DE3707615A1 - Neue supraleitende mischoxyde - Google Patents

Neue supraleitende mischoxyde

Info

Publication number
DE3707615A1
DE3707615A1 DE19873707615 DE3707615A DE3707615A1 DE 3707615 A1 DE3707615 A1 DE 3707615A1 DE 19873707615 DE19873707615 DE 19873707615 DE 3707615 A DE3707615 A DE 3707615A DE 3707615 A1 DE3707615 A1 DE 3707615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuo
compounds
ions
formula
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873707615
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Prof Dr Amberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873707615 priority Critical patent/DE3707615A1/de
Publication of DE3707615A1 publication Critical patent/DE3707615A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4504Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G19/00Compounds of tin
    • C01G19/006Compounds containing, besides tin, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G21/00Compounds of lead
    • C01G21/006Compounds containing, besides lead, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • C01G3/006Compounds containing, besides copper, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • H10N60/85Superconducting active materials
    • H10N60/855Ceramic superconductors
    • H10N60/857Ceramic superconductors comprising copper oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Supraleiter, d. h. Verbindungen, die unterhalb einer Temperatur T c , der Übergangstemperatur in den supraleitenden Zustand ("Sprungtemperatur") keinen elektrischen Widerstand zeigen. Je höher T c , desto mehr Anwendungsgebiete in der Technik erschließen sich für Supraleiter.
Außer den bekannten, nur bei Temperaturen des flüssigen Heliums supraleitende Eigenschaften aufweisenden Verbindungen (mit A15-Strukturen, beispielsweise Nb₃Sn, T c =17K; CHEVREL-Phasen, beispielsweise Cu0,5Mo6S8, T c =10,8K) sind Verbindungen mit der sogenannten K₂NiF₄-Struktur bekannt. Es sind dies ternäre Lanthan-Kupfer-Oxide der Zusammensetzung A x La2-x CuO₄ mit A=Ca2+, Sr2+, Ba2+, x beispielsweise 0,2, und T c zwischen 20 und 40K; vgl. J. G. Bednorz und K. A. Müller, Z. Phys. B-Condenset Matter Bd. 64 (1986), S. 189-193; C. W. Chu und Mitarb., Physic. Review Letters Bd. 58, (1987), S. 405-407 und C. Politis und Mitarb., Z. Phys. B-Condenset Matter Bd. 66 (1987), S. 141-146.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue ternäre Metalloxyde bereitzustellen, die eine höhere Sprungtemperatur T c aufweisen als die bekannten Verbindungen des La-Ba-Cu-O- Systems. Diese Aufgabe wird durch den überraschenden Befund gelöst, daß durch den Ersatz des Lanthanions in den bekannten ternären Oxiden durch kleinere dreifach positiv geladene Ionen Verbindungen erhalten werden können, die eine überraschend höhere Sprungtemperatur T c als die bekannten Systeme aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind somit ternäre Metalloxyde der allgemeinen Formel I
A x B2-x CuO∼4 (I)
in denen
Aein zweiwertiges Erdalkalimetallion oder Pb2+ oder Sn2+ bedeutet, Bein Ion von Scandium, Yttrium oder einem Lanthanoiden­ element mit Ausnahme von Lanthan darstellt, und xeinen Wert von 0x2 hat.
Fig. 1 zeigt den Eintritt der Supraleitung (Onset Temperature, T c ), durch den MEISSNER-Effekt bei einem konstanten Magnetfeld von 100 Gauss als Funktion der Kraft an der magnetischen Waage zur Temperatur F=f(T) an der Verbindung
Ba0,6Y1,4CuO3,6.
Die ternären Metalloxyde der Erfindung weisen Übergangstemperaturen in den supraleitenden Zustand in einer Höhe auf, die bisher noch bei keinen anderen Verbindungen beobachtet wurde. Teilweise liegt die Sprungtemperatur der Verbindungen über dem Kondensationspunkt von Stickstoff (-196°C) und über dem Siedepunkt der flüssigen Luft. So wurde beispielsweise für eine Verbindung der Formel
Ba0,8Y1,2CuO∼4
eine Sprungtemperatur T c von 105K gemessen. Damit eröffnet sich den Verbindungen der Erfindung ein breites Feld von Anwendungsmöglichkeiten im gesamten Bereich der Elektrik und Elektronik.
Die physiko-chemischen und kristallographischen Ursachen für die hohen Sprungtemperaturen der Verbindungen der Erfindung sind zwar noch nicht vollständig aufgeklärt, sie könnten jedoch auf folgenden Befund zurückzuführen sein: In den Ver­ bindungen A x B2-x CuO∼4 liegt ein kubisch-flächenzentriertes, dichtgepacktes Teilgitter aus Sauerstoffionen vor. In diesem Teilgitter substituieren A- und B-Ionen einzelne Sauerstoff- Atome. Werden die Ionen A groß und die Ionen B klein gewählt, resultiert eine gewisse Gitter-Instabilität, die eine der wichtigsten Voraussetzungen für Supraleiter darstellt. Die zunehmende Substitution von dreifach positiven B-Ionen durch nur zweifach positive A-Ionen wiederum erzeugt einen zunehmenden Anteil an Cu3+-Ionen neben den Cu2+-Ionen, d. h. es wird ein "mixed valence system" erzeugt.
In den ternären Metalloxyden der allgemeinen Formel I der Erfindung ist die Komponente A ein zweiwertiges Erdalkali­ metallion oder ein zweiwertiges Ion von Blei oder Zinn. Bevorzugt sind die größeren Erdalkalimetallionen, nämlich Ca2+, Sr2+ und Ba2+, wobei die Ionen von Strontium und Barium besonders bevorzugt sind.
Als Komponente B kommen in den Verbindungen der Erfindung diejenigen Elemente der dritten Nebengruppe des Perioden­ systems einschließlich der Lanthanoidenelemente in Betracht, die im dreiwertigen Zustand einen kleineren Ionen-Radius als Lanthan aufweisen. Es sind dies die dreiwertigen Ionen der Elemente Scandium, Yttrium und der Lanthanoiden mit Ausnahme von Lanthan selbst. Infolge der als "Lanthanoiden-Kontraktion" bekannten Abnahme des Ionen-Radius der dreiwertigen Lanthanoiden- Ionen mit ansteigender Atom-Nummer (vgl. Hollemann-Wieberg, Lehrbuch der anorgan. Chemie, 71.-80. Aufl. 1971, S. 983) weisen die Lanthanoiden-Elemente mit höherer Atom-Nummer kleinere Ionen-Radien auf. Der Ionen-Radius (bei einer Koordinationszahl VI) des dreiwertigen Lanthans beträgt etwa 1,03 Å, derjenige des letzten Lanthanoidenelements Luthetium dagegen nur etwa 0,86 Å (siehe R.D. Shannon, Acta Crystallo­ graphica A 32, 751-767 [1976]).
Das molare Verhältnis der Metalle A und B (ausgedrückt durch x) kann in den ternären Metalloxyden der Erfindung von 0 bis 2 variieren. Dies bedeutet, daß Gegenstand der Erfindung auch solche Verbindungen der allgemeinen Formel I sind, in denen die Komponente A bzw. die Komponente B vollständig fehlt. Bevorzugt sind jedoch die "ternären" Metalloxyde der Formel I, in denen x einen Wert von 0,1 bis 1,9 hat. Insbesondere hat x einen Wert von 0,1 bis 1,0.
Die Metalloxyde der Erfindung haben häufig einen gegenüber der stöchiometrischen Formel A x B2-x CuO4 etwas geringeren Sauerstoffgehalt. Dies kommt durch die Angabe "O∼4" zum Ausdruck. Der Sauerstoffgehalt der Metalloxyde kann beispielsweise im Bereich von etwa 3,2 bis 4, insbesondere 3,5 bis 4 Sauerstoff-Ionen pro Einheit A x B2-x Cu liegen.
Besonders bevorzugt innerhalb der Metalloxyde der allgemeinen Formel I sind die Verbindungen, in denen A eines der Ionen Ca2+, Sr2+ oder Ba2+ bedeutet, B eines der Ionen Sc3+, Y3+, Yb3+ oder Lu3+ darstellt und x einen Wert von 0,1 bis 1,0 aufweist.
Spezielle Beispiele für besonders bevorzugte ternäre Metall­ oxyde der Erfindung sind somit die Verbindungen:
  • - Ba₁Lu₁CuO∼4, Ba0,8Lu1,2CuO∼4, Ba0,6Lu1,4CuO∼4, Ba0,4Lu1,6CuO∼4 und Ba0,2Lu1,8CuO∼4 sowie deren homologe Verbindungen, in denen die Barium-Ionen gegen Strontium- oder Calcium-Ionen ausgetauscht sind;
  • - Ba₁Y₁CuO∼4, Ba0,8Y1,2CuO∼4, Ba0,6Y1,4CuO∼4, Ba0,4Y1,6CuO∼4 und Ba0,2Y1,8CuO∼4 sowie deren homologe Verbindungen, in denen die Barium-Ionen gegen Strontium- oder Calcium-Ionen ausgetauscht sind;
  • - Ba₁Yb₁CuO∼4, Ba0,8Yb1,2CuO∼4, Ba0,6Yb1,4CuO∼4, Ba0,4Yb1,6CuO∼4 und Ba0,2Yb1,8CuO∼4, sowie deren Homo­ loge, in denen die Barium-Ionen gegen Strontium- oder Calcium-Ionen ausgetauscht sind;
  • - Ba₁Sc₁CuO∼4, Ba0,8Sc1,2CuO∼4, Ba0,6Sc1,4CuO∼4, Ba0,4Sc1,6CuO∼4, Ba0,2Sc1,8CuO∼4, sowie deren Homologe, in denen die Barium-Ionen gegen Strontium- oder Calcium- Ionen ausgetauscht sind;
  • - Ba₁Eu₁CuO∼4, Ba0,8Eu1,2CuO∼4, Ba0,6Eu1,4CuO∼4, Ba0,4Eu1,6CuO∼4 und Ba0,2Eu1,8CuO∼4, sowie deren Homo­ loge, in denen die Barium-Ionen gegen Strontium- oder Calcium-Ionen ausgetauscht sind.
Zu den bevorzugten Verbindungen der Erfindung gehören auch alle Mischoxyde der vorstehend genannten Art, in denen der Index für den Gehalt an Ionen A (Ba2+, Sr2+ oder Ca2+) sowie für die Ionen B (Lu3+, Y3+, Yb3+, Sc3+ und Eu3+) zwischen den Werten in den vorstehend angegebenen Verbindungen liegt, d. h. klein x einen beliebigen Wert zwischen 0,2 und 1,0 auf­ weist und entsprechend der Ausdruck "2-x" einen beliebigen Wert von 1 bis 1,8 hat.
Die Metalloxyde der allgemeinen Formel I der Erfindung können in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von Verbindungen der Elemente A, B und von Kupfer in fester Phase herge­ stellt werden; vgl. z. B. C.W. Chu, a. a. O. Die Herstellungs­ bedingungen sind dabei nicht besonders kritisch.
Als Verbindungen der Elemente A, B und von Kupfer eignen sich zur Herstellung der Metalloxyde der Erfindung insbesondere die Oxide, Carbonate, Oxalate oder Citrate. Beispiels­ weise kann ein pulverförmiges Gemisch von Oxiden oder Carbonaten in einer ersten Stufe auf eine Temperatur von 700 bis 900°C erhitzt werden. Die Dauer des Erhitzens in dieser Stufe kann in weitem Bereich variiert werden; sie beträgt mindestens 12 Stunden, vorzugsweise 12 bis 100 Stunden. Das in der ersten Stufe erhaltene Sinter-Produkt kann anschließend pulverisiert, dann vorzugsweise verpreßt und anschließend in einer zweiten Stufe auf 1000 bis 1300°C erhitzt werden. Auch in der zweiten Stufe ist die Dauer des Erhitzens nicht besonders kritisch; vorzugsweise wird es mindestens 12 Stunden lang durchgeführt, insbesondere etwa 48 Stunden. Es werden Metalloxid-Phasen erhalten, die metallisches Aussehen und metallische Leitfähigkeit aufweisen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 Ba0,8Y1,2CuO3,6
Ein Gemisch aus 0,8 Mol BaCO₃, 0,6 Mol Y₂O₃, 0,05 Mol Cu₂O und 0,9 Mol CuO in Form der festen Verbindungen wird 48 Stunden unter einer Argon-Atmosphäre auf 900°C erhitzt. Es wird ein ternäres Metalloxyd der Zusammensetzung Ba0,8Y1,2CuO3,55 erhalten. Sprungtemperatur: 105K.
Beispiele 2 bis 8
Gemäß Beispiel 1 werden die in nachstehender Tabelle I angegebenen Metallverbindungen unter den ebenfalls in Tabelle I angegebenen Bedingungen umgesetzt. Die Zusammensetzung der erhaltenen Produkte und ihre physikalischen Eigenschaften sind ebenfalls in Tabelle I angegeben.
Tabelle I

Claims (14)

1. Metalloxyde der allgemeinen Formel I A x B2-x CuO∼4 (I)in denenAein zweiwertiges Erdalkalimetallion oder Pb2+ oder Sn2+ bedeutet, Bein Ion von Scandium, Yttrium oder einem Lanthanoiden­ element mit Ausnahme von Lanthan darstellt, und xeinen Wert von 0x2 hat.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, in denen Aeines der Ionen Ca2+, Sr2+ oder Ba2+ bedeutet, Beines der Ionen Sc3+, Y3+, Eu3+, Gd3+, Tb3+, Dy3+, Ho3+, Er3+, Tm3+, Yb3+ oder Lu3+ darstellt und xeinen Wert von 0,1 bis 1,9 hat.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 2, in denen x einen Wert von 0,1 bis 1,0 hat.
4. Verbindungen der allgemeinen Formel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in denen Aeines der Ionen Ca2+, Sr2+ oder Ba2+ bedeutet, Beines der Ionen Sc3+, Y3+, Yb3+ oder Lu3+ darstellt und xeinen Wert von 0,1 bis 1,0 aufweist.
5. Verbindung der Formel Ba0,1-0,9Y1,9-1,1CuO∼4.
6. Verbindung der Formel Sr0,1-0,9Y1,9-1,1CuO∼4..
7. Verbindung der Formel Ba0,1-0,9Lu1,9-1,1CuO∼4.
8. Verbindung der Formel Sr0,1-0,9Lu1,9-1,1CuO∼4.
9. Verbindung der Formel Ba0,1-0,9Yb1,9-1,1CuO∼4.
10. Verbindung der Formel Sr0,1-0,9Yb1,9-1,1CuO∼4.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch von Verbindungen der Elemente A, B und von Cu mindestens 12 Stunden auf 700 bis 900°C erhitzt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das erhaltene Produkt pulverisiert und anschließend mindestens 12 Stunden auf 1000 bis 1300°C erhitzt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen der Elemente A, B und von Cu Oxide, Carbonate, Oxalate oder Citrate einsetzt.
14. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I nach den Ansprüchen 1 bis 10 zur Herstellung von elektrischen oder elektronischen Leitungs- und Schaltelementen.
DE19873707615 1987-03-10 1987-03-10 Neue supraleitende mischoxyde Ceased DE3707615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707615 DE3707615A1 (de) 1987-03-10 1987-03-10 Neue supraleitende mischoxyde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707615 DE3707615A1 (de) 1987-03-10 1987-03-10 Neue supraleitende mischoxyde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3707615A1 true DE3707615A1 (de) 1988-09-22

Family

ID=6322663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707615 Ceased DE3707615A1 (de) 1987-03-10 1987-03-10 Neue supraleitende mischoxyde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3707615A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451532A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatursupraleiters
DE4202146A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Roth Technik Gmbh Neue cupratmischoxide sowie deren einsatz in sauerstoffsensoren

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. abstr. 79 (1973), Ref. Nr. 36114 k *
Chem. abstr. 95 (1981), Ref. Nr. 125284 p *
Phys. Rer. Lett. 58, H. 9, 2. März 1987, S. 908-910 *
Phys. Rer. Lett. 58, Heft 4, 26. Jan. 1987, S. 408-410 *
Science 235, (30.1.87), S. 567-569 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451532A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatursupraleiters
US5162300A (en) * 1990-04-11 1992-11-10 Hoechst Aktiengesellschaft Process for producing a high-temperature superconductor
DE4202146A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Roth Technik Gmbh Neue cupratmischoxide sowie deren einsatz in sauerstoffsensoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888217T2 (de) Supraleitende Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3854358T2 (de) Supraleitendes Oxid.
DE68928155T2 (de) Oxidischer Supraleiter und Methode zu dessen Herstellung
DE68916302T2 (de) Metalloxid-Material.
DE112010003576T5 (de) BI2223-Oxidsupraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE68924487T2 (de) Verfahren zur herstellung von supraleitern und deren vorläufern.
DE68914817T2 (de) Oxydisches supraleitendes Material, dessen Herstellungsprozess und Anwendung.
DE3790872C2 (de) Verwendung gesinterter Metalloxidkomplexe als Supraleiter sowie supraleitender Metalloxidkomplex der Formel LM¶2¶CU¶3¶O¶6¶+¶delta¶
DE69219817T2 (de) Metalloxidisches Material
DE68926070T2 (de) Herstellung eines oxidischen Supraleiters des Wismutsystems
Kawashima et al. New series of oxide superconductors, BSr2Can− 1CunO2n+ 3 (n= 3∼ 5), prepared at high pressure
DE3817319C2 (de)
DE69019181T2 (de) Supraleitfähiges Oxidmaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3854493T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsupraleiters.
DE68924204T2 (de) Supraleiter des Systems Bi-Pb-Sr-Ba-Ca-Cu-O.
DE3854400T2 (de) Verfahren zur herstellung von supraleitenden oxyden.
DE69031586T2 (de) Supraleitende 247-Metalloxidzusammensetzungen
DE3707615A1 (de) Neue supraleitende mischoxyde
DE69108172T2 (de) Geschichtete Kupferoxide.
DE3856473T2 (de) Supraleitende Werkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68905701T2 (de) Verfahren zur herstellung von supraleitern.
DE3855391T2 (de) Methode und Gerät zur Herstellung von supraleitenden keramischen Materialien
DE68924423T2 (de) Supraleitende bi-sr-ca-cu oxid-zusammensetzungen und verfahren zur herstellung.
DE3887929T2 (de) Thermoelektrisches Material.
DE68907295T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer supraleitenden Dünnschicht vom Wismut-Typ.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection