DE3711544A1 - Betaetigungsmechanismus fuer eine spanneinheit zur erzielung bestimmter schraubenvorspannungen - Google Patents

Betaetigungsmechanismus fuer eine spanneinheit zur erzielung bestimmter schraubenvorspannungen

Info

Publication number
DE3711544A1
DE3711544A1 DE3711544A DE3711544A DE3711544A1 DE 3711544 A1 DE3711544 A1 DE 3711544A1 DE 3711544 A DE3711544 A DE 3711544A DE 3711544 A DE3711544 A DE 3711544A DE 3711544 A1 DE3711544 A1 DE 3711544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating mechanism
screw
tension rod
flange
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3711544A
Other languages
English (en)
Inventor
Petr Dipl Ing Nemec
Josef Dipl Ing Penkava
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda kp
Original Assignee
Skoda kp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda kp filed Critical Skoda kp
Publication of DE3711544A1 publication Critical patent/DE3711544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/06Sealing-plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/065Arrangements for torque limiters or torque indicators in screw or nut setting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/067Bolt tensioners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B17/00Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/002Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B29/00Accessories
    • B25B29/02Bolt tensioners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49874Prestressing rod, filament or strand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Betätigungsmechanismus zur Manipulation mit einer Spannzugstange einer Spann­ einheit für die Erzielung einer bestimmten Schrauben­ vorspannung, z.B. bei Flanschverbindungen von großen Druckgefäßen, insbesondere bei Flanschverbindungen von Kernreaktorgefäßen.
Für die Manipulation der Spannzugstange der Spannein­ heit werden mehrere Betätigungsmechanismen von ver­ schiedenen Konstruktionen angewendet. Meistens wird zur Erzielung einer bestimmten Kraft der Spannzugstan­ ge ein Gegengewicht angewendet, das an einer über Rollen geführten Kette oder an einem über Rollen geführten Seil angehängt ist. Manchmal wird anstelle des Gegengewich­ tes ein Flaschenzug oder ein hydraulischer oder pneu­ matischer Zylinder angewendet. Für die Drehung der Spannzugstange wird meistens eine gerade Verbindung die­ ser Zugstange mit einem Handrad angewendet.
Der Nachteil der Kraftbeaufschlagung der Spannzugstan­ ge mittels eines Gegengewichtes liegt in dem großen aufzuwendenden Gewicht, das die Größenordnung mehrerer Hundert Kilogramm erreicht, in der Vergrößerung der Bauhöhe und in den dynamischen Trägheitswirkungen. Der Nachteil des Systems mit dem Flaschenzug liegt in der Notwendigkeit, bei der Drehung der Spannzugstange die Lage der Flaschenzugfunktionsteile in bestimmter Stel­ lung zu der Lage der Spannzugstange einzuhalten. Bei der Anwendung von hydraulischen und pneumatischen Zy­ lindern vergrößert sich die Bauhöhe und der Konstruk­ tionsaufwand, der mit der Steuerung des Druckmediums und seiner Regulation verbunden ist. Bei der Drehung der Spannzugstange durch ein Handrad ist es notwen­ dig, mit der Höhenveränderung des Einbauraumes bei dem Anschrauben der Spannzugstange an das Gewinde der ge­ spannten Schraube zu rechnen, und zwar ohne die Mög­ lichkeit, die Drehung zu übersetzen und damit auch ohne die Möglichkeit, das verlangte Drehmoment zu erreichen.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit ein­ fachen Mitteln einen exakt arbeitenden Betätigungs­ mechanismus niedriger Bauhöhe zu schaffen, der einfach zu betätigen ist.
Die Erfindung geht aus von einem Betätigungsmechanis­ mus einer Spanneinheit, bestehend aus einem Spannein­ heitskörper, einer Spannzugstange, Zahnradgetrieben, einer Kupplung und einer Einhängeschraube mit einer Tragmutter, einem Tragkörper, einer Kompensationsfe­ der und Verbindungsmitteln.
Das Wesen dieses erfindungsgemäßen Betätigungsmecha­ nismus liegt in der Ausbildung eines Pseudoplaneten­ systemantriebs für diesen Betätigungsmechanismus, der sich dadurch auszeichnet, daß zwischen die auf dem Außenrad ausgebildeten Außenverzahnung und dem Antriebs­ ritzel ein Zwischenrad eingelegt ist und daß zwischen die Innenverzahnung des Außenrades und die äußere Stirnverzahnung des Sonnenrades immer nur drei Um­ laufräder eingelegt sind. Ihre Umlaufradwellen sind in dem Deckel und in dem Tragkörper gelagert, der auf der Oberfläche des Kreisringkolbens ruht. Dieser Kreisringkolben ist auf seiner Oberfläche mit einer Kugelausnehmung versehen, in welcher eine Kugelunter­ lage ruht, auf deren Oberfläche der Flansch der Spannzugstange abgestützt ist. In den Hohlraum dieser Spannzugstange ist eine Kupplungsbuchse mit einem Bund­ ring eingelegt, der mit einem Zwischenring versehen ist, welcher auf der Unterseite eine Radialnut auf­ weist und lotrecht zu dieser auf dem Umfang mit zwei gegenüberliegenden Steinen versehen ist. In die Radial­ nut fallen die auf der Flanschstirn der Spannzugstange untergebrachten Radialfedern ein. In der Vertikalachse des Betätigungsmechanismus ist in die Zentralöffnung des Deckels der Schaft der Einhängeschraube eingelegt, der mit seinem Führungsgewinde in den Hohlraum der Kupplungsbuchse und weiter bis in den Hohlraum der Spannzugstange eingreift, wo er mit einer Tragmutter versehen ist, die auf dem Außenumfang Längsfedern auf­ weist. Dabei ist zwischen die Tragmutter und den Bo­ den der Kupplungsbuchse eine Kompensationsfeder ein­ gelegt.
Dieser erfindungsgemäße Betätigungsmechanismus der Spanneinheit wird zur Erzielung einer gedrängten Bau­ form dadurch weitergebildet, daß der Kranz des Sonnen­ rades auf der Zylinderschale ausgebildet ist, welche mittels ihres Unterteils mit einer bestimmten Radial­ beweglichkeit auf dem in dem Innenumfang des Trag­ körpers untergebrachten Wälzlager gelagert ist, daß die Zylinderschale mit ihrem Oberrand in die in dem Innenraum des Deckels ausgebildete Ausnehmung eingreift, und daß auf der Fläche der Innenbohrung der Zylinder­ schale die radialen Nutführungen für Steine ausgebil­ det sind. Dabei sind das Sonnenrad, der Tragkörper, das Außenrad, die Kupplungsbuchse, die Spannzugstange, die Einhängeschraube und die Tragmutter gleichachsig mit der Zentralachse des Betätigungsmechanismus an­ geordnet.
Eine zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus besteht darin, daß auf dem Füh­ rungsgewinde der Einhängeschraube zwischen die Trag­ mutter und die Kupplungsbuchse eine Distanzbuchse eingelegt ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus besteht darin, daß an dem Außenrad ein Handrad angeschlossen ist und daß die Enden der Umlaufradwellen oberhalb der Lagerung in dem Deckel in die prismatischen Ausführungen des Hand­ antriebes verlängert sind, welche durch diesen Deckel hindurchgehen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Steigungen des Hilfsgewindes der Flanschschraube, des Innengewindes der Spannzugstange und die Steigungen des Führungsge­ windes der Einhängeschraube und der Tragmutter iden­ tisch sind.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Betätigungsmecha­ nismus der Spanneinheit resultieren besonders aus der Anwendung des Pseudoplanetensystems des Rädergetrie­ bes zur Drehung der Spannzugstange. Es ist einer­ seits eine Erniedrigung der Höhe der Spanneinheit und eine Sicherung der stabilen Höhe des Handrades, aber besonders die Wahlmöglichkeit in der Übersetzung der Umdrehung der Spannzugstange in Abhängigkeit von der Reibungsgröße in dem Hilfsgewinde der Flanschschraube und auch die Möglichkeit der Anwendung eines Motor­ antriebes der Spannzugstange von Vorteil. Die Spann­ einheit ist im Vergleich gegenüber den bisherigen Spanneinheiten leichter und ihre Betätigung ist ein­ facher.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungs­ beispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufrißschnitt durch den Mechanismus,
Fig. 2 einen Aufrißschnitt des Details der Anordnung der mechanischen Antriebsteile.
Der Betätigungsmechanismus der Spanneinheit besteht aus einem Antriebsritzel 9, dessen Welle einerseits in dem Deckel 35 gelagert und andererseits durch die Kupplung 11 mit dem Motor 10 verbunden ist. Das An­ triebsritzel 9 steht mit der Verzahnung eines Zwischen­ rades 13 im Eingriff. Das Zwischenrad 13 ist auf einer ebenfalls im Deckel 35 gelagerten Welle fliegend befestigt. Die Verzahnung dieses Zwischenrades 13 steht mit der Außenverzahnung 4 eines Außenrades 2 im Eingriff, dessen sachmaler Kranz auf dem Flansch dea hohlen Tragkörper 31 gelagert ist. An dem Außen­ rad 2 ist das Handrad 23 angeschlossen. In die Innen­ verzahnung 3 dieses Außenrades 2 greifen immer nur drei Umlaufräder 5 ein, deren Umlaufradwellen 33 oben in den Lagern in dem Deckel 35 und unten in den in dem Flansch des Tragkörpers 31 untergebrachten La­ gern gelagert sind. Die freien Enden der Umlaufrad­ wellen 33 sind verlängert und in diesen Verlängerungen sind sechskantige prismatische Ausnehmungen 22 für den Schlüssel zur Handumdrehung ausgearbeitet.
Die Umlaufräder 5 stehen mit einer auf dem Sonnenrad 6 ausgeführten Außenstirnverzahnung 7 im Eingriff. Dieses Sonnenrad 6 ist ebenfalls hohl und ist in den oberen Raum des Hohlraumes des Tragkörpers 31 eingelegt, wobei es bis in die Ausnehmung in dem Deckel 35 ein­ greift. Der Zahnkranz des Sonnenrades 6 ist auf der Zylinderschale 8 ausgebildet, welche bis etwa in die Hälfte der Hohlraumhöhe des Tragkörpers 31 ein­ greift. An dem Unterteil dieser Zylinderschale 8 ist eine Absetzung angeordnet, durch welche die Zylinder­ schale 8 mit einer bestimmten kleinen radialen Be­ weglichkeit in dem Oberring des Wälzlagers 12 gela­ gert ist, während der Unterring dieses Wälzlagers 12 in den in dem Hohlraum dieses Tragkörpers 31 ausgebil­ deten Absatz eingepreßt ist. Die Radialbeweglichkeit des Sonnenrades 6 stellt die statische Bestimmtheit des Pseudoplanetensystems bei dem Eingriff der Zahnrä­ der sicher.
Die innere Oberfläche des Hohlraumes der Zylinderscha­ le 8, d.h. die Innenbohrung 34 ist mit radialen Nut­ führungen 28 versehen. In diese greifen zwei gegen­ überliegende Steine 27, die an den Zwischenring 26 angeschlossen sind, welcher in dem Unterteil mit der Flanschstirn der Spannzugstange 15 mittels der Radialnut 25 und der in der Flanschstirn der Spannzug­ stange 15 gelagerten Radialfedern 24 verbunden ist.
In dem Oberteil der Kupplungsbuchse 14 ist ein Bund­ ring 38 ausgebildet, in welchem eine Ausnehmung für den Zwischenring 26 angeordnet ist. In dem Innenraum des Unterteils der Kupplungsbuchse 14 ist eine Ausneh­ mung für die Distanzbuchse 32 angeordnet. Die Kupp­ lungsbuchse 14 und die Distanzbuchse 32 sind auf die Einhängeschraube 20 aufgeschoben und in die durchlaufen­ de Axialbohrung 29 eingelegt, welche in der Spannzug­ stange 15 ausgebildet ist. Die Einhängeschraube 20 ist mit einem Führungsgewinde 18 versehen, das eine identische Steigung wie das Innengewinde 16 der Spann­ zugstange 15 und das Hilfsgewinde 17 der Flanschschrau­ be 19 aufweist.
Auf dieses Führungsgewinde 18 ist eine Tragmutter 21 aufgeschraubt, auf welcher die Kompensationsfeder 20 ruht, die mit ihrem anderen Ende auf der unteren Stirn der Kupplungsbuchse 14 abgestützt ist. Die Tragmutter 21 ist mit dem Innenraum der Spannzugstange 15 mittels Längsfedern 39 verbunden, die in Nuten gesteckt sind, welche in der Wand der Axialbohrung 29 ausgebildet sind. Die untere Flanschumfangsfläche der Spannzugstange 15 ist in der unteren Stellung auf der Kugelunterlage 37 abgestützt, deren Kugelunterfläche in einer entspre­ chenden Kugelausnehmung ruht, welche auf der oberen Fläche des Kreisringkolbens 36 ausgebildet ist. Auf der oberen Fläche des Kreisringkolbens 36 ruht auch der Flansch des Unterteils des Tragkörpers 31. Der Kreisringkolben 36 ist hohl und durch ihn geht der Schaft der Spannzugstange 15 hindurch. Von dem Niveau des Oberrandes des Kreisringkolbens 36 bis zur Flanschoberfläche der Flanschverbindung ist der Be­ tätigungsmechanismus der Spanneinheit in den Spann­ einheitskörper 1 eingelegt.
In Fig. 1 ist der Betätigungsmechanismus der Spann­ einheit in derjenigen Stellung gezeichnet, in der die Spannzugstange 15 auf dem Hilfsgewinde 17 der Flansch­ schraube 19 aufgeschraubt ist und mit ihrem Flansch auf der Kugelunterlage 37 des Kreisringkolbens 36 aufliegt. In dieser Stellung ist es möglich, die Flanschschraube 19 mittels des unterhalb des Kreis­ ringkolbens 36 zugeführten Druckmediums vorzuspannen. Nach der Druckentlastung wird die Spannzugstange 15 aus der Flanschschraube 19 bis unterhalb des Deckels 35 in die Stellung herausgeschraubt, welche strich­ punktiert angedeutet ist. Die ganze Einheit wird anschließend auf die nächste Schraube umgesetzt.
Durch die Drehung des Außenrades 2 mittels des Hand­ rades 23 oder des Motors 10 mit der Kupplung 11 be­ ginnen sich der Antriebsritzel 9, das Zwischenrad 13 und mittels der Umlaufräder 5 auch das Sonnenrad 6 zu drehen. Die radiale Nutführung 28 dieses Sonnen­ rades 6 nimmt die Steine 27 des Zwischenringes 26 mit, welcher mittels der Radialnut 25 und der Ra­ dialfedern 24 die Spannzugstange 15 dreht, welche eine Schraubenbewegung durchführt. Gemeinsam mit ihr drehen sich rings um die unbewegliche Einhängeschrau­ be 20, die Kupplungsbuchse 14, die Distanzbuchse 32, die Kompensationsfeder 30 und die Tragmutter 21.
Da die Steigung des Führungsgewindes 18, auf welchem sich die Tragmutter 21 bewegt, mit der Steigung des Innengewindes 16 der Spannzugstange 15 identisch iat, bleibt die relative Stellung der Tragmutter 21 gegen­ über der Spannzugstange 15 erhalten, und zwar auch nach dem Herausschrauben der Spannzugstange 15 aus dem Hilfsgewinde 17 der Flanschschraube 19, weil die Masse der Spannzugstange 15 durch die Kompensa­ tionsfeder 30 ausgeglichen wird, welche die Abweichun­ gen in der Steigung der einzelnen Gewinde 16, 17, 18 ausgleicht.
Nach der Auflage des Bundringes 38 auf den Deckel 35 wird das Herausdrehen der Spannzugstange 15 beendet und der Betätigungsmechanismus der Spanneinheit ist zur Verlagerung der Spanneinheit auf die nächste an­ zuziehende Schraube vorbereitet. Das geschieht so, daß ein nicht gezeichneter Hubmechanismus die Spann­ einheit mittels der Einhängeschraube 20 anhebt. Dadurch wird die Kompensationsfeder 30 zusammengedrückt, die Tragmutter 21 stützt sich auf die Distanzbuchse 32 ab und mittels des Deckels 35 und des Tragkörpers 31 wird die ganze Spanneinheit an- und abgehoben.
Bei der Drehmomentvergrößerung bei dem Herausschrauben der Spannzugstange 15 ist es möglich, gerade die prismatischen Ausführungen 22 der Umlaufräder 5 um­ zudrehen und dadurch den Drehmoment mehrfach zu ver­ größern. Zufällige Abweichungen von der gleichen Achslage der Spannzugstange 15 und des Sonnenrades 6 gleicht der Zwischenring 26 mit zwei Freiheitsgra­ den in Radialrichtung aus.
Das Aufschrauben der Spannzugstange 15 auf das Hilfs­ gewinde 17 der Flanschschraube 19 geschieht nach der Einstellung der Spanneinheit auf die Flanschschraube 19 durch die Drehung des Außenrades 2 in Gegenrichtung.
Zum Schluß ist es möglich anzuführen, daß diese Er­ findung für die Spanneinheiten zur Vorspannung der Schrauben mit großen Durchmesser bei den verschiede­ nen Arten von Vorspannverbindungen der Maschinenbau­ produkte in der Schwerindustrie anwendbar ist.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen:  1 Körper der Spanneinheit
     2 Außenrad
     3 Innenverzahnung
     4 Außenverzahnung
     5 Umlaufrad
     6 Sonnenrad
     7 Stirnverzahnung
     8 Zylinderschale
     9 Antriebsritzel
    10 Motor
    11 Kupplung
    12 Wälzlager
    13 Zwischenrad
    14 Kupplungsbuchse
    15 Spannzugstange
    16 Innengewinde
    17 Hilfsgewinde
    18 Führungsgewinde
    19 Flanschschraube
    20 Einhängeschraube
    21 Tragmutter
    22 prismatische Ausführung
    23 Handrad
    24 Radialfeder
    25 Radialnut
    26 Zwischenring
    27 Stein
    28 Nutführung
    29 Axialbohrung
    30 Kompensationsfeder
    31 Tragkörper
    32 Distanzbuchse
    33 Umlaufradwelle
    34 Innenbohrung
    35 Deckel
    36 Kreisringkolben
    37 Kugelunterlage
    38 Bundring
    39 Längsfeder

Claims (5)

1. Betätigungsmechanismus für eine Spanneinheit zur Erzielung bestimmter Schraubenvorspannungen, bestehend aus einem Spanneinheitskörper, einer Spannzugstange, Zahnradgetrieben und einer Kupp­ lung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer auf dem Außenrad (2) ausgebil­ deten Außenverzahnung (4) und einem Antriebsritzel (9) ein Zwischenrad (13) eingelegt ist, daß zwischen der Innenverzahnung (3) des Außen­ rades (2) und der äußeren Stirnverzahnung (7) des Sonnenrades (6) lediglich drei Umlaufräder (5) eingelegt sind, deren Umlaufradwellen (33) in dem Deckel (35) und in dem Tragkörper (31) gelagert sind, der auf der Oberfläche eines Kreisringkolbens (36) ruht, daß diese seine Oberfläche mit einer Kugelausneh­ mung versehen ist, in welcher eine Kugelunterlage (37) ruht, auf deren Oberfläche der Flansch der Spannzugstange (15) abgestützt ist, daß in den Hohlraum dieser Spannzugstange (15) eine Kupplungsbuchse (14) mit einem Bundring (38) eingelegt ist, der mit einem Zwischenring (26) versehen ist, welcher auf der Unterseite eine Radialnut (25) aufweist und lotrecht auf sie auf dem Umfang mit zwei gegenüberliegenden Steinen (27) versehen ist, wobei in die Radialnut (25) zwei auf der Flansch­ stirn der Spannzugstange (15) untergebrachte Ra­ dialfedern (24) einfallen, und daß in die Zentralöffnung des Deckels (35) der Schaft einer Einhängeschraube (20) eingelegt ist, der mit seinem Führungsgewinde (18) in den Hohlraum der Kupplungsbuchse (14) und weiter bis in den Hohlraum der Spannzugstange (15) eingreift, wo er mit einer Tragmutter (21) versehen ist, die auf dem Außenumfang Längsfedern (39) aufweist, wobei zwischen die Tragmutter (21) und den Boden der Kupplungsbuchse (14) eine Kompensationsfeder (30) eingelegt ist.
2. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranz des Sonnenrades (6) auf einer Zylinder­ schale (8) ausgebildet ist, welche auf dem in dem Innenumfang des Tragkörpers (31) untergebrachten Wälzlager (12) gelagert ist, daß die Zylinderschale (8) mit ihrem Oberrand in die in dem Innenraum des Deckels (35) ausgebildete Ausnehmung eingreift, daß auf der Fläche der Innenbohrung (34) der Zy­ linderschale (8) radiale Nutführungen (28) für Steine (27) ausgebildet sind, und daß das Sonnenrad (6), der Tragkörper (31), das Außenrad (2), die Kupplungsbuchse (14), die Spann­ zugstange (15), die Einhängeschraube (20) und die Tragmutter (21) gleichachsig angeordnet sind.
3. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Führungsgewinde (18) der Einhängeschrau­ be (20) zwischen die Tragmutter (21) und die Kupplungsbuchse (14) eine Distanzbuchse (32) eingelegt ist.
4. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Außenrad (2) ein Handrad (23) ange­ schlossen ist und daß die Enden der Umlaufradwellen (33) auf der Seite des Deckels (35) in prismatische Ausführungen (22) des Handantriebes verlängert sind.
5. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungen des Hilfsgewindes (17) der Flanschschraube (19), des Innengewindes (16) der Spannzugstange (15) und die Steigungen des Füh­ rungsgewindes (18) der Einhängeschraube (20), der Tragmutter (21) identisch sind.
DE3711544A 1986-04-22 1987-04-06 Betaetigungsmechanismus fuer eine spanneinheit zur erzielung bestimmter schraubenvorspannungen Withdrawn DE3711544A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS862888A CS256631B1 (en) 1986-04-22 1986-04-22 Control mechanism for tensioning unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3711544A1 true DE3711544A1 (de) 1987-10-29

Family

ID=5367316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3711544A Withdrawn DE3711544A1 (de) 1986-04-22 1987-04-06 Betaetigungsmechanismus fuer eine spanneinheit zur erzielung bestimmter schraubenvorspannungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4815344A (de)
JP (1) JPS62257087A (de)
CS (1) CS256631B1 (de)
DE (1) DE3711544A1 (de)
SU (1) SU1701468A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344028A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-29 Framatome Vorrichtung und Verfahren zum Schrauben und Losschrauben einer Mutter auf einem Verbindungselement
DE9316464U1 (de) * 1993-10-28 1994-01-20 Wagner Paul Heinz Spannvorrichtung zum Dehnen von Schrauben
WO1995015835A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-15 Frank Hohmann Hydraulische gewindebolzenspannvorrichtung
FR2717548A1 (fr) * 1994-03-16 1995-09-22 Westfalia Becorit Ind Tech Dispositif tendeur de goujons, notamment pour le boulonnage de couvercles et en particulier de cuves sous pression de réacteurs.
CN104175115A (zh) * 2014-08-07 2014-12-03 重庆齿轮箱有限责任公司 行星齿轮定芯装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6199453B1 (en) * 1998-04-28 2001-03-13 Steinbock Machinery Co. High temperature bolting system
DE102004043145B3 (de) * 2004-09-03 2006-05-18 Hohmann, Jörg Hydraulische Schraubenspannvorrichtung
WO2010126394A1 (ru) * 2009-04-30 2010-11-04 Gorbachev Nikolai Vladimirovich Гидромеханическое устройство преобразования возвратно-поступательного движения во вращательное с бесступенчатым изменением передаточного числа
DE102009043907A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Frank Hohmann Hydraulische Gewindebolzenspannvorrichtung und Verfahren zum großen Schrauben mittels der hydraulischen Gewindebolzenspannvorrichtung
CN102717260B (zh) * 2012-05-28 2014-02-12 中国水利水电第七工程局有限公司 一种油缸活塞拆装平台
CN104551637B (zh) * 2014-12-29 2016-12-07 中国第一重型机械股份公司 一种用于压力容器的螺栓拉伸机
GB2579661A (en) * 2018-12-11 2020-07-01 Tentec Ltd Hydraulic tensioning apparatus
GB2580090B (en) * 2018-12-21 2021-08-25 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Device for tensioning a connecting element
WO2020182442A1 (en) * 2019-03-11 2020-09-17 Atlas Copco Industrial Technique Ab Bolt tensioning tool
CN113119010B (zh) * 2021-04-10 2023-01-13 上海施赛自动化科技有限公司 双头螺栓拧紧装置及其使用方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015975A (en) * 1959-11-17 1962-01-09 Biach Ind Bolt-tensioning apparatus
US3722332A (en) * 1971-06-01 1973-03-27 Transfer Systems Apparatus for securing the bolts of the reactor pressure vessel head to the reactor pressure vessel
DE2258859A1 (de) * 1972-12-01 1974-06-12 Masch Und Bohrgeraete Fabrik Hydraulische spannvorrichtung
US3844533A (en) * 1973-03-12 1974-10-29 Transfer Systems Automatic stud tensioner
DE2442798C2 (de) * 1974-09-06 1986-07-03 Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH, 5140 Erkelenz Vorrichtung zum Ein- oder Ausschrauben von insbesondere schweren Schraubenbolzen
US4047456A (en) * 1974-12-17 1977-09-13 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Motor-driven screwing and transporting tool for reactor pressure vessel head retaining fastenings
US4223575A (en) * 1977-11-21 1980-09-23 Westinghouse Electric Corp. Reactor vessel stud turnout tool
DE2852105A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-04 Kraftwerk Union Ag Vorrichtung zum drehen der muttern mehrerer, auf einem lochkreis angeordneter schraubenbolzen zum verschluss eines druckgefaesses, insbesondere eines reaktordruckgefaesses
US4569258A (en) * 1979-04-30 1986-02-11 Orban Joseph N Power driven stud tensioning device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344028A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-29 Framatome Vorrichtung und Verfahren zum Schrauben und Losschrauben einer Mutter auf einem Verbindungselement
FR2631868A1 (fr) * 1988-05-25 1989-12-01 Framatome Sa Dispositif et procede de vissage et de devissage d'un ecrou sur un element de liaison
US5025541A (en) * 1988-05-25 1991-06-25 Framatome Device and a process for screwing and unscrewing a nut on a coupling member
DE9316464U1 (de) * 1993-10-28 1994-01-20 Wagner Paul Heinz Spannvorrichtung zum Dehnen von Schrauben
WO1995015835A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-15 Frank Hohmann Hydraulische gewindebolzenspannvorrichtung
US5803436A (en) * 1993-12-08 1998-09-08 Hohmann; Frank Hydraulic tensioning device for threaded bolt
FR2717548A1 (fr) * 1994-03-16 1995-09-22 Westfalia Becorit Ind Tech Dispositif tendeur de goujons, notamment pour le boulonnage de couvercles et en particulier de cuves sous pression de réacteurs.
CN104175115A (zh) * 2014-08-07 2014-12-03 重庆齿轮箱有限责任公司 行星齿轮定芯装置

Also Published As

Publication number Publication date
CS256631B1 (en) 1988-04-15
US4815344A (en) 1989-03-28
JPS62257087A (ja) 1987-11-09
SU1701468A1 (ru) 1991-12-30
CS288886A1 (en) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711544A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer eine spanneinheit zur erzielung bestimmter schraubenvorspannungen
EP0980993B1 (de) Kegelreibringgetriebe
EP1509708B1 (de) Getriebevorrichtung mit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
DE3145655C1 (de) Schuesselmuehlengetriebe
DE2557013A1 (de) Lenkradsaeule fuer teleskopartig verstellbares lenkhandrad
EP0310637A1 (de) Kalander mit verschiebbaren lagerteilen
DE4033638C1 (de)
DE2821766B2 (de) Absperrklappe
DE4430897A1 (de) Rundschaltvorrichtung
DE3809169A1 (de) Automatische riemenspanneinrichtung
EP0123022B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, Shelter oder dergleichen
DE3142473A1 (de) Elektrokettenzug
EP0343249A1 (de) Planetenmahlwerk mit diskretem arbeitsgang
EP0870129B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer dreh- in eine axialbewegung
DE2304260C2 (de) Vorrichtung zur Änderung des Kolbenhubes einer Pumpe
DE3733567C1 (de) Getriebegehaeuse mit einer Lagerung fuer eine mindestens ein Zahnrad tragende Welle
CH405855A (de) Reibrollengetriebe
DE1264306B (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE2852520A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer rotierende bohrrohre an tiefbohrmaschinen
EP0031873B1 (de) Motorische Antriebseinheit und deren Verwendung
DE3628584C2 (de)
DE2403633A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere zum heben von lasten
CH624327A5 (de)
DE951537C (de) Grob- und Feintrieb fuer denselben drehbaren Teil an Instrumenten, insbesondere an Mikroskopen zur Bildschaerfeneinstellung
DE4209766C1 (en) Mechanism for converting rotary movement to axial - has rotary nut for screwed spindle with internal recirculatory-ball system and forming peripheral plain bearing with housing

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee