DE3712995A1 - Thiazol- und thiadiazol-derivate enthaltende medien mit smektischer fluessigkristalliner phase - Google Patents

Thiazol- und thiadiazol-derivate enthaltende medien mit smektischer fluessigkristalliner phase

Info

Publication number
DE3712995A1
DE3712995A1 DE19873712995 DE3712995A DE3712995A1 DE 3712995 A1 DE3712995 A1 DE 3712995A1 DE 19873712995 DE19873712995 DE 19873712995 DE 3712995 A DE3712995 A DE 3712995A DE 3712995 A1 DE3712995 A1 DE 3712995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diyl
thiadiazole
thiazole
groups
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873712995
Other languages
English (en)
Other versions
DE3712995B4 (de
Inventor
Georg William Prof Gray
Richard Michael Dr Scrowston
Kenneth Johnson Dr Toyne
David Dr Lacey
Adam Jackson
Joachim Dr Krause
Eike Dr Poetsch
Thomas Dr Geelhaar
Georg Weber
Andreas Dr Waechtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qinetiq Ltd
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19873712995 priority Critical patent/DE3712995B4/de
Priority to DE19873730859 priority patent/DE3730859A1/de
Priority to AT88902851T priority patent/ATE82999T1/de
Priority to DE8888902851T priority patent/DE3876356D1/de
Priority to PCT/EP1988/000279 priority patent/WO1988008019A1/de
Priority to EP88902851A priority patent/EP0309514B2/de
Priority to JP50290688A priority patent/JP3302356B2/ja
Priority to DD31474388A priority patent/DD281202A5/de
Publication of DE3712995A1 publication Critical patent/DE3712995A1/de
Priority to KR1019880701659A priority patent/KR890700653A/ko
Priority to US07/983,262 priority patent/US5478496A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3712995B4 publication Critical patent/DE3712995B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/081,2,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3491Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
    • C09K19/3497Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom the heterocyclic ring containing sulfur and nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von flüssigkristallinen Verbindungen mit Thiazol- oder Thiadiazolstrukturelement als Komponenten in Medien mit smektischer flüssigkristalliner Phase. Die Erfindung betrifft auch Medien mit smektischer flüssigkristalliner Phase, insbesondere mit chiraler getilteter smektischer flüssigkristalliner Phase, die Verbindungen mit Thiazol- oder Thiadiazolstrukturelement enthalten.
Medien mit chiralen getilteten smektischen flüssigkristallinen Phasen und ferroelektrischen Eigenschaften können hergestellt werden, indem man Basis-Mischungen mit einer oder mehreren getilteten smektischen Phasen mit einem geeigneten chiralen Dotierstoff versetzt (L. A. Beresnev et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. 89, 327 (1982); H. R. Brand et al., J. Physique 44 (lett.), L-771 (1983). Solche Medien können als Dielektrika für schnell schaltende Displays verwendet werden, die auf dem von Clark und Lagerwall beschriebenen Prinzip der SSFLC-Technologie (N. A. Clark und S. T. Lagerwall, Appl. Phys. Lett. 36, 899 (1980); USP 43 67 924) auf der Basis der ferroelektrischen Eigenschaften der chiralen getilteten Phase beruhen.
In dieser Phase sind die langgestreckten Moleküle in Schichten angeordnet, wobei die Moleküle einen Tiltwinkel zur Schichtennormalen aufweisen. Beim Fortschreiten von Schicht zu Schicht ändert sich die Tiltrichtung um einen kleinen Winkel bezüglich einer senkrecht zu den Schichten stehenden Achse, so daß eine Helixstruktur ausgebildet wird. In Displays, die auf dem Prinzip der SSFLC-Technologie beruhen, sind die smektischen Schichten senkrecht zu den Platten der Zelle angeordnet. Die helixartige Anordnung der Tiltrichtung der Moleküle wird durch einen sehr geringen Abstand der Platten (ca. 1-2 µm) unterdrückt. Dadurch werden die Längsachsen der Moleküle gezwungen, sich in einer Ebene parallel zu den Platten der Zelle anzuordnen, wodurch zwei ausgezeichnete Tiltorientierungen entstehen. Durch Anlegen eines geeigneten elektrischen Wechselfeldes kann in der eine spontane Polarisation aufweisenden flüssigkristallinen Phase zwischen diesen beiden Zuständen hin- und hergeschaltet werden. Dieser Schaltvorgang ist wesentlich schneller als bei herkömmlichen verdrillten Zellen (TN-LCD′s), die auf nematischen Flüssigkristallen basieren.
Ein großer Nachteil für viele Anwendungen der derzeit verfügbaren Materialien mit chiralen getilteten smektischen Phasen (wie z. B. SC*, jedoch SH*, SI*, SJ*, SK*, SG*, SF*) ist deren geringe chemische, thermische und Photo- Stabilität. Eine weitere nachteilige Eigenschaft von Displays basierend auf derzeit verfügbaren chiralen getilteten smektischen Mischungen ist, daß die Spontanpolarisation zu kleine Werte aufweist und/oder die Viskosität zu hoch ist, so daß das Schaltzeitverhalten der Displays ungünstig beeinflußt wird und/oder der Pitch und der Tilt der Phasen nicht den Anforderungen der Display-Technologie entspricht. Darüberhinaus ist meist der Temperaturbereich der ferroelektrischen Phasen zu klein und liegt überwiegend bei zu hohen Temperaturen.
Es wurde nun gefunden, daß die Verwendung von flüssigkristallinen Verbindungen, enthaltend mindestens ein Strukturelement aus der Gruppe
Thiazol-2,4-diyl
Thiazol-2,5-diyl
1,3,4-Thiadiazol-2,5-diyl
1,2,4-Thiadiazol-3,5-diyl
als Komponenten chiral getilteter smektischer Mischungen die erwähnten Nachteile wesentlich vermindern kann. Diese Verbindungen sind somit als Komponenten von Medien mit chiral getilteter smektischer flüssigkristalliner Phase vorzüglich geeignet. Insbesondere sind mit ihrer Hilfe chemisch besonders stabile Medien mit chiral getilteter smektischer flüssigkristalliner Phase und günstigen ferro­ elektrischen Phasenbereichen, insbesondere mit breiten Sc* Phasenbereichen, hervorragender Unterkühlbarkeit bis zu Temperaturen unter 0°C ohne daß Kristallisation auftritt und für derartige Phasen hohe Werte für die spontane Polarisation herstellbar. P ist die spontane Polarisation in nC/cm².
Zwar sind Verbindungen mit Thiadiazolstrukturelement für den Einsatz in Flüssigkristallmaterialien bekannt, allerdings nur als nematische Flüssigkristalle (DD 1 17 014) oder als nicht flüssigkristalline Zusatzstoffe in nematischen Flüssigkristallmischungen (JP 50-92 279). Es sind jedoch keinerlei Hinweise zu finden, daß diese Verbindungen als Komponenten chiraler getilteter smektischer Mischungen für ferroelektrische Displays, basierend z. B. auf der von Clark und Lagerwall beschriebenen SSFLC-Technologie, verwendet werden können.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von flüssigkristallinen Verbindungen, enthaltend mindestens ein Strukturelement aus der Gruppe
Thiazol-2,4-diyl
Thiazol-2,5-diyl
1,3,4-Thiadiazol-2,5-diyl
1,2,4-Thiadiazol-3,5-diyl
als Komponenten von Medien mit smektischer flüssigkristalliner Phase, insbesondere mit chiral getilteter smektischer flüssigkristalliner Phase. Gegenstand der Erfindung sind auch Medien mit smektischer flüssigkristalliner Phase, die derartige Verbindungen enthalten, sowie elektrooptische Anzeigeelemente mit solchen Medien als Dielektrikum.
Unter Verbindungen mit Thiazol- oder Thiadiazolstrukturelement sind vornehmlich solche zu verstehen, wie sie sich durch die allgemeine Formel I
R¹-A¹-Z¹-A²-(Z²-A³) n -R² (I)
worin mindestens einer der Ringe A¹, A² und A³ die Gruppen Thiazol-2,4-diyl, Thiazol-2,5-diyl, 1,3,4- Thiadiazol-2,5-diyl oder 1,2,4-Thiadiazol-3,5-diyl;
A¹, A²,
und A³ansonsten jeweils unabhängig voneinander eine unsubstituierte oder durch Halogen, Nitril und/oder Alkyl ein- oder mehrfach substituierte 1,4-Phenylengruppe, worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können;
eine 1,4-Cyclohexylengruppe, die gegebenenfalls mit CN substituiert sein kann und worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können;
die Gruppen 1,4-Bicyclo-(2,2,2)-octylen, Piperidin- 1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydro­ naphthalin-2,6-diyl oder 1,2,3,4-Tetrahydro­ naphthalin-2,6-diyl; R¹ und R²jeweils unabhängig voneinander eine Alkyl­ gruppe mit 1-15 C-Atomen;
ein hiervon abgeleiteter organischer Rest, der eine oder mehrere der Gruppen -O-, -S-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -CO-S-, -S-CO-, -CHHalogen-, -CF₂-, -CHCN-, -CAlkylCN- und/oder -CH=CH-, -C≡C- enthalten und gegebenenfalls eine optische Aktivität verursachendes asymmetrisches Kohlenstoffatom aufweisen kann;
einer der Reste R¹ und R² auch F, Cl, Br, CN, COOH, OH, SH, NH₂, NO₂ oder -NCS; Z¹ und Z²jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH₂CH₂-, -CH₂-O-, -OCH₂-, -N=N-, -NO=N-, -CH=N- oder eine Einfachbindung;
eine der Gruppen Z¹ und Z² auch -CH₂-, -O-, -CO-, -CHCN-, -CHHalogen-, -CH₂CH₂CH₂-, -CH₂-COO- oder -CH₂OCO- und
n0, 1, 2 oder 3 bedeutet.
darstellen lassen.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie und/oder die Viskosität und/oder die spontane Polarisation und/oder den Pitch eines solchen Dielektrikums zu varriieren; sie können aber auch als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Medien zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich ferner als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Substanzen, die sich als Bestandteile flüssigkristalliner Dielektrika verwenden lassen.
Mit der Bereitstellung der Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung flüssigkristalliner Gemische eignen, erheblich ver­ breitert.
Gemäß den angegebenen Definitionen für R¹, R², A¹, A², A³, Z¹, Z² und n umfaßt Formel I Verbindungen mit 2 bis 5 Ringen, wovon mindestens einer ein Ringstrukturelement der Gruppe Thiazol-2,4-diyl, Thiazol-2,5-diyl, 1,3,4- Thiadiazol-2,5-diyl und 1,2,4-Thiadiazol-3,5-diyl ist.
Vorzugsweise ist nur einer der Ringe A¹, A² und A³ einer der vorbezeichneten Strukturelemente; bevorzugt ist dabei insbesondere 1,3,4-Thiadiazol-2,5-diyl.
Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend Verbindungen mit zwei Ringen der Teilformeln Ia und Ib:
R¹-A¹-Z¹-A²-R² (Ia)
R¹-A¹-A²-R² (Ib)
Verbindungen mit drei Ringen der Teilformeln Ic bis Ie:
R¹-A¹-A²-A³-R² (Ic)
R¹-A¹-Z¹-A²-A³-R² (Id)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A³-R² (Ie)
Verbindungen mit vier Ringen der Teilformeln If bis Ik:
R¹-A¹-A²-A³-A³-R² (If)
R¹-A¹-Z¹-A²-A³-A³-R² (Ig)
R¹-A¹-A²-Z²-A³-A³-R² (Ih)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A³-A³-R² (Ii)
R¹-A¹-Z¹-A²-A³-Z²-A³-R² (Ij)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A³-Z²-A³-R² (Ik)
sowie Verbindungen mit fünf Ringen der Teilformeln Il bis It:
R¹-A¹-A²-A³-A³-A³-R² (Il)
R¹-A¹-Z¹-A²-A³-A³-A³-R² (Im)
R¹-A¹-A²-Z²-A³-A³-A³-R² (In)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A³-A³-A³-R² (Io)
R¹-A¹-Z¹-A²-A³-Z²-A³-A³-R² (Ip)
R¹-A¹-Z¹-A²-A³-A³-Z²-A³-R² (Iq)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A³-Z²-A³-A³-R² (Ir)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A³-A³-Z²-A³-R² (Is)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A³-Z²-A³-Z²-A³-R² (It)
Sofern A¹, A² und A³ nicht für einen der vorstehend angegebenen Thiazol- oder Thiadiazol-Ringstrukturelemente steht, können diese jeweils unabhängig voneinander eine unsubstituierte oder durch Halogen, Nitril und/oder Alkyl ein- oder mehrfach substituierte 1,4-Phenylengruppe, worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, eine 1,4-Cyclohexylengruppe, die gegebenenfalls mit CN substituiert sein kann und worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können, oder die Gruppen 1,4-Bicyclo-(2,2,2)-octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,5-diyl, Decahy­ dronaphthalin-2,6-diyl oder 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin- 2,6-diyl bedeuten.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Cy eine 1,4-Cyclohexylengruppe, Dio eine 1,3-Dioxan-2,5-diylgruppe, Dit eine 1,4-Dithian-2,5-diylgruppe, Bi eine Bicyclo[2,2,2]octylengruppe, Pip eine Piperidin-1,5-diylgruppe, Phe eine 1,4-Phenylengruppe, Py eine Pyridin-2,5- diylgruppe, Pyr eine Pyrimidin-2,5-diylgruppe und Pyn eine Pyridazin-3,6-diylgruppe, wobei Phe und/oder Py und/oder Pyr und/oder Pyn unsubstituiert oder durch ein oder zwei F- und/oder Cl-Atome und/oder CH₃-Gruppen und/oder CN-Gruppen substituiert sein können.
A¹, A² und A³ sind bevorzugt Cy, Phe, Py, Dio oder Pyr; bevorzugt enthalten die Verbindungen der Formel I nicht mehr als jeweils einen der Reste Dio, Dit, Pip, Bi, Pyn, Pyr.
R¹ und R² können sein jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1-15 C-Atomen, ein hiervon abgeleiteter organischer Rest, der eine oder mehrere Gruppen -O-, -S-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -CO-S-, -S-CO-, -CHHalogen-, -CF₂-, -CHCN- und/oder -CH=CH- enthalten und gegebenenfalls eine optische Aktivität verursachendes asymmetrisches Kohlenstoffatom aufweisen kann, oder einer der Reste R¹ und R² auch F, Cl, Br, CN, COOH, OH, SH, NH₂, NO₂ oder -NCS.
R¹ und R² bedeuten vorzugsweise Alkyl oder Alkoxy, ferner Polyfluoralkyl, jeweils mit 1-15 C-Atomen.
Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen, in denen einer der Reste R¹, R², CN, -NCS, F oder Cl bedeutet.
Falls R¹ und R² Alkylreste und/oder Alkoxyreste bedeuten, so können sie geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise sind sie geradkettig, haben 1 bis 15, insbesondere 2 bis 12 C-Atome und bedeuten demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, ferner Methyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Tridecoxy, Tetradecoxy oder Pentadecoxy.
Verbindungen der Formel I sowie der vor- und nachstehenden Teilformeln mit verzweigten Flügelgruppen R¹ bzw. R² können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe für chirale getiltete smektische Phasen, wenn sie optisch aktiv sind. Hierzu ist es erforderlich, daß die Reste R¹ bzw. R² über mindestens eine optische Aktivität verursachendes asymmetrisches Kohlenstoffatom verfügen.
Formel I umfaßt dann sowohl die Racemate dieser Verbindungen als auch die optische Antipoden sowie deren Gemische. Solche Verbindungen eignen sich jedoch auch als Komponenten nematischer flüssigkristalliner Phasen, insbesondere zur Vermeidung von reverse twist. Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel eine oder zwei Ketten­ verzweigungen. Vorzugsweise ist das asymmetrische Kohlenstoffatom mit zwei unterschiedlich substituierten C-Atomen, einem H-Atom und einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Halogen (insbesondere F, Cl oder Br), Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 5 C-Atomen und CN verknüpft. Der optisch aktive organische Rest R¹ bzw. R² hat vorzugsweise die Formel,
worin
X-CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -CO-, -O-, -S-, -CH=CH-, -CH=CH-COO- oder eine Einfachbindung, QAlkylen mit 1 bis 5 C-Atomen, worin auch eine nicht mit X verknüpfte CH₂-Gruppe durch -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- oder -CH=CH- ersetzt sein kann, oder eine Einfachbindung, YCN, Halogen, Methyl oder Methoxy, und Reine von Y verschiedene Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benach­ barte CH₂-Gruppen durch -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- und/oder -CH=CH- ersetzt sein können,
bedeutet.
Xist vorzugsweise -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH-COO- (trans) oder eine Einfachbindung. Besonders bevorzugt sind -CO-O- und -O-CO. Qist vorzugsweise -CH₂-, -CH₂CH₂- oder eine Einfachbindung, insbesondere bevorzugt eine Einfachbindung. Yist vorzugsweise CH₃, -CN oder Cl, insbesondere bevorzugt -CN. Rist vorzugsweise geradkettiges Alkyl mit 1 bis 10, insbesondere mit 1 bis 7, C-Atomen.
Bevorzugte verzweigte Reste sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, 2-Octyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy, 2-Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4-methylpentyl, 2-Octyloxy, 2-Chlorpropionyloxy, 2-Chlor-3-methylbutyryloxy, 2-Chlor- 4-methylvaleryloxy, 2-Chlor-3-methylvaleryloxy, 2-Methyl- 3-oxa-pentyl, 2-Methyl-3-oxa-hexyl.
Verbindungen der Formel I, worin einer der Reste R¹ und R² die Formel -X-Q-CHCN-R (mit den oben angegebenen bevor­ zugten Bedeutungen) hat, können z. B. nach D. A. Evans und J. M. Takacs, Tetrahedron Lett. 21, 4233 (1980) hergestellt werden.
Polyfluoralkylgruppen, worin auch eine oder mehrere CF₂-Gruppen durch eine Gruppierung ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -CO-, -CHHalogen-, -CHCN-, -O-CO-, -O-COO-, -CO-O- und -CH=CH- oder auch durch eine Kombination von zwei geeigneten Gruppierungen ersetzt sein können, wobei zwei Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, bedeuten vorzugsweise Perfluoralkylgruppen mit 1 bis 15 C-Atomen, worin auch 1 bis 3 CH₂-Gruppen durch eine Gruppierung ausgewählt aus der Gruppe -O-, -CHHalogen- (insbesondere -CHF-), -O-CO-, -CO-O- und -O-COO- oder auch durch eine Kombination von zwei geeigneten Gruppierungen ersetzt sein können, wobei zwei Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind.
Besonders bevorzugte Gruppen sind diejenigen der Formeln RF, RFCH₂, RFCH₂CH₂, RFCH₂O und RFCOO.
RF ist vorzugsweise eine geradkettige Perfluoralkylgruppe mit vorzugsweise 2 bis 12 C-Atomen, worin auch ein oder mehrere Fluoratome (vorzugsweise 1 oder 2 Fluoratome, vorzugsweise in ω- oder (ω-1)-Position) durch H ersetzt sein können.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I, worin mindestens einer der Reste R¹ und R² eine Polyfluoralkylgruppe ist, führen zu erfindungsgemäßen Phasen mit niedriger optischer Anisotropie und ausgeprägter SA-Phase bei höheren Tempe­ raturen.
Z¹ und Z² können jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH₂CH₂-, -CH₂-O-, -OCH₂-, -N=N-, -NO=N-, -CH=N- oder eine Einfachbindung;
eine der Gruppen Z¹ und Z² auch -CH₂-, -O-, -CO-, -CHCN-, -CHHalogen-, -CH₂CH₂CH₂-, -CH₂-COO- oder -CH₂OCO- bedeuten.
Z¹ und Z² sind bevorzugt Einfachbindungen, in zweiter Linie bevorzugt -CO-O-, -O-CO- oder -CH₂CH₂-Gruppen.
Besonders bevorzugt sind die folgenden kleineren Gruppen von Verbindungen, in denen -A- Thiazol-2,4-diyl, Thiazol-2,5-diyl, 1,3,4-Thiadiazol-2,5-diyl und 1,2,4-Thiadiazol-3,5-diyl bedeutet. Alkyl steht hier für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl und vorzugsweise für geradkettiges Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl; Alkoxy bzw. Oxyalkyl steht für Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy sowie vorzugsweise für geradkettiges Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Nonoxy oder Decoxy:
I.Alkyl-Phe-A-Alkyl II.Alkoxy-Phe-A-Alkyl III.Alkyl-Cyc-A-Alkyl IV.Alkoxy-Cyc-A-Alkyl V.Alkyl-COO-Cyc-A-Alkyl VI.Alkyl-OCO-Cyc-A-Alkyl VII.Alkyl-Phe-Phe-A-Alkyl VIII.Alkoxy-Phe-Phe-A-Alkyl IX.Alkyl-Phe-A-Phe-Alkyl X.Alkoxy-Phe-A-Phe-Alkyl XI.Alkyl-Phe-Cyc-A-Alkyl XII.Alkyl-Phe-Phe-Cyc-A-Alkyl XIII.Alkoxy-Phe-Cyc-A-Alkyl XIV.Alkoxy-Phe-Phe-Cyc-A-Alkyl XV.Alkyl-Phe-CH₂CH₂-A-Alkyl XVI.Alkyl-Phe-Phe-CH₂CH₂-A-Alkyl XVII.Alkoxy-Phe-CH₂CH₂-A-Alkyl XVIII.Alkoxy-Phe-Phe-CH₂CH₂-A-Alkyl XIX.Alkyl-Cyc-Cyc-A-Alkyl XX.Alkyl-Cyc-A-Phe-Alkyl XXI.Alkoxy-Cyc-A-Phe-Alkyl XXII.Alkoxy-Phe-A-Cyc-Alkyl XXIII.Alkyl-Py-A-Alkyl XXIV.Alkyl-Pyr-A-Alkyl XXV.Alkyl-Cyc-COO-Phe-A-Alkyl
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden und unter den hierfür üblichen Reaktionsbedingungen hergestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart), insbesondere in den dem einschlägigen Fachmann bekannten Publikation zur Chemie flüssigkristalliner Verbindungen, beschrieben sind.
Die Einführung der Thiazol- bzw. Thiadiazol-Strukturelemente kann einerseits dadurch erfolgen, daß man Vorstufen, die diese Strukturelemente bereits enthalten nach den bekannten Methoden zu den Verbindungen der Formel I umsetzt. Andererseits können aber auch in entsprechend strukturierten Vorstufen oder Unterstruktureinheiten der Verbindungen der Formel I nach an sich bekannten Methoden Thiazol- bzw. Thiadiazol-Heterocyclenreste erzeugt werden.
So können beispielsweise 2,5-disubstituierte 1,3,4- Thiadiazole durch Umsetzung von N,N′-Diacylhydrazinen mit üblichen Thiierungsreagenzien wie P₄S₁₀ oder Lawesson′s Reagenz hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Medien mit smektischer flüssigkristalliner Phase bestehen aus 2 bis 25, vorzugsweise 3 bis 15 Komponenten, darunter mindestens einer Verbindung der Formel I. Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder -cyclohexyl-ester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexylcyclo­ hexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4′-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexyl­ pyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyldithiane, 1,2-Bis-phenylethane, 1,2-Bis-cyclo­ hexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren.
Die wichtigsten als Bestandteile derartiger flüssig­ kristalliner Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel II charakterisieren,
R′-L-G-E-R′′ (II)
worin L und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexanringen, 4,4′-disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituiertem Naphthalin, Di- und Tetrahydro­ naphthalin, Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe, G ein Strukturelement aus der Gruppe
-CH=CH--N(O)=N- -CH=CY--CH=N(O)- -C≡C--CH₂-CH₂- -CO-O--CH₂-O- -CO-S--CH₂-S- -CH=N--COO-Phe-COO-
oder eine C-C-Einfachbindung mit Y gleich Halogen, vorzugsweise Chlor, oder -CN, und R′ und R′′ Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste auch CN, NC, NO₂, CF₃, F, Cl oder Br bedeuten.
Bei den meisten dieser Verbindungen sind R′ und R′′ voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Aber auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden herstellbar.
Die erfindungsgemäßen Medien mit smektischer flüssigkristalliner Phase enthalten etwa 0,1 bis 99, vorzugsweise 10 bis 95%, einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I. Weiterhin bevorzugt sind flüssigkristalline Medien, die 0,1-50, insbesondere 0,5-30% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I enthalten. Auch isotrope Verbindungen der Formel I können in den erfindungsgemäßen Medien verwendet werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Medien mit smektischer flüssigkristalliner Phase erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur.
Sofern erforderlich können die flüssigkristallinen Medien nach der Erfindung durch bekannte Zusätze so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können. Derartige Zusätze sind in der Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimethyl-dodecyl-ammonium-4-hexyloxybenzoat, Tetra­ butylammonium-tetraphenylboranat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. z. B. I. Haller et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. Band 24, Seiten 249-258 (1973)) zur Verbesserung der Leitfähigkeit, dichroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen sind z. B. in den DE-OS 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632, 23 38 281, 24 50 088, 26 37 430, 28 53 728 und 29 02 177 beschrieben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Es bedeuten ferner: K: Kristallin-fester Zustand, S: smektische Phase (der Index kennzeichnet den Phasentyp), N: nematischer Zustand, Ch: cholesterische Phase, I: isotrope Phase. Die zwischen zwei Symbolen stehende Zahl gibt die Umwandlungstemperatur in Grad Celsius an.
Beispiel 1
Man suspendiert 31,3 g 4-Hydroxybenzoesäurehydrazid in 600 ml Pyridin, tropft bei 15-20°C 208 ml Octansäurechlorid zu, erwärmt auf 100° und rührt noch 1½ Stunden. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 3 l Eis/Wasser gegossen, der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und aus 2,2 l Methanol umkristallisiert. Man erhält 178 g N-(4-Octanoyloxybenzoyl)-N′- Octanoylhydrazin mit einem Schmelzpunkt von 131°C.
Man löst 40,5 g dieser Verbindung unter Erwärmen in 500 ml THF, kühlt auf Raumtemperatur, gibt 44,5 g Lawesson′s Reagenz zu und rührt noch 23 Stunden. Anschließend werden ca. 2/3 des THF abdestilliert, der Rückstand in 1 l Wasser und 100 ml 32%ige Natronlauge eingerührt, die ausgefallenen Kristalle abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und aus Ethanol umkristallisiert. Man erhält 36,4 g 2-(4-n-Octanoyloxyphenyl)-5-n-heptyl-1,3,4-thiadiazol. K 78 S (77,5) I.
Beispiel 2
30 g der vorstehend beschriebenen Verbindung, 9 g Natriumhydroxid, 104 ml Wasser und 200 ml Ethanol werden 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man destilliert das Ethanol weitgehend ab, verdünnt den Rückstand mit 500 ml Wasser, säuert an und stellt anschließend mit Natriumbicarbonat alkalisch. Man erhält 17,5 g 2-(4-Hydroxyphenyl)-5-n-heptyl-1,3,4- thiadiazol mit einem Schmelzpunkt von 100°C.
8,5 g der Hydroxyverbindung werden mit 2,5 ml Pyridin in 50 ml Toluol suspendiert und bei Raumtemperatur 6,7 g trans-4-n-Pentylcyclohexancarbonsäurechlorid zugetropft. Man rührt 2 Stunden bei 80°C nach, saugt vom Pyridinhydrochlorid ab, wäscht die Toluolphase mit Wasser neutral und kristallisiert nach dem Abziehen des Lösungsmittels aus Ethanol um. Man erhält 10,5 g 2-[4-(trans-4-n-Pentyl­ cyclohexanoyloxy)-phenyl-5-n-heptyl-1,3,4-thiadiazol. K 101 S 171 N 175 I.
Beispiel 3
46,8 g 4-n-Decyloxybenzoesäurehydrazid werden in 320 ml Pyridin gelöst. Bei Raumtemperatur tropft man 23,7 ml Heptafluorbuttersäurechlorid zu und rührt noch 1½ Stunden nach. Anschließend gießt man auf 1600 ml Eis/Wasser, saugt die Kristalle ab und wäscht mit Wasser nach. Man kristallisiert aus Toluol um und erhält 39,9 g N-(4-n-Decyloxybenzoyl)-N′-heptafluorbutyrylhydrazin vom Schmelzpunkt 88°C.
37,5 g dieser Verbindung und 34,3 g Lawesson′s Reagenz werden im 385 ml THF 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man destilliert ca. 2/3 des Lösungsmittels ab, gießt den Rückstand in 800 ml Wasser und 80 ml 32%ige Natronlauge, saugt ab und kristallisiert den Niederschlag aus Ethanol unter Zusatz von Aktivkohle um.
Man erhält 30 g 2-(4-n-Decyloxyphenyl)-5-heptafluorpropyl-1,3,4-thiadiazol. K 79 I.
Beispiel 4
8,64 g (S)-N-(4-n-Decyloxylbenzoyl)-N′-2-methyloctanoylhydrazin und 8,9 g Lawesson′s Reagenz werden in 100 ml THF 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Aufarbeitung wie im vorhergehenden Beispiel erhält man 7,3 g (S)-2- (4-n-Decyloxyphenyl)-5-(1-methylheptyl)-1,3,4-thiadiazol.
Beispiel 5
13,6 g (S)-2-Chlorisovaleriansäure, 1,35 g 4-Dimethylaminopyridin und 30,6 g 2-(4-Hydroxyphenyl)-5-n-nonyl- 1,3,4-thiadiazol werden in 150 ml Dichlormethan vorgelegt, bei 10° unter Rühren eine Lösung von 21,9 g Dicyclo­ hexylcarbodiimid in 30 ml Dichlormethan zugetropft und anschließend 15 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Man saugt über Kieselgel ab, verdampft das Lösungsmittel, kristallisiert den Rückstand aus Ethanol um und läßt 28,3 g (S)-2-4-(2-Chlorisovaleroyleroyloxy)phenyl-5-n-nonyl- 1,3,4-thiadiazol.
Beispiel 6
Man löst 7,5 g N-(4-Heptyloxybenzoyl)-N′-octanoyl-hydrazin unter Erwärmen in 100 ml THF, kühlt auf 20°C und fügt 8,9 g Lawesson′s Reagenz hinzu. Nach siebzehnstündigem Rühren gießt man auf ein Gemisch aus 300 ml Eis/Wasser und 28 ml 32%iger Natronlauge. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus 56 ml Ethanol umkristallisiert. Man erhält 6,5 g 2-(4-n- Heptanoyloxyphenyl)-5-n-heptyl-1,3,4-thiadiazol.
Beispiele 7-13
Analog werden hergestellt:
2-(4-n-Heptyloxyphenyl)-5-n-heptyl-1,3,4-thiadiazol K 79 SC 89 I.
2-(4-n-Heptyloxyphenyl)-5-n-nonyl-1,3,4-thiadiazol K 77 SC 89 I.
2-(4-n-Octyloxyphenyl)-5-n-pentyl-1,3,4-thiadiazol K 67 K 73 SC (69) SA 81 I.
2-(4-n-Octyloxyphenyl)-5-n-hexyl-1,3,4-thiadiazol K 73 SC 80 SA 83 I.
2-(4-n-Octyloxyphenyl)-5-n-heptyl-1,3,4-thiadiazol K 80 SC 87 I.
2-(4-n-Decyloxyphenyl)-5-n-heptyl-1,3,4-thiadiazol K 70 SC 89 I.
2-(4-n-Octyloxyphenyl)-5-(4′-n-heptylphenyl)-1,3,4-thiadiazol K 78 SC 171 N 178 I.
Beispiel 14
Ein flüssigkristallines Medium bestehend aus:
 3% 2-p-Hexyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,
 3% 2-p-Heptyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,
 3% 2-p-Octyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,
 3% 2-p-Nonyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,
 5% 2-p-Hexyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin,
20% 2-p-Nonyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin,
20% r-1-Cyan-cis-4-(4′-octyloxybiphenyl-4-yl)-1-octyl­ cyclohexan,
10% r-1-Cyan-cis-4-(4′-octyloxybiphenyl-4-yl)-1-nonyl­ cyclohexan,
 9% r-1-Cyan-cis-4-(4′-heptyloxybiphenyl-4-yl)-1-hexyl­ cyclohexan,
10% optisch aktives 4-(5-Heptylpyrimidyl-2-)-phenyl-2- chlorisovalerianat,
 4% 2-(4-n-Octyloxyphenyl)-5-n-hexyl-1,3,4-thiadiazol,
 6% 2-(4-n-Nonyloxyphenyl)-5-n-heptyl-1,3,4-thiadiazol,
 4% optisch aktives 4-(2-Chlorisovaleroyloxy)phenyl- 5-n-heptyl-1,3,4-thiadiazol
zeigt SC* 64 SA 80 Ch 83 I und eine spontane Polarisation von 17 nC/cm² bei 20°.
Beispiel 15
 3% 2-p-Hexyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,
 3% 2-p-Heptyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,
 3% 2-p-Octyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,
 3% 2-p-Nonyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin,
 3% 2-p-Hexyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin,
25% 2-p-Nonyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin,
15% r-1-Cyan-cis-4-(4′-octyloxybiphenyl-4-yl)-1-octyl­ cyclohexan,
20% r-1-Cyan-cis-4-(4′-octyloxybiphenyl-4-yl)-1-nonyl­ cyclohexan,
10% r-1-Cyan-cis-4-(4′-heptyloxybiphenyl-4-yl)-1-hexyl­ cyclohexan,
10% optisch aktives 4-(5-Heptylpyrimidyl-2-)-phenyl-2- chlorisovalerat,
 5% optisch aktives 4-(2-Methyl-2-cyanisovaleroyloxy)- phenyl-5-n-heptyl-1,3,4-thiadiazol
zeigt SC* 64 SA 74 Ch 85 I und eine spontane Polarisation von 21 nC/cm² bei 20°.
Beispiel 16
Man stellt eine flüssigkristalline Phase her bestehend aus:
 3% 2-p-Hexyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin
 3% 2-p-Heptyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin
 3% 2-p-Octyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin
 3% 2-p-Nonyloxyphenyl-5-heptylpyrimidin
 5% 2-p-Hexyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin
25% 2-p-Nonyloxyphenyl-5-nonylpyrimidin
28% r-1-Cyan-cis-4-(4′-butyloxybiphenyl-4-yl)-1- octylcyclohexan
14% r-1-Cyan-cis-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)-1- (trans-4-pentylcyclohexyl)-cyclohexan und
10% 3-Methyl 2-chlorpentansäure-p-(5-n-octylpyridin- 2-yl)-phenylester
 5% 2-(4-n-Octyloxyphenyl)-5-(4′-n-heptylphenyl)- 1,3,4-thiadiazol.

Claims (7)

1. Verwendung von flüssigkristallinen Verbindungen, enthaltend mindestens ein Strukturelement aus der Gruppe Thiazol-2,4-diyl
Thiazol-2,5-diyl
1,3,4-Thiadiazol-2,5-diyl
1,2,4-Thiadiazol-3,5-diylals Komponenten von Medien mit smektischer flüssig­ kristalliner Phase.
2. Verwendung nach Anspruch 1 von Verbindungen der Formel I R¹-A¹-Z¹-A²-(Z²-A³) n -R² (I)worin mindestens einer der Ringe A¹, A² und A³ die Gruppen Thiazol-2,4-diyl, Thiazol-2,5-diyl, 1,3,4- Thiadiazol-2,5-diyl oder 1,2,4-Thiadiazol-3,5-diyl;A¹, A²,
und A³ansonsten jeweils unabhängig voneinander eine unsubstituierte oder durch Halogen, Nitril und/oder Alkyl ein- oder mehrfach substituierte 1,4-Phenylgruppe, worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können;
eine 1,4-Cyclohexylengruppe, die gegebenen­ falls mit CN substituiert sein kann und worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können;
die Gruppen 1,4-Bicyclo-(2,2,2)- octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin- 2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl oder 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl; R¹ und R²jeweils unabhängig voneinander eine Alkyl­ gruppe mit 1-15 C-Atomen;
ein hiervon abgeleiteter organischer Rest, der eine oder mehrere der Gruppen -O-, -S-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -CO-S-, -S-CO-, -CHHalogen-, -CF₂-, -CHCN-, -CAlkylCN- und/oder -CH=CH-, -C≡C- enthalten und ge­ gebenenfalls eine optische Aktivität ver­ ursachendes asymmetrisches Kohlenstoffatom aufweisen kann;
einer der Reste R¹ und R² auch F, Cl, Br, CN, COOH, OH, SH, NH₂, NO₂ oder -NCS; Z¹ und Z²jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH₂CH₂-, -CH₂-O-, -OCH₂-, -N=N-, -NO=N-, -CH=N- oder eine Einfachbindung;
eine der Gruppen Z¹ und Z² auch -CH₂-, -O-, -CO-, -CHCN-, -CHHalogen-, -CH₂CH₂CH₂-, -CH₂-COO- oder -CH₂OCO- und
n0, 1, 2 oder 3 bedeutet.
3. Medium, eine smektische flüssigkristalline Phase aufweisend, mit mindestens zwei Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Komponenten eine flüssigkristalline Verbindung ist, die mindestens ein Strukturelement aus der Gruppe Thiazol-2,4-diyl
Thiazol-2,5-diyl
1,3,4-Thiadiazol-2,5-diyl
1,2,4-Thiadiazol-3,5-diylenthält.
4. Medium, eine smektische flüssigkristalline Phase aufweisend, mit mindestens zwei Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß diese mindestens eine Verbindung der Formel I enthält.
5. Medium, eine chirale getiltete smektische flüssig­ kristalline Phase aufweisend, mit mindestens zwei Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mindestens eine Verbindung der Formel I enthält.
6. Medium mit smektischer flüssigkristalliner Phase nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieses eine Komponente mit negativer dielektrischer Anisotropie enthält.
7. Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dielektrikum ein Medium nach einem der Ansprüche 3 bis 6 enthält.
DE19873712995 1987-04-16 1987-04-16 Thiazol- und Thiadiazol-Derivate enthaltende Medien mit smektischer flüssigkristalliner Phase und die Verwendung dieser Medien in elektrooptischen Anzeigeelementen Expired - Lifetime DE3712995B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712995 DE3712995B4 (de) 1987-04-16 1987-04-16 Thiazol- und Thiadiazol-Derivate enthaltende Medien mit smektischer flüssigkristalliner Phase und die Verwendung dieser Medien in elektrooptischen Anzeigeelementen
DE19873730859 DE3730859A1 (de) 1987-04-16 1987-09-15 Thiazol- und thiadiazol-derivate enthaltende medien mit smektischer fluessigkristalliner phase
DE8888902851T DE3876356D1 (de) 1987-04-16 1988-04-05 Thiazol- und thiadiazol-derivate enthaltende medien mit smektischer fluessigkristalliner phase.
PCT/EP1988/000279 WO1988008019A1 (en) 1987-04-16 1988-04-05 Media containing derivatives of thiazole and thiadiazole, with smectic liquid-crystal phase
EP88902851A EP0309514B2 (de) 1987-04-16 1988-04-05 Thiazol- und thiadiazol-derivate enthaltende medien mit smektischer flüssigkristalliner phase
JP50290688A JP3302356B2 (ja) 1987-04-16 1988-04-05 チアゾール誘導体およびチアジアゾール誘導体を含有しそしてスメクテイツク液晶相を有するメジウム
AT88902851T ATE82999T1 (de) 1987-04-16 1988-04-05 Thiazol- und thiadiazol-derivate enthaltende medien mit smektischer fluessigkristalliner phase.
DD31474388A DD281202A5 (de) 1987-04-16 1988-04-14 Verwendung con chiralen und/oder achiralen verbindungen
KR1019880701659A KR890700653A (ko) 1987-04-16 1988-12-24 티아졸 유도체와 티아디아졸 유도체를 함유하고 스메틱 액정상을 갖는 매체
US07/983,262 US5478496A (en) 1987-04-16 1992-11-30 Media containing thiazole derivatives and thiadiazole derivatives and having a smectic liquid-crystalline phase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712995 DE3712995B4 (de) 1987-04-16 1987-04-16 Thiazol- und Thiadiazol-Derivate enthaltende Medien mit smektischer flüssigkristalliner Phase und die Verwendung dieser Medien in elektrooptischen Anzeigeelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3712995A1 true DE3712995A1 (de) 1988-11-03
DE3712995B4 DE3712995B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=6325806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712995 Expired - Lifetime DE3712995B4 (de) 1987-04-16 1987-04-16 Thiazol- und Thiadiazol-Derivate enthaltende Medien mit smektischer flüssigkristalliner Phase und die Verwendung dieser Medien in elektrooptischen Anzeigeelementen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD281202A5 (de)
DE (1) DE3712995B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801799A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Werk Fernsehelektronik Veb Ferroelektrische fluessigkristalle
DE3819972A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Werk Fernsehelektronik Veb 2,5-disubstituierte 1,3,4-thiadiazole mit ausgedehnten smektischen c-phasen, herstellung und verwendung in ferroelektrischen, fluessig-kristallinen mischungen
DE4021811A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-17 Canon Kk Mesomorphe verbindung, fluessigkristallmischung, die diese enthaelt, und fluessigkristallvorrichtung, bei der diese verwendet wird
DE4024190A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Canon Kk Fluessigkristallmischung und fluessigkristallvorrichtung, bei der sie verwendet wird

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627964A1 (de) * 1985-08-26 1987-03-26 Werk Fernsehelektronik Veb Kristallin-fluessige ferroelektrische derivate verzweigter acyclischer (alpha)-chlorcarbonsaeuren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703651A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Werk Fernsehelektronik Veb Kristallin-fluessige gemische mit negativer dielektrischer anisotropie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627964A1 (de) * 1985-08-26 1987-03-26 Werk Fernsehelektronik Veb Kristallin-fluessige ferroelektrische derivate verzweigter acyclischer (alpha)-chlorcarbonsaeuren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801799A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Werk Fernsehelektronik Veb Ferroelektrische fluessigkristalle
DE3801799C2 (de) * 1987-02-19 1999-03-25 Samsung Electronic Devices Ferroelektrische kristallin-flüssige Verbindungen
DE3819972A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Werk Fernsehelektronik Veb 2,5-disubstituierte 1,3,4-thiadiazole mit ausgedehnten smektischen c-phasen, herstellung und verwendung in ferroelektrischen, fluessig-kristallinen mischungen
DE4021811A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-17 Canon Kk Mesomorphe verbindung, fluessigkristallmischung, die diese enthaelt, und fluessigkristallvorrichtung, bei der diese verwendet wird
US5076961A (en) * 1989-07-10 1991-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Mesomorphic compound, liquid crystal composition containing same and liquid crystal device using same
DE4024190A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Canon Kk Fluessigkristallmischung und fluessigkristallvorrichtung, bei der sie verwendet wird

Also Published As

Publication number Publication date
DE3712995B4 (de) 2004-02-05
DD281202A5 (de) 1990-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309514B2 (de) Thiazol- und thiadiazol-derivate enthaltende medien mit smektischer flüssigkristalliner phase
EP0224579B1 (de) Smektische flüssigkristalline phasen
EP0257048B1 (de) Optisch aktive verbindungen
EP0332025B1 (de) Chirale Derivate des 1,2 -Difluorbenzols
EP0332006B1 (de) Smektisches Flüssigkristallmedium
DE3807801A1 (de) Derivate des 2,3-difluorhydrochinons
EP0373191B1 (de) Heterocyclische derivate des 1,2-difluorbenzols
DE3807861A1 (de) 2,3-difluorbiphenyle
WO1991000897A1 (de) Chirale oder achirale ringverbindungen
DD254589A5 (de) Chirale getiltete smektische fluessigkristalline phase
DE3712995B4 (de) Thiazol- und Thiadiazol-Derivate enthaltende Medien mit smektischer flüssigkristalliner Phase und die Verwendung dieser Medien in elektrooptischen Anzeigeelementen
DE3638026A1 (de) Chirale verbindungen
EP0428665B1 (de) Fluorphenylpyrimidine
DE3739588A1 (de) Cyclopentanabkoemmlinge
EP0428720B1 (de) Optisch aktive verbindungen und flüssigkristalline phase
DE4030603C2 (de) Pyridinpyrimidine
DE4200819A1 (de) Ferroelektrische dotierstoffe
DE3939982A1 (de) 2,5-disubstituierter heterocyclus und fluessigkristalline phase
DE3915698A1 (de) Optisch aktive verbindungen und fluessigkristalline phase
DE3834926A1 (de) Optische aktive thiadiazolderivate
DE3734332A1 (de) Heterocyclische fluessigkristallverbindungen
DE3807955A1 (de) Derivate der 2,3-difluorbenzoesaeure
DE3923324A1 (de) Chirale oder achirale ringverbindungen
EP0433826A2 (de) Fluorphenylpyridine
DE3920571A1 (de) 2.5-disubstituierter heterocyclus und fluessigkristalline phase

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3730859

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE SECRETARY OF STATE FOR DEFENCE IN HER BRITANNI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEETZ & PARTNER, 80538 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QINETIQ LTD., LONDON, GB

8364 No opposition during term of opposition