DE3710968C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3710968C2
DE3710968C2 DE19873710968 DE3710968A DE3710968C2 DE 3710968 C2 DE3710968 C2 DE 3710968C2 DE 19873710968 DE19873710968 DE 19873710968 DE 3710968 A DE3710968 A DE 3710968A DE 3710968 C2 DE3710968 C2 DE 3710968C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
pressure
pressure sensors
sensors
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873710968
Other languages
English (en)
Other versions
DE3710968A1 (de
Inventor
Manfred 6251 Altendiez De Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrotechnik GmbH
Original Assignee
Hydrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrotechnik GmbH filed Critical Hydrotechnik GmbH
Priority to DE19873710968 priority Critical patent/DE3710968A1/de
Priority to EP19880105040 priority patent/EP0285082A3/de
Publication of DE3710968A1 publication Critical patent/DE3710968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3710968C2 publication Critical patent/DE3710968C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/86Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure
    • G01F1/88Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure with differential-pressure measurement to determine the volume flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/363Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction with electrical or electro-mechanical indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des Volumen- oder Massestromes, mit mindestens einer eine austauschbare Meßblende auf­ weisenden Meßstrecke und Meßanschlüssen auf beiden Seiten der Meßblende zum Anschluß von Drucksensoren, wobei zwei Meßanschlüsse vorzugsweise vor der Meßblende angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Messung des Volumen­ stroms nach dem Wirkdruckverfahren in einem fluiden System unter Ver­ wendung der oben aufgeführten Vorrichtung.
Die Durchflußmessung nach dem Wirkdruckverfahren ist trotz vieler Neu­ entwicklungen noch immer das am meisten angewendete Meßverfahren. Als Wirkdruck wird hierbei die Differenz zwischen den Absolutdrücken auf der Einlaufseite und der Auslaufseite eines Wirkdruckgebers verstanden. Als Wirkdruckgeber wird hierbei eine Vorrichtung angesehen, welche durch Verengen des Strömungs-Rohrquerschnittes in einer mit einem zu messenden Fluid durchflossenen Rohrleitung den Wirkdruck zum Messen des Durchflusses erzeugt.
Es sind bereits preiswerte Vorrichtungen für die Messung von Drücken und Temperaturen in fluidischen Anlagen bekannt, welche Sensoren in einfacher und auch in kombinierter Ausführung verwenden.
Meßstrecken dieser Art sind technisch ausgereift und finden in der Fluidtechnik weite Verbreitung. Hierfür steht ein breit gefächertes und preiswertes Meßgeräte- und Sensorprogramm zur Verfügung, wobei in zunehmendem Maße auch multifunktionale, mikroprozessorbetriebene Meß­ geräte zur Anwendung kommen.
Als Beispiel sei hier die Differenzdruckmessung mit zwei Drucksensoren herausgegriffen, die auf einfachste Art und Weise über Tastenvorwahl am prozessorbetriebenen Meßgerät durchgeführt werden kann.
Es sind technisch hervorragende und leistungsfähige Volumenstromsen­ soren bekannt, deren Anwendungen für Betriebsmessungen jedoch aus Preis- oder gerätetechnischen Gründen im Service- oder Kundendienst keine oder nur sporadische Anwendung finden.
Es stehen somit für die Messung eines Volumenstromes bis heute keine geeigneten Meßgeräte und Meßstrecken zur Verfügung, welche für den Einsatz in einem Betrieb unter rauhen Bedingungen geeignet sind.
Die "Entfeinerung" solcher Volumenstromsensoren führte meist nicht zu dem angestrebten Ziel, weil der konstruktive Aufbau und die damit zusammenhängende Präzision nicht ohne schwerwiegende Gefährdung der Gesamtfunktion geändert werden konnte.
Aus den DE-GM 81 18 656 und 81 23 417 sind ferner Meßblenden mit fest angebauten Hahn- oder Ventilblöcken bekannt. Der Zweck dieser Hahn- oder Ventilblöcke besteht unter anderem darin, eine Überprüfung bzw. Nachkalibrierung des Wirkdruck-Meßumformers im eingebauten Zustand durchzuführen.
Diese Ventilblöcke sind aufwendig und teuer und daher für Betriebs­ geräte nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit den eingangs beschrie­ benen Druck- und Temperaturmeßgeräten und mit Hilfe geeigneter Druck- und Temperaturmeßpunkte, sowie zwei Drucksensoren eine Volumenstrom­ meßeinrichtung und ein diesbezügliches Meßverfahren anzugeben, welches einerseits eine für Betriebsmessungen ausreichende Genauigkeit aufweist und andererseits so preiswert ist, daß einer Akzeptanz im Kundendienst nichts mehr im Wege steht.
Im Gegensatz zu den üblicherweise bei Wirkdruckmessungen eingesetzten teuren Differenzdrucksensoren wird ferner ein Einsatz von handels­ üblichen Drucksensoren vorgeschlagen.
Aus der Literatur ist es bekannt, daß der Meßfehler der Differenzdruck­ messung in halber Größe in die Volumen- bzw. Massestromlösung eingeht.
Unter Berücksichtigung dieser Tatsache erfolgt die Lösung dieser Auf­ gabe gemäß der Erfindung dadurch, daß bei der eingangs aufgeführten Vorrichtung die Meßanschlüsse als unter Betriebsdruck mit den An­ schlüssen der Drucksensoren kuppelbare, gleichartige Kupplungen ausgebildet sind und die Drucksensoren mit einem prozessorgesteuerten Auswertegerät galvanisch verbunden sind, wobei einer der Drucksensoren bei den jeweils geltenden Betriebsbedingungen bei beliebigem Referenz­ druck sowohl in Nullabgleichschaltung als auch in Meßschaltung bringbar ist.
Die Druckmeßpunkte befinden sich somit auf einer Wirkdruckseite in einer Radialschnittebene der eingangs aufgeführten Vorrichtung, mit deren Hilfe ein Nullabgleich der beiden Drucksensoren unter Betriebsbe­ dingungen bei beliebigem Referenzdruck durchführbar ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß der kurz vor der Messung durchzuführende Null­ abgleich auch tatsächlich unter den herrschenden Betriebsbedingungen ausgeführt werden kann.
Bezogen auf den Gesamtfehler eines Sensorpaares geht durch diese Maßnahme nur noch ein erheblich niedrigerer Teilfehler in die Fehler­ rechnung ein, wobei auch temperaturabhängige Fehlerabweichungen (Tempe­ raturdriften) automatisch berücksichtigt und damit ausgeschlossen sind, da der Nullabgleich unter Betriebsbedingungen, d. h. auch bei den vor­ handenen Betriebstemperaturen durchgeführt wird, welche bei den durchzuführenden Messungen vorherrschen.
Vorteilhaft ist es, eine Meßkupplung mit einem kombinierten Druck- Temperatursensor zur gleichzeitigen Messung von Druck und Temperatur zu verwenden. Es lassen sich damit aber auch separate Druck- und Temperaturmessungen durchführen.
In einer Ausführungsform der Vorrichtung ist die Meßblende auswechsel­ bar ausgebildet. Hierdurch kann der Meßbereich in einfacher Weise dem Meßbedarf angepaßt werden.
Die Meßblende ist in vorteilhafter Weise an ihrem Umfang mit mindestens einer O-Ringdichtung zur Meßstrecke abgedichtet.
Zur Ausgestaltung einer im Feld verwendbaren robusten Meßeinrichtung ist die Meßstrecke mit ihren Meßkupplungen als kompakte Meßeinrichtung ausgebildet.
Zur Durchführung einer vollständigen Messung einschließlich des Nullabgleichs wird bevorzugt eine Auswerte- und Anzeigevorrichtung eingesetzt, welche vorzugsweise prozessorgesteuert ist und welche mit den von den Meßkupplungen aufgenommenen Sensoren galvanisch verbunden ist.
Die in einer Radialschnittebene liegende Druckmeßpunkte sind in besonders vorteilhafter Weise stromeingangsseitig angeordnet. Dadurch wird der durchzuführende Nullabgleich unter dem höheren Eingangsdruck durchgeführt, wodurch sich vorteilhaftere Teilfehlerwerte ergeben, welche die Fehlerrechnung günstiger gestalten und zu genaueren Meß­ werten führen.
Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung werden vor Beginn einer Messung die beiden Drucksensoren mit den auf einer Wirkdruckseite angeordneten Druckmeßpunkten gleichzeitig und unter den herrschenden Betriebs­ bedingungen, wie Betriebsdruck und Temperatur, zur Durchführung eines Nullabgleichs über die Auswerte- und Anzeigevorrichtung verbunden.
Somit läßt sich mit relativ robusten Geräten und an sich unzulässigen Fehlergrenzen die Genauigkeit der Messungen mit einfachen Mitteln verbessern.
Dies ist aber nur dann sinnvoll, wenn ein Sensorabgleich (Nullabgleich) bei den in Frage kommenden Systemdrücken problemlos vor Ort durch­ geführt werden kann.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Meßstrecke mit einer Meßblende und Meßanschlüssen vor und hinter der Blende;
Fig. 2 einen Querschnitt A-B nach Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Meßanordnung mit Meß­ strecke, Sensoren und mit einem prozessorgesteuerten Auswerte­ gerät in Meßschaltung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Meßanordnung mit Meß­ strecke, Sensoren und mit einem prozessorgesteuerten Auswerte­ gerät in Nullabgleichschaltung, und
Fig. 5 ein Druck-Spannungsdiagramm mit Drucksensor-Kennlinien.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die Meßstrecke der Vorrichtung zur Messung des Volumenstromes nach dem Wirkdruckverfahren in einem fluidischen System. Eine Meßstrecke 1, welche an ihren Enden mit Einschraub- bzw. mit Verschraubungselementen 2 und 3 versehen ist, weist in ihrem mittleren Teil eine Blende 4 auf, welche durch eine Hohlschraube gehalten wird. Vor und hinter der Blende 4 sind im Strömungskanalmantel 6 Bohrungen 7 und 8 vorgesehen, welche zur Aufnahme der Meßkupplungen 9 und 10 dienen. Diese Meßkupplungen 9 und 10 sind jeweils mit einer Schraubkappe 11 und 12 versehen, welche zur Durchführung einer Messung gelöst werden, so daß in an sich bekannter Weise der Meßanschluß einge­ führt werden kann. Der Meßanschluß stößt das Ventil der Meßkupplung auf, wodurch die Druckverbindung zum Drucksensor 15 bzw. 16 hergestellt ist.
Die Fig. 2 zeigt den Schnitt A-B nach Fig. 1. In der gleichen Ebene, in der sich die Meßkupplung 10 befindet, ist eine weitere Meßkupplung 13 vorgesehen, welche zur Durchführung des Nullabgleichs der beiden Drucksensoren unter Betriebsbedingungen bei beliebigem Referenzdruck dient.
Wie aus beiden Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist die Meßblende 4 an ihrem Umfang mit einer O-Ringdichtung 14 zur Meßstrecke 1 abgedichtet.
Die Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung die Meßstrecke 1 mit den Meßanschlüssen 9 und 10, den Sensoren oder Druckwandlern 15 und 16 und dem prozessorgesteuerten Auswertegerät 17 in Meßschaltung.
Die Fig. 4 zeigt den gleichen Geräteaufbau wie die Fig. 3, jedoch in der Schaltung zur Durchführung eines Nullabgleichs der Sensoren oder Druckwandler 15 und 16. Da die Meßpunkte der Bohrungen in einer Referenzebene liegen, werden die Sensoren 15 und 16 gleichzeitig mit dem gleichen Druck unter gleichen Betriebsbedingungen beaufschlagt, so daß die zwischen den Sensoren bestehende Fehlerabweichung direkt ermittelt werden kann.
Diese Messung kann unter allen Betriebsbedingungen durchgeführt werden, so daß die Fehlerabweichung der beiden Sensoren direkt ermittelt wird, welche unter den relevanten Betriebsbedingungen herrscht, welche auch für die Messung maßgebend sind. Damit wird auch gleichzeitig eine mög­ liche Temperaturdrift berücksichtigt, da der Nullabgleich auch unter den herrschenden Temperaturbedingungen durchgeführt wird.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung ist in Fig. 5 ein Funktionsdiagramm wiedergegeben. Die Ausgangsspannung U der Drucksen­ soren ist hierbei über den Druck P aufgetragen. Die Kennlinie eines idealen Drucksensors ist mit S 1 bezeichnet und stellt eine Gerade dar, während die Kurve S 2 die gekrümmte Kennlinie eines Drucksensors mit maximal zulässigem Fehler wiedergibt. Der Druck P(B) bezeichnet den Betriebsdruck vor der Meßblende, der Druck P(B)′ den Betriebsdruck nach der Meßblende. Die Differenz zwischen P(B) und P(B)′ ist gleich dem Druckabfall an der Meßblende und ist mit Δ P bezeichnet.
Die Werte X 1 und X 2 kennzeichnen die entsprechenden fehlerbehafteten Meßwerte bzw. Kennlinienschnittpunkte der Sensoren. F (1) bezeichnet den ursprünglichen Linearitätsfehler.
Wird bei dem Betriebsdruck P(B) ein Nullabgleich durchgeführt, so ergibt sich ein errechneter Meßwert X 0 aus dem arithmetischen Mittel von X 1 und X 2. Durch Parallelverschiebung der Kennlinien in den Wert X 0 ergeben sich Teilfehler F (2) für alle wahren Betriebsdifferenzdrucke.
Der Teilfehler F (2) beträgt beim Betriebsdruck P(B) Null und wächst beim Betriebsdruck P(B)′ auf ein Maximum, das aber nur einen Bruchteil der ursprünglichen Linearitätsfehler aufweist.
Durch diese Maßnahme lassen sich die Messungen erheblich verbessern, wobei handelsübliche Drucksensoren für eine Volumen- oder Massestrom­ messung mit einer Meßblende verwendet werden können und der apparative Aufwand minimiert wird.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Messung des Volumen- oder Massestromes nach dem Wirkdruckverfahren, mit mindestens einer eine austauschbare Meß­ blende (4) aufweisende Meßstrecke (1), und Meßanschlüssen auf beiden Wirkdruckseiten der Meßblende (4) zum Anschluß von Druck­ sensoren (15 und 16), wobei zwei Meßanschlüsse vor der Meßblende angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßanschlüsse als unter Betriebsdruck mit den Anschlüssen der Drucksensoren kuppel­ bare, gleichartige Kupplungen ausgebildet sind und die Drucksen­ soren (15 und 16) mit einem prozessorgesteuerten Auswertegerät (17) galvanisch verbunden sind, wobei einer der Drucksensoren (15 und 16) bei den jeweils geltenden Betriebsbedingungen bei beliebigem Referenzdruck sowohl in Nullabgleichschaltung als auch in Meßschaltung bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Drucksensoren (15 und 16) als kombinierter Druck- Temperatursensor zur gleichzeitigen Messung von Druck und Temperatur ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßblende (4) an ihrem Umfang mit mindestens einer O-Ringdichtung (14) zur Meßstrecke (1) abgedichtet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstrecke (1) mit ihren Meßkupplungen (9, 10) als kompakte Meßeinrichtung (1) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die prozessorgesteuerte Aus­ wertevorrichtung zur Aufnahme und Auswertung der von den Druck­ sensoren abgegebenen Meßwerte und zur Ermittlung ihrer Fehlerab­ weichung Speicher und eine Anzeigevorrichtung (17) aufweist.
6. Verfahren zur Messung des Volumenstroms nach dem Wirkdruckverfahren unter Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn einer Messung die beiden Drucksensoren mit den auf einer Wirk­ druckseite angeordneten Druckmeßkupplungen gleichzeitig und unter den herrschenden Betriebsbedingungen, wie Betriebsdruck und Tempe­ ratur, zur Durchführung eines Nullabgleichs über die Auswerte- und Anzeigevorrichtung verbunden werden.
DE19873710968 1987-04-01 1987-04-01 Vorrichtung zur messung des volumen- oder massenstromes Granted DE3710968A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710968 DE3710968A1 (de) 1987-04-01 1987-04-01 Vorrichtung zur messung des volumen- oder massenstromes
EP19880105040 EP0285082A3 (de) 1987-04-01 1988-03-29 Vorrichtung zur Prüfung der Komponenten eines hydraulischen Hochdrucksystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710968 DE3710968A1 (de) 1987-04-01 1987-04-01 Vorrichtung zur messung des volumen- oder massenstromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3710968A1 DE3710968A1 (de) 1988-10-20
DE3710968C2 true DE3710968C2 (de) 1989-12-07

Family

ID=6324628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710968 Granted DE3710968A1 (de) 1987-04-01 1987-04-01 Vorrichtung zur messung des volumen- oder massenstromes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0285082A3 (de)
DE (1) DE3710968A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020858B3 (de) * 2005-05-02 2007-01-25 Danfoss A/S Verfahren zum Messen eines Differenzdrucks in strömenden Fluiden und Messanordnung
DE102007013905A1 (de) * 2007-03-22 2008-10-02 Airbus Deutschland Gmbh Messanschlusselement mit einem in einem Ventilgehäuse verschwenkbaren Ventilglied
EP2241864A2 (de) 2009-04-14 2010-10-20 Hydrotechnik GmbH Vorrichtung zur Messung des Volumens- oder Messestromes eines Mediums mittels Differenzdrucksensors mit einer Verbindungsvorrichtung für den Sensor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015107A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Oventrop Sohn Kg F W Messtuelle fuer durchflussmessungen an heizkoerpern von heizungsanlagen
DE102009040542A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Bürkert Werke GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Durchflussmessen oder -regeln
CN106500781A (zh) * 2017-01-11 2017-03-15 李治良 一种流量测量装置及测量方法
CN109813380B (zh) * 2019-03-22 2023-09-22 江苏华海测控技术有限公司 一种带平衡结构的楔形流量传感器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1768563A (en) * 1923-05-24 1930-07-01 Francis H Brown Method and means for flow metering
US3795145A (en) * 1972-03-23 1974-03-05 Sperry Rand Corp Variable throat venturi airspeed sensor
US4249164A (en) * 1979-05-14 1981-02-03 Tivy Vincent V Flow meter
AT374006B (de) * 1981-01-21 1984-03-12 Bdp Ballistic & Defence Produc Einrichtung zum messen physikalischer groessen in schusswaffen
DE3104833A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-19 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zur messung der masse eines fluidstromes
DE8118656U1 (de) * 1981-06-26 1981-11-12 Veba Oel AG, 4660 Gelsenkirchen-Buer Anflanschbarer dreifachventilblock
DE8123417U1 (de) * 1981-08-08 1982-01-21 Veba Oel AG, 4660 Gelsenkirchen-Buer Dreifachhahnblock
FR2532761A1 (fr) * 1982-09-07 1984-03-09 Sedeme Procede d'etalonnage d'un transducteur
EP0233302B1 (de) * 1986-02-17 1990-08-08 Hydrotechnik GmbH Fluidisches System mit Messvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020858B3 (de) * 2005-05-02 2007-01-25 Danfoss A/S Verfahren zum Messen eines Differenzdrucks in strömenden Fluiden und Messanordnung
DE102007013905A1 (de) * 2007-03-22 2008-10-02 Airbus Deutschland Gmbh Messanschlusselement mit einem in einem Ventilgehäuse verschwenkbaren Ventilglied
DE102007013905B4 (de) * 2007-03-22 2009-01-02 Airbus Deutschland Gmbh Messanschlusselement mit einem in einem Ventilgehäuse verschwenkbaren Ventilglied
EP2241864A2 (de) 2009-04-14 2010-10-20 Hydrotechnik GmbH Vorrichtung zur Messung des Volumens- oder Messestromes eines Mediums mittels Differenzdrucksensors mit einer Verbindungsvorrichtung für den Sensor
DE102009017335A1 (de) 2009-04-14 2010-10-28 Hydrotechnik Gmbh Vorrichtung zur Messung des Volumen- oder Massestromes eines Mediums, Maschine mit entsprechender Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0285082A3 (de) 1991-03-13
EP0285082A2 (de) 1988-10-05
DE3710968A1 (de) 1988-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117422C1 (en) Monitoring contamination level of filter, partic. for hydraulic fluids - in which signal is produced which correlates with quotient of two pressure differences and evaluating device produces signal to change filter when quotient reaches given value
DE2756178C2 (de)
DE2016076C3 (de) Meßanordnung für ein Durchflußanzeigegerät
DE3638604C2 (de)
DE2012961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überprüfen der Genauigkeit eines im Betrieb befindlichen Durchfluß-Meßgerätes
EP0261435A2 (de) Nach dem Coriolisprinzip arbeitendes Massendurchflussmessgerät
DE2608381B1 (de) Messumformer
DE2252389A1 (de) Druckfuehler, insbesondere fuer extruder
EP3222980B1 (de) Durchflussmessgerät mit fehlererkennung
DE102005057688A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Massedurchflusses eines gasförmigen Mediums
DE3710968C2 (de)
EP1494004B1 (de) Differenzdrucksensor
DE3928038A1 (de) Differenzdruckgeber
DE69409631T2 (de) Flüssigkeitsdetektor
DE102004021304B4 (de) Durchflussmessgerät
EP2554964A2 (de) Druck- und Temperaturmessvorrichtung
DE2531784C2 (de) Meßanordnung zur Temperatur- und Druckmessung eines Mediums in Bohrlöchern
DE102005043752B3 (de) Differenzdruckmanometer
DE102005020858B3 (de) Verfahren zum Messen eines Differenzdrucks in strömenden Fluiden und Messanordnung
DE2115364C3 (de) MengenstrommeBgerät nach dem Differenzdruckprinzip
EP1971819B1 (de) Abstands-messeinrichtung
DE102004053884A1 (de) Messwertaufnehmer mit Temperaturkompensation
EP3361222B1 (de) Verfahren zur druckmessung bei einem coriolis-massedurchflussmessgerät und coriolis-massedurchflussmessgerät
DE2801677C2 (de) Vorrichtung zur Druckmessung
DE3425147C2 (de) Anordnung zur Verringerung des Einflusses des Kriechfehlers auf das Meßsignal bei Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee