DE3709065A1 - Verfahren und einrichtung zur beruehrungsfreien messung der temperaturverteilung in einem messvolumen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur beruehrungsfreien messung der temperaturverteilung in einem messvolumen

Info

Publication number
DE3709065A1
DE3709065A1 DE19873709065 DE3709065A DE3709065A1 DE 3709065 A1 DE3709065 A1 DE 3709065A1 DE 19873709065 DE19873709065 DE 19873709065 DE 3709065 A DE3709065 A DE 3709065A DE 3709065 A1 DE3709065 A1 DE 3709065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured
gas
fluorescence
radiation
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873709065
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Andresen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19873709065 priority Critical patent/DE3709065A1/de
Priority to EP19880104394 priority patent/EP0283047A3/de
Priority to JP63064754A priority patent/JPS6446630A/ja
Priority to US07/170,715 priority patent/US4986654A/en
Publication of DE3709065A1 publication Critical patent/DE3709065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0014Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation from gases, flames
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0014Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation from gases, flames
    • G01J5/0018Flames, plasma or welding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/60Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/60Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature
    • G01J5/602Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature using selective, monochromatic or bandpass filtering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/20Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using thermoluminescent materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6402Atomic fluorescence; Laser induced fluorescence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J2005/0077Imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0846Optical arrangements having multiple detectors for performing different types of detection, e.g. using radiometry and reflectometry channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N2021/178Methods for obtaining spatial resolution of the property being measured
    • G01N2021/1785Three dimensional
    • G01N2021/1787Tomographic, i.e. computerised reconstruction from projective measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/631Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited using photolysis and investigating photolysed fragments
    • G01N2021/632Predissociation, e.g. for fluorescence of transient excited radicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/45Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length using interferometric methods; using Schlieren methods
    • G01N21/453Holographic interferometry

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere ein Verfahren zur berührungsfreien Messung der Temperaturverteilung eines molekularen Gases in einem Meßvolumen, das eine relativ große Fläche und eine relativ kleine Dicke haben kann, durch laserinduzierte Fluoreszenz (LIF).
Zur Bestimmung der Farbtemperatur eines Temperaturstrahlers ist es aus der DE-AS 15 73 222 bekannt, das Verhältnis der Strahlungsenergien in zwei verschiedenen Wellenlängenbereichen eines von einem Meßobjekt ausgehenden Strahlungsbündels photoelektrisch zu messen.
Es ist ferner aus der Zeitschrift CHEMICAL PHYSICS LETTERS Band 114, No. 5, 6, 15. März 1985, S. 451-455, bekannt, einzelne Rotationsschwingungszustände des molekularen Sauerstoffs bei Drücken bis zu etwa 0,4 MPa durch Laserstrahlung selektiv anzuregen und die resultierende laserinduzierte Fluoreszenz (LIF) zu messen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit der die Temperaturverteilung eines Gases in einem Meßvolumen relativ großer Fläche und relativ kleiner Dicke momentan und exakt gemessen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete und im folgenden näher erläuterte Verfahren gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Das vorliegende Verfahren ermöglicht es, die Temperaturverteilung in einem Volumen, das dünn, flächig, d. h. "blattartig" sein kann, auch bei höheren Drücken momentan (kurzzeitig) und exakt zu messen.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Prinzipdarstellung einer Einrichtung zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens,
Fig. 2, 3 und 4 jeweils eine schematische Darstellung einer praktischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens.
Der Begriff "Molekül" soll hier sowohl Moleküle im engeren Sinne, wie H₂O und O₂, als auch mehratomige, insbesondere zweiatomige, Molekülreste oder Radikale, wie OH, umfasen.
Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, wird bei dem vorliegenden Verfahren mit einem vorzugsweise abstimmbaren Laser (10) ein Meßvolumen (12) bestrahlt, in dem sich ein molekulares Gas befindet, dessen Temperaturverteilung bestimmt werden soll. Der Begriff "molekulares Gas" soll auch Gasgemische umfassen, die einen geeigneten molekularen Bestandteil enthalten, also z. B. Verbrennungsgase oder ein Edelgas, das z. B. etwas H₂O enthält. Im Meßvolumen werden verschiedene molekulare Übergänge von Molekülen (Moleküllinien) im Gas, vorzugsweise OH oder H₂O, die in der Praxis meistens vorhanden sind, bei verschiedenen Frequenzen durch Laserstrahlung zur Fluoreszenz angeregt. Im allgemeinen wird man Übergänge bevorzugen, bei denen sich sowohl die elektronische Quantenzahl als auch die Rotationsquantenzahl und ggf. auch die Schwingungsquantenzahl ändern. Im IR kann man auch Rotationsschwingungsübergänge ausnutzen. Wenn das Gas von sich aus keine für die Temperaturmessung geeignete Molekülart enthält, kann eine solche zum Zwecke der Messung zugesetzt werden. Die Fluoreszenzintensität ist ein Maß für die Besetzung des Zustandes (Ausgangszustandes), aus dem heraus die Anregung erfolgt. Regt man z. B. bei einer Frequenz ν₁ aus dem Rotationszustand j₁ an, so ist die Fluoreszenzintensität proportional zur Dichte der Teilchen im Rotationszustand j₁. Die Fluoreszenzintensität I wird örtlich (x, y) über die Fläche des Meßvolumens, zeitlich (t) und spektral (λ) aufgelöst gemessen, d. h. man mißt I=I (x, y; t λ). Hierzu wird das Fluoreszenzlicht z. B. durch eine wellenlängenselektive Einrichtung (16), z. B. durch Filter oder Spektrometer, spektral zerlegt und mit einer örtlich empfindlichen und zeitlich auflösenden Einrichtung (18), wie einer photographischen oder photoelektronischen Kamera, z. B. einem getasteten Bildverstärker mit nachgeschalteter CCD-Kamera, kurzzeitig erfaßt.
Die Messung der Fluoreszenzintensität wird für zwei verschiedene Frequenzen, bei denen verschiedene Rotationslinien j₁, j₂ angeregt werden, durchgeführt. Aus den entsprechenden Fluoreszenzintensitäten I(x, y; t₁, λ₁) und I(x, y; t₂, λ₂) bei den Frequenzen (ν₁) und (n₂) kann dann das Temperaturfeld errechnet werden. t₁, t₂ bzw. λ₁, λ₂ sollen andeuten, daß die Fluoreszenz zu verschiedenen Zeiten bzw. bei verschiedenen Wellenlängen analysiert werden kann.
Die Bestimmung der Temperatur geht davon aus, daß im thermischen Gleichgewicht die Verteilung über die Rotationszustände durch die Boltzmann-Verteilung gegeben ist:
P j = A (2j+1) e .
Dabei sind
k die Boltzmann-Konstante, E j die Energie des Rotationszustandes J und A ein Normierungsfaktor
Mißt man die Besetzung zweier Rotationszustände (Quantenzahlen j₁, j₂) durch LIF, so ergibt sich die Temperatur aus den gemessenen Fluoreszenzintensitäten I(x, y; t, g₂) bei j₁ und I(x, y; t, λ₂) bei j₂ zu:
Damit kann man also das Temperaturfeld T (x, y; t,) örtlich und zeitlich aufgelöst erhalten. Die zeitliche Auflösung ergibt sich durch die kurzdauernde Emission (Triggerung) des Lasers.
Das Verfahren kann z. B. zur Diagnostik von Strömungen und Verbrennungsprozessen verwendet werden.
Die Fluoreszenzintensitäten I₁, I₂ müssen getrennt für die beiden Frequenzen bestimmt werden. Dazu kann man zwei verschiedene Laser verwenden, die mit einer kleinen Zeitverzögerung impulsgeschaltet werden. Der eine Laser wird auf der Frequenz ν₁, der andere auf der Frequenz ν₂ betrieben. Die Zeitverzögerung zwischen den beiden Laserpulsen wird so klein gewählt, daß keine Bewegungen in der zu analysierenden Probe auftritt (z. B. 100 nsec). I₁ und I₂ werden nur während der Laserpulse gemessen und können daher durch zeitliche Auflösung getrennt gemessen werden.
Bei speziellen Molekülen (z. B. OH) kann man auch mit einem Laser arbeiten, der gleichzeitig auf zwei oder mehr Frequenzen emittiert (z. B. mit einem breitbandigen Laser). In diesem Fall wird die separate Messung von I₁ und I₂ auch über die unterschiedliche spektrale Lage der Fluoreszenz möglich. Mit einem Laser, dessen Strahlung die beiden Frequenzenn ν₁ und ν₂ enthält, werden wiederum zwei Rotationslinien angeregt. Die Fluoreszenz wird spektral zerlegt. Bei der Wellenlänge λ₁ wird die Fluoreszenzintensität I(x, y; t, λ₂) verursacht durch den Frequenzanteil bei ν₁ und bei der Wellenlänge λ₂ wird die Fluoreszenzintensität I(x, y; t, λ₂) verursacht durch den Frequenzanteil bei λ₂ gemessen. Die spektrale Zerlegung kann mit Spektrometern oder Filtern erfolgen.
Das oben beschriebene Verfahren arbeitet generell nur bei kleinen Drücken problemlos. Bei höheren Drücken wird die Fluoreszenz durch Stöße, die zur Abregung ("Quenchen") des elekronisch angeregten Zustandes führen, verfälscht. Bei der im folgenden beschriebenen bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens wird die durch Quenchen verursachte Verfälschung durch Quenchen vermieden. Es werden nämlich nur solche Molekülübergänge in der LIF verwendet, die im elektronisch angeregten Zustand prädissoziieren und daher eine extrem kurze Lebensdauer τ p haben. Die Prädissoziationslebensdauer τ p ist von der Strahlungslebensdauer τ r zu unterscheiden. Das ist bei vielen Molekülen bei höheren Energien (kürzeren Wellenlängen) der Fall. Da diese Moleküle im wesentlichen nur während der kurzen Zeitspanne τ p Licht emittieren, wird die Fluoreszenz nicht durch Stöße gestört, da in der sehr kurzen Zeit τ p selbst bei hohen Drucken kaum Stöße auftreten. Für H₂O liegt die Lebensdauer τ p im Bereich von wenigen Picosekunden. Daher kann man mittels LIF von H₂O Temperaturmessungen bei Drücken bis zu 5 MPa ohne Fluoreszenzquenchen bestimmen. Bei OH liegt τ p im Bereich von 100 psec, so daß das Fluoreszenzquenchen bis zu Drücken von etwa 0,1 MPa vernachlässigbar ist.
Bei einem Versuch wurden ein freies OH enthaltendes Gas (Luft) unter Atmosphärendruck und ein abstimmbarer KrF-Excimer-Laser (248,0-248,9 nm) verwendet. Die Anregung des OH erfolgt in diesem Frequenzbereich von ²Π nach ²Σ, von v′′=0 nach v′=3. Dieser Schwingungsübergang wurde erstmalig mit einem Laser angeregt. Eine ganze Reihe von Rotationslinien wurde identifiziert, u. a. (R₂(15). Q₂(11),Q₂(10), Q₁(11), Q₁(10), R₁(15), O₂(6), P₂(8), P₁(8), R₂(14). Zur Temperaturmessung sind z. B. die Linien O₂(6) und R₁(15) gut geeignet, da sie weit auseinander liegenden Rotationszuständen entsprechen. Die Fluoreszenz wurde spektral zerlegt. Es treten verschiedene Banden in Emission auf, die zum Teil durch Quenchen gestört und zum Teil nicht durch Quenchen gestört sind. Es wird direkte Fluoreszenz aus v′=3 nach v′′=3 (V′′=2; v′′=1) bei λ=325 nm (294 nm) bzw. (268 nm) beobachtet. Diese Fluoreszenz ist nicht durch Quenchen gestört, da die Lebensdauer im Zustand v′=3 sehr kurz (≈100 psec) ist. Innerhalb dieser kurzen Zeit findet im elektronisch angeregten ²Σ-Zustand nur geringe Umverteilung durch Stöße statt. Das wurde direkt verifiziert: Bei diesen Wellenlängen (325, 294, 268 nm) treten einzelne Rotationslinien (P, Q, R) in Emission auf. Die Umverteilung auf andere Rotationszustände ist bei Normaldruck weniger als 10%. Im Gegensatz dazu treten in der Fluoreszenz aus v′=2,1,0, die bei verschiedenen anderen Wellenlängen auftritt (287, 318, 281, 312, 306 nm), viele Rotationslinien auf. Wegen der größeren Lebensdauer τ p spielt hier das Quenchen eine wesentlich größere Rolle. Daher ist bei OH nur die direkte Fluoreszenz aus v′=3 zur Temperaturmessung bei höheren Drücken geeignet. Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens beruht also auf der Ausnutzung der sehr schnellen Prädissoziation aus höheren Schwingungszuständen, die bei vielen anderen Molekülen ebenfalls bei kurzen Wellenlängen zu finden ist.
Die spektrale Zerlegung ist ier wichtig, da gleichzeitig verschiedene fluoreszierende Moleküle angeregt werden. Nur die spektrale Diskriminierung der Fluoreszenz erlaubt die zweifelsfreie Identifizierung der einzelnen Moleküle.
Die gleichen Maßnahmen können z. B. innerhalb desselben Spektralbereiches (248,0-248,9 nm) auch für die Moleküle H₂O und O₂ verwendet werden. Bei H₂O wird der C-Zustand mit Zweiphotonenanregung erreicht. Die Lebensdauer τ p des C-Zustandes ist ≦5 psec. Während dieser Lebensdauer findet eine Emmission von dem C-Zustand zum A-Zustand (380-600 nm) statt. In vollständiger Analogie zu OH erfolgen in der sehr kurzen Lebensdauer τ p kaum Stöße. Die Fluoreszenz wird selbst bei höheren Drucken, z. B. bis 2 MPa nicht gequencht und erlaubt Temperaturbestimmungen bei noch höheren Drucken als bei OH.
Im Abstimmbereich des KrF-Lasers liegen eine Reihe Sauerstoff-Linien des Schwingungsübergangs v′′=6 nach v′=0 (R-Linien: j=9, 11, 13, 15, 17- 19; P-Linien: j=7, 9, 11, 13, 15) und des Schwingungsübergangs von v′′=7 nach v′=2 (R-Linien: j=7, 9, 11, 13, 15; P-Linien: j=5, 7, 9, 11), die sich für das vorliegende Verfahren gut eignen.
Die Verwendung eines abstimmbaren KrF-Lasers hat gegenüber herkömmlichen Lasern den wesentlichen Vorteil, daß die Leistung wesentlich größer ist (ca. das 1000fache in diesem Spektralbereich). Trotz dieser hohen Leistung und guter Fokussierung ist der Einphotonenübergang für OH (²Π, v′′=0 → ²Σ v′=3) noch nicht abgesättigt, da der Franck-Condon-Faktor für diesen Übergang sehr klein ist. Daher kann eine ausreichende Anregung von v′=3 im allgemeinen nur mit solch starken Lasern erreicht werden. Analog ist die Situation bei H₂O. Hier führen selbst Leistungen im Bereich von 4 J/cm² noch nicht zur Sättigung. Für O₂ reicht ein wesentlich schwächerer Laser aus, da diese Übergänge selbst bei <100 mJ/cm² vollständig abgesättigt sind. Der starke Laser ermöglicht die Ausleuchtung einer größeren Fläche, so daß trotzdem noch von jedem Punkt der Fläche so viel Licht emittiert wird, daß eine Analyse der Intensitätsverteilung für einzelne Laserpulse möglich ist.
Einige wichtige Punkte der oben erläuterten bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens sollen noch einmal kurz zusammengefaßt werden:
  • 1) Durch die sehr kurze Lebensdauer des ²Σ (v′=3) Zustandes des OH kann das Verfahren der LIF auch bei hohen Drücken verwendet werden. Das gleiche gilt für H₂O und O₂.
  • 2) In einigen Fällen (z. B. OH) kann mit einem breitbandigen Laser das Temperaturfeld über die spektrale Zerlegung der Fluoreszenz bestimmt werden.
  • 3) Durch die Verwendung eines abstimmbaren Excimerlasers kann eine großflächige Ausleuchtung mit einem hohen Anregungsgrad, selbst für schwachabsorbierende Moleküle, erreicht werden. Das ist insbesondere bei Verwendung breitbandiger Laser, wo nicht die ganze Leistung in einer Linie konzentriert ist, von Bedeutung.
Im folgenden werden noch einige Einrichtungen zur Durchführung verschiedener Ausführungsformen des vorliegenden Verfahrens beschrieben, die für die praktische Anwendung besonders zweckmäßig sind.
Wie Fig. 2 zeigt, kann ein räumliches Meßvolumen oder Objekt (O) mit Hilfe von zwei sich z. B. unter einem Winkel von 90° schneidenden Abschnitten (S 1) und (S 2) eines z. B. streifenförmigen Lichtbündels durchstrahlt werden. Das streifenförmige Lichtbündel, das das als Flamme dargestellte Objekt (O) zweimal durchläuft, kann mit Hilfe einer Zylinderlinsen-Kollimatoranordnung (Z 1, Z 2) und selektiv reflektierenden Spiegeln Sp₁, Sp₂, die die Laserstrahlung reflektieren, die Fluoreszenzstrahlung jedoch durchlassen, erzeugt werden. Mit zwei Kameras (K 1) und (K 2), die das vom Spiegel (Sp₁) bzw. (Sp₂) durchgelassene Fluoreszenzlicht erfassen, kann eine angenäherte räumliche Temperaturverteilung im Objekt (O) duch die Registrierung zweier z. B. orthogonaler Schnitte ermittelt werden. Die Kameras sind vorzugsweise elektronische Bildverstärkerkameras, die mit höherer Bildfolgefrequenz arbeiten, so daß die für das Verfahren benötigten Bildpaare entsprechend der Intensität zweier verschiedener Fluoreszenzlinien mit kurzem Zeitabstand aufgenommen werden können. Zur Fluoreszenzanregung können zwei Laser (L 1, L 2), welche kurz hintereinander mit verschiedenen Anregungsfrequenzen blitzen, verwendet werden. Die Fluoreszenzstrahlung kann auch gleichzeitig angeregt und dann spektral zerlegt werden, um die interessierenden Linien zu erfassen. Das Laserstrahlungsbündel (S 2) wird schließlich in einem Absorber A absorbiert.
Bei der Einrichtung gemäß Fig. 3 wird das Meßvolumen oder Objekt (O) mit einem Laserstrahlungsbündel durchstrahlt, das mittels eines Lasers (L) und einer Strahlaufweitungsoptik aus zwei Sammellinsen (Li 1) und (Li 2) erzeugt wird. Zur Erzielung einer vollständigen räumlichen Auflösung wird das fluoreszierende Gas im Meßvolumen oder Objekt (O) mit mehreren Kameras (K 1 bis KN) gleichzeitig aufgenommen, so daß eine tomograpische Rekonstruktion der räumlichen Intensitätsverteilung möglich wird, z. B. durch eine sog. Radon-Transformation.
Bei allen bisher genannten Verfahren ist es denkbar, zur Zeitauflösung der Temperaturänderungen Filmaufnahmen des Fluoreszenzlichtes herzustellen. Wird eine kontinuierliche Zeitauflösung gewünscht, erscheinen sogenannte Schmierbildaufnahmen zweckmäßig.
Fig. 4 zeigt eine Einrichtung zur Temperaturmessung mit Hilfe der Anregung von prädissoziierten Zuständen, welche mit einem holographischen Verfahren arbeitet. Bei dieser Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens wird nicht die durch die Anregung der Moleküle erzeugte Fluoreszenz, sondern lediglich die Absorption der Anregungslinie im Gas im Meßvolumen oder Objekt (O) nutzbar gemacht. Die Einrichtung gemäß Fig. 4 enthält einen Laser (L), dessen Ausgangsstrahlungsbündel durch eine Zerstreuungslinse divergent gemacht und durch einen Bündelteiler, wie einen halbdurchlässigen Spiegel (HS) in ein Objektbündel und ein zu diesem kohärentes Referenzbündel aufgespalten wird. Das Objektbündel fällt durch eine als Diffusor wirkende Mattscheibe (M) und durch das Objekt (O) auf eine Hologrammplatte (H), z. B. eine Photoplatte, während das Referenzbündel durch einen Planspiegel (PS) um das Objekt (O) herum auf die Hologrammplatte geworfen wird. Die Absorption bewirkt eine Phasenverschiebung des durch das Objekt hindurchtretenden Anregungslichtes im Objektbündel. Diese Apparatur wird nun zusammen mit mehreren Kameras (K 1) bis (KN) dazu verwendet, die Temperaturverteilung im Objekt durch ein sogenanntes Doppelbelichtungshologramm zu messen.
Bei der Herstellung eines Doppelbelichtungshologramms wird die Hologrammplatte (H) tatsächlich gleichzeitig mit einem durch das Objekt hindurchgehenden Strahlungsbündel und einem um das Objekt herumgeleiteten kohärenten Referenzbündel beleuchtet. Dadurch entsteht ein erstes Hologramm. Der gleiche Vorgang wird dann zu einem beliebigen (späteren) Zeitpunkt (mit einem anderen Objekt) wiederholt. Nach der Entwicklung der so doppelbelichteten Hologrammplatte zeigt eine Rekonstruktion dann Interferenzstreifen, die im allgemeinen der Phasendifferenz der beiden Objekte entsprechen. Wird bei der ersten Belichtung ein sogenanntes Nullobjekt belichtet also zum Beispiel die leere Apparatur so sind in dem ersten Hologramm nur die Eigenschaften der Apparatur gespeichert. Wird nun bei der zweiten Belichtung ein beliebiges Objekt (O) in den Objektstrahlengang gebracht, so erhält man als spätere Rekonstruktion die reine Phasenstruktur des Objektes (O). Auch eine eventuell vorhandene Amplitudenstruktur des Objektes wird wiedergegeben. Diese ist jedoch entsprechend der Eigenschaft des Nullobjektes überstrahlt.
Die Phasenverschiebungen des Objektes (O) in verschiedenen Durchstrahlungsrichtungen können mit Hilfe der Kameras K 1 bis KN in Form von Interferenzstreifen sichtbar gemacht werden. Es handelt sich bei diesen Phasenverschiebungen jedoch immer um die integrale Phasenverschiebung des Lichtes in dem gesamten Objekt (O). Will man nun die räumliche Dichteverteilung des Objektes (O) erhalten, so muß man aus diesen verschiedenen Dichteintegralen durch eine tomographische Rekonstruktion die lokalen Dichtewerte berechnen. Dieses Verfahren wird als holographische oder interferometrische Tomographie bezeichnet.
Durch das oben erläuterte Doppelbelichtungshologramm nicht nur die Phasendifferenz zwischen einem Nullobjekt und dem interessierenden Objekt (O) sichtbar gemacht werden kann, sondern genauso gut der Phasenunterschied zwischen zwei Objekten (O 1) und (O 2). Dazu wird in einer ersten Hologrammbelichtung das Objekt (O 1) und dann zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt oder auch gleichzeitig mit einem zweiten Laser das Hologramm (O 2) auf die Hologrammplatte belichtet. - Dieses Differenz-Verfahren erster Art wird für den vorliegenden Zweck (Messung der Temperaturverteilung) nun noch weiter abgewandelt, indem für das zweite Hologramm, welches im Doppelbelichtungsverfahren auf die Hologrammplatte belichtet wird, eine andere Laserfrequenz verwendet wird. Die auf die Entwicklung folgende Rekonstruktion eines solchen Differenz-Hologramms zeigt dann ein triviales Muster für die Differenzfrequenz der Laserfrequenzen (d. i. ein System von konzentrischen Kreisen oder von annähernd parallelen Streifen), welches zusätzlich durch die unterschiedlichen Phasengänge der beiden Frequenzen (F 1) und (F 2) in dem Objekt verformt ist. Durch die Auswertung dieser Interferogramme läßt sich also die unterschiedliche Phasendrehung des Lichtes für die zwei Lichtfrequenzen (F 1) und (F 2) in einem Hologramm speichern. Mit zwei Differenzhologrammen dieser Art läßt sich dann die Temperaturverteilung im Objekt in der folgenden Weise bestimmen:
Aus dem ersten Differenzhologramm erhält man die Dichtedifferenz n₂-n₁, für 2 Rotationszustände j₂, j₁, bei den Frequenzen n₂ und ν₁ nach dem Boltzmann-Gesetz
n₂-n₁ = A · {(2j₂+1)e-E₂/kT - (2j₁+1)e-E₁/kT }.
Das zweite Differenzhologramm liefert die Dichtedifferenz n₃-n₁ für einen weiteren Rotationszustand j₃ bei der Frequenz ν₃ relativ zum Rotationszustand j₁:
n₃-n₁ = A · {(2j₃+1)e-E₃/kT - (2j₁+1)e-E₁/kT }.
Der Quotient R der gemessenen Dichtedifferenzen erlaubt dann die Bestimmung der Temperatur auf numerischem Wege aus der folgenden Gleichung mit der einen Unbekannten T:
Für das vorliegende Verfahren können auch andere Molekülarten verwendet werden, z. B. CH, NH, SH, NO.

Claims (9)

1. Verfahren zur berührungsfreien Messung der Temperaturverteilung eines Gases in einem Meßvolumen, bei welchem die Intensität von Strahlung aus dem Meßvolumen bei zwei verschiedenen Wellenlängen gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch Laserstrahlung mindestens zwei molekulare Rotationsübergänge eines molekularen Bestandteils des Gases angeregt werden, bei denen der angeregte Zustand eine Lebensdauer hat, die wesentlich kürzer als die reziproke Stoßfrequenz im Gas ist, und daß die den beiden Rotationsübergängen entsprechende Absorption oder Fluoreszenzintensität gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gas verwendet wird, das Moleküle enthält, welche im elektronisch angeregten Zustand prädissoziieren und daß die von diesen Molekülen während der Prädissoziationslebensdauer emittierte Fluoreszenzstrahlung bei mindestens zwei Wellenlängen gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gas verwendet wird, welches H₂O und/oder OH enthält und daß die Fluoreszenz mindestens eines dieser Moleküle bzw. Molekülreste gemessen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die direkte Fluoreszenz des OH aus v′=3 gemessen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluoreszenzstrahlung zweiatomiger Moleküle gemessen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorption mindestens zweier Anregungslinien holographisch gemessen wird, bei denen sowohl die elektronische Quantenzahl als auch die Rotations- und die Schwingungsquantenzahl im Anfangs- und Endzustand verschieden sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorption durch Doppelbelichtungshologramme gemessen wird.
8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Laseranordnung (10, L₁, L₂) zum Erzeugen von Strahlung mindestens zweier Wellenlängen zum Anregen zweier molekularer Übergänge eines Gases und durch eine Anordnung zum Registrieren der Absorption dieser Strahlung oder der Intensität der durch diese Strahlung angeregten Fluoreszenz.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Registrieranordnung eine holographische Registrieranordnung ist (Fig. 4).
DE19873709065 1987-03-19 1987-03-19 Verfahren und einrichtung zur beruehrungsfreien messung der temperaturverteilung in einem messvolumen Withdrawn DE3709065A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709065 DE3709065A1 (de) 1987-03-19 1987-03-19 Verfahren und einrichtung zur beruehrungsfreien messung der temperaturverteilung in einem messvolumen
EP19880104394 EP0283047A3 (de) 1987-03-19 1988-03-18 Verfahren und Einrichtung zur berührungsfreien Gewinnung von Daten zur ortsaufgelösten Bestimmung der Dichte und Temperatur in einem Messvolumen
JP63064754A JPS6446630A (en) 1987-03-19 1988-03-19 None-contact sampling method and apparatus for data for local decomposition type decision of density and temperature within measuring volume
US07/170,715 US4986654A (en) 1987-03-19 1988-03-21 Method and apparatus for contactless acquisition of data for the locally resolved determination of the density and temperature in a measurement volume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709065 DE3709065A1 (de) 1987-03-19 1987-03-19 Verfahren und einrichtung zur beruehrungsfreien messung der temperaturverteilung in einem messvolumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3709065A1 true DE3709065A1 (de) 1988-09-29

Family

ID=6323531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709065 Withdrawn DE3709065A1 (de) 1987-03-19 1987-03-19 Verfahren und einrichtung zur beruehrungsfreien messung der temperaturverteilung in einem messvolumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3709065A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945640A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Gastemperaturmessung mit laserinduzierter Weissglut-Pyrometrie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544544A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur schnellen punktfoermigen messung von gastemperaturen
US4081215A (en) * 1976-05-18 1978-03-28 General Electric Company Stable two-channel, single-filter spectrometer
DE3431997A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Faseroptischer sensor mit einer fluoreszierenden substanz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544544A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur schnellen punktfoermigen messung von gastemperaturen
US4081215A (en) * 1976-05-18 1978-03-28 General Electric Company Stable two-channel, single-filter spectrometer
DE3431997A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Faseroptischer sensor mit einer fluoreszierenden substanz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945640A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Gastemperaturmessung mit laserinduzierter Weissglut-Pyrometrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283047A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur berührungsfreien Gewinnung von Daten zur ortsaufgelösten Bestimmung der Dichte und Temperatur in einem Messvolumen
DE19511869B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Responseanalyse von Halbleitermaterialien mit optischer Anregung
DE1026555B (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die spektrochemische Analyse
DE1302592C2 (de) Geraet zur konzentrationsbestimmung eines analysenstoffes mittels selektiver absorption modulierter strahlung
DE69908113T2 (de) Verfahren zur quantitativen analyse von atomaren materialbestandteilen durch libs spektroskopie
DE2552541A1 (de) Gleichzeitige durchlaessigkeit periodischer spektralkomponenten durch vielfach interferometrische geraete
DE2438294B2 (de) Infrarotgasanalysator
DE102009045458B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des 14C-Gehaltes eines Gasgemisches und hierfür geeignete Anordnung
DE102016111747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raman-Spektroskopie
DE1939982A1 (de) Verfahren und Geraet zur Bestimmung der von einem Material bei Erregung durch Sonnenlicht emittierten Fluoreszenzstrahlung
DE4228366C2 (de) Fluoreszenz-Meßvorrichtung
DE2606110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektroskopischen gasanlyse
DE1598882B2 (de) Mehrkanal-absorptionsspektrometer
DE2938844A1 (de) Verfahren zur auswertung optischer spektren
AT410033B (de) Verfahren und messeinrichtung zur bestimmung zumindest eines lumineszenz-, floureszenz- oder absorptionsparameters einer probe
DE19708462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitaufgelösten optischen Spektralanalyse von laserinduzierten Mikroplasmen
DE2163714C3 (de) Zeitauflösende Spektrometeranordnung
DE3709065A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beruehrungsfreien messung der temperaturverteilung in einem messvolumen
DE3038107C2 (de)
DE3729063A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beruehrungsfreien messung der konzentration von molekuelen ueber praedissoziierende zustaende durch laserinduzierte fluoreszenz
EP0952441A1 (de) Verfahren zum Ableiten sonnenangeregten Fluoreszenzlichts aus Strahldichtemessungen und Einrichtungen zum Durchführen des Verfahrens
DE10306900B4 (de) Spektrometer mit Laseranordnung zur Gasanalyse
EP0421291B1 (de) Anordnung zur spektroskopischen Messung der Konzentration mehrerer Komponenten eines Gasgemisches
DE19827533C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dampfphasenzusammensetzung und der Temperatur mittels linearer Raman-Streuung in Gegenwart von Phasengrenzflächen, insbesondere von Tröpfchen, insbesondere bei motorischen Einspritzprozessen
DE2417411A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung der ausgangswellenlaenge von lasern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee