DE4327435B4 - Getriebeanordnung für Fahrzeuge - Google Patents

Getriebeanordnung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE4327435B4
DE4327435B4 DE19934327435 DE4327435A DE4327435B4 DE 4327435 B4 DE4327435 B4 DE 4327435B4 DE 19934327435 DE19934327435 DE 19934327435 DE 4327435 A DE4327435 A DE 4327435A DE 4327435 B4 DE4327435 B4 DE 4327435B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
arrangement according
planet carrier
planetary gear
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934327435
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327435A1 (de
Inventor
Paulus Dipl.-Ing. Heidemeyer
Dag-Arnulf Dipl.-Ing. Schlaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4222115A external-priority patent/DE4222115C2/de
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19934327435 priority Critical patent/DE4327435B4/de
Publication of DE4327435A1 publication Critical patent/DE4327435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327435B4 publication Critical patent/DE4327435B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • F16H37/022Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing the toothed gearing having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0662Details relating to special geometry of arrangements of teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Getriebeanordnung für Fahrzeuge nach Hauptpatent 42 22 115, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, mit einem in einem Gehäuse gehaltenen, als Achsübersetzungs- und Wendegetriebe ausgebildeten Planetengetriebe (13) sowie einem dem Planetengetriebe nachgeschaltetem Abtrieb, insbesondere einem Ausgleichsgetriebe (14), wobei ein Planetenträger (25) gestufte Planetenräder (23, 24) trägt, eine Planetenradstufe (23) mit einem Ringrad (90) kämmt, eine andere Planetenradstufe (24) mit einem Sonnenrad (28) kämmt, und bei dem wahlweise der Planetenträger (25) mit dem Abtrieb, insbesondere dem Ausgleichsgetriebe (14), und das Ringrad (90) mit dem Getriebegehäuse (70), oder das Ringrad (90) mit dem Abtrieb, insbesondere dem Ausgleichsgetriebe (14), und der Planetenträger (25) mit dem Getriebegehäuse (70) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für Fahrzeuge nach dem Hauptpatent 42 22 115, insbesondere für Kraftfahrzeuge gemäß Anspruch 1.
  • Aus der DE 33 30 303 A1 ist eine Getriebeanordnung bekannt, die als Achsübersetzungs- und Wendegetriebe ein Planetengetriebe mit gestuften Planetenrädern aufweist. Zur Umschaltung zwischen den beiden Drehrichtungen ist in einer ersten Schaltstellung ein Planetenträger mit einem Abtriebsrad und das einzige Ringrad mit einem feststehenden Gehäuse verbindbar. In einer zweiten Schaltstellung ist das Ringrad mit dem Abtriebsrad und der Planetenträger mit dem Gehäuse verbindbar. Dabei sind insgesamt zwei Schiebemuffen mit entsprechenden Synchronisiereinrichtungen zu schalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Getriebeanordnung nach Hauptpatent so fortzubilden, dass sie einen geringen Bauraum benötigt und auf möglichst einfache Weise eine Umschaltung insbesondere zwischen zwei Drehrichtungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Getriebeanordnung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Der Abtrieb ist vorzugsweise das Gehäuse eines nachgeschalteten Ausgleichsgetriebes und liegt koaxial zum Planetengetriebe. Die beschriebene Anordnung schaltet lediglich zwischen dem Ringrad und dem Planetenträger um. Entsprechend gering ist der erforderliche Bauraum sowie der Aufwand für eventuelle Synchronisiereinrichtungen. Außerdem ermöglicht diese Anordnung ein vorteilhaftes Vorwärts-Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnis von iR = (iV – 1).
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen und betreffen insbesondere die Ausbildung und Anordnung einzelner Getriebeteile sowie einer Schiebemuffe.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung als Teil einer kompletten Antriebsanordnung gemäß der Hauptpatentanmeldung,
  • 2 die Anordnung gemäß 1 in geschnittener Darstellung;
  • 3a einen Ausschnitt der Getriebeanordnung gemäß 2,
  • 3b eine teilweise Draufsicht auf eine in der 3a geschnitten gezeigte Schiebemuffe mit Synchron-Riegel,
  • 4 einen Ausschnitt der Getriebeanordnung gemäß 2, jedoch mit einer Doppelschiebemuffe und zwei Synchronringen, und
  • 5 einen Ausschnitt gemäß 4, bei der das Planetengetriebe mittels Bandbremsen beeinflußbar ist.
  • Es wird zunächst Bezug genommen auf die 1. Die Antriebsanordnung gemäß der Hauptpatentanmeldung zur Übertragung eines Drehmoments auf die Antriebsräder eines Kraftfahrzeugs umfaßt einen als Brennkraftmaschine ausgebildeten Motor 10, ein kontinuierlich verstellbares Getriebe, in diesem Fall ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 11, eine Anfahr- und Trennkupplung 12, ein Planetengetriebe 13, ein Ausgleichsgetriebe 14 sowie hiermit verbundene Achswellen 15, 16. Zueinander parallele Drehzentren 17, 18 bilden zugleich die beiden Drehzentren der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung.
  • Zwischen dem Motor 10 und einem Antriebsscheibensatz 19 des Getriebes 11 ist vorzugsweise ein Drehschwingungsdämpfer 20 sowie ein Anlasserritzel 21 vorgesehen.
  • Ein abtriebsseitiger Kegelscheibensatz 22 ist der Kupplung 12 vorgeordnet. Das Planetengetriebe 13 ist als Achsübersetzungs- und Drehrichtungsumkehrgetriebe ausgelegt und weist einen Planetensatz mit gestuften Planetenrädern 23, 24 auf. Ein Planetenträger 25 (für beide Planetenräder) ist über eine Schiebemuffe 26 mit einem Gehäuse 27 des Ausgleichsgetriebes 14 verbindbar. Abtriebsseitiger Kegelscheibensatz 22, Kupplung 12, Planetengetriebe 13, Schiebemuffe 26, Ausgleichsgetriebe 14 sowie Achswellen 15, 16 liegen koaxial zueinander im Drehzentrum 18.
  • Im Planetengetriebe 13 sind weiterhin ein Sonnenrad 28, ein feststehendes, das heißt mit dem Planetengetriebegehäuse verbundenes Ringrad 29 sowie ein weiteres Ringrad 30 vorgesehen. Letzteres ist alternativ zum Planetenträger 25 über die Schiebemuffe 26 mit dem Gehäuse 27 verbindbar.
  • Durch wahlweise Beaufschlagung der Schiebemuffe 26 wird am Ausgang des Planetengetriebes 13 die Drehrichtung umgekehrt. Hierzu weisen die mit dem feststehenden Ringrad 29 kämmenden Planetenräder 23 einen kleineren Durchmesser auf als die mit dem Ringrad 30 kämmenden Planetenräder 24. Das Sonnenrad 28 kämmt mit den größeren Planetenrädern 24. Folgende Zähnezahlen werden als bevorzugtes Beispiel für das Planetengetriebe 13 genannt:
    24 Zähne Sonnenrad 28
    30 Zähne große Planetenräder 24
    84 Zähne großes Ringrad 30
    18 Zähne kleine Planetenräder 23
    72 Zähne kleines, gehäusefestes Ringrad 29.
  • Damit weisen die Planetenräder 23, 24 bzw. die Ringräder 29, 30 zueinander Zähnezahlen im Verhältnis von 3:5 bzw. 6:7 auf. Dabei stellt das große Ringrad 30 den Abtrieb des Planetengetriebes für Rückwärtsfahrt dar, während der Planetenträger 25 bei Vorwärtsfahrt über die Schiebemuffe 26 mit dem Gehäuse 27 in Verbindung gebracht wird.
  • Wesentliche Bauteile der Antriebsanordnung gemäß der Hauptpatentanmeldung zeigt die 2 im Gegensatz zur 1 in Form einer vereinfachten Konstruktionszeichnung. In den verschiedenen Figuren identische Teile sind mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Die 3a zeigt einen Ausschnitt aus der 2, nämlich das Planetengetriebe 13 mit dem Ausgleichsgetriebe 14 gemäß der Hauptpatentanmeldung in einer etwas vergrößerten Darstellung. Dabei sind auch die Verzahnungen zwischen den einzelnen Bauteilen erkennbar. So ist die Schiebemuffe 26 mit einer Innenverzahnung 31 drehfest, aber axial verschiebbar auf einer Außenverzahnung 32 des Gehäuses 27 gelagert. Analog dazu weisen der Planetenträger 25 bzw. das größere Ringrad 30 eine Außenverzahnung 33 bzw. eine Innenverzahnung 34 auf. Diese kommen in Eingriff mit der Innenverzahnung 31 bzw. einer Außenverzahnung 35 der Schiebemuffe 26.
  • In axialer Richtung zwischen der Außenverzahnung 33 und der Innenverzahnung 34 liegen jeweils zugeordnete Synchronringe 36, 37 mit entsprechenden Verzahnungen und jeweils mit kegeligen Anlageflächen zum Angleichen unterschiedlicher Drehzahlen zwischen den Synchronringen 36, 37 und dem Planetenträger 25 bzw. dem Ringrad 30. Eine Voranpressung der Synchronringe 36, 37 und damit eine erste Anpassung der Drehzahl des Gehäuses 27 an die Drehzahl des Planetenträgers 25 bzw. das Ringrad 30 erfolgt mittels mehrerer Synchron-Riegel 38. Deren Funkton entspricht im wesentlichen der aus dem sogenannten System Borg-Warner bekannten, mit den im folgenden genannten Besonderheiten.
  • Vorzugsweise drei Synchron-Riegel 38 sind über den Umfang der Schiebemuffe 26 radial gerichteten Nuten 39 derselben angeordnet. Zum Schalten des Planetenträgers 25 wird die Schiebemuffe 26 und damit auch die Synchron-Riegel 38 an den Synchronring 36 angepreßt. Zugleich wird der Synchron-Riegel 38 an seinem äußeren Bereich in Richtung des Planetensatzes durch einen am Innenumfang des Ringrades 30 vorgesehenen Sprengring 40 abgestützt und derart ein Kippen vermieden. Analog hierzu wird beim Schalten des Ringrades 30 und dem Anpressen des Synchronrings 37 ein innerer Bereich des Synchron-Riegels 38 an einer Aussparung 47 im Gehäuse 27 abgestützt. In Umfangsrichtung weist der Synchron-Riegel 38 Federorgane 41 auf, die in korrespondierenden Aussparung in der Nut 39 gehalten sind. Während eines Schaltvorganges, bei Erreichen der Synchronbedingung, werden die Federorgane 41 gegeneinandergedrückt, so daß die Schiebemuffe 26 relativ zum Synchron-Riegel 38 über eine Verzahnung des entsprechenden Synchron-Rings 36 oder 37 auf die gewünschte Verzahnung 33 oder 34 durchschaltbar ist.
  • Gemäß 3b ist der Synchron-Riegel 38 als Federstahlblechteil mit in Umfangsrichtung beidseitig angeordneten Blechzungen als Federorgane 41 ausgebildet.
  • Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, daß die Schalt- und Synchronisiereinrichtung (Schiebemuffe 26, Synchronringe 36, 37 Synchron-Riegel 38) radial und axial keine zusätzlichen Bauraum einnimmt. Es wird vielmehr konstruktiv vorhandenes leeres Volumen zwischen dem Planetengetriebe 13 und dem Ausgleichsgetriebe 14 hierfür genutzt.
  • 2 zeigt gemäß der Hauptpatentanmeldung noch eine Besonderheit. Dort ist am äußeren, abtriebsseitigen Teil der Trenn- und Anfahrkupplung 12 eine Verzahnung 46 vorgesehen, die als Parksperre mit einer in an sich bekannter Weise am Gehäuse des Planetengetriebes 13 angeordneter Klaue (nicht gezeigt) zusammenwirkt. Beim Einlegen der Parksperre sollte über die Schiebemuffe 26 stets eine Verbindung zum Abtrieb bestehen, vorzugsweise mit dem Ringrad 30 als Rückwärtsgang aufgrund der dann wirksamen größeren Übersetzung und entsprechend niedrigerer Zahnkräfte an der Verzahnung 46.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung, bei der die Umschaltung zwischen dem Planetenträger 25 und dem Ringrad 90 mittels einer Doppelschiebemuffe 92a, 92b durchgeführt wird. Auch bei dieser Getriebeanordnung trägt der Planetenträger 25 gestufte Planetenräder 23, 24, wobei eine Planetenradstufe 23 mit einem Ringrad 90 kämmt, während eine andere Planetenradstufe 24 mit dem Sonnenrad 28 kämmt.
  • Für den Vorwärtsantrieb V wird mit Hilfe einer Schiebemuffe 92a, 92b der Planetenträger 25 mit dem Abtrieb (Differenzialgehäuse 27) und das Ringrad 90 mit dem Getriebegehäuse 70 verbunden. zur Betätigung des Rückwärtsganges R wird dagegen das Ringrad 90 mit dem Differenzialgehäuse 27 und der Planetenträger 25 mit dem Gehäuse 70 verbunden.
  • In dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die axial verschiebbare Schiebemuffe aus zwei vorzugsweise untereinander fest verbunden Teilschiebemuffen 92a, 92b. Diese Teilschiebemuffen 92a, 92b sind mit dem Gehäuse 27 des Ausgleichsgetriebes 14 über eine Verzahnung 31, 32 drehfest und axial verschieblich verbunden.
  • Zur wechselweisen Verbindung von Planetenträger und Ringrad mit dem Abtriebsgehäuse und dem Getriebegehäuse verfügt die Teilschiebemuffe 92a über eine Innenverzahnung 94, die wahlweise in die Außenverzahnung 95 des Planetenträgers 25 oder in die Außenverzahnung 96 des Ringrades 90 eingreift.
  • Ebenso weist die Teilschiebemuffe 92b eine Innenverzahnung 133 auf, die in die Außenverzahnung 131 des Planetenträgers 25 oder in die Innenverzahnung 134 des Ringrades 90 einschiebbar ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist nur eine Schiebemuffe 93 vorgesehen, die wahlweise über ihrer Innenverzahnung 140 mit der Außenverzahnung 141 des Planetenträgers 25 oder mit der Außenverzahnung 142 des Ringrades 90 verbindbar ist.
  • Zur Synchronisierung der Schiebemuffen 92a, 92b, 93 mit einem der anderen Getriebeorgane (Planetenträger 25, Ringrad 90) sind die Synchronringe 136, 137, 138 mit jeweils einem Bolzen 147, 148, 149 verbunden, die durch eine vorzugsweise ringförmige Drahtfeder vorgespannt sind, und so eine Neutralstellung der Synchronringe gewährleisten. Außerdem weisen die Synchronringe an ihren Innenseiten jeweils eine Doppelkegelfläche auf, deren jeweils eine Kegelfläche auf der Kegelfläche 90 im wesentlichen axial verschiebbar aufliegt, während die jeweils andere Kegelfläche auf der Kegelfläche des Planetenträgers 25 im wesentlichen axial beweglich gelagert ist. Dadurch wird eine Voranpressung der Synchronringe 136, 137, 138 auf die zu verdrehenden Getriebeorgane 25, 90 erzielt.
  • Weiter sei an dieser Stelle angemerkt, daß Planetenträger und Ringrad durch Lagerkörper 150, 151 radial und axial ineinander gelagert sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist zudem dargestellt, daß anstelle der formschlüssigen Zahnkupplungen 131, 133, 134 und der Teilschiebemuffe 92b eine gehäusefeste Verbindung von Planetenträger 25 und Ringrad 90 mittels reibschlüssiger Bandbremsen oder Lamellenkupplungen 145, 146 hergestellt werden kann.
  • Beim Einschalten der gewählten Fahrtrichtung rückwärts R oder vorwärts V wird jeweils die Bandbremse oder die Lamellenkupplung 145 für den Rückwärtsgang oder 146 für den Vorwärtsgang geschlossen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Getriebeanordnung wird die Bandbremse 146 des Ringrades 90 durch ein nicht gezeigtes Federelement so stark vorgespannt, daß eine Parksperrenfunktion gegeben ist, wenn die Bremse 146 nicht durch ein ebenfalls nicht dargestelltes hydraulisches Betätigungselement entlastet wird und der Rückwärtsgang eingelegt ist. In diesem Fall ist keine seperate mechanische Parksperre erforderlich.
  • Als besonderer Vorteil der Erfindung ist hervorzuheben, daß ein erheblich vereinfachter Aufbau gegenüber bekannten Getriebeanordnungen erreicht wird, und daß mit der vorgestellten Getriebeschaltvorrichtung ein vorteilhaftes Vorwärts-Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnis von iR = iV – 1 erreicht wird.
  • 10
    Motor
    11
    Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
    12
    Kupplung
    13
    Planetengetriebe
    14
    Ausgleichsgetriebe
    15
    Achswelle
    16
    Achswelle
    17
    Drehzentrum
    18
    Drehzentrum
    19
    Kegelscheibensatz
    20
    Drehschwingungsdämpfer
    21
    Anlasserritzel
    22
    Kegelscheibensatz
    23
    Planetenräder
    24
    Planetenräder
    25
    Planetenträger
    26
    Schiebemuffe
    27
    Gehäuse
    28
    Sonnenrad
    29
    Ringrad
    30
    Ringrad
    31
    Innenverzahnung
    32
    Außenverzahnung
    33
    Außenverzahnung
    34
    Innenverzahnung
    35
    Außenverzahnung
    36
    Synchronring
    37
    Synchronring
    38
    Synchron-Riegel
    39
    Nut
    40
    Sprengring
    41
    Federorgan
    46
    Verzahnung
    47
    Aussparung
    90
    Ringrad
    92a
    Schiebemuffe
    92b
    Schiebemuffe
    93
    Schiebemuffe
    94
    Innenverzahnung
    95
    Außenverzahnung
    131
    Innenverzahnung
    133
    Außenverzahnung
    134
    Innenverzahnung
    136
    Synchronring
    137
    Synchronring
    138
    Synchronring
    140
    Innenverzahnung
    141
    Außenverzahnung
    142
    Außenverzahnung
    145
    Bandbremse
    146
    Bandbremse
    147
    Bolzen
    148
    Bolzen
    149
    Bolzen
    150
    Lagerkörper
    151
    Lagerkörper

Claims (17)

  1. Getriebeanordnung für Fahrzeuge nach Hauptpatent 42 22 115, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, mit einem in einem Gehäuse gehaltenen, als Achsübersetzungs- und Wendegetriebe ausgebildeten Planetengetriebe (13) sowie einem dem Planetengetriebe nachgeschaltetem Abtrieb, insbesondere einem Ausgleichsgetriebe (14), wobei ein Planetenträger (25) gestufte Planetenräder (23, 24) trägt, eine Planetenradstufe (23) mit einem Ringrad (90) kämmt, eine andere Planetenradstufe (24) mit einem Sonnenrad (28) kämmt, und bei dem wahlweise der Planetenträger (25) mit dem Abtrieb, insbesondere dem Ausgleichsgetriebe (14), und das Ringrad (90) mit dem Getriebegehäuse (70), oder das Ringrad (90) mit dem Abtrieb, insbesondere dem Ausgleichsgetriebe (14), und der Planetenträger (25) mit dem Getriebegehäuse (70) verbindbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Sonnenrad (28) kämmende Planetenradstufe (24) einen größeren Durchmesser aufweist als die andere Planetenradstufe (23).
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Ringrad (90) kämmende Planetenradstufe (23) einen größeren Durchmesser aufweist als die andere Planetenradstufe (24).
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenradstufen (23, 24) im Verhältnis zueinander Zähnezahlen von 3:5 aufweisen.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Planetenträger (25) und dem Ringrad (90) mit dem Abtrieb, insbesondere mit dem Ausgleichsgetriebe (14), oder dem Getriebegehäuse (70) über eine axial verschiebbare Schiebemuffe (92a, 92b, 93) herstellbar ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebemuffe (92a, 92b, 93) mit dem Abtrieb, insbesondere mit dem Ausgleichsgetriebe (14), über eine Verzahnung (31, 32) drehfest verbunden ist.
  7. Anordnung nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebemuffen (92a, 92b) miteinander verbunden sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebemuffe (92b) über eine Innenverzahnung (133) mit einer Außenverzahnung (131) des Planetenträgers (25) oder mit einer Innenverzahnung (134) des Ringrades (90) verbindbar ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebemuffe (92a) über eine Innenverzahnung (94) mit. einer Außenverzahnung (95) des Planetenträgers (25) oder mit einer Außenverzahnung (96) des Ringrades (90) verbindbar ist.
  10. Anordnung nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebemuffe (93) über eine Innenverzahnung (140) mit der Außenverzahnung (141) des Ringrades (90) oder mit einer Außenverzahnung (140) des Planetenträgers (25) verbindbar ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Synchronisierung der Schiebemuffen (92a, 92b, 93) mit einem der anderen Getriebeorgane (Planetenträger 25, Ringrad 90) in Nuten (39) der Schiebemuffen angeordnete Synchronriegel (38) vorgesehen sind, durch die eine Voranpressung von Synchronringen (136, 137, 138) auf zu verdrehende Getriebeorgane (25, 90) erzielbar ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Synchronisierung der Schiebemuffen (92a, 92b, 93) mit einem der anderen Getriebeorgane (Planetenträger 25, Ringrad 90) die Synchronringe (136, 137, 138) mit jeweils einem Synchronelement, vorzugsweise einem Bolzen (147, 148, 149) verbunden sind, die jeweils vorzugsweise durch eine ringförmige Drahtfeder vorgespannt sind.
  13. Anordnung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtrieb das Gehäuse (27) eines nachgeschalteten Ausgleichsgetriebes (14) vorzugsweise mit einer zum Planetengetriebe (13) koaxialen Achse (Achswellen 15, 16) ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Planetengetriebe (13) eine Anfahr- und Trennkupplung vorgeschaltet ist, mit einer Verzahnung (46) am äußeren, abtriebsseitigen Teil derselben, zum Zusammenwirken mit einer verstellbaren, als Parksperre wirkenden Klaue am Gehäuse des Planetengetriebes.
  15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise der Planetenträger (25) oder das Ringrad (90) mittels Bandbremsen oder Lamellenkupplungen (145, 146) blockierbar sind.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrichtungen (145, 146) mittels hydraulischen Betätigungsvorrichtungen verstellbar und mittels Federelementen vorgespannt sind.
  17. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenträger (25) und das Ringrad (90) durch Lagerkörper (150, 151) radial und axial ineinander gelagert sind.
DE19934327435 1992-07-06 1993-08-14 Getriebeanordnung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE4327435B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327435 DE4327435B4 (de) 1992-07-06 1993-08-14 Getriebeanordnung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222115A DE4222115C2 (de) 1991-12-16 1992-07-06 Getriebeanordnung für Fahrzeuge
DEP4228437.6 1992-08-26
DE4228437 1992-08-26
DE19934327435 DE4327435B4 (de) 1992-07-06 1993-08-14 Getriebeanordnung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327435A1 DE4327435A1 (de) 1994-03-03
DE4327435B4 true DE4327435B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=27203930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934327435 Expired - Fee Related DE4327435B4 (de) 1992-07-06 1993-08-14 Getriebeanordnung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4327435B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822193B4 (de) * 1998-05-16 2010-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltgetriebe
JP2006513384A (ja) * 2003-01-17 2006-04-20 ロース,ウルリヒ 摩擦式ベベルリングギア
JP4151607B2 (ja) 2004-05-06 2008-09-17 トヨタ自動車株式会社 ベルト式無段変速機
GB2418235A (en) * 2004-09-20 2006-03-22 Torotrak Dev Ltd CVT with a compact variator which transmits less than 100% of engine power
GB0703351D0 (en) 2007-02-21 2007-03-28 Torotrak Dev Ltd Continuously variable transmission
US9816594B2 (en) * 2015-11-13 2017-11-14 GM Global Technology Operations LLC Twin axis twin-mode continuously variable transmission
CN110608277A (zh) * 2018-06-15 2019-12-24 舍弗勒技术股份两合公司 电桥

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330303A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-14 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Getriebeanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330303A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-14 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Getriebeanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327435A1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001334B3 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
DE102005020606A1 (de) Getriebe mit im Direktgang abkoppelbarer Vorgelegewelle
DE10040039A1 (de) Wechselgetriebe-Anordnung
WO1994009292A1 (de) Zahnradwechselgetriebe in gruppenbauweise
DE19851895A1 (de) Vielgängiges Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE10323198B4 (de) Planetengetriebevorrichtung für ein Fahrzeug, welche eine mittels Rückhaltering ausgestattete Kupplungstrommel aufweist
EP0552673B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE19755612B4 (de) Getriebeanordnung
DE102016110975B3 (de) Schaltgetriebe
EP0038968A2 (de) Umkehrschaltgetriebe für ein stufenlos regelbares Zugorgangetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4327435B4 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
DE4444200A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Getriebe
WO2022057973A1 (de) Mehr-gang-getriebe mit einem zwei verzahnungsbereiche aufweisenden differential; sowie antriebseinheit
EP3449159B1 (de) Automatgetriebe mit einer schaltbaugruppe
DE4222115C2 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
DE69008881T2 (de) Automatisches Getriebe.
DE1630452A1 (de) Synchronisiertes Mehrganggetriebe fuer Kraftfahrzeuge
EP0319750B1 (de) Spielarmes ins Langsame übersetzendes zweistufiges Planetengetriebe
EP1460305A1 (de) Wechselgetriebe
DE102021203418A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
DE19522696A1 (de) Kraftübertragungsstrang einer Automatikgetriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018200295B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019205681A1 (de) Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe
DE3712659A1 (de) Ein aus drei elementen bestehender mehrstufen-drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4222115

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 4222115

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref document number: 4222115

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent