DE3712535A1 - Schlitzwandabdichtung - Google Patents

Schlitzwandabdichtung

Info

Publication number
DE3712535A1
DE3712535A1 DE19873712535 DE3712535A DE3712535A1 DE 3712535 A1 DE3712535 A1 DE 3712535A1 DE 19873712535 DE19873712535 DE 19873712535 DE 3712535 A DE3712535 A DE 3712535A DE 3712535 A1 DE3712535 A1 DE 3712535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
welding
sealing
profile
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873712535
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys Schluetter
Klaus Kaewert
Ulrich Schuermann
Christian Witolla
Hans-Juergen Roesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
NIEDERBERG CHEMIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEDERBERG CHEMIE filed Critical NIEDERBERG CHEMIE
Priority to DE19873712535 priority Critical patent/DE3712535A1/de
Priority to EP19880103096 priority patent/EP0283770A3/de
Publication of DE3712535A1 publication Critical patent/DE3712535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/18Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material
    • E02D19/185Joints between sheets constituting the sealing aprons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/0633LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2095/00Use of bituminous materials as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlitzwandabdichtung aus Kunststoffabdichtungsbahnen, die vertikal nebeneinander in Erdschlitzen angeordnet und an den Rändern miteinan­ der verbunden werden, wobei zur Verbindung Profile dienen, die an den Rändern angeformt oder befestigt sind, ineinandergeschoben und miteinander abgedichtet werden.
Schlitzwände dienen vorzugsweise zur Abdichtung flüssig­ keitshaltender oder flüssigkeitsführender Erdschichten. Das können Teiche, Kanäle, Flußläufe oder Bachläufe sein. In jüngerer Zeit sind Erdschlitze insbesondere zur Abdichtung von Deponien und anderen kontaminierten Bereichen herangezogen worden. Bei Deponien und kontaminierten Bereichen besteht das Problem, daß durch einsickerndes und durchströmendes Oberflächenwasser und/oder aufsteigendes bzw. durchströmendes Grundwasser Umweltgifte aus der Deponie bzw. dem kontaminierten Bereich ausgetragen werden und das Grundwasser ver­ giften. Dann bieten sich verschiedene Lösungen an. Eine Lösung ist das Abtragen von Deponien bzw. Auskoffern der kontaminierten Bereiche, entgiften oder auch nur Umsetzen auf einen gesicherten Standort. Derartige Bemühungen haben erhebliche Probleme. Zu den Problemen gehören technische, wirtschaftliche und juristische. Die juristischen sind darin begründet, daß derartige Maßnahmen unter das Abfallbeseitigungsgesetz fallen, so daß vor diesen Maßnahmen ein Planfeststellungsverfahren durchzuführen ist. Mit dem Planfeststellungsverfahren ist allen tangierten Anwohnern die Möglichkeit gegeben, gegen die Maßnahme Widerspruch einzulegen. Dadurch beginnt ein Verwaltungsstreit, dessen Dauer nicht absehbar ist. Eine konkrete Umweltgefahr kann damit nicht schnell abgewendet werden. Ferner sind die Ent­ giftungskosten wirtschaftlich kaum tragbar. Für ein­ fache Vergiftungsstoffe Kohlenwasserstoffverbindungen, welche durch eine Wärmebehandlung, durch Extrahieren oder auch mikrobiell abbaubar sind, werden Kosten von 200,- bis 500,- DM/cbm kalkuliert. Diese Kosten erhöhen sich um ein vielfaches, sofern die kontami­ nierten Bereiche eine Vielzahl anderer chemischer Gifte enthalten, wie das bei Deponien der Fall ist. In der Regel sind die einer Deponie enthaltenen chemischen Gifte gar nicht alle bekannt sondern teilweise nur solche, die ausgetreten sind. Dann muß der Entgiftung zunächst eine umfangreiche Analysentätigkeit und ein Sortieren der verschiedenen Deponiebestandteile voraus­ gehen. Das macht deutlich, wie viel größer der zur Entgiftung notwendige Aufwand gegenüber der relativ einfachen Entgiftung von kohlenwasserstoffverseuchtem Erdreich ist.
Die vorhandenen Deponien haben häufig Volumina von 1 Mio cbm und mehr. Daraus ergibt sich leicht ein Ent­ giftungsaufwand von DM 500 Mio und mehr für jede Deponie. Das ist für die für die Deponiewirtschaft zuständigen Gemeinden eine nicht tragbare Belastung.
Auch technisch ist die Auskofferung bzw. Abtragung unerhört problematisch. Das wird an der Betrachtung von Sondermülldeponien leicht deutlich. Sondermülldeponien enthalten nebeneinander eine Vielzahl aggressiver chemischer Gifte. Sofern diese miteinander reagieren, können leicht noch stärkere Gifte bzw. noch aggressivere Gifte entstehen.
Vor diesem Hintergrund bietet die Einkapselung von Deponien und kontaminierten Bereichen eine sehr vor­ teilhafte Lösung. Zur Einkapselung sind Schlitzwände unentbehrlich. Zusätzlich ist in der Regel eine Ab­ deckung vorgesehen, um ein Eindringen von Oberflächen­ wasser in den kontaminierten Bereich zu verhindern.
Die Schlitzwände sind bis zu einer Tiefe vorgesehen, in der sich flüssigkeitsundurchlässige Schichten, z. B. Tonschichten im Erdreich finden. Dabei können Schlitz­ wandtiefen von 10 bis 150 m vorkommen. Je tiefer die flüssigkeitsundurchlässigen Erdschichten liegen, desto eher kommt eine Kombination einer Schlitzwand mit einer unterhalb des kontaminierten Bereiches vorgesehenen Horizontalabdichtung in Betracht. Solche Horizontalab­ dichtungen können z. B. dadurch entstehen, daß unter­ halb des kontaminierten Bereiches auf bergmännische Weise eine Erdschicht abgebaut und durch eine wasserun­ durchlässige Schicht ersetzt wird.
Für die Schlitzwände ist es Stand der Technik, einen Erdschlitz auszuheben unter gleichzeitiger Befüllung mit Bentonit (Schlamm) oder einem ähnlichen Material. Der Bentonit hat die Aufgabe, ein Zusammenbrechen des Erdschlitzes zu verhindern. Darüber hinaus hat Bentonit eine Dichtwirkung. Die Dichtwirkung ist abhängig von der Dicke der Bentonitschicht. Die Dichtwirkung kann durch Zusatz von Zement oder dergleichen erhöht werden. Allerdings ist dabei zu berücksichtigen, daß der Zement kurzfristig aushärtet, wenn er mit dem Bentonitschlamm in Mischung in die Erdschlitze gegeben wird. Für größere Erdschlitztiefen ist deshalb vorgeschlagen worden, den Zement später zu injizieren.
Trotz solcher zusätzlichen Dichtmittel ist jedoch eine bloße Bentonitschicht nicht geeignet, um eine notwendige Abdichtung für kontaminierte Bereiche herzustellen.
Deshalb ist das Einziehen von Kunststoffabdichtungs­ bahnen in die Erdschlitze vorgesehen. Die Kunststoff­ abdichtungsbahnen werden an den Rändern zu einer Gesamtabdichtung verbunden. Die bahnenweise Verlegung der Abdichtung ist erforderlich, weil sich Planen in der für die Schlitzwände erforderlichen Gesamtgröße weder herstellen noch transportieren noch an der Baustelle handhaben lassen.
Zur Verbindung der verschiedenen Abdichtungsbahnen­ ränder sind üblicherweise sogenannte Schlösser vor­ gesehen. Das sind Profile, die an den Bahnenrändern aufgeschweißt werden, aber auch dort angeformt sein können. Zum Schweißen sind die Profile aus einem zumindest ähnlichen Material wie die Kunststoffab­ dichtungsbahnen hergestellt. Diese Profile sind nach Art von Nut und Feder ausgelegt. D. h. das eine Profil liegt mit einer Feder in einer Nut des anderen Profils. Um gleichzeitig zu verhindern, daß die Feder aus der Nut springt, ist die Feder vorzugsweise mit einem widerhakenförmigen Profil versehen. Die Nut hat eine entsprechende Querschnittsform.
Es hat sich gezeigt, daß Nut und Feder an den Naht­ stellen der Abdichtungsbahnen zwar eine erhebliche Dichtwirkung entfalten, diese jedoch immer noch nicht ausreicht, um Umweltgifte einzukapseln, die schon beim Austritt kleinster Mengen schwere Umweltgefahren entfalten. Deshalb ist vorgeschlagen worden, die Nahtstellen, d. h. die die Schlösser bildenden Profile an den Dichtflächen mit Kunstharz zu verpressen. Das Kunstharz bildet ein ggf. aushärtendes, wahlweise aber auch elastisch bleibendes Dichtmittel an den Dicht­ flächen der die Schlösser bildenden Profile. Dieses Verpressen von Dichtmittel bewirkt eine zu­ sätzliche Abdichtung. Es hat sich jedoch darüber hinaus noch ein Bedürfnis nach Abdichtung gezeigt. Diesem Bedürfnis folgend ist vorgeschlagen worden, die Naht­ stellen zwischen den Abdichtungsbahnen zu verschweißen.
Nach einem älteren Vorschlag soll das dadurch erfolgen, daß vor jedem Schweißvorgang die Dichtflächen zunächst mit Wasser freigespült und dann mit Luft getrocknet werden. Dazu sollen die Profile mit mindestens einem Kanal versehen sein, wie er zum Verpressen von Dicht­ mittel an sich bekannt ist. Andererseits ist auch denkbar, die Dichtflächen zwischen den beiden Profilen unmittelbar von oben mit Wasser und Luft freizuspülen.
Im Anschluß daran soll eine Schweißpatrone von unten hochgezogen werden. Die Schweißpatrone soll in einem Hohlraum bewegt werden, der hinter den Dichtflächen liegt. Ein solcher Hohlraum entsteht, wenn eines der Profile eine die Dichtflächen bildende Membran besitzt und die Membran für das Durchziehen der Patrone genügend aufgeweitet werden kann. Die Patrone muß nicht unbedingt von unten nach oben gezogen, sie kann auch von oben nach unten geschoben werden.
Nachteil dieser Lösung ist, daß die Schweißflächen durch die Membran hindurch plastifiziert werden müssen. Das bedingt eine erhebliche Erwärmung der Membran, bei der deren beschädigungsfreier Fortbestand nicht mehr gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schweißvorgang zu ermöglichen, der keine Beschädigungs­ gefahr für die Membran in sich birgt. Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß die Heizpatrone nach Freispülen und Freiblasen des Spaltes zwischen den Dichtflächen durch diesen Spalt gezogen oder geschoben wird. Damit ist eine einwandfreie und hervorragende Plastifizierung der Schweißflächen gewährleistet. Allerdings liegen die Schweißflächen nach Durchziehen oder auch Durchschieben der Heizpatrone noch im Abstand voneinander. Nach der Erfindung wird die Membran mit den plastifizierten Dichtflächen bzw. Schweißflächen anschließend mit Druck aus dem hinter der Membran liegenden Hohlraum beaufschlagt. Geeignet ist ein Luftdruck oder ein Flüssigkeitsdruck. Der notwendige Anpressdruck kann auch mit Hilfe eines patronenähn­ lichen Körpers erreicht werden, der unmittelbar hinter der Membran gezogen oder geschoben wird. D. h. dieser Körper hat geringfügigen Nachlauf gegenüber der Heiz­ patrone.
Zur Beaufschlagung mit Druckflüssigkeit oder Druckluft ist vorgesehen, daß der hinter der Membran liegende Hohlraum am unteren Ende verschlossen ist. Das kann durch Verschweißen in einfacher Weise erfolgen. Dieses Verschweißen oder Verkleben wird vor Absenken der Abdichtungsbahn und des zugehörigen Profiles herbeige­ führt.
Bei Verwendung eines Anpresskörpers ist vorgesehen, daß vor dem Beginn des Schweißvorganges die Heizpatrone in den Spalt zwischen die Dichtflächen gezogen wird und der Anpresskörper unmittelbar schließend derart hinter die Heizpatrone gezogen wird, daß gar keine Flüssigkeit des Bentonits oder nur in sehr geringem Umfang Flüssig­ keit in den Spalt zwischen den Dichtflächen und zwischen Heizpatrone und dem durch den Anpresskörper verschlossenen Ende des Spaltes zwischen den Dichtflächen dringt. Das Eindringen von Flüssigkeit kann ganz verhindert werden, wenn Heizpatrone und Anpresskörper keilförmige Über­ gangsflächen aufweisen. Die keilförmigen Übergangs­ flächen erlauben bei gleichem Neigungswinkel an der Heizpatrone und dem Anpresskörper einen schließenden Übergang zwischen Erwärmung der Schweißflächen auf Schweißtemperatur und Anpressung. D. h. mit Hilfe der keilförmigen Heizpatrone und des keilförmigen Anpress­ körpers kann mit geringem baulichen Aufwand sicherge­ stellt werden, daß sich zwischen der Heizpatrone und dem hinter der Heizpatrone verschlossenen Ende des zu den Dichtflächen gehörenden Spaltes kein Hohlraum bildet, insbesondere keine Flüssigkeitstasche bildet, die zu einer Temperaturabsenkung an den Schweiß­ flächen führt.
Wahlweise kann auch zu Beginn der Schweißarbeiten eine Wassertaschenbildung hingenommen und sofort beseitigt werden. Das geschieht dann in der Weise, daß die Heizpatrone am Umfang und/oder mittig eine Durchtritts­ öffnung für Wasser und/oder Luft aufweist, so daß die Heizpatrone in eine Position gefahren werden kann, in der sie oberhalb der Luftzutrittsöffnung für die Luftspülung liegt und der Spalt an den Dichtflächen unterhalb der Luftzutrittsöffnung durch den Anpress­ körper verschlossen ist. Dann kann die Wassertasche mit Hilfe von Druckluft leergeblasen werden. Danach befindet sich kein Wasser mehr im verschlossenen Ende des Spaltes zwischen den Dichtflächen und der Heizpatrone, welches die Schweißtemperatur an den Dichtflächen negativ beeinflussen kann.
Durch unrunde Form der Heizpatrone und des Anpress­ körpers kann sichergestellt werden, daß weder der Anpresskörper noch die Heizpatrone beim Hochziehen eine Drehbewegung ausführt. Der Drehbewegung wirkt auch die Konfigration mit den keilförmigen Flächen an Heizpatrone und Anpresskörper entgegen. Der so erreichte spurgetreue Lauf der Heizpatrone kann genutzt werden, um zwei parallel verlaufende Schweißnähte an den Dichtflächen zu erzeugen. Die parallel verlaufenden Nähte können zur Prüfung der Dichtheit genutzt werden, wenn am unteren Ende ein Verschluß des Dichtspaltes herbeigeführt wird. Das kann durch eine zusätzliche Schweißfläche an der Heizpatrone erreicht werden. An der Heizpatrone läßt sich das auf verschiedene Weise verwirklichen. Die Heizpatrone ist wahlweise mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Schweißflächen versehen, zwischen denen sich eine separat ansteuerbare weitere Heizfläche zum Verschließen des unteren Dichtspaltendes befindet. Die separat ansteuerbare weitere Heizfläche wird unmittelbar nach Verschließen des unteren Spalt­ endes der Dichtflächen abgeschaltet.
Wahlweise ist anstelle der separat ansteuerbaren Schweißfläche auch eine Brücke zwischen den Schweiß­ flächen für die beiden Längsnähte vorgesehen, welche sich beim Hochziehen der Patrone löst. Diese Brücke kann aus einem Kupfergewebe oder dergleichen bestehen. Dieses Kupfergewebe kann mit einem Heißkleber an der Heizpatrone befestigt sein, der sich mit Erreichen der vorgesehenen Schweißtemperatur löst und nach Hochziehen der Patrone in dem Spalt zwischen den Dichtflächen bleibt, ohne die Abdichtung zu beeinträchtigen. Der Kupfergewebestreifen drückt sich in das plastifizierte Kunststoffmaterial ein und wird allseits umschlossen. Gleichzeitig ist der Kupfergewebestreifen so flexibel, daß er sich der mit dem Anpresskörper verursachten Verformung leicht anpaßt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Nahtstelle zwischen zwei senkrecht in einen Erdschlitz mit Bentonitfüllung eingezogene Abdichtungsbahnen. An der Nahtstelle sind die beiden Abdichtungsbahnen mit Profilen 7 und 8 versehen. Das eine Profil 7 hat eine im Querschnitt wiederhakenförmige Spitze 1 und wird von dem Stück 2 des Profiles 8 umfaßt. Bei dieser Profilkonfiguration kann das Profil 8 leicht über die widerhakenförmige Spitze 1 des Profiles 7 geschoben werden, wenn die zu dem Profil 8 gehörige Abdichtungsbahn in den Erdschlitz abgesenkt wird. Umgekehrt kann auch die widerhakenförmige Spitze 1 in den Teil 2 geschoben werden. Das ist dann der Fall, wenn die zu dem Profil 8 gehörende Abdichtungsbahn bereits in den mit Bentonit gefüllten Erdschlitz abgesenkt worden ist und die zu dem Profil 7 gehörende Abdichtungsbahn erst nachher abgesenkt wird.
Die widerhakenförmige Spitze besitzt ganz vorn eine Ausnehmung. D. h. die Spitze des Widerhakenprofiles ist so ausgenommen, daß eine annähernd runde Öffnung 5 zwischen der widerhakenförmigen Spitze 1 und dem Grund des Teiles 2 in Fig. 1 entsteht. An der Spitze 1 ist ein Streifen 3 aus Kunststoffmaterial angeschweißt, der eine bewegliche Membran bildet. Die Membran liegt in der Darstellung nach Fig. 1 an dem Profil 8 an und kann auch umgekehrt an der widerhakenförmigen Spitze 1 anliegen. Das hängt davon ab, an welcher Seite der Streifen 3 mit Druck beaufschlagt wird. Zwischen dem Streifen 3 und dem Grund des Profiles 8 sind die nach der Erfindung vorgesehenen Dichtflächen.
Fig. 2 zeigt das untere Ende der ineinandergeschobenen Profile 7 und 8. Das untere Ende der Profile 7 und 8 befindet sich in dem dargestellten montierten Zustand am Fuß des Erdschlitzes.
Im übrigen ist das Profil 8 mit einem sich in Längs­ richtung des Profiles erstreckenden Kanal 4 versehen. Der Kanal 4 ist am unteren Ende durch einen Pfropfen 25 verschlossen. Oberhalb des Pfropfens 25 befindet sich eine quer verlaufende, z. B. infolge einer Bohrung entstandenen Öffnung 9. Wird nun durch die Bohrung 4 Wasser gedrückt, so gelangt das Wasser zwischen den die Membran bildenden Streifen 3 und die gegenüberliegenden Flächen des Profiles 8. Der Wasserdruck bewirkt, daß der die Membran bildende Streifen 3 sich an die Spitze 1 anlegt. Dann entsteht ein weit geöffneter Spalt zwischen der Membran 3 und den gegenüberliegenden Berührungsflächen des Profiles 8. Dieser Spalt kann mit Hilfe des Wassers sehr leicht und sehr gut von Bentonit und anderen eine nachfolgende Verschweißung hinderlichen Partikeln freigespült werden. An das Freispülen schließt sich eine Druckluftbeaufschlagung an. Die Druckluft drückt das Wasser nach oben aus dem Spalt 5 heraus und trocknet den Spalt 5.
Fig. 3 zeigt eine Schweißpatrone 10 und ein Anpress­ körper 11. An die Schweißpatrone 10 und den Anpresskörper 11 greifen Zugdrähte 12 und 14 ab. Ferner ist an die Schweißpatrone 10 eine Stromzuführung 13 angelenkt. Die Schweißpatrone 10 mit dem Zugdraht 12 und der Stromzuführung 13 wird vor Absenken des Profiles 8 in dem Profil 8 angeordnet. Dazu braucht der Zugdraht 12 und die Stromzuführung 13 nur in die U-förmige Ausnehmung des Profiles 8 für die widerhaken­ förmige Spitze 1 eingelegt werden und gegen ein Heraus­ fallen durch ein Klebeband oder dergleichen gesichert werden. Das Klebeband wird z. B. an der Schweißpatrone 10 angebracht und zugleich so angebracht, daß die Schweißpatrone 10 am unteren Ende des Profiles 8 seitlich liegt und nicht das Ineinanderschieben der Profile 7 und 8 behindert.
Der Zugdraht 14 wird gleichfalls vor dem Absenken des zugehörenden Profiles montiert. Das geschieht durch Einschieben in den Hohlraum zwischen dem die Membran bildenden Streifen 3 und der widerhakenförmigen Spitze.
Die Schweißpatrone 10 hat eine im Querschnitt der Öffnung 5 angepaßten Querschnitt. Dieser Querschnitt ist unrund. Er besitzt Spitzen 26 und 27, die dadurch entstehen, daß die Spitze 1 zur Öffnung 5 hin abge­ rundet ist. Die Abrundung gewährleistet ein falten­ freies Anlegen des die Membran bildenden Streifens 3 an die widerhakenförmige Spitze 1.
Die unrunde Querschnittsform hindert die Heizpatrone 10 an einer Drehung während des Hochziehens.
Im Ausführungsbeispiel ist eine Erwärmung der Heiz­ patrone 10 auf der gesamten Umfangsfläche vorgesehen. Die Heizpatrone 10 wird nach Absenken der Abdichtungs­ bahnen in die aus Fig. 2 und 3 ersichtliche Stellung eingeschaltet. Dann wird die Heizpatrone hochgezogen, bis das untere Ende der Heizpatrone 10 in den Spalt zwischen dem die Membran bildenden Streifen 3 und dem Fuß des Profiles 8 liegt oder noch weiter in den Spalt hineingezogen worden ist. Das läßt sich leicht kontrollieren, indem nach Straffziehen des Zugdrahtes 12 der Zug­ draht 12 um ein zur Heizpatronenlänge gleiches Maß aus dem Spalt herausgezogen wird. Nach dieser Maßnahme wird der Zugdraht 14 straffgezogen, so daß der Anpresskörper 11 den die Membran bildenden Streifen 3 am unteren Ende erreicht und mit weiterer Vorwärtsbewegung der Heiz­ patrone 10 den Spalt unmittelbar hinter der Heizpatrone 10 schließt. Um den Anpresskörper 11 in die richtige Ausgangsposition zu bringen, kann mit einer deutlich höheren Zugkraft an dem Zugdraht 14 als an dem Zugdraht 12 gearbeitet werden. Die höhere Zugkraft verhindert die Bildung einer Tasche hinter der Heizpatrone 10. Dabei ist ausgeschlossen, daß der Anpresskörper 11 an der Heizpatrone 10 vorbei nach oben gleitet.
Wenn die Heizpatrone 10 und die Anpresskörper 11 ihre Ausgangsstellung erreicht haben, können die Zugdrähte 12 und 14 miteinander gekoppelt werden und können die Zugdrähte mit einer Geschwindigkeit aus den Profilen 7 und 8 gezogen werden, die sich aus der zum Schweißen notwendigen Erwärmung der Berührungsflächen an dem Streifen 3 und der gegenüberliegenden Seite des Profils 8 ergibt.
Fig. 5 zeigt an einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Heizpatrone 20 und einen Anpresskörper 21 anstelle der Heizpatrone 10 und des Anpresskörpers 11.
Die Heizpatrone 20 ist am unteren Ende keilförmig abgeschrägt, der Anpresskörper 21 ist am oberen Ende keilförmig abgeschrägt. Dadurch können das untere Ende der Heizpatrone 20 und das obere Ende des Anpress­ körpers 21 in der in Fig. 5 dargestellten Weise mit­ einander korrespondieren. Dabei legen sich die Heiz­ patrone 20 und der Anpresskörper 21 schließend an den die Membran bildenden Streifen 3 und ist ersicht­ lich, daß hinter der Heizpatrone 20 eine Taschenbildung verhindert wird.

Claims (9)

1. Schlitzwandabdichtung aus Kunststoffabdichtungs­ bahnen, die vertikal nebeneinander in Erdschlitzen angeordnet und an den Rändern miteinander verbunden werden, wobei zur Verbindung Profile dienen, die an den Rändern angeformt oder befestigt sind, ineinandergeschoben und miteinander abgedichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile an den Dichtflächen freigespült und getrocknet werden und anschließend miteinander verschweißt werden, wobei eine Heizpatrone in dem Spalt zwischen den Dichtflächen durchgezogen oder durchgeschoben wird und anschließend eine Dichtflächen bildende Membran mit einem Druckmittel gegen die plastifizierten Berührungsflächen des anderen Profilstückes gedrückt wird.
2. Schlitzwandabdichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anpressung mittels Druckluft und/oder Druckflüssigkeit und/oder mechanische Anpressung.
3. Vorrichtung zur Schlitzwandabdichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Profile (7, 8) von denen eines (8) eine Zuführung (4, 9) für Spülmittel und/oder Druckluft aufweist und von denen ein Profil (7) eine Membran (3) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißvorrichtung als Patrone (10) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine unrunde Patrone (10).
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (10) mit zwei im Abstand voneinander an der Patrone längs verlaufenden Schweißflächen versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Patrone (10) mit separat ansteuerbarer zusätzlicher Schweißfläche zwischen den beiden Längsschweißflächen und/oder einer Schweißbrücke.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch einen Anpresskörper (11, 21) mit Nachlauf gegenüber der Schweißpatrone (10, 20).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißpatrone (20) am unteren Ende und der Anpresskörper (21) am oberen Ende keilförmig ausgebildet sind.
DE19873712535 1987-03-24 1987-04-13 Schlitzwandabdichtung Withdrawn DE3712535A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712535 DE3712535A1 (de) 1987-04-13 1987-04-13 Schlitzwandabdichtung
EP19880103096 EP0283770A3 (de) 1987-03-24 1988-03-02 Abdichtung für Schlitzwände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712535 DE3712535A1 (de) 1987-04-13 1987-04-13 Schlitzwandabdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3712535A1 true DE3712535A1 (de) 1988-11-03

Family

ID=6325553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712535 Withdrawn DE3712535A1 (de) 1987-03-24 1987-04-13 Schlitzwandabdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3712535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719079A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Niederberg Chemie Verfahren und vorrichtung zur verschweissung von fugenband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719079A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Niederberg Chemie Verfahren und vorrichtung zur verschweissung von fugenband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703066C2 (de)
DE3436735C2 (de)
DE3416568A1 (de) Membransperre gegen unterirdische fluidstroemungen und abschnitt dafuer
DE3430789C2 (de)
DE3535320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen eines stab-, draht- oder rohrfoermigen einbauteils in eine bodenformation mit drueckendem wasser
DE3428297C2 (de)
DE3633575A1 (de) Doppellagige abdichtung fuer schlitzwand
DE3712535A1 (de) Schlitzwandabdichtung
EP0283770A2 (de) Abdichtung für Schlitzwände
DE3045632C2 (de)
EP0227878B1 (de) Verbindungselemente für Schlitzwände
DE2734054A1 (de) Fugenueberdeckungsband fuer aneinanderstossende bauwerke mit einer kunststoffauskleidung
EP0294539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verschweissung von Fugenband
DE102010050368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Erdbohrlochs
DE3516822A1 (de) Nachtraegliche abdichtung von deponien und kontaminierten flaechen
DE3408823C1 (de) Einfüllstutzen mit Rückschlagventil
DE3026462C2 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Verschließen von Zwischenräumen in der wasserdichten Wand einer im Grundwasser liegenden Baugrube
EP0339181B1 (de) Schweisspatrone
DE4202926A1 (de) Blaehpacker mit schutzmantel
EP0200816A2 (de) Nachträgliche Abdichtung von Deponien und kontaminierten Flächen
DE8620410U1 (de) Mehrteiliges Verbindungsprofil für eine Schlitzwandabdichtung
DE4114232A1 (de) Muffenverbindung fuer rohre oder profile
DE3213041A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von injizierten erdkoerpern mit hilfe von doppelpackern
DE3531183A1 (de) Nachtraegliche deponieabdichtung
DE3709303A1 (de) Abdichtung fuer schlitzwaende

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8130 Withdrawal