DE3711479A1 - Dichtelement fuer die dichtende verbindung zweier aggregate - Google Patents

Dichtelement fuer die dichtende verbindung zweier aggregate

Info

Publication number
DE3711479A1
DE3711479A1 DE19873711479 DE3711479A DE3711479A1 DE 3711479 A1 DE3711479 A1 DE 3711479A1 DE 19873711479 DE19873711479 DE 19873711479 DE 3711479 A DE3711479 A DE 3711479A DE 3711479 A1 DE3711479 A1 DE 3711479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
sealing
ring
element according
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873711479
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Halassek
Werner Volkmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19873711479 priority Critical patent/DE3711479A1/de
Publication of DE3711479A1 publication Critical patent/DE3711479A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Dichtelement für die dichtende Verbindung zweier Aggre­ gate.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dichtelement, das zwischen den aneinander grenzenden Dichtflächen zweier hydraulischer Aggregate angeordnet ist, wobei die Dicht­ flächen von mindestens zwei Druckmittelkanälen durch­ stoßen werden.
Die Erfindung bezieht sich im engeren Sinne auf die dichtende Verbindung eines Hauptbremszylinders und eines Ventilblocks mit Ventilen zur Steuerung des Bremsschlup­ fes.
Die Druckmittelkanäle bilden die Verbindung zwischen den Radbremsen und den Arbeitskammern des Haußtbremszylin­ ders bzw. die Verbindung der Radbremszylinder mit einem Ausgleichsbehälter.
Bisher wurden die Abdichtungen der Druckmittelkanäle mit jeweils einem O-Ring realisiert, die vor dem Zusammen­ setzen der Aggregate in eine entsprechende Vertiefung in einer der Dichtflächen eingesetzt wurden.
Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der Montagevorgang zeitintensiv ist, da jeder einzelne Druckmittelkanal mit einem Dichtring versehen werden muß. Weiterhin besteht die Gefahr, daß bei der Montage ein O-Ring vergessen oder nicht richtig eingesetzt wird, so daß ein zeitin­ tensives Nachrüsten des Aggregats erforderlich wird.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, die Montage der Aggregate zu vereinfachen und sicherer zu gestalten.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, indem die in den ein­ zelnen Druckmittelkanälen zugeordneten Dichtungen an ei­ nem Träger befestigt werden.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß lediglich ein Mon­ tageschritt notwendig ist, nämlich das Einsetzen des Trägers, wobei gleichzeitig auf die Ausbildung von Ver­ tiefungen für die Aufnahme der O-Ringe verzichtet werden kann, so daß eine weitere Kostenersparnis hervorgerufen wird.
Für das Anbringen der Dichtungen an der Trägerscheibe stehen vorzugsweise zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen können jeweils im Schnitt halbkreisförmige Ringe auf beiden Seiten des Rings angeordnet werden. Die andere Möglichkeit besteht darin, einen Ring in die Scheibendurchbohrung einzusetzen, wobei der Durchmesser des Rings größer ist als die Dicke der Scheibe.
Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt.
Fig. 1 zeigt in einer Explosionszeichnung die Anordnung der Trägerscheibe zwischen den beiden Dichtflächen;
Fig. 2 und 3 zwei mögliche Ausführungsformen der An­ ordnung der Dichtelemente an der Träger­ scheibe.
Die Aggregate 1 und 2 stoßen mit ihren Dichtflächen 3 und 4 aneinander, wobei zwischen den Dichtflächen 3, 4 die Trägerscheibe 9 angeordnet ist. Vorzugsweise erhält die Trägerscheibe die gleiche Form wie die Dichtflächen 3 und 4. Die Dichtflächen werden von Kanälen 5, 6, 7 durchstoßen, die mit Durchbohrungen 10 der Trägerscheibe fluchten. Zur Verbindung der Aggregate 1 und 2 sind Schraubbolzen 8 vorgesehen, die durch Bohrungen der Trä­ gerscheibe geführt sind, so daß die Trägerscheibe 9 in eindeutiger Weise zwischen den Dichtflächen 3 und 4 fi­ xiert ist.
Den Durchbohrungen 10 der Trägerscheibe 9 sind Dichtun­ gen 11 zugeordnet.
Die Dichtungen 11 können nun, wie in der Fig. 2 be­ schrieben, ausgeführt werden. Sie bestehen aus jeweils zwei im Schnitt halbkreisförmigen Ringen 13 a und 13 b, die auf beiden Seiten der Scheibe zentrisch zur Durch­ bohrung 10 angeordnet sind. Die abgeflachte Seite 14 liegt an der Scheibe an, während die gewölbte Seite nach außen steht.
In der Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform beschrie­ ben. Der im Schnitt etwa kreisförmige Ring wird in die Bohrung 10 eingesetzt, wobei die abgeflachte Außenseite 16 mit der Innenseite der Bohrung verbunden wird.
Die Verbindung der elastischen Dichtelemente 13 a, 13 b, 15 mit der Trägerscheibe 9 wird durch einen Vulkanisa­ tionsprozeß hergestellt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist zu beachten, daß der Durchmesser des Ringschnitts größer ist als die Dicke der Scheibe, so daß der Ring auf beiden Seiten der Scheibe herausragt.
Zur Montage der Scheibe wird diese auf die Bolzen 8 ge­ setzt. Mit diesem Montageschritt befinden sich die Dichtungen 11 an den Durchbohrungen 5, 6, 7 und erfüllen nun die gleiche Funktion wie einzeln eingesetzte O-Rin­ ge.
Nun kann das Zweitaggregat auf die Bolzen gesetzt und mit dem Aggregat 1 verschraubt werden.
Diese Art der Verbindung ist nicht nur dann geeignet, wenn die Achsen der einander zugehörigen Druckmittelka­ näle auf einer Linie liegen, sondern auch dann, wenn die korrespondierenden Druckmittelkanäle versetzt in die Dichtfläche münden. Es ist dann eine Ausnehmung in der Dichtfläche vorzusehen, die beide oder auch mehrere Druckmittelkanäle umfaßt, wobei die Ausnehmung von ei­ nem der Form der Ausnehmung angepaßten Dichtelement um­ faßt wird.
  • Bezugszeichenliste:  1 Aggregat 1
     2 Aggregat 2
     3 Dichtfläche
     4 Dichtfläche
     5 Druckmittelkanal
     6 Druckmittelkanal
     7 Druckmittelkanal
     8 Schraubbolzen
     9 Trägerscheibe
    10 Durchbohrungen
    11 Dichtungen
    12 Bohrungen
    13 a, b Dichtungsring, im Schnitt halbkreisförmig
    14 flache Seite
    15 Dichtungsring, im Schnitt kreisförmig
    16 abgeflachte Außenseite

Claims (7)

1. Dichtelement (9, 10, 11), angeordnet zwischen den an­ einander grenzenden Dichtflächen (3, 4), zweier hy­ draulischer Aggregate (1, 2), insbesondere einem Hauptbremszylinder und einem Ventilblock mit Ventilen zur Steuerung des Bremsschlupfes, wobei die Dichtflä­ chen (3, 4) von mindestens zwei Druckmittelkanälen (5, 6, 7) durchstoßen sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die den einzelnen Druckmittel­ kanälen (5, 6, 7) zugeordneten Dichtungen (11) an einem Träger (9) befestigt sind.
2. Dichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger von einer Scheibe ge­ bildet ist, die Durchbohrungen (10) aufweist, die mit den Druckmittelkanälen (5, 6, 7) fluchten.
3. Dichtelement nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einem Druckmittelkanal zuge­ ordnete Dichtung (11) aus zwei im Querschnitt halb­ kreisförmigen Ringen (13 a, 13 b) besteht, die mit ihren flachen Seiten (14) auf beiden Seiten der Träger­ scheibe (9) befestigt sind, wobei die Ringe (13 a, 13 b) jeweils eine Durchbohrung (10) umschließen.
4. Dichtelement nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einem Druckmittelkanal (10) zugeordnete Dichtung aus einem Ring (15) besteht, der in die Durchbohrung (10) eingesetzt ist, wobei die abgeflachte Außenseite (16) des Rings (15) mit der Innenseite der Durchbohrung (10) verbunden ist.
5. Dichtelement nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchmesser des Rings (15) größer ist als die Dicke der Scheibe (9) und daß der Ring (15) so in der Bohrung (10) angeordnet ist, daß der Ring (15) über beide Seitenflächen der Scheibe (9) herausragt.
6. Dichtelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ringe (13 a, 13 b, 15) auf die Trägerscheibe (9) aufvulkanisiert sind.
7. Dichtelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe Ausnehmungen (12) aufweist, die mit den Bolzen (8) zur Verbindung der Aggregate zusammenwirken.
DE19873711479 1987-04-04 1987-04-04 Dichtelement fuer die dichtende verbindung zweier aggregate Ceased DE3711479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711479 DE3711479A1 (de) 1987-04-04 1987-04-04 Dichtelement fuer die dichtende verbindung zweier aggregate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711479 DE3711479A1 (de) 1987-04-04 1987-04-04 Dichtelement fuer die dichtende verbindung zweier aggregate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3711479A1 true DE3711479A1 (de) 1988-10-13

Family

ID=6324924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711479 Ceased DE3711479A1 (de) 1987-04-04 1987-04-04 Dichtelement fuer die dichtende verbindung zweier aggregate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3711479A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065420A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Festo Ag & Co. Kg Dichtungsanordnung und damit ausgestattete fluidtechnische baugruppe
EP2177793A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-21 Ab Skf Vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794333A (en) * 1972-07-20 1974-02-26 Felt Products Mfg Co Gasket
US4272085A (en) * 1978-10-07 1981-06-09 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Cylinder head gasket for a liquid cooled internal combustion engine
DE8520709U1 (de) * 1985-07-18 1985-10-10 KSA Dichtsysteme GmbH & Co KG, 7143 Vaihingen Flachdichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794333A (en) * 1972-07-20 1974-02-26 Felt Products Mfg Co Gasket
US4272085A (en) * 1978-10-07 1981-06-09 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Cylinder head gasket for a liquid cooled internal combustion engine
DE8520709U1 (de) * 1985-07-18 1985-10-10 KSA Dichtsysteme GmbH & Co KG, 7143 Vaihingen Flachdichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z: technica Nr.2, 1970, S.102,103 *
DE-Z: o+p-report 83, S.60, K 2410 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065420A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Festo Ag & Co. Kg Dichtungsanordnung und damit ausgestattete fluidtechnische baugruppe
EP2177793A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-21 Ab Skf Vorrichtung
US8434628B2 (en) 2008-10-17 2013-05-07 Aktiebolaget Skf Cover with integral seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638508B2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE1930685B2 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse
DE2525397C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3147200A1 (de) "hydraulisch betaetigte bremse"
DE1947117B2 (de) Verfahren zum herstellen eines ventilschiebers
DE2163586C3 (de) Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2251111A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE3711479A1 (de) Dichtelement fuer die dichtende verbindung zweier aggregate
DE19702382A1 (de) Dichtungsanordnung und Trennscheibe
DE2647351A1 (de) Scheibenbremse
DE3807817C1 (de)
DE4110437A1 (de) Mechanischer zentralteil eines reifenvulkanisators
DE2614888B2 (de)
DE3625058A1 (de) Ventil
DE3833553A1 (de) Festsattel-teilbelag-scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem gehaeuse
DE2717353C3 (de) Hydraulisch betätigte Schaltvorrichtung
DE1450535C3 (de) Plattenventil
DE2845926A1 (de) Kupplung fuer mehradrige schlauchleitungen, insbesondere hydraulische hochdruckschlauchleitungen
DE2922419A1 (de) Stroemungsmechanisches geraet, insbesondere ventil
DE2854810B2 (de) Bremsbackenhalterung für Teilbelagscheibenbremse
DE2141162B2 (de) Steuerventileinrichtung in Blockbauweise für hydraulische Anlagen
DE1905365A1 (de) Pneumatisches Gleitventil
DE2153200C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Bremsen zweier drehbarer Wellen
EP0161237B1 (de) Wegeventil mit hydraulischer Betätigung
DE2344755C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Lenkkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8131 Rejection