DE3711682A1 - Luftkuehlung fuer eine fahrzeugbremse - Google Patents

Luftkuehlung fuer eine fahrzeugbremse

Info

Publication number
DE3711682A1
DE3711682A1 DE19873711682 DE3711682A DE3711682A1 DE 3711682 A1 DE3711682 A1 DE 3711682A1 DE 19873711682 DE19873711682 DE 19873711682 DE 3711682 A DE3711682 A DE 3711682A DE 3711682 A1 DE3711682 A1 DE 3711682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air cooling
guide channel
heat exchanger
cooling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873711682
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Huettenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19873711682 priority Critical patent/DE3711682A1/de
Publication of DE3711682A1 publication Critical patent/DE3711682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T5/00Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Luftkühlung für eine Fahrzeugbremse der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
Eine derartige Luftkühlung ist aus der EP 01 75 655 bereits bekannt, wobei ebenfalls primär an die Vorderradbremsen von Kraftwagen gedacht wurde, die einer höheren Wärmebelastung ausgesetzt sind als die Hinterradbremsen.
Hierbei wird der Leitkanal bereits von elastischen Wänden begrenzt, die an eine Stoßfängerverkleidung angeformt sind. Dieser Leitkanal verzweigt sich von einem frontalen Ein­ strömquerschnitt im Mittelbereich der Stoßfängerverkleidung ausgehend in zwei Teilleitkanäle. Durch einen Hauptstrom­ kanal wird einem Querstromkühler die Kühlluft zugeführt, während ein Nebenstromkanal eine zugeordnete Bremsein­ richtung mit Kühlluft versorgt. Der Nebenstromkanal endet dazu in einer Düse, die im Bereich der seitlichen Stoßfängerspitze angeordnet ist, so daß ein Bremssattel der Bremseinrichtung bei ausreichendem Staudruck vor dem Fahrzeug und beim Vorliegen einer Geradeausstellung des betreffenden Rades mit einem freien Luftstrahl an­ geblasen wird.
Als nachteilig ist jedoch bei dieser bekannten Luftkühlung für eine Fahrzeugbremse der Umstand anzusehen, daß die Luftkühlung der Fahrzeugbremse nur bei einer relativ hohen Fahrgeschwindigkeit wirksam ist, während der mittels eines Elektrolüfters zwangsbelüftbare Kühler bei üblicher ther­ mostatischer Regelung selbst bei abgestelltem Fahrzeug noch gekühlt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsge­ mäße Luftkühlung für eine Fahrzeugbremse dahingehend weiter­ zuentwickeln, daß die Fahrtwindabhängigkeit der Luftkühlung der Fahrzeugbremse deutlich reduziert ist.
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Wärmetauscher derart im Leitkanal angeordnet ist, daß die der Bremseinrichtung zugeführte Kühlluft im wesent­ lichen vom Abluftstrom des Wärmetauschers gebildet ist. Diese Anordnung bedingt zwar, daß die Fahrzeugbremse mit auf etwa 80°C aufgeheizter Luft gekühlt werden muß, aber andererseits erreichen die Vorderradbremseinrichtungen z.B. nach Paßabfahrten Temperaturen von ca. 600°C. Die damit vorhandene Temperaturdifferenz reicht für die gewünschte Kühlwirkung ohne weiteres aus.
Da der Kühlerventilator auch bei abgestelltem Fahrzeug noch zu laufen vermag, wird die Fahrzeugbremse noch so lange mitgekühlt, bis die Normaltemperatur des Kühlwassers erreicht ist. Darüber hinaus ist es denkbar, den Kühler­ ventilator zusätzlich über bremseinrichtungsseitige Wärme­ sensoren anzusteuern. Hierdurch könnte die Temperatur der heißgefahrenen Fahrzeugbremse auch bei abgestelltem Fahrzeug zwangsweise bis auf einen unproblematischen Wert heruntergekühlt werden.
Zweckmäßig wird die Luftkühlung für die Fahrzeugbremse nur dann sein, wenn beide Vorderradbremsen gleichzeitig herunter­ gekühlt werden können.
Hierzu ist es denkbar, den Abluftstrom des Wasserkühlers zu verzweigen und zu beiden Vorderradbremsen hinzuleiten.
Steht im Motorraum ein weiterer Wärmetauscher, wie ein Kondensator einer Klimaanlage oder dgl., vom Wasserkühler räumlich getrennt zur Verfügung, so kann für die Kühlung einer Vorderradbremseinrichtung der Wasserkühler und für die Kühlung der zweiten Vorderradbremseinrichtung der andere Wärmetauscher herangezogen werden. In diesem Fall ist allerdings eine bremseinrichtungsseitige Regelung der Wärmetauscherlüfter erforderlich oder beide Wärme­ tauscherlüfter müssen so geschaltet sein, daß sie gleich­ zeitig laufen.
Ein Abdecken des Einströmquerschnittes des Leitkanals mittels eines Querstrom-Wärmetauschers ist dahingehend als vorteil­ haft anzusehen, daß dieser gleichzeitig als Grobfilter für die bremseinrichtungsseitige Kühlluft wirkt. Dadurch kann verhindert werden, daß z.B. aufgewirbeltes Laub oder ähn­ liche Fremdkörper durch den Leitkanal gezogen und auf die Bremseinrichtung geschleudert werden.
Wird der Leitkanal von einem elastischem Schlauchkörper gebildet, so läßt sich dieser den Platzverhältnissen im Motorraum entsprechend paßgenau formen, da er unter elastischer Deformation montierbar ist. Auch bei beengten Platzverhältnissen ist es dadurch möglich, eine wider­ standsarme Beschleunigungsstrecke für die Kühlluft aus­ zubilden.
Wenn ein bremseinrichtungsnaher Leitkanalabschnitt von einem etwa hohlzylindrischen Schlauch ausreichender Flexibilität gebildet wird, so kann dieser, ähnlich wie die Radführungsglieder, in Fahrzeugquerrichtung verlegt sein und so gehalten werden, daß die Bremseinrichtung aus unmittelbarer Nähe von der Kühlluft angeblasen wird. Da der Schlauch hierbei mit dem Rad bewegt werden kann, bleibt diese günstige Kühlposition des Schlauches sogar dann erhalten, wenn das Fahrzeug mit heißgefahrenen Bremsen und eingeschlagenen Vorderrädern abgestellt wird.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
Diese zeigt eine rechte Hälfte eines Vorderwagens 1 eines nicht näher dargestellten Kraftwagens in einer schematischen Draufsicht. In einer Bugschürze 2, die leicht schräg zur rechtwinklig zu einer Mittellängsachse 3 des Kraftwagens verlaufenden Querachse angestellt ist, sind in nicht sicht­ barer Weise Luftdurchtrittsöffnungen vorgesehen. Diese Luftdurchtrittsöffnungen lassen den Aufbau eines fahrgeschwindigkeits­ abhängigen Staudruckes in einem Bereich eines Vorderwagen­ raumes 4 zu, der von einem Längsträger 5, einem zugeordneten Kotflügel und einem Radlauf begrenzt ist. Der Radlauf ist durch eine Geradeausstellung und eine voll nach links eingeschlagene Stellung eines Vorderrades 6 ange­ deutet. Im Vorderrad 6 ist eine Scheibenbremseinrichtung 7 angeordnet, die in üblicher Weise eine Bremsscheibe 8 und einen Bremssattel 9 umfaßt. Für die Scheibenbrems­ einrichtung ist eine Luftkühlung vorgesehen, die sowohl im Fahrbetrieb des Kraftwagens als auch bei abgestelltem Fahrzeug wirksam ist. Hierzu steht quer zur Mittellängs­ achse 3 ein Querstromkühler 10 für die Kühlung eines Ver­ brennungsmotors, der im Fahrbetrieb vom Fahrtwind durchströmt ist. Damit der Querstromkühler 10 auch bei stehendem Fahrzeug oder bei langsamer Fahrt seiner Funktion nachkommen kann, ist hinter demselben ein elektromotorisch betriebener Kühlerventilator 11 be­ festigt, mit dessen Hilfe in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur eine gleichsinnig zum Fahrtwind wirksame Durchströmung des Querstromkühlers 10 erzielt werden kann. Unabhängig von der Art der Kühlerdurchströ­ mung wird der erwärmte Abluftstrom durch einen Leit­ kanal 12 hindurch auf die Scheibenbremseinrichtung 7 geblasen, so daß diese im heißgefahrenen Zustand vom Abluftstrom gekühlt wird. Der Leitkanal 12 wird von einem elastischen Schlauchkörper gebildet, wobei der Einströmquerschnitt des Leitkanals 12 unmittelbar hinter dem Querstromkühler 10 liegt. Der Schlauch­ körper ist hierzu auf den Durchmesser einer Lüfterzarge 13 abgestimmt und mittels einer Klemmschelle oder dgl. auf deren Umfang gehalten. Von der Lüfterzarge 13 aus­ gehend verjüngt sich der Leitkanal 12 konisch bis er etwa seinen lichten Austrittsquerschnitt erreicht hat, wodurch sich eine düsenartige Beschleunigungsstrecke für die durchströmende Kühlluft ergibt. Danach geht der Schlauchkörper zur Ausbildung eines Leitkanalab­ schnittes 12 a etwa konstanten Querschnittes in einen flexiblen, hohlzylindrischen Schlauch über. Dieser Schlauch erstreckt sich zunächst am Längsträger 5 ent­ lang, bis er etwa seitlich neben dem Achsschenkel des Rades 6 liegt, und verläuft anschließend nach Art von Radführungsgliedern quer zum Rad 6 hin, wo er kurz vor dem Bremssattel 9 endet. Die Austrittsöffnung des Leit­ kanalabschnittes 12 a ist hierbei so angeordnet, daß der austretende Kühlluftstrahl unmittelbar auf den Brems­ sattel 9 auftrifft. Damit diese Position der Austritts­ öffnung relativ zur Bremseinrichtung 7 auch bei einge­ schlagenem Rad 6 erhalten bleibt, kann das Ende des Schlauches z.B. mittels eines Halters ortsfest auf dem Bremssattel 9 befestigt sein. Da der Schlauch biege­ elastisch ist, wird der Lenkeinschlag hierdurch nicht behindert.
Zusätzlich sind in nicht dargestellter Weise bremssattel­ seitig elektrische Schalteinrichtungen wie Bimetall­ schalter oder dgl. vorgesehen, durch die der Kühler­ ventilator 11 temperaturabhängig zuschaltbar ist.

Claims (10)

1. Luftkühlung für eine Fahrzeugbremse mit einem Leit­ kanal, durch den ein an einem Einströmquerschnitt des Leitkanals eingetretener Zuluftstrom einer zugeordneten Bremseinrichtung und einem zwangsbelüftbaren Wärme­ tauscher zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (10) derart im Leitkanal (12) an­ geordnet ist, daß die der Bremseinrichtung zugeführte Kühlluft im wesentlichen vom Abluftstrom des Wärmetauschers (10) gebildet ist.
2. Luftkühlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einströmquerschnitt des Leitkanals (12) von einer Luftaustrittsseite des Wärmetauschers (10) abgedeckt ist.
3. Luftkühlung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkanal (12) von einem elastischen Schlauch­ körper gebildet ist.
4. Luftkühlung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkanal (12) im Abluftbereich des Wärmetauschers (10) seinen größten lichten Querschnitt aufweist, und sich in Strömungsrichtung gesehen allmählich auf seinen lichten Austrittsquerschnitt verjüngt.
5. Luftkühlung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein bremseinrichtungsnaher Leitkanalabschnitt (12 a) von einem flexiblen Schlauch etwa konstanten lichten Querschnittes gebildet ist.
6. Luftkühlung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des flexiblen Schlauches so bemessen ist, daß er unter Verlegung um den Lenkeinschlagsbereich eines Rades (6) herum mit seinem austrittsseitigen Ende ortsfest zur Bremseinrichtung des Rades (6) fixierbar ist.
7. Luftkühlung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Bremseinrichtung eine radseitige Scheibenbremsein­ richtung (7) vorgesehen ist, und daß das austrittsseitige Ende des Schlauches unter bevorzugter Anströmung des zuge­ ordneten Bremssattels (9) bremssattelfest gehalten ist.
8. Luftkühlung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Vorderradbremsen gleichzeitig kühlbar sind.
9. Luftkühlung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkanal (12) in zwei Leitkanalabschnitte (12 a) aufgeteilt ist, durch die die Kühlluft zu den Bremsein­ richtungen beider Vorderräder (6) hingeleitet ist.
10. Luftkühlung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der linken und rechten Hälfte des Vorderwagens je­ weils ein Wärmetauscher angeordnet ist, dessen Abluft­ strom mit einem Leitkanal (12, 12 a) zur Bremseinrichtung eines zugeordneten Vorderrades geführt ist.
DE19873711682 1987-04-07 1987-04-07 Luftkuehlung fuer eine fahrzeugbremse Withdrawn DE3711682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711682 DE3711682A1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Luftkuehlung fuer eine fahrzeugbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711682 DE3711682A1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Luftkuehlung fuer eine fahrzeugbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3711682A1 true DE3711682A1 (de) 1988-09-15

Family

ID=6325033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711682 Withdrawn DE3711682A1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Luftkuehlung fuer eine fahrzeugbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3711682A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243988A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Bayerische Motoren Werke Ag Luftzufuhreinrichtung für die Fahrzeugbremse eines Kraftfahrzeugs
DE4420068A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlluftzuführung für die Radbremsen eines Kraftfahrzeuges
DE4008722B4 (de) * 1989-03-30 2004-09-30 Volkswagen Ag Luftleitvorrichtung zum Kühlen einer luftgekühlten Scheibenbremse
US7600615B2 (en) * 2005-07-29 2009-10-13 Honda Motor Co., Ltd. Finned brake duct to divert cooling air to a vehicle brake system
EP2157001A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-24 Skoda Auto Variabler Kühlungskanal
DE102008039728A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftführungseinrichtung
DE102009051376A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem im Motorraum eines Kraftfahrzeugs
DE102010037614A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung
DE102010037617A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung
DE102010037615A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung zur Kühlerabluftführung für eine Kühlereinheit
DE102011109716A1 (de) 2011-08-06 2013-02-07 Audi Ag Vorrichtung zur Kühlung eines mit einem Kraftfahrzeugrad umlaufenden Bremsenbauteils
DE102012222234A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
US20150274104A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Crossmember
CN106314397A (zh) * 2016-09-23 2017-01-11 苏州雷姆斯汽车工程有限公司 一种冷热双用的刹车辅助系统
CN106335482A (zh) * 2016-09-23 2017-01-18 苏州雷姆斯汽车工程有限公司 一种为运输车辆后轮刹车装置散热的装置
WO2017190731A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftkühlsystem
DE102018207679B4 (de) 2018-05-16 2021-08-05 Mando Corporation Bremssattel mit einer Kühlvorrichtung
US11725569B1 (en) * 2022-06-30 2023-08-15 Honda Motor Co., Ltd. Air duct for water ingress management in a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB510866A (en) * 1937-12-04 1939-08-04 Kelsey Hayes Wheel Co Improvements in or relating to brakes
FR1221780A (fr) * 1959-01-12 1960-06-03 Dispositif de ralentissement et de freinage pour véhicule
EP0175655A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-26 FIAT AUTO S.p.A. Stossdämpfer mit Luftdurchfluss zur Wasser- und Vorderbremsenkühlung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB510866A (en) * 1937-12-04 1939-08-04 Kelsey Hayes Wheel Co Improvements in or relating to brakes
FR1221780A (fr) * 1959-01-12 1960-06-03 Dispositif de ralentissement et de freinage pour véhicule
EP0175655A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-26 FIAT AUTO S.p.A. Stossdämpfer mit Luftdurchfluss zur Wasser- und Vorderbremsenkühlung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008722B4 (de) * 1989-03-30 2004-09-30 Volkswagen Ag Luftleitvorrichtung zum Kühlen einer luftgekühlten Scheibenbremse
DE4243988A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Bayerische Motoren Werke Ag Luftzufuhreinrichtung für die Fahrzeugbremse eines Kraftfahrzeugs
DE4420068A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlluftzuführung für die Radbremsen eines Kraftfahrzeuges
US7600615B2 (en) * 2005-07-29 2009-10-13 Honda Motor Co., Ltd. Finned brake duct to divert cooling air to a vehicle brake system
EP2157001A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-24 Skoda Auto Variabler Kühlungskanal
DE102008039728A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftführungseinrichtung
DE102009051376A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem im Motorraum eines Kraftfahrzeugs
CN102407886A (zh) * 2010-09-17 2012-04-11 F·波尔希名誉工学博士公司 空气引导装置
DE102010037615B4 (de) 2010-09-17 2023-07-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung zur Kühlerabluftführung für eine Kühlereinheit
DE102010037615A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung zur Kühlerabluftführung für eine Kühlereinheit
DE102010037614A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung
US8474557B2 (en) 2010-09-17 2013-07-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Air guiding device
DE102010037617A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung
DE102010037614B4 (de) 2010-09-17 2023-07-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung
DE102011109716A1 (de) 2011-08-06 2013-02-07 Audi Ag Vorrichtung zur Kühlung eines mit einem Kraftfahrzeugrad umlaufenden Bremsenbauteils
DE102012222234A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
US20150274104A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Crossmember
US9751481B2 (en) * 2014-03-27 2017-09-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Crossmember
WO2017190731A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftkühlsystem
CN106335482A (zh) * 2016-09-23 2017-01-18 苏州雷姆斯汽车工程有限公司 一种为运输车辆后轮刹车装置散热的装置
CN106314397A (zh) * 2016-09-23 2017-01-11 苏州雷姆斯汽车工程有限公司 一种冷热双用的刹车辅助系统
DE102018207679B4 (de) 2018-05-16 2021-08-05 Mando Corporation Bremssattel mit einer Kühlvorrichtung
US11725569B1 (en) * 2022-06-30 2023-08-15 Honda Motor Co., Ltd. Air duct for water ingress management in a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711682A1 (de) Luftkuehlung fuer eine fahrzeugbremse
DE102010037615B4 (de) Luftleiteinrichtung zur Kühlerabluftführung für eine Kühlereinheit
DE102020006425A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Radbremse eines Fahrzeugs
DE4420068A1 (de) Kühlluftzuführung für die Radbremsen eines Kraftfahrzeuges
DE4422120A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE19653964A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines einem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstroms
DE4445380A1 (de) Anordnung von Bauteilen zur Belüftung, Heizung und/oder Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
CH652817A5 (en) Device for air-conditioning a vehicle for conveying people
DE3925726A1 (de) Klimaanlage fuer fahrzeuge
WO2006074779A1 (de) Kühlluftführung eines in einem motorraum angeordneten verbrennungsmotors einer sattelzugmaschine
DE3911616A1 (de) Heiz- oder klimaanlage fuer den fahrgastraum von kraftfahrzeugen
DE19540020A1 (de) Baueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10147113A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen
DE102017005375A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Führen von Abluft in einem Fahrzeug
EP1149717A1 (de) Instrumententafelträger
DE3335769A1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19741862A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19650941A1 (de) Heiz- und Klimavorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere PKW
DE6929387U (de) Kraftfahrzeug mit belueftungs- und heizungsanlage
DE19743656C2 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE364276C (de) Luftkuehlung fuer Kraftfahrzeuge
DE102021122858B4 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Reinigungseinrichtung
DE2352478C3 (de) Frischluft-Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge
DE1001907B (de) Lueftungs- und Heizungsanordnung fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal