DE3706193A1 - Hydraulische kaltfliesspresse - Google Patents
Hydraulische kaltfliesspresseInfo
- Publication number
- DE3706193A1 DE3706193A1 DE19873706193 DE3706193A DE3706193A1 DE 3706193 A1 DE3706193 A1 DE 3706193A1 DE 19873706193 DE19873706193 DE 19873706193 DE 3706193 A DE3706193 A DE 3706193A DE 3706193 A1 DE3706193 A1 DE 3706193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- piston
- cylinder device
- forming
- cold extrusion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J9/00—Forging presses
- B21J9/02—Special design or construction
- B21J9/06—Swaging presses; Upsetting presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J9/00—Forging presses
- B21J9/02—Special design or construction
- B21J9/027—Special design or construction with punches moving along auxiliary lateral directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J9/00—Forging presses
- B21J9/10—Drives for forging presses
- B21J9/12—Drives for forging presses operated by hydraulic or liquid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J9/00—Forging presses
- B21J9/10—Drives for forging presses
- B21J9/20—Control devices specially adapted to forging presses not restricted to one of the preceding subgroups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
- Control Of Presses (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Kaltfließpresse mit
Ständer und Druckflüssigkeits-Antrieb, bei der ein auswechelba
res Werkzeugteil an einer hin- und herbewegbaren Platte ange
bracht ist, ein weiteres auswechselbares Werkzeugteil an einem
ortsfesten Tisch sitzt, die gegeneinander gefahrenen Werkzeug
teile ein gehäuseartig geschlossenes Werkzeug bilden, für die
Hin- und Herbewegung an der Platte eine am Ständer angebrachte
Kolben-Zylinder-Einrichtung angreift, dem Tisch ein mittels
einer am Ständer angebrachten Kolben-Zylinder-Einrichtung hin
und herbewegbarer Auswerfer zugeordnet ist, eine Arbeits-Kolben-
Zylinder-Einrichtung zur Ausübung von Umformdruck am Ständer
vorgesehen ist, und der Arbeits-Kolben-Zylinder-Einrichtung ein
gesteuertes Hauptventil vorgeordnet ist, wobei die an der Plat
te angreifende Kolben-Zylinder-Einrichtung das Werkzeug ohne
Verformung eines darin befindlichen Werkstückes schließt und
für das Kaltfließpressen geschlossen hält, und ein in das ge
häuseartige Werkzeug eindringender, das Kaltfließpressen des
Werkstückes bewirkender, auswechselbarer Preßdorn von der Ar
beits-Kolben-Zylinder-Einrichtung beaufschlagt ist.
Eine bekannte (DE-PS 21 41 980) Kaltfließpresse ist hinsicht
lich des Werkzeuges mehrstufig ausgebildet. Die an der Platte
angreifende Kolben-Zylinder-Einrichtung dient auch als Arbeits-
Kolben-Zylinder-Einrichtung und schließt das Werkzeug unter
Kaltfließpressen der in dem Werkzeug befindlichen Werkstücke.
Das Hauptventil wird für das Schließen des Werkzeuges und das
Kaltfließpressen geöffnet sowie geschlossen, wenn das Werkzeug
geschlossen und damit das Kaltfließpressen beendet ist. Nachtei
ligerweise wird das Werkstück in mehreren Stufen umgeformt. Auch
lassen sich in dieser Weise solche Werkstücke nicht herstellen,
bei denen das Material des Rohlings in Höhlungen rechtwinkelig
zum Umformdruck fließen muß.
Es ist bekannt (DE-OS 29 19 167), daß ein zweiteiliges Werkzeug
ohne Verformung eines darin befindlichen Werkstückes schließt
und für ein Kaltfließpressen geschlossen gehalten wird und daß
ein in das gehäuseartige Werkzeug eindringender, das Kaltfließ
pressen des Werkstückes bewirkender Preßdorn vorgesehen ist.
Hierbei lassen sich formgetreue Werkstücke bei geringster Nach
arbeit mittels nur eines Kaltfließvorganges herstellen. Auch
fließt das Material des Rohlings in ausgeprägte Höhlungen recht
winkelig zum Umformdruck. Dieses Werkzeug und der Preßdorn wer
den mit einer hydraulischen Presse betätigt, wobei die Gestal
tung der hydraulischen Presse nicht näher angegeben ist.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine hydraulische Kalt
fließpresse der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der
einerseits Werkstücke mittels nur eines Kaltfließpreßvorganges
formgetreu bei geringster Nacharbeit und unter Materialfluß in
ausgeprägte Höhlungen rechtwinkelig zur Umformdruckrichtung her
stellbar sind und bei der andererseits die Maßnahmen und Einrich
tungen zur Anpassung an verschieden gestaltete herzustellende
Werkstücke einfach gehalten sind. Die erfindungsgemäße Kalt
fließpresse ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet,
daß eine auf ein verstellbares Hauptventil arbeitende Steuerein
richtung auf verschiedene Werte für den Umformweg und die Um
formgeschwindigkeit des Preßdornes einstellbar ist, daß die von
der Kolben-Zylinder-Einrichtung beaufschlagte Platte den Preß-
Abstand voneinander aufweisender Mitnehmer-Anschläge in eine
Ausgangsstellung vor dem Umformhub schleppt, und daß die Ar
beits-Kolben-Zylinder-Einrichtung in zwei hintereinander ange
ordnete, auf die gleiche Kolbenstange arbeitende Arbeitseinhei
ten unterteilt ist und von der der Arbeits-Kolben-Einrichtung
zugeführten Druckflüssigkeit nur ein Teil durch das Hauptventil
zu der einen Arbeitseinheit geführt ist, wogegen der andere
Teil der Druckflüssigkeit zu der anderen Arbeitseinheit ohne
gesteuertes Hauptventil geführt ist.
Es wird also das Kaltfließpressen durch eindringenden Preßdorn
im geschlossenen Werkzeug auf der hydraulischen Presse prak
tisch brauchbar durchgeführt. Es wird ein vereinfachtes Werk
zeug ohne Zusatzeinrichtungen verwendet, das für verschiedene
herzustellende Werkstücke ausgetauscht wird. Auch das Austau
schen des vom Werkzeug unabhängigen Preßdornes ist einfach. Die
Einstellung eines für verschiedene Werkstücke verschiedenen Um
formweges und einer für verschiedene Werkstücke verschiedenen
Umformgeschwindigkeit lassen sich bei einer hydraulischen Pres
se durch das die Arbeits-Kolben-Zylinder-Einrichtung steuernde
Hauptventil und die zugehörige Steuereinrichtung einfach errei
chen. Das Werkzeug liegt fest auf dem Tisch. Während des Schlepp
betriebes muß das Hauptventil entsprechend der Geschwindigkeit
der Platte und des oberen Preßdornes vom Stellmotor in eine
Stellung, die der Schließposition der Platte entspricht, ge
bracht werden.
Die relativ zur Platte bewegliche Anordnung des Preßdornes ist
vorteilhaft, obwohl der Preßdorn die Schließbewegung der Platte
mitmachen muß, weil der Preßdorn auf das ortsfest angeordnete
Werkzeug arbeitet und die zugehörige Arbeits-Kolben-Zylinder-
Einrichtung sich am Kopf der Maschine anbringen läßt. Der Preß
dorn wird mittels der Platte in Arbeitsstellung gebracht und
aus dieser zurückbewegt, was den Betrieb der Arbeits-Kolben-
Zylinder-Einrichtung vereinfacht. Da für die Umformbewegung des
Preßdornes sehr häufig ungewöhnlich große Mengen von Druckflüs
sigkeit in die Arbeits-Kolben-Zylinder-Einrichtung geführt wer
den müssen und das Hauptventil diese großen Mengen in der ge
wünschten kurzen Zeit nicht passieren lassen kann, wird nur ein
Teil der nötigen Druckflüssigkeit gesteuert. Der ungesteuerte
Druckflüssigkeits-Teil kann für sich alleine nichts bewirken und
wird nur zusammen mit dem gesteuerten Teil wirksam.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die auf das
Hauptventil arbeitende Steuereinrichtung auf verschiedene Werte
für die Verweilzeit des Preßdornes nach dem Preßhub einstellbar
ist. Auch dieser Wert läßt sich bei einer hydraulischen Presse
in einfacher Weise steuern und einstellen. Umformgeschwindigkeit
und Verweilzeit sind für die Güte des herzustellenden Werkstüc
kes wichtig. Die variablen Parameter Umformweg, Umformgeschwin
digkeit und Verweilzeit sind von der hydraulischen Presse über
nommen, was mit einer stark vereinfachten Einrichtung zur Ein
stellung verschieden hoher Werte verbunden ist.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn ein
weiterer Preßdorn den Tisch hin- und herverschiebbar durch
dringt und der Auswerfer den Preßdorn rohrartig umfaßt. Diesen
Preßdorn braucht man nur im Rahmen des Arbeitshubes hin und her
zu bewegen. Es ist eine platzsparende, mit dem Preßdorn kombi
nierte Anordnung des Auswerfers vorgesehen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn sowohl
der Preßdorn beim Tisch als auch der Preßdorn bei der Platte
vorgesehen ist und die Steuereinrichtung für Synchronlauf der
beiden Preßdorne ausgelegt ist. Die beiden Preßdorne arbeiten
gegeneinander und eine Abstützung des Werkzeuges gegen die Wir
kung eines Preßdornes entfällt. Der Synchronlauf kann auf syn
chrone Materialverdrängung oder synchrone Geschwindigkeit aus
gelegt sein. Durch die Synchronsteuerung wird die Güte des her
zustellenden Werkstückes verbessert. Die Geschwindigkeiten der
beiden Preßdorne sind aber unabhängig voneinander bliebig ein
stellbar, so daß auch ein definierter Ungleichlauf der beiden
Preßdorne möglich ist.
Besonders zeckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn rechtwinkelig
zur Bewegungsrichtung des Preßdornes ein Umformdorn mittels
einer kleineren Arbeits-Kolben-Zylinder-Einrichtung hin- und
herbewegbar am Ständer angebracht ist. Dieser im Vergleich mit
dem Preßdorn kleinere Umformdorn versieht das Werkstück mit
einem Loch und benötigt nur eine relativ kleine Arbeits-Kolben-
Zylinder-Einrichtung.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn beider
seits des Werkzeuges je ein Umformdorn vorgesehen ist, die bei
den Umformdorne in einander entgegengesetzter Richtung wirken
und die Steuereinrichtung für Synchronlauf der beiden Umform
dorne ausgelegt ist. Durch das Gegeneinanderwirken der Umform
dorne wird die Verankerung des Werkzeuges von der Krafteinwir
kung des Umformdornes entlastet. Die Geschwindigkeiten der beiden
Umformdorne sind aber auch unabhängig voneinander beliebig ein
stellbar, so daß ein definierter Ungleichlauf der beiden Umform
dorne möglich ist.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es noch, wenn der Druck
flüssigkeits-Antrieb von einer Pumpe und Speicher umfassenden
Einheit gebildet ist. Hierdurch lassen sich besonders hohe Um
formgeschwindigkeiten erreichen. Eine erfindungsgemäße Kalt
fließpresse soll z.B. Umformgeschwindigkeiten bis zu 200 m/s
liefern. Der Umformvorgang dauert in der Regel ca. 0,15 s.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfin
dung dargestellt und zeigt
Fig. 1 eine hydraulische Kaltfließpresse, schematisch und teil
weise im Schnitt,
Fig. 2 das Werkzeug der Kaltfließpresse gemäß Fig. 1, im Schnitt
und in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab,
Fig. 3 einen Druckflüssigkeits-Antrieb für die Kaltfließpresse
gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 schematisch einen Teil einer Steuereinrichtung der Kalt
fließpresse gemäß Fig. 1.
Die hydraulische Kaltfließpresse gemäß Zeichnung besitzt einen
rahmenartigen Ständer 1 mit einem oberen Querstück, zwei seitli
chen Säulen und einem unteren Querstück. Beim unteren Querstück
ist ortsfest ein Tisch 2 eingebaut und an den Säulen ist mittels
Führungseinrichtung 3 geführt eine Platte 4 auf- und abbewegbar.
Eine genaue Führung der Platte ist wichtig. Die Platte läßt sich
mittels zwei Kolben-Zylinder-Einrichtungen 5 und zwei Kolben-
Zylinder-Einrichtungen 6 auf- und abbewegen, die am oberen Quer
stück des Ständers 1 befestigt sind. Die Kolben-Zylinder-Einrich
tungen 5 dienen nur dazu, die Platte 4 abwärts zu fahren und in
einer Klemmstellung zu halten. Die beiden Kolben-Zylinder-Ein
richtungen 6 dienen einerseits dazu, die Platte 4 abwärts zu
fahren und in einer Klemmstellung zu halten, und andererseits
auch dazu, die Platte wieder zurück bzw. aufwärts zu fahren.
Diesen Kolben-Zylinder-Einrichtungen 6 wird zum Rückzug Drück
flüssigkeit mittig über eine Teleskopstange zugeführt. Durch die
vier Kolben-Zylinder-Einrichtungen 5, 6 wird die Platte 4 ver
kantungsfrei in die Klemmstellung gefahren.
Am oberen Querstück ist mittig eine Antriebs-Kolben-Zylinder-
Einrichtung 7 vorgesehen, die zwei Arbeitseinheiten 8, 9 umfaßt,
die beide auf die gleiche Kolbenstange 10 wirken, die an einem
Ende einen Preßdorn 11 trägt, der durch die Platte 4 ragt. Um
den Preßdorn 11 zu einem Umformhub zu bewegen, wird der einen
Arbeitseinheit 8 über ein Hauptventil 12 bzw. Servoventil von
einer Zweigleitung 13 her Druckflüssigkeit zugeführt und wird
der anderen Arbeitseinheit 9 von einer Zweigleitung 14 her Druck
flüssigkeit zugeführt. Wenn die Antriebs-Kolben-Zylinder-Ein
richtung 7 zurückfährt, dann entleeren sich die Antriebseinhei
ten 8, 9 jeweils über ein gesteuertes Ventil 15 in den Tank, wo
bei den Kolben der beiden Antriebseinheiten 8, 9 Druckflüssig
keit von unten zugeführt wird.
Am unteren Querstück ist mittig ebenfalls eine Antriebs-Kolben-
Zylinder-Einrichtung 16 vorgesehen, die ebenfalls in zwei An
triebseinheiten 17, 18 unterteilt ist, die beide auf die gleiche
Kolbenstange 19 wirken, die an einem Ende einen Preßdorn 20
trägt, der durch den Tisch 2 ragt. Die hydraulische Betätigung
der Antriebs-Kolben-Zylinder-Einrichtung 16 ist so wie die der
anderen Antriebs-Kolben-Zylinder-Einrichtung 7. Jedoch wird die
zuletzt genannte Einrichtung nicht nur zum Umformhub des Preß
dornes 11, sondern auch leer mit der Platte 4 bewegt. Für die
Leerbewegung weist die Kolbenstang 10 an der Rückseite der Plat
te 4 einen Anschlag 21 auf, der zwischen zwei auf Abstand von
einander angeordneten Mitnehmer-Anschlägen 22, 23 hin- und her
bewegbar ist, die mit der Platte 4 fest verbunden sind.
Die Kolbenstange 19 ist von einem rohrartigen Auswerfer 24 füh
rend umfaßt, der in dem Tisch 2 geführt hin- und herbewegbar
ist und mittels einer Kolben-Zylinder-Einrichtung 25 verschieb
bar ist, die unter dem Tisch 2 angeordnet ist. An jeder Säule
des Ständers 1 sind relativ nahe dem Tisch 2 zwei Umformdorne
26 vorgesehen, von denen nur einer gezeigt ist und die jeweils
mittels einer kleineren Arbeits-Kolben-Zylinder-Einrichtung 27
betätigbar sind, der über ein Hauptventil 28 Druckflüssigkeit
zugeführt wird. Diese Umformdorne 26 bilden in dem herzustellen
den Werkstück Löcher und werden in der Regel paarweise gegenein
ander wirkend vorgesehen, wobei auf jeder Seite nach Bedarf ein,
zwei oder mehr Umformdorne vorgesehen sind.
Fig. 2 verdeutlicht ein Werkzeug 29, das aus zwei Werkzeugteilen
30, 31 besteht, von denen eines 30 am Tisch 2 auswechselbar an
geschraubt ist und das andere 31 an der Platte 4 auswechselbar
angebracht ist. Der in der Platte 4 geführte Preßdorn ragt in
eine Bohrung des Werkzeuges 29 und der im Tisch 2 geführte Preß
dorn 20 ragt ebenfalls in eine Bohrung des Werkzeuges, wobei die
beiden Preßdorne koaxial angeordnet sind und gegeneinander wir
ken. Fig. 2 zeigt ein aus einem Rohling hergestelltes Werkstück
32 und in der Teilungsebene zwischen den Werkzeugteilen 30, 31
verlaufende Bohrungen 33, durch welche die Umformdorne auf das
Werkstück wirken. Die einander gegenüber angeordneten Umformdor
ne sind koaxial angeordnet und wirken gegeneinander.
Ein Druckflüssigkeits-Antrieb 34 für die Antriebs-Kolben-Zylin
der-Einrichtungen 7, 16, 27 umfaßt gemäß Fig. 3 eine Pumpe 35
mit Motor. Die Pumpe 35 ist über ein Rückschlagventil 36 mit
einem Speicher 37 verbunden, an den andererseits Gasflaschen 38
und ein Sicherheitsventil 39 angeschlossen sind. Die von der
Pumpe 35 in dem Speicher 37 gelieferte Druckflüssigkeit gelangt
in eine gemeinsame Leitung, die sich in zwei Zweigleitungen 13,
14 teilt, in denen jeweils ein Zuschaltventil 40 vorgesehen ist,
das schlagartig öffnet, wenn der Speicher voll ist.
Die Steuereinrichtung gemäß Fig. 4 umfaßt einen Computer bzw.
Rechner 41, dem mittels eines Wegmeßgerätes 42 die jeweilige
Stellung des oberen Werkzeugteiles 31 zugeführt wird und über
ein Wegmeßgerät 43 die jeweilige Stellung des Auswerfers 24 zu
geführt wird. Ein Druckmeßgerät 44 mißt den Druck für den oberen
Preßdorn 11 stangenseitig und ein Druckmeßgerät 45 mißt den Druck
für den unteren Preßdorn 20 stangenseitig. Druckmeßgeräte 46 und
47 messen für den oberen Preßdorn 11 und den unteren Preßdorn
20 den Druck jeweils bodenseitig. Die Steuerung der Bewegung der
Preßdorne erfolgt über einen Vergleich der stangenseitigen und
bodenseitigen Druckwerte. Über ein Druckmeßgerät 48 läßt sich
der Schließdruck des Werkzeuges feststellen. Ein weiteres Druck
meßgerät 49 führt dem Rechner den von dem Druckflüssigkeits-An
trieb gemäß Fig. 3 abgegebenen Druck zu.
Der Rechner arbeitet für die Umformung auf den Stellmotor 50
des Hauptventils bzw. Servoventiles des oberen Preßdornes und
auf den Stellmotor 51 des Hauptventiles des unteren Preßdornes.
Ebenso wird über einen Ventil-Stellmotor 57 die Geschwindigkeit
des oberen Werkzeugteiles beim Schließen und Öffnen gesteuert.
Für jeden der vier seitlichen Umformdorne ist ein Stellglied 52
vorgesehen, das die Bewegung des Umformdornes in ein Schließen
des diesem zugeordneten Hauptventiles umsetzt. Es ist auch ein
Eingabegerät 56 für die jeweils gewünschte Betriebsweise vorge
sehen, mit dem der Rechner z.B. auf verschiedene Werte von Um
formweg, Umformgeschwindigkeit und Verweilzeit der Preßdorne und
Umformdorne einstellbar ist.
Claims (8)
1. Hydraulische Kaltfließpresse mit Ständer und Druckflüssig
keits-Antrieb, bei der ein auswechselbares Werkzeugteil an
einer hin- und herbewegbaren Platte angebracht ist, ein wei
teres auswechselbares Werkzeugteil an einem ortsfesten Tisch
sitzt, die gegeneinander gefahrenen Werkzeugteile ein gehäu
seartig geschlossenes Werkzeug bilden, für die Hin- und Her
bewegung an der Platte eine am Ständer angebrachte Kolben-
Zylinder-Einrichtung angreift, dem Tisch ein mittels einer am
Ständer angebrachten Kolben-Zylinder-Einrichtung hin- und her
bewegbarer Auswerfer zugeordnet ist, eine Arbeits-Kolben-
Zylinder-Einrichtung zur Ausübung von Umformdruck am Ständer
vorgesehen ist, und der Arbeits-Kolben-Zylinder-Einrichtung
ein gesteuertes Hauptventil zugeordnet ist, wobei die an der
Platte angreifende Kolben-Zylinder-Einrichtung das Werkzeug
ohne Verformung eines darin befindlichen Werkstückes schließt
und für das Kaltfließpressen geschlossen hält, und ein in das
gehäuseartige Werkzeug eindringender, das Kaltfließpressen des
Werkstückes bewirkender, auswechselbarer Preßdorn von der Ar
beits-Kolben-Zylinder-Einrichtung beaufschlagt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß eine auf ein verstellbares Hauptventil
(12, 28) arbeitende Steuereinrichtung (41) auf verschiedene
Werte für den Umformweg und die Umformgeschwindigkeit des
Preßdornes (11, 20, 26) einstellbar ist, daß die von der Kol
ben-Zylinder-Einrichtung (5, 6) beaufschlagte Platte (4) den
Preßdorn (11) mittels Abstand voneinander aufweisender Mit
nehmer-Anschläge (22, 23) in eine Ausgangsstellung vor dem
Umformhub schleppt, und daß die Arbeits-Kolben-Zylinder-Ein
richtung (7) in zwei hintereinander angeordnete, auf die glei
che Kolbenstange (10) arbeitende Arbeitseinheiten (8, 9) un
terteilt ist und von der der Arbeits-Kolben-Zylinder-Einrich
tung (7) zugeführten Druckflüssigkeit nur ein Teil durch das
Hauptventil (12) zu der einen Arbeitseinheit (8) geführt ist,
wogegen der andere Teil der Druckflüssigkeit zu der anderen
Arbeitseinheit (9) ohne gesteuertes Hauptventil geführt ist.
2. Kaltfließpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die auf das Hauptventil (12, 28) arbeitende Steuereinrichtung
(41) auf verschiedene Werte für die Verweilzeit des Preßdor
nes (11) nach dem Preßhub einstellbar ist.
3. Kaltfließpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß ein weiterer Preßdorn (20) den Tisch hin- und her
verschiebbar durchdringt und der Auswerfer (24) den Preßdorn
(20) rohrartig umfaßt.
4. Kaltfließpresse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß sowohl der Preßdorn (20) beim Tisch als auch
der Preßdorn (11) bei der Platte (4) vorgesehen ist und die
Steuereinrichtung (41) für Synchronlauf der beiden Preßdorne
(11, 20) ausgelegt ist.
5. Kaltfließpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß rechtwinkelig zur Bewegungsrich
tung des Preßdornes (11, 20) ein Umformdorn (26) mittels
einer kleineren Arbeits-Kolben-Zylinder-Einrichtung (27)
hin- und herbewegbar am Ständer (1) angebracht ist.
6. Kaltfließpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
beiderseits des Werkzeuges (29) je ein Umformdorn (26) vor
gesehen ist, die beiden Umformdorne in einander entgegenge
setzter Richtung wirken und die Steuereinrichtung (41) für
Synchronlauf der beiden Umformdorne ausgelegt ist.
7. Kaltfließpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Druckflüssigkeits-Antrieb (34)
von einer Presse (35) und Speicher (37) umfassenden Einheit
gebildet ist.
8. Kaltfließpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Platte (4) einerseits von vier
Kolben-Zylinder-Einrichtungen (5, 6) beaufschlagt ist und
andererseits den Preßdorn (11) führt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873706193 DE3706193A1 (de) | 1987-02-26 | 1987-02-26 | Hydraulische kaltfliesspresse |
EP88101156A EP0280056B1 (de) | 1987-02-26 | 1988-01-27 | Hydraulische Kaltfliesspresse |
US07/155,028 US4831861A (en) | 1987-02-26 | 1988-02-11 | Hydraulic cold extrusion press |
JP63038779A JPH0677785B2 (ja) | 1987-02-26 | 1988-02-23 | 冷間式液圧成形プレス |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873706193 DE3706193A1 (de) | 1987-02-26 | 1987-02-26 | Hydraulische kaltfliesspresse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3706193A1 true DE3706193A1 (de) | 1988-09-08 |
DE3706193C2 DE3706193C2 (de) | 1990-12-20 |
Family
ID=6321817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873706193 Granted DE3706193A1 (de) | 1987-02-26 | 1987-02-26 | Hydraulische kaltfliesspresse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4831861A (de) |
EP (1) | EP0280056B1 (de) |
JP (1) | JPH0677785B2 (de) |
DE (1) | DE3706193A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10047467C5 (de) * | 2000-09-21 | 2009-08-06 | Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Umformen, insbesondere mit hydraulischer Schließvorrichtung |
CN112517658A (zh) * | 2020-10-16 | 2021-03-19 | 中北大学 | 外纵筋筒形件双向差速挤压成形模具 |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0549793A1 (de) * | 1991-07-18 | 1993-07-07 | Aida Engineering Ltd. | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes durch plastische verformung |
DE4331017C2 (de) * | 1993-09-13 | 1999-09-23 | Langenstein & Schemann Gmbh | Verfahren zum Steuern einer Presse für Steinformlinge |
DE4412224A1 (de) * | 1994-04-09 | 1995-10-12 | Graebener Pressensysteme Gmbh | Presse für eine Kaltverformung von Metallwerkstücken |
FR2723484B1 (fr) * | 1994-08-05 | 1996-10-31 | Endreprise Ind Sa L | Machine de preparation de faisceaux electriques comportant plusieurs postes de sertissage |
US6250128B1 (en) * | 1997-04-22 | 2001-06-26 | Komatsu Industries Corporation | Forging die and upset forging method |
DE19833604A1 (de) * | 1997-07-29 | 1999-02-04 | Luk Fahrzeug Hydraulik | Kompressor |
US5946966A (en) * | 1997-09-24 | 1999-09-07 | Tool Dex, Inc. | Upset forging machine assembly having a quick change header |
US6151937A (en) * | 1999-02-17 | 2000-11-28 | Amcast Industrial Corporation | Machine for forming T-shaped tubular components using a forming material insert |
CA2486517C (en) * | 2002-06-03 | 2008-07-29 | Alcan International Limited | Linear drive metal forming machine |
SE0402404L (sv) * | 2004-10-01 | 2005-08-16 | Stroemsholmen Ab | Slagplatta samt plåtformningsverktyg innefattande sådan slagplatta |
US7343768B2 (en) * | 2006-04-12 | 2008-03-18 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Method of net-forming an article and apparatus for same |
DE202009008413U1 (de) | 2009-06-16 | 2009-09-10 | Dold Kaltfließpressteile GmbH | Werkzeugsystem für eine Umformpresse |
IT1396156B1 (it) * | 2009-10-05 | 2012-11-16 | Hydromec S R L | Macchina per lo stampaggio a caldo di articoli metallici. |
CN101890467B (zh) * | 2010-07-07 | 2015-07-08 | 葫芦岛龙源采油配套设备有限公司 | 液压镦锻机 |
CN103042147B (zh) * | 2012-12-31 | 2014-07-02 | 中国重型机械研究院股份公司 | 一种重型锻压装置高速液压控制方法 |
CN103163065B (zh) * | 2013-02-05 | 2014-09-17 | 上海交通大学 | 冷挤压润滑效果检测装置及方法 |
CN103111484B (zh) * | 2013-03-20 | 2014-11-26 | 龙西新 | 一种具有双向挤压功能的金属塑性成形装置 |
CN103240294B (zh) * | 2013-06-05 | 2015-03-25 | 株洲市文佳实业有限公司 | 一种金属塑性挤压成形主机 |
CN103394623A (zh) * | 2013-07-10 | 2013-11-20 | 如皋透平叶片制造有限公司 | 一种阀杆20寸以下墩头处理模具 |
JP6123810B2 (ja) * | 2015-01-08 | 2017-05-10 | マツダ株式会社 | 鍛造金型の複動システム |
GB201707519D0 (en) * | 2017-05-10 | 2017-06-21 | Imp Innovations Ltd | A method for forming curved lengths of extruded profiles/sections in metal alloys |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2141980C3 (de) * | 1971-08-21 | 1975-10-23 | Eumuco Ag Fuer Maschinenbau, 5090 Leverkusen | Hydraulische Mehrstufen-Kaltfließpresse |
DE2819167A1 (de) * | 1977-05-06 | 1978-11-16 | Supervis | Verfahren zur herstellung eines werkstueckes durch fliesspressen, anwendung des verfahrens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4611482A (en) * | 1983-08-02 | 1986-09-16 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Closed die forging apparatus |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3180129A (en) * | 1961-10-19 | 1965-04-27 | Eumuco Ag Fur Maschb | Top-pressure forging hammer |
JPS511397Y2 (de) * | 1971-04-05 | 1976-01-16 | ||
DE2747548C2 (de) * | 1977-10-22 | 1986-04-17 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Presse mit Regelkreis |
US4321818A (en) * | 1979-10-03 | 1982-03-30 | Kawaski Yukon Kabushiki Kaisha | Closed forging press |
DE3223517A1 (de) * | 1982-06-24 | 1983-12-29 | Friedrich Dr.-Ing. 5828 Ennepetal Keilholz | Steuerung fuer eine hydraulisch angetriebene umformpresse |
DE3230930A1 (de) * | 1982-08-20 | 1984-02-23 | Schirmer, Plate und Siempelkamp Hydraulische Pressen GmbH, 4150 Krefeld | Regeltechnische schaltungsanordnung bei einer umformpresse |
JPS59130642A (ja) * | 1983-01-14 | 1984-07-27 | Koyo Seiko Co Ltd | 油圧駆動式閉塞鍛造機 |
JPS6030545A (ja) * | 1983-07-28 | 1985-02-16 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | 閉塞鍛造装置 |
JPS6076240A (ja) * | 1983-10-03 | 1985-04-30 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | 油圧式鍛造装置 |
-
1987
- 1987-02-26 DE DE19873706193 patent/DE3706193A1/de active Granted
-
1988
- 1988-01-27 EP EP88101156A patent/EP0280056B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-11 US US07/155,028 patent/US4831861A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-23 JP JP63038779A patent/JPH0677785B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2141980C3 (de) * | 1971-08-21 | 1975-10-23 | Eumuco Ag Fuer Maschinenbau, 5090 Leverkusen | Hydraulische Mehrstufen-Kaltfließpresse |
DE2819167A1 (de) * | 1977-05-06 | 1978-11-16 | Supervis | Verfahren zur herstellung eines werkstueckes durch fliesspressen, anwendung des verfahrens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4611482A (en) * | 1983-08-02 | 1986-09-16 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Closed die forging apparatus |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10047467C5 (de) * | 2000-09-21 | 2009-08-06 | Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Umformen, insbesondere mit hydraulischer Schließvorrichtung |
CN112517658A (zh) * | 2020-10-16 | 2021-03-19 | 中北大学 | 外纵筋筒形件双向差速挤压成形模具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0280056A3 (en) | 1990-05-23 |
EP0280056B1 (de) | 1992-04-15 |
JPH0677785B2 (ja) | 1994-10-05 |
EP0280056A2 (de) | 1988-08-31 |
US4831861A (en) | 1989-05-23 |
JPS63230243A (ja) | 1988-09-26 |
DE3706193C2 (de) | 1990-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3706193C2 (de) | ||
DE2806051C2 (de) | Gießantrieb einer Druckgießmaschine | |
DE2060346A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spritzgussformlingen | |
AT391822B (de) | Mehr-stoessel-schmiedemaschine | |
DE4243735C2 (de) | Vorrichtung zum Schließen und Zuhalten der Form einer Formmaschine | |
DE2830779C2 (de) | Hydraulische Doppeldruckpresse | |
DE2749079C2 (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung für den Stößel einer Zahnradstoßmaschine od.dgl. Werkzeugmaschine | |
DE69009118T2 (de) | Spritzgiessmaschine. | |
DE2739340A1 (de) | Hydraulisch angetriebene presse | |
CH637449A5 (de) | Einrichtung zur einstellung der hublaenge eines hin- und herbeweglichen kolbenorgans. | |
EP3115190A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse | |
DE2937998A1 (de) | Verfahren zur steuerung des arbeitsablaufes einer druckmittelbeaufschlagten arbeitsmaschine sowie druckmittelbeauschlagte arbeitsmaschine mit druckmittelsteuerung | |
DE602004000386T2 (de) | Hydraulischer Kreislauf für den linearen Antrieb eines Werkzeugmaschinenschiebers in beide Richtungen | |
DE2906858A1 (de) | Pressgussvorrichtung | |
CH438072A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schablonengesteuerten Abrichten von Profilschleifscheiben für Gewinde | |
DE2303451C2 (de) | Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen, Flanschwellen u.dgl. mittels einer Schmiedepresse | |
DE4331017C2 (de) | Verfahren zum Steuern einer Presse für Steinformlinge | |
DE1009484B (de) | Hydraulische Presse zum Verarbeiten plastischer Massen und zum Ziehen von Blech | |
DE3721333C2 (de) | ||
DE1459394C (de) | ||
DE836694C (de) | Maschine zum Ausarbeiten und Glaetten von Leder od. dgl. | |
DE696529C (de) | Doppelt wirkende hydraulische Oberdruckblechziehpresse | |
DE1554770A1 (de) | Spritzgiesspresse zur Erzeugung von mehrfarbigen Werkstuecken aus plastischem Material | |
EP2230220A1 (de) | Pegelmechanismus einer Glasmaschine | |
DE546169C (de) | Durch gasfoermige oder fluessige Druckmittel gesteuerte Spritzgussmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |