DE3711490A1 - Gangschalteinrichtung - Google Patents

Gangschalteinrichtung

Info

Publication number
DE3711490A1
DE3711490A1 DE3711490A DE3711490A DE3711490A1 DE 3711490 A1 DE3711490 A1 DE 3711490A1 DE 3711490 A DE3711490 A DE 3711490A DE 3711490 A DE3711490 A DE 3711490A DE 3711490 A1 DE3711490 A1 DE 3711490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding sleeve
gearshift device
gear shaft
gear
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3711490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3711490C2 (de
Inventor
Ludwig Dipl Ing Pruess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE3711490A priority Critical patent/DE3711490C2/de
Publication of DE3711490A1 publication Critical patent/DE3711490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3711490C2 publication Critical patent/DE3711490C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/04Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways with a shaft carrying a number of rotatable transmission members, e.g. gears, each of which can be connected to the shaft by a clutching member or members between the shaft and the hub of the transmission member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gangschalteinrichtung für ein synchronisierglieder­ freies Stufenwechselgetriebe von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In einer prioritätsälteren Patentanmeldung ist eine Synchronisiereinrichtung für ein Stufenwechselgetriebe eines Fahrzeugs vorgeschlagen worden, bei dem die Synchroni­ sierung der miteinander zu kuppelnden Getriebeglieder während eines Schaltvorganges nicht mit in das Getriebe integrierten mechanischen Mitteln sondern durch eine Motor­ beeinflussung nach dem Ausrücken des alten Getriebeganges erreicht wird. Besondere Synchronisierglieder sind daher nicht erforderlich.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, für ein derartiges synchronisiergliederfreies Stufenwechselgetriebe eine Gangschalteinrichtung zu schaffen, die möglichst wenig Bauraum erfordert und darüberhinaus die Möglichkeit für eine einfache Automatisierung bietet.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1. Erfindungsgemäß wird also die Schiebemuffe von einer in der Getriebewelle ange­ ordneten Servostelleinrichtung, die bevorzugt aus einer hydraulisch beaufschlagbaren Stellkolbenanordnung bestehen kann, betätigt. Dabei kann ein die Schiebemuffe mit der Stellkolbenanordnung verbindender Verbindungsbolzen vorgesehen sein, der ein in der Getriebewelle quer angeordnetes Durchgangsloch mit axialem Spiel durch­ setzt. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich gemäß den Merkmalen der übrigen Unteransprüche.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines vergrößer­ ten Ausschnittes aus einem Stufenwechselgetriebe gezeigt, das im folgenden näher erläutert wird. In der Zeichnung ist mit 1 die Gangschalteinrichtung insgesamt be­ zeichnet, die zur Schaltung zweier Getriebegänge in einem synchronisiergliederfreien Stufenwechselgetriebe vorgesehen ist. Dabei stellt 2 eine Getriebewelle dar, auf der zwei als Losräder ausgebildete zu jeweils einem Gang gehörende Gangräder 3 bzw. 3 a mit Hilfe von Wälzlagern 8 bzw. 8 a drehbar gelagert sind. Zur Einschal­ tung des betreffenden Ganges werden diese Gangräder 3 bzw. 3 a über eine auf der Getriebewelle 2 drehfest, jedoch axial verschiebbar gehaltene Schiebemuffe 4 mit der Getriebewelle 2 verbunden. Dazu weist die aus einem im wesentlichen scheiben­ förmigen Nabenteil (5 a) sowie einem ringförmigen Kranzteil 5 b bestehende Schiebe­ muffe 4 an dem Kranzteil 5 b eine Kupplungsinnenverzahnung 11 auf, die durch eine Axialverschiebung aus der in der Zeichnung gezeigten Mittelstellung heraus mit einer an dem Gangrad 3 bzw. 3 a angebrachten Kupplungsaußenverzahnung 10 bzw. 10 a in Eingriff gebracht werden kann. Am Innenumfang des scheibenförmigen Nabenteils 5 a weist die Schiebemuffe 4 eine Innenverzahnung 12 auf, die zur drehfesten Verbindung mit der Getriebewelle 2 in einer an dieser vorgesehenen Außenverzahnung 13 eingreift.
Die Axialverschiebung der Schiebemuffe 4 wird hier durch eine hydraulische Servo­ stelleinrichtung bewirkt, die innerhalb der Getriebewelle 2 angeordnet ist. Diese Servostelleinrichtung weist eine aus zwei Einzelkolben 16 a und 16 b bestehende Stell­ kolbenanordnung auf, die in einer zentralen Zylinderbohrung 15 der Getriebewelle 2 axial verschiebbar gehalten ist und an ihren jeweils einander abgewandten Stirn­ seiten über Druckmittelzuführungsleitungen 19 und 20 nnit Druckmittel beaufschlag­ bare Druckbeaufschlagungsräume 17 und 18 aufweist. Die Druckbeaufschlagungsleitungen 19 und 20 sind dabei im wesentlichen axial verlaufend in der Getriebewelle 2 angeordnet und führen hier von einem Wellenende kommend jeweils zu einem Endbereich der Zylinderbohrung 15. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Druckbeaufschlagungsleitun­ gen 19, 20 nicht unmittelbar an den Enden der Druckbeaufschlagungsräume 17, 18 sondern in einen geringen Abstand davor einmünden, so daß eine die Bewegung der Kolbenanordnung im Endbereich dämpfende Anordnung erreicht wird. Die Druckbe­ aufschlagung dieser Druckbeaufschlagungsleitungen 19 und 20 erfolgt dabei durch hier nicht gezeigte, von einem Steuergerät ansteuerbare Ventile, wobei diese Ansteuerung zweckmäßigerweise selbsttätig in Abhängigkeit von den Betriebszustand des Fahrzeugs kennzeichnenden Größen erfolgen kann.
Die Stellkolbenanordnung 16 a, 16 b ist mit der Schiebemuffe 4 über einen Verbindungs­ bolzen 6 verbunden, der die Getriebewelle 2 diannetral durchdringt und in einer Radialbohrung 7 der Schiebemuffe 4 gehalten ist. Damit eine Axialverstellung der Stellkolbenanordnung 16 a, 16 b und der Schiebemuffe 4 erfolgen kann, greift der Ver­ bindungsbolzen 6 durch ein Querloch 14 an der Getriebewelle 2, das ein ausreichendes axiales Spiel zuläßt. Beispielsweise ist dieses Querloch 14 als Längsschlitz ausgeführt.
Die beiden Einzelkolben 16 a und 16 b der Stellkolbenanordnung können bevorzugt aus zylindrischen Wälzlagerkörpern gebildet sein, die als Massenartikel mit sehr guter Maßgenauigkeit und hoher Oberflächengüte zur Verfügung stehen und bei entsprechender Ausführung der Zylinderbohrung 15 in der Getriebewelle 2 eine dichtungsfreie Führung der Kolbenanordnung ermöglichen.
Anstelle der hier gezeigten Ausführung mit zwei Einzelkolben 16 a und 16 b könnnte aber selbstverständlich auch ein aus einem Stück bestehender Kolben vorgesehen sein, der dann in seinem mittleren Bereich eine Querbohrung zum Durchgriff des Verbindungsbolzens 6 aufweisen müßte.
Das Einrücken eines Getriebeganges erfolgt bei der in der Zeichnung gezeigten Gangschalteinrichtung also in der Weise, daß durch entsprechende Druckbeaufschla­ gung eines der Druckbeaufschlagungsräume 17 oder 18 die Stellkolbenanordnung 16 a, 16 b axial bis zum Anschlag an den Boden der Zylinderbohrung 15 verstellt wird, wobei über den Verbindungsbolzen 6 die Schiebemuffe 4 mitgenommen wird, die über die Mitnahmeverzahnungen 12, 13 drehfest mit der Getriebewelle 2 verbunden ist. Bei der so bewirkten Axialverstellung der Schiebemuffe 4 kommt die Kupplungs­ innenverzahnung 11 der Schiebemuffe mit der Kupplungsaußenverzahnung 10 bzw. 10 a des einzuschaltenden 3 bzw. 3a in Eingriff, so daß dieses Gangrad jetzt starr mit der Getriebewelle 2 verbunden ist und somit eine Drehmomentübertragung von der Motorwelle zu den angetriebenen Rädern erfolgen kann. Die Axialverschiebung der Schiebemuffe 4 wird dabei entsprechend den Angaben der oben genannten älteren Patentanmeldung erst dann durchgeführt, wenn durch motorinterne Mittel ein Synchronlauf der zu kuppelnden Getriebeglieder, hier also der Getriebewelle 2 und des über seine Verzahnung 9 mit einem hier nicht gezeigten auf einer zweiten Getriebewelle gehaltenen Festrades in ständigem Eingriff stehenden Gangrades 3 erreicht ist.
Die erfindungsgemäße Gangschalteinrichtung zeichnet sich durch außerordentlich geringen Bauraumbedarf aus, zumal die meisten zur Schaltbetätigung erforderlichen Bauelemente innerhalb der Getriebewelle 2 angeordnet sind. Weiterhin wird durch die zentrale Druckbeaufschlagung der Stellkolbenanordnung 16 a, 16 b innerhalb der Getriebewelle 2 eine Zuführung des Druckmittels sichergestellt, die Fliehkraftein­ flüssen kaum unterworfen ist.
Es ist selbstverständlich, daß die in der Zeichnung gezeigte konstruktive Ausführung der erfindungsgemäßen Gangschalteinrichtung die Erfindung keineswegs beschränken soll. Es sind vielmehr eine Vielzahl von verschiedenen konstruktiven Ausführungs­ möglichkeiten denkbar, die alle innerhalb des in den Ansprüchen definierten Schutz­ umfanges liegen.

Claims (11)

1. Gangschalteinrichtung für ein synchronisiergliederfreies Stufenwechselgetriebe von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftfahrzeugen, mit einer mit einer Ge­ triebewelle drehfest verbundenen und eine Kupplungsinnenverzahnung aufweisen­ den Schiebemuffe, die durch Axialverschiebung mit einem eine Kupplungsaußenver­ zahnung aufweisenden und auf der Getriebewelle drehbar gelagerten Gangrad ver­ bindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebemuffe (4) von einer in der Getriebewelle (2) gehaltenen Servoanordnung (16 a, 16 b) betätigbar ist.
2. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Servo­ einrichtung durch eine in der Getriebewelle (2) axial verschiebbar gehaltene, hydrau­ lisch beaufschlagbare Stellkolbenanordnung (16 a, 16 b) gebildet ist, die mit der Schiebemuffe durch einen Verbindungsbolzen (6) verbunden ist, der ein in der Ge­ triebewelle (2) quer angeordnetes Durchgangsloch (14) mit axialem Spiel durch­ setzt.
3. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellkolbenanordnung (16 a, 16 b) in einer axialen Zylinderbohrung (15) der Getriebe­ welle (2) verschiebbar gehalten und an den beiden einander abgewandten endsei- tigen Stirnflächen mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagbar ist.
4. Gangschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebewelle (2) axial durchsetzende, an den Endbereichen der Zylinder­ bohrung (15) angeschlossene Druckmittelbeaufschlagungsleitungen (19, 20) vorge­ sehen sind.
5. Gangschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbolzen (6) in einer radialen Querbohrung (7) der Schiebemuffe (4) gehalten ist.
6. Gangschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebemuffe (4) ein im wesentlichen scheibenförmiges Nabenteil (5 a) sowie ein mit diesem verbundenes, die Kupplungsinnenverzahnung (11) enthaltendes ringförmiges Kranzteil (5 b) aufweist.
7. Gangschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebemuffe (4) auf der Getriebewelle (2) drehfest, aber axial verschiebbar gehalten ist.
8. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Naben­ teil (5 a) der Schiebemuffe (4) eine in einer Außenverzahnung (13) der Getriebe­ welle (2) eingreifende Innenverzahnung (12) aufweist.
9. Gangschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellkolbenanordnung aus zwei beiderseits des Verbindungsbolzens (6) ange­ ordneten Einzelkolben (16 a, 16 b) besteht, die von ihren einander abgewandten Stirnflächen her mit Druckmittel beaufschlagbar sind.
10. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzel­ kolben (16 a, 16 b) durch zylindrische Wälzlagerkörper gebildet sind.
11. Gangschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellkolbenanordung durch einen Kolben mit einem im mittleren Bereich angeordneten Querloch zum Durchgriff des Verbindungsbolzens (6) gebildet ist.
DE3711490A 1986-04-16 1987-04-04 Gangschalteinrichtung Expired - Fee Related DE3711490C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711490A DE3711490C2 (de) 1986-04-16 1987-04-04 Gangschalteinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3612728 1986-04-16
DE3711490A DE3711490C2 (de) 1986-04-16 1987-04-04 Gangschalteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3711490A1 true DE3711490A1 (de) 1987-10-22
DE3711490C2 DE3711490C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=6298747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3711490A Expired - Fee Related DE3711490C2 (de) 1986-04-16 1987-04-04 Gangschalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3711490C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025558A1 (en) * 1996-01-10 1997-07-17 Stokoe, Raymond, Martin Gear-selection mechanisms and a gearbox
JP2002544450A (ja) * 1999-05-11 2002-12-24 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 車両、有利には自動車のトランスミッションに対する電子液圧式制御装置
WO2008046776A1 (de) 2006-10-19 2008-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum betätigen eines als losrad ausgeführten zahnrades einer getriebeeinrichtung
AT511149A3 (de) * 2011-02-17 2014-05-15 Avl List Gmbh Getriebe
DE102013013757A1 (de) * 2013-08-17 2015-02-19 Daimler Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017221827A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung für ein Schaltelement
WO2020126886A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Antriebseinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229515A1 (de) 2002-07-02 2004-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeschaltung
DE10229513A1 (de) 2002-07-02 2004-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeschaltung
DE10302502B4 (de) * 2003-01-23 2016-08-11 Zf Friedrichshafen Ag Gangschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410285C (de) * 1922-01-27 1925-03-07 Benno R Dierfeld Hydraulische Kupplung fuer Wechselgetriebe
DE722920C (de) * 1938-10-30 1942-07-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zahnraederwechselgetriebe mit Vorgelege
GB975625A (en) * 1962-10-29 1964-11-18 W E Hardman Pty Ltd Power transmission gearbox means
DE3507565C2 (de) * 1985-03-04 1993-09-02 Volkswagen Ag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410285C (de) * 1922-01-27 1925-03-07 Benno R Dierfeld Hydraulische Kupplung fuer Wechselgetriebe
DE722920C (de) * 1938-10-30 1942-07-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zahnraederwechselgetriebe mit Vorgelege
GB975625A (en) * 1962-10-29 1964-11-18 W E Hardman Pty Ltd Power transmission gearbox means
DE3507565C2 (de) * 1985-03-04 1993-09-02 Volkswagen Ag

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025558A1 (en) * 1996-01-10 1997-07-17 Stokoe, Raymond, Martin Gear-selection mechanisms and a gearbox
US6019010A (en) * 1996-01-10 2000-02-01 Jeffrey Robert Lucking Gear-selection mechanisms and a gearbox
JP2002544450A (ja) * 1999-05-11 2002-12-24 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 車両、有利には自動車のトランスミッションに対する電子液圧式制御装置
WO2008046776A1 (de) 2006-10-19 2008-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum betätigen eines als losrad ausgeführten zahnrades einer getriebeeinrichtung
US8215197B2 (en) 2006-10-19 2012-07-10 Zf Friedrichshafen Ag Device for actuating a gearwheel, which is designed as a loose wheel, of a transmission device
CN101529132B (zh) * 2006-10-19 2013-01-02 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于操纵变速装置的构成为空套齿轮的齿轮的装置
AT511149A3 (de) * 2011-02-17 2014-05-15 Avl List Gmbh Getriebe
AT511149B1 (de) * 2011-02-17 2017-09-15 Avl List Gmbh Getriebe
DE102013013757A1 (de) * 2013-08-17 2015-02-19 Daimler Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017221827A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung für ein Schaltelement
WO2020126886A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Antriebseinrichtung
CN113167379A (zh) * 2018-12-20 2021-07-23 奥迪股份公司 驱动设备
US11466734B2 (en) 2018-12-20 2022-10-11 Audi Ag Drive device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3711490C2 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223780C1 (de) Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer Mehrfachkupplung
DE102006001334B3 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE19745344B4 (de) Kupplungsvorrichtung mit stationärem Zylinder
EP1518059B1 (de) Synchroniserte getriebeschaltung mit hydraulischer betätigung
DE3741757C2 (de) Automatikgetriebe
DE2619500A1 (de) Vielstufengetriebe, insbesondere fuer lastkraftwagen oder erdbewegungsfahrzeuge
DE3711490C2 (de) Gangschalteinrichtung
DE1630457B2 (de) Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe
DE19910576B4 (de) Parksperre für ein Schaltgetriebe
DE2941062A1 (de) Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer traktoren
DE4121709B4 (de) Bereichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2945966C2 (de) Synchronisiereinrichtung
DE4222115C2 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
DE1630450B2 (de) Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe
DE19512642A1 (de) Schaltgetriebe
DE4327435B4 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
DE3807310A1 (de) Stufenwechselgetriebe
DE3527401A1 (de) Stufenschaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3445986B1 (de) Schiebemuffe für eine synchronisierungseinrichtung eines getriebes sowie synchronisierungseinrichtung mit der schiebemuffe
DE3815638A1 (de) Gangschalteinrichtung
DE2530545C3 (de) Sperrsynchronisierung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen
DE102016116427B3 (de) Sperrsynchronisierung und Verfahren zum Betrieb eines Schaltgetriebes mit einer Sperrsynchronisierung
DE102013200397A1 (de) Synchronisiereinrichtung eines Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebes
DE10038090A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebegangwechsels und Antriebsanordnung eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2009135807A1 (de) Manuell oder automatisiert geschaltetes schaltgetriebe oder doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee