses an kolben und zylinderbohrungen von verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee