DE102010037614A1 - Luftleiteinrichtung - Google Patents

Luftleiteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010037614A1
DE102010037614A1 DE102010037614A DE102010037614A DE102010037614A1 DE 102010037614 A1 DE102010037614 A1 DE 102010037614A1 DE 102010037614 A DE102010037614 A DE 102010037614A DE 102010037614 A DE102010037614 A DE 102010037614A DE 102010037614 A1 DE102010037614 A1 DE 102010037614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
vehicle
flow channel
air duct
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010037614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010037614B4 (de
Inventor
Dr. Wolf Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010037614.0A priority Critical patent/DE102010037614B4/de
Publication of DE102010037614A1 publication Critical patent/DE102010037614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010037614B4 publication Critical patent/DE102010037614B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T5/00Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Luftleiteinrichtung zur Kühlluftabführung für eine Kühlereinheit ist in einem Bugteil eines Kraftfahrzeugs angeordnet und umfasst seitliche Leitkanäle sowie separate weitere Strömungskanäle. Über den seitlichen Leitkanal wird Kühlerzuluft unmittelbar der Kühlereinheit zugeführt und über den Strömungskanal wird über die Kühlereinheit Kühlerabluft unmittelbar einer Bremsscheibe im Fahrzeugrad zugeleitet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftleiteinrichtung zur Kühlluftführung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 37 11 682 A1 ist eine Luftleiteinrichtung zur Luftkühlung für eine Fahrzeugbremse bekannt geworden, bei der ein an einem Einströmquerschnitt eines Leitkanals eingetretener Zuluftstrom einer zugeordneten Bremseinrichtung und einem zwangsbelüftbaren Wärmetauscher zuführbar ist. Die der Bremseinrichtung zugeführte Kühlluft wird im Wesentlichen vom Abluftstrom des Wärmetauschers gebildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Luftleiteinrichtung zur Kühlluftführung in einem Bugteil eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, über die ein Abluftstrom einer Kühlereinheit zum Kühlen einer Bremsscheibe einer Bremsanlage in einem Vorderrad des Fahrzeugs mit heranziehbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, dass über einen separaten Lufteinlass im Bugbereich des Fahrzeugs der Bremsanlage abgetrennt zum weiteren Luftleitkanal Kühlluft zugeführt werden kann.
  • Dies wird nach der Erfindung erreicht, indem im Bugbereich des Fahrzeugs jeweils ein seitlicher Luftleitkanal und hierzu jeweils ein separater Strömungskanal in Fahrzeuglängsrichtung verlaufend angeordnet sind und der Strömungskanal sich bis ins Radhaus erstreckt und eine separate vordere Lufteintrittsöffnung im mittleren Bugbereich des Fahrzeugs aufweist und eine hintere Luftaustrittsöffnung des Strömungskanals in einer Längsebene des Fahrzeugs angeordnet ist, die gegenüberliegend der Bremsscheibe im Radhaus liegt.
  • Ferner ist bei dieser Ausführung vorgesehen, dass im Strömungskanal und im Luftleitkanal eine gemeinsame Kühlereinheit angeordnet ist, welche separat durch den Strömungskanal und durch den Luftleitkanal von Kühlerzuluft durchströmt ist und anschließend hinter der Kühlereinheit getrennte Kanäle angeordnet sind, über welche Kühlerabluft ins Radhaus abströmen kann. Durch diese Anordnung und Ausbildung der Luftleiteinrichtung, kann die Kühlluft für die Bremsscheibe der Bremsanlage aus dem Bugbereich in Fahrzeugmitte, zu den seitlich angeordneten Kühlern und durch diese hindurch geführt und abluftseitig über den entsprechend ausgeprägten separaten Strömungskanal zu den Radbremsen der Bremsanlage geleitet werden. Der abluftseitige Kanal ist/kann vorzugsweise flexibel ausgeführt (sein), so dass auch bei Radeinschlag eine ausreichende Luftzufuhr zu den Bremsen gewährleistet ist.
  • Diese Anordnung ist außerordentlich platzsparend und hat darüber hinaus den Vorteil, dass die zur Bremsenkühlung verwendete Luft zusätzlich die Kühlwirkung der seitlichen Kühler verbessert. Abluftseitig zu der Bremsanlage geführte Kühlerabluft ist nun zwar vorgewärmt, aber da die Ablufttemperatur maximal 100 Grad Celsius beträgt, ist diese im Vergleich zur Temperatur der Bremsscheiben, welche ca. 600 bis 800 Grad Celsius beträgt, immer noch so gering, dass eine ausreichende Kühlwirkung gewährleistet ist.
  • Ferner ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die Austrittsöffnung des Luftleitkanals feste Luftleitlamellen aufweist, die eine Anstellung derart aufweisen, dass die Kühlerabluft ins Radhaus und zur Fahrzeugaußenseite zwangsgeführt ist. Bei dieser Ausführung wird die Kühlerabluft stromab hinter der Kühlereinheit über eine Austrittsöffnung direkt ins Radhaus geleitet, wobei die Luftleitlamellen unter einem gleichen Winkel oder unter verschiedenen Winkeln starr angestellt sind. Zur ausreichenden Zuführung von Kühlerabluft zu den Radbremsen, dient der separat zum Luftleitkanal angeordnete Strömungskanal, der die Kühlluft aus dem Staubereich in Fahrzeugmitte zu der Bremsscheibe der Bremsanlage des Rades führt. Denkbar ist auch eine Variante mit „ausgespartem” Kühler, das heißt, durchgängigen spearaten Strömungskanal. Da bei dieser Variante der Kühler nicht durchströmt werden muss, erfolgt ein höherer Luftdurchsatz.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Strömungskanal sich vom mittleren Bugbereich des Fahrzeugs bis zur Kühlereinheit erstreckt und stromab hinter der Kühlereinheit ein gemeinsamer Luftleitkanal für die Kühlerabluft besteht, der trichterförmig verengend eine düsenförmige Abluftführung bildend, ausgeführt ist. Dieser weist eine Austrittsöffnung zum Radhaus auf, welche im Abstand einer Luftumlenkschaufel an der Radhausinnenwand gegenübersteht. Auch bei dieser Ausführung wird der Bremsscheibe der Bremsanlage über einen separaten Strömungskanal Kühlluft von der Bugmitte des Fahrzeugs aus zugeführt.
  • Über einen hinter der Kühlereinheit anschließenden gemeinsamen Luftleitkanal wird über die düsenförmige Abluftführung Kühlluft unmittelbar dem Radhaus und somit der Bremsscheibe zugeführt. Die Kühlluft wird durch die düsenförmig ausgeprägte Abluftführung beschleunigt und tritt aus der Luftaustrittsöffnung des stromab hinter der Kühleinheit angeordneten Kanals, als so genannter Freistrahl ins Radhaus ein und wird durch die Umlenkschaufel an der Radhausinnenwand in Richtung der Bremsscheibe der Bremsanlage gelenkt. Diese Anordnung zeichnet sich insb. durch geringe abluftseitige Druckverluste aus, wodurch ein höherer Kühlluftmassenstrom durch die Kühlereinheit und zu den Radbremsen der Bremsanlage gelangt.
  • Entsprechend dem Kühlbedarf der Kühlereinheit im seitlichen Luftleitkanal ist es auch nach der Erfindung unmöglich, auf einen separaten Strömungskanal mit Zuluftführung aus der Bugmitte des Fahrzeugs zu verzichten und die Kühlerzuluft ausschließlich durch die seitliche Öffnung im Bugteil einströmen zu lassen. Dies wird nach der Erfindung erreicht, indem der Luftleitkanal einen gemeinsamen Kanal stromab der Kühlereinheit aufweist, der bis zur Luftaustrittsöffnung trichterförmig verengend zulaufend ausgeführt ist und eine düsenförmige Abluftführung bildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben:
    Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht auf eine Luftleiteinrichtung mit einem zum Luftleitkanal angeordneten separaten Strömungskanal bis ins Radhaus mit einem fahrzeugmittigen Lufteinlass,
  • 2 eine weitere Ausführung einer Luftleiteinrichtung mit einem zuluftseitigen separaten Strömungskanal ohne abluftseitigen separaten Strömungskanal und
  • 3 eine weitere Ausführung einer Luftleiteinrichtung mit einem gemeinsamen Zuluftkanal und ohne separaten abluftseitigen Strömungskanal.
  • Eine Luftleiteinrichtung 1 ist in einem Bugteil 2 eines Fahrzeugs 3 angeordnet und umfasst im Wesentlichen jeweils einen seitlichen im Bugteil 2 angeordneten Luftleitkanal 4 mit einer vorderen Einlassöffnung 5 und einer hinteren Auslassöffnung 6. Im Luftleitkanal 4 ist eine Kühlereinheit 7, bestehend aus einem Kühler 8 und einem Lüfter 9, angeordnet. Die Luftauslassöffnung 6 weist in einer Ausführung gemäß 1 winklig angestellte starre Luftleitlamellen 9 auf.
  • Neben dem Luftleitkanal 4 ist gemäß 1 ein separater Strömungskanal 10 angeordnet, der sich bis ins Radhaus 11 erstreckt und eine separate vordere Lufteintrittsöffnung 12 für eine Bremsenkühlluftzuführung im mittleren Bugbereich 14 des Fahrzeugs 3 aufweist. Eine hintere Luftaustrittsöffnung 15 des Strömungskanals 10 ist in Fahrzeuglängsrichtung verlaufend in einer Ebene x-x ausgerichtet und gegenüberliegend der Bremsscheibe 20 der Bremsanlage ausmündend angeordnet.
  • Im Luftleitkanal 4 und im Strömungskanal 10 ist die gemeinsame Kühlereinheit 7 angeordnet, welche getrennt durch den Strömungskanal 10 und durch den Luftleitkanal 4 von Kühlerzuluft K durchströmt wird. Die Kühlerabluft K1 des Luftleitkanals 4 wird stromab hinter der Kühlereinheit 7 von einem Kanal 22a über Luftleitlamellen 9 vom Radhaus 11 zur Fahrzeugaußenseite und die Kühlerabluft K2 des Strömungskanals 10 wird stromab hinter der Kühlereinheit 7, durch einen zum Kanal 22a abgetrennten weiteren Kanal 22b, durch die Luftaustrittsöffnung 15 zur Bremsscheibe 20 der Bremsanlage im Fahrzeugrad 21 geleitet.
  • Die Austrittsöffnung 6 des Kanals 22a, in Fortführung des Luftleitkanals 4 weist feststehende Luftleitlamellen 9 (1) auf, welche eine winklige Anstellung, derart aufweisen, dass die Kühlerabluft K1 ins Radhaus 11 und von hier aus zur Fahrzeugaußenseite geleitet wird.
  • Nach der Ausführung, gemäß 2, ist ebenfalls, wie in 1 dargestellt, neben einem Luftleitkanal 4 ein separater Strömungskanal 12 angeordnet. Hinter der Kühleinheit 7 wird der gemeinsame Kanal 22 für eine Kühlerabluft K3 gebildet, der sich bis zur Luftaustrittsöffnung 16 trichterförmig verengt und eine düsenförmige Abluftführung A bildet, die zum Radhaus 11 hin geöffnet ist und welche im Abstand zu einer Luftumlenkschaufel 23 an einer Radhausinnenwand 24 angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausführung gemäß 3 ist ein seitlicher Luftleitkanal 4a mit einer Einlassöffnung 5 versehen, in dem die Kühlereinheit 7 angeordnet ist. Ein hinter der Kühlereinheit 7 angeordneter gemeinsamer Kanal 22 für die Kühlerabluft K3 ist bis zur Lufteintrittsöffnung 16 trichterförmig verengend zulaufend ausgeführt, die eine düsenförmige Abluftführung A bildet.
  • Die Anordnung des Luftleitkanals 4 und des Strömungskanals 10 unmittelbar nebeneinander ist aufgrund der Bauart des Fahrzeugs möglich, da bei Sportwagen der erforderliche Bauraum für einen getrennt verlaufenden Strömungskanal 4 durch einen frontseitigen Kofferraum 30 bzw. einen Mittelkühler 31 belegt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3711682 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Luftleiteinrichtung zur Kühlluftführung für eine Kühlereinheit, die in einem Bugteil eines Kraftfahrzeugs in seitlichen Leitkanälen angeordnet ist, welche frontseitige Lufteinlassöffnungen für Kühlerzuluft aufweisen und stromab hinter der Kühlereinheit Kühlerabluft über eine Luftauslassöffnung des Leitkanals einem Radhaus zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bugbereich (12) des Fahrzeugs (3) der seitliche Luftleitkanal (4) und hierzu ein separater Strömungskanal (10) in Fahrzeuglängsrichtung verlaufend angeordnet sind, der sich bis ins Radhaus (11) erstreckt und welcher eine separate vordere Lufteintrittsöffnung (12) im mittleren Bugbereich (14) des Fahrzeugs (3) umfasst und eine hintere Luftaustrittsöffnung (15) des Strömungskanals (10) in einer Längsebene (x-x) des Fahrzeugs (3) angeordnet ist, die gegenüberliegend einer Bremsscheibe (20) einer Bremsanlage des Fahrzeugrades (21) im Radhaus (11) liegt.
  2. Luftleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungskanal (10) und im Luftleitkanal (4) eine gemeinsame Kühlereinheit (7) angeordnet ist, welche separat durch den Strömungskanal (10) und durch den Luftleitkanal (4) von Kühlerzuluft (K) durchströmt ist und anschließend in einer stromab hinter der Kühlereinheit (7), getrennte Kanäle (22a, 22b) angeordnet sind, über welche Kühlerabluft (K1, K2) vom Radhaus (11) zur Fahrzeugaußenseite und zur Bremsscheibe (20) ableitbar ist.
  3. Luftleiteinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (6) des Luftleitkanals (4) feste Luftleitlamellen (9) aufweist, die eine Anstellung derart aufweisen, dass die Kühlerabluft (K1) ins Radhaus (11) und zur Fahrzeugaußenseite zwangsführbar ist.
  4. Luftleiteinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (12) sich vom mittleren Bugbereich (14) des Fahrzeugs (3) bis zur Kühlereinheit (7) erstreckt und stromab hinter der Kühlereinheit (7) ein gemeinsamer Kanal (22) für die Kühlerabluft (K3) besteht, der eine trichterförmig verengende, eine düsenförmige Abluftführung (A) bildend, ausgeführt ist, die eine direkte Luftaustrittsöffnung (16) zum Radhaus (11) aufweist, welche im Abstand einer Luftumlenkschaufel (23) an einer Radhausinnenwand (24) gegenübersteht.
  5. Luftleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftleitkanal (4a) stromab hinter der Kühlereinheit (7) einen gemeinsamen Kanal (22) aufweist, der bis zur Luftaustrittsöffnung (16) trichterförmig verengend zulaufend ausgeführt ist und eine düsenförmige Abluftführung (A) bildet.
DE102010037614.0A 2010-09-17 2010-09-17 Luftleiteinrichtung Active DE102010037614B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037614.0A DE102010037614B4 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Luftleiteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037614.0A DE102010037614B4 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Luftleiteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010037614A1 true DE102010037614A1 (de) 2012-03-22
DE102010037614B4 DE102010037614B4 (de) 2023-07-20

Family

ID=45768690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037614.0A Active DE102010037614B4 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Luftleiteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010037614B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2509933A (en) * 2013-01-17 2014-07-23 Jaguar Land Rover Ltd Brake cooling system having a bifurcated intake having two inlets at least one inlet being openable
DE102013107299A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlluftführung für ein Kraftfahrzeug
DE102014207347A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Führung von Kühlluft in einem Kraftfahrzeug
DE102014118800A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bug eines Kraftfahrzeugs
FR3032163A1 (fr) * 2015-02-04 2016-08-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule avec deflecteur d'air
DE102018108424A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Kilian Stiegelschmitt Passive Kühlvorrichtung für eine Fahrradbremsscheibe
US11725569B1 (en) 2022-06-30 2023-08-15 Honda Motor Co., Ltd. Air duct for water ingress management in a vehicle
US11945423B2 (en) 2022-04-07 2024-04-02 Honda Motor Co., Ltd. Air guide duct for vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711682A1 (de) 1987-04-07 1988-09-15 Daimler Benz Ag Luftkuehlung fuer eine fahrzeugbremse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420068A1 (de) 1994-06-08 1995-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlluftzuführung für die Radbremsen eines Kraftfahrzeuges
DE10159783B4 (de) 2001-12-05 2008-03-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kühlluftführung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711682A1 (de) 1987-04-07 1988-09-15 Daimler Benz Ag Luftkuehlung fuer eine fahrzeugbremse

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2509933A (en) * 2013-01-17 2014-07-23 Jaguar Land Rover Ltd Brake cooling system having a bifurcated intake having two inlets at least one inlet being openable
GB2509933B (en) * 2013-01-17 2015-08-12 Jaguar Land Rover Ltd Brake cooling
DE102013107299A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlluftführung für ein Kraftfahrzeug
DE102014207347A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Führung von Kühlluft in einem Kraftfahrzeug
DE102014118800A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bug eines Kraftfahrzeugs
US9637180B2 (en) 2014-12-17 2017-05-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Front-end structure of a motor vehicle
FR3032163A1 (fr) * 2015-02-04 2016-08-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule avec deflecteur d'air
DE102018108424A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Kilian Stiegelschmitt Passive Kühlvorrichtung für eine Fahrradbremsscheibe
US11945423B2 (en) 2022-04-07 2024-04-02 Honda Motor Co., Ltd. Air guide duct for vehicle
US11725569B1 (en) 2022-06-30 2023-08-15 Honda Motor Co., Ltd. Air duct for water ingress management in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010037614B4 (de) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037615B4 (de) Luftleiteinrichtung zur Kühlerabluftführung für eine Kühlereinheit
DE102010037614A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE102014118800A1 (de) Bug eines Kraftfahrzeugs
DE102010037617A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE102007051496A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bugbereich
DE102007022298A1 (de) Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102014104286A1 (de) Querträger
EP2987670A2 (de) Vorrichtung zur abstimmung eines luftdurchsatzes
EP3169577A1 (de) Fahrzeug mit einer luftleitvorrichtung
DE102007061257B4 (de) Heckbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102018213034A1 (de) Luftleiteinrichtung für eine Fahrzeugfront eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug
DE102015113011B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Radhaus
DE102007023231A1 (de) Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen
DE102008064519A1 (de) Personenkraftwagen mit einer Kanalanordnung zum Zuführen von Rohluft zu einem Luftfilter
DE102016115514B4 (de) Aerodynamikbauteil für die Montage an einem Frontabschnitt eines Fahrzeugs
DE102014118631A1 (de) Kühlluftzufuhrvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013010637A1 (de) Belüftungseinrichtung für eine Scheibe eines Kraftwagens
DE102019131554A1 (de) Luftauslassvorrichtung für den Auslass einer Luftströmung
DE102020128057B4 (de) Luftleitelement für ein Fahrzeug
DE102014109811A1 (de) Luftleitvorrichtung zur Abluftführung
DE102011084797A1 (de) Kfz-Luftführungskanalstruktur
DE102015105601B4 (de) Hinterachsrahmen für ein Kraftfahrzeug mit einer Luftführungseinrichtung
EP3040256B1 (de) Radkasten eines kraftfahrzeuges
DE102007023230A1 (de) Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen
EP2450204B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20121025

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final