DE3705765C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3705765C2
DE3705765C2 DE3705765A DE3705765A DE3705765C2 DE 3705765 C2 DE3705765 C2 DE 3705765C2 DE 3705765 A DE3705765 A DE 3705765A DE 3705765 A DE3705765 A DE 3705765A DE 3705765 C2 DE3705765 C2 DE 3705765C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction system
flanges
sealing element
suction
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3705765A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3705765A1 (de
Inventor
Roland 8059 Eitting De Treffler
Anton 8000 Muenchen De Schaeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19873705765 priority Critical patent/DE3705765A1/de
Priority to EP88102019A priority patent/EP0280122B1/de
Priority to DE8888102019T priority patent/DE3865453D1/de
Priority to ES198888102019T priority patent/ES2026955T3/es
Publication of DE3705765A1 publication Critical patent/DE3705765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3705765C2 publication Critical patent/DE3705765C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10236Overpressure or vacuum relief means; Burst protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung geht gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches von der DE-OS 25 26 550 aus.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist einer gesonderten Öffnung der Sauganlage ein zylindrischer Kragen zugeordnet, der einer Aufnahme eines topfförmigen Deckels dient. Der Deckel ist am Kragen reibschlüssig gehalten und zusätzlich formschlüssig gesichert. Um das Ansaugen ungesteuerter Nebenluft über die Berstschutz-Vorrichtung zu vermeiden, muß der Deckel relativ streng auf dem Kragen der Öffnung sitzen. Da ferner ein durch Ablagerungen aus Betriebsstoffen der Brennkraftmaschine verursachtes Anbacken des Deckels am Kragen der Öffnung nicht auszuschließen ist, können sich bei dieser bekannten Berstschutz-Vorrichtung bei unkontrollierter Verpuffung von Kraftstoff-Luftgemisch in der Sauganlage bis zum Abwerfen des Deckels vom Kragen erhebliche Drücke aufbauen. Diese können bei festsitzendem Deckel zu Beschädigungen der Sauganlage führen mit der Folge eines schlechten Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine, eines erhöhten Verbrauches und einer ungünstigen Abgaszusammensetzung. Wenn der Deckel abgesprengt wird, muß er anschließend manuell wieder aufgesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sauganlage mit einer Berstschutz-Vorrichtung derart weiterzubilden, daß eine Beschädigung durch Überdruck aus einer Verpuffung in der Sauganlage sicher vermieden ist.
Diese Aufgabe wird mit dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches gelöst. Mit der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß das Verschlußteil der Berstschutz-Vorrichtung entsprechend der Werkstoffwahl und der gewählten Vorspannung bereits bei relativ niedrigen Überdrücken bzw. anfänglichen Überdruckverlaufswerten aktiviert wird und somit eine Beschädigung der Sauganlage unterbleibt. Weiter kann mit der Erfindung einer relativ leicht aktivierbaren Berstschutz-Vorrichtung eine Sauganlage in vorteilhafter Weise aus relativ leichten Werkstoffen relativ dünnwandig ausgebildet werden. Weiter beschreibt die Erfindung ein im Hinblick auf Wartungsfreiheit und einfachem Aufbau vorteilhaftes Bauprinzip einer Berstschutz-Vorrichtung. Wesentlich für dieses Bauprinzip ist ein lippenartiges Dichtelement, das wie ein Überdruckventil wirkt. Nach einem Ansprechen ist eine derartige Vorrichtung automatisch sofort wieder betriebsbereit.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung dient das als Überdruckventil wirkende Dichtelement gemäß den Merkmalen des Anspruches 2 zusätzlich zur Abdichtung von Verbindungsstellen der Sauganlage mit der Brennkraftmaschine und/oder bei einer gebauten Sauganlage zwischen deren Teilen. Mit der gezielten Anwendung der Doppelfunktion des Dichtelementes - Abdichten bei Ansaug-Unterdruck und Freigeben eines Abströmquerschnittes bei Berst- bzw. Über-Druck - in den Verbindungsstellen erübrigt sich zum einen eine gesonderte Berstschutz-Vorrichtung, wobei zum anderen mit der ohne besonderen Aufwand erzielten Vielzahl an Berstschutz-Vorrichtungen ein erhöhter Schutz der Sauganlage erreicht wird. Dies insbesondere durch Ansprechen der einer Verpuffung am nächsten gelegenen Berstschutz-Vorrichtung, so daß eine Verteilung des Verpuffungs-Druckes in entferntere Bereiche der Sauganlage vermieden ist.
Die bauliche Ausgestaltung der Verbindungsstellen als Berstschutz-Vorrichtungen wird in vorteilhafter Weise durch beabstandet angeordnete Flansche der Sauganlage erzielt, wobei der gegenseitige Abstand nach einem Teilmerkmal des Anspruches 3 durch über eine Flanschfläche überstehende Spannbuchsen für die Schraubbolzen der Verbindung erreicht ist. Das den Spalt zwischen den Flanschen überbrückende Dichtelement ist in einer Nut in einem der Flansche dauerhaft gehalten und fixiert.
Vorzugsweise ist die Sauganlage nach Anspruch 4 dünnwandig in Kunststoff ausgebildet.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Sauganlage für eine Brennkraftmaschine,
Fig. 2 eine Berstschutz-Vorrichtung in einer Flanschverbindung der Sauganlage nach Fig. 1, gemäß Ausschnitt "A".
Eine Sauganlage 1 für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine 2 umfaßt Saugrohre 3, die mit einem gemeinsamen Sammler 4 in lösbarer Verbindung stehen. Am Sammler 4 ist ferner ein Drossel­ klappenstutzen 5 lösbar angeflanscht. Jedes Saugrohr 3 weist zur lösbaren Verbindung mit der Brennkraftmaschine 2 einen Flansch 6 auf. Die jeweilige lösbare Verbindung der Saugrohre 3 mit dem Sammler 4 umfaßt Flansche 7 und 8.
Wie aus Fig. 2 näher hervorgeht, sind die Flansche 7 und 8 bei wirksamer Verschraubung in einem gegenseitigen Abstand angeord­ net. Sie bilden damit eine zu einem Leitungsquerschnitt 9 der Sauganlage bzw. eines Saugrohres 3 quergerichtete Öffnung 10. Quer zur spaltförmigen Öffnung 10 ist ein elastisches, lippen­ artiges Dichtelement 11 angeordnet, das mit einem Ring 12 in Verbindung steht. Der Ring 12 ist in einer vom Rand des Leitungs­ querschnittes 9 beabstandet angeordneten Nut 13 gehalten und fixiert.
Der gegenseitige Abstand der Flansche 7 und 8 bei wirksamer Verschraubung wird durch eine Verlängerung 14 einer im Flansch 7 angeordneten und von einem Schraubbolzen 15 axial durchsetzten Spannbuchse 16 erzielt. Im Hinblick auf die Größe der spaltför­ migen Öffnung 10 ist das lippenartige Dichtelement 11 so gestaltet und bemessen, daß es bei wirksamer Verschraubung der Flansche 7 und 8 mit der ebenflächigen Begrenzung 17 des Flansches 8 derart vorgespannt zusammenwirkt, daß das Dichtelement 11 aus einer gegen den Ansaugunterdruck abdichtenden Anlage durch einen bei einer Verpuffung von Kraftstoff-Luftgemisch in der Sauganlage 1 entstehenden Berst- bzw. Über-Druck in eine von der Begrenzung 17 zur Bildung eines Abströmquerschnittes 18 entfernte Position 19 ausweichen kann. Die Öffnung 10 und das Dichtelement 11 bilden somit eine Berstschutz-Vorrichtung 20.
Derartige Berstschutz-Vorrichtungen 20 können ferner im Anschluß der Sauganlage 1 an der Brennkraftmaschine 2 zwischen dieser und den Flanschen 6 der Saugrohre 3 sowie in der Flanschverbindung des Sammlers 4 mit dem Drosselklappenstutzen 5 angeordnet sein. Die zahlreichen und zusätzlich der Abdichtung der jeweiligen Flanschverbindung dienenden Berstschutz-Vorrichtungen 20 ermög­ lichen es, die Saugrohre 3 und den Sammler 4 der Sauganlage 1 dünnwandig in Kunststoff auszubilden und somit eine im Gewicht erheblich reduzierte Sauganlage 1 zu erzielen.
Um bei einer Verschraubung der Flansche 7, 8 ohne zusätzliche Handhabung zu erreichen, daß das jeweilige Dichtelement 11 ent­ sprechend der Doppelfunktion als Überdruckventil und als Flansch­ dichtung an der Begrenzung 17 des Flansches 8 bzw. der Öffnung 10 richtig zur Anlage kommt, ist das lippenartige Dichtelement 11 am Ring 12 in seiner Haupterstreckung relativ zur Montagerichtung der Flansche 7, 8 radial auswärts gerichtet. Zur Erzielung der radial auswärts gerichteten, vorgespannten Anlage des Dichtelemen­ tes 11 an der Begrenzung 17 ist das Dichtelement 11 von asymmetri­ schem Querschnitt mit einer dem Leitungsquerschnitt 9 zugewand­ ten längeren Flanke 21.

Claims (8)

1. Sauganlage für Brennkraftmaschinen mit einer Berstschutz-Vorrichtung, die eine gesonderte Öffnung (10) der Sauganlage (1) mit einem druckgesteuerten Verschlußteil umfaßt, dadurch gekennzeichnet
  • -  daß das Verschlußteil ein elastisches, lippenartiges Dichtelement (11) ist,
  • - das gegen eine Begrenzung (17) der Öffnung (10) für eine gegen den Ansaugunterdruck dichte Anlage mittels Verformung vorgespannt angeordnet ist, und
  • - das bei Auslösedruck mittels Verformung gegen die Vorspannung zwischen sich und der Begrenzung der Öffnung einen Abströmquerschnitt freigibt und begrenzt.
2. Sauganlage nach Anspruch 1,
  • - insbesondere aus mehreren, miteinander über Flansche verschraubten Teilen gebildete Sauganlage zum lösbaren Anschluß an der Brennkraftmaschine,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Dichtelement (11) einer Öffnung (10) zugeordnet ist, die von in gegenseitigem Abstand angeordneten Flanschen (7, 8) gebildet ist, und
  • - daß einer der Flansche (7) eine vom Rand des jeweiligen Leitungsquerschnittes (9) beabstandet angeordnete, ringförmige Nut (13) aufweist,
  • - die der Halterung des gegen den anderen Flansch (8) mit Vorspannung anliegenden Dichtelementes (11) dient.
3. Sauganlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der gegenseitige Abstand zweier Flansche (7, 8) mittels von Schraubbolzen (15) der Flanschverbindung durchsetzten Distanzhaltern erzielt ist, wobei
  • - jeder Distanzhalter durch eine Verlängerung (14) einer im Flansch (7) angeordneten und vom Schraubbolzen axial durchsetzten Spannbuchse (16) gebildet sein kann.
4. Sauganlage nach den Ansprüchen 1-3, insbesondere für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen,
  • - mit an der Brennkraftmaschine (2) über Flansche (6) anschließbaren Saugrohren (3),
  • - die mit einem Sammler (4) über Flansche (7, 8) in lösbarer Verbindung stehen, wobei
  • - am Sammler ein Drosselklappenstutzen (5) lösbar angeflanscht ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß Saugrohre (3) und Sammler (4) der Sauganlage (1) dünnwandig in Kunststoff ausgebildet sind, wobei
  • - lösbare Flanschverbindungen zwischen Kunststoffteilen und/oder Kunststoff- und Metallteilen mit für die Berstschutz-Vorrichtungen (20) dienenden Dichtelementen (11) ausgerüstet sind.
5. Sauganlage nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das lippenartige Dichtelement (11) in seiner Haupterstreckung relativ zur Achse der Flansche (7, 8) radial auswärts gerichtet an einem Ring (12) angeordnet ist.
6. Sauganlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (11) einen asymmetrischen Querschnitt mit einer der Ansaugluftseite (Leitungsquerschnitt 9) zugewandten längeren Flanke (21) aufweist.
DE19873705765 1987-02-24 1987-02-24 Sauganlage fuer brennkraftmaschinen Granted DE3705765A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705765 DE3705765A1 (de) 1987-02-24 1987-02-24 Sauganlage fuer brennkraftmaschinen
EP88102019A EP0280122B1 (de) 1987-02-24 1988-02-11 Sauganlage für Brennkraftmaschinen
DE8888102019T DE3865453D1 (de) 1987-02-24 1988-02-11 Sauganlage fuer brennkraftmaschinen.
ES198888102019T ES2026955T3 (es) 1987-02-24 1988-02-11 Instalacion de aspiracion para motores de combustion interna.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705765 DE3705765A1 (de) 1987-02-24 1987-02-24 Sauganlage fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3705765A1 DE3705765A1 (de) 1988-09-01
DE3705765C2 true DE3705765C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=6321578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705765 Granted DE3705765A1 (de) 1987-02-24 1987-02-24 Sauganlage fuer brennkraftmaschinen
DE8888102019T Expired - Lifetime DE3865453D1 (de) 1987-02-24 1988-02-11 Sauganlage fuer brennkraftmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888102019T Expired - Lifetime DE3865453D1 (de) 1987-02-24 1988-02-11 Sauganlage fuer brennkraftmaschinen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0280122B1 (de)
DE (2) DE3705765A1 (de)
ES (1) ES2026955T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003282A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Ansaugleitungsteil einer brennkraftmaschine mit zwei miteinander verbundenen saugrohren
DE4217191C2 (de) * 1992-05-23 1994-03-31 Freudenberg Carl Fa Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19625768B4 (de) * 1996-06-27 2009-04-16 Pierburg Gmbh Dünnwandiges Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
EP1195513A3 (de) * 1998-06-24 2002-05-15 Siemens Canada Limited Gehäusesystem für eine Saugrohranlage
FR2793525B1 (fr) * 1999-05-12 2001-07-27 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Ensemble d'admission pour vehicule a moteur thermique comportant un moyen limiteur de surpression
US6298816B1 (en) 1999-10-07 2001-10-09 Siemens Canada Limited Vacuum seal for air intake system resonator
CN108104997A (zh) * 2017-11-30 2018-06-01 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种发动机进气道密封垫

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE408212C (de) * 1923-08-03 1925-01-14 James Frenrick Bates Einrichtung zur Verhuetung von Flammenrueckschlaegen
DE473369C (de) * 1927-03-14 1929-03-14 Alexander Jezekil Liberman Sicherungsvorrichtung gegen Flammenrueckschlaege
DE2526550A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-23 Porsche Ag Saugrohr fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0280122A2 (de) 1988-08-31
DE3705765A1 (de) 1988-09-01
EP0280122B1 (de) 1991-10-16
ES2026955T3 (es) 1992-05-16
EP0280122A3 (en) 1989-12-06
DE3865453D1 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665372B1 (de) Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter
DE2907503C2 (de) Rohrverbindung, insbesondere zu einem Ölfiltersieb
DE3307241C2 (de)
DE2215041A1 (de) Sicherungs- und Dichtungselement
DE3705765C2 (de)
DE2824476C2 (de) Brennstoffeinspritzdüsenbefestigung an einer Brennkraftmaschine
DE2004990A1 (de) Lagerung einer Drosselklappenwelle in einer Abgasleitung
EP2587036B1 (de) Brennkraftmaschine
EP0166109B1 (de) Mehrteiliger Tauchkolben für Verbrennungsmotoren
DE102018216737A1 (de) Ventil, Ölabscheider sowie Entlüftungssystem
DE3022443C2 (de) Saugrohr für den Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP0816668B1 (de) Dünnwandige Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
CH638870A5 (de) Startventilvorrichtung, insbesondere fuer dieselmotoren mit druckwellenlader.
DE3536522C2 (de)
DE10252474B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
EP0992718B1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102019201039A1 (de) Leitschaufelgitter
DE3419003C1 (de) In einen Zylinderblock einer Brennkraftmaschine eingesetzte Zylinderbuchse
DE3730090A1 (de) Vorrichtung zur anordnung eines vergasers an einer mit einer brennkraftmaschine ausgeruesteten arbeitsmaschine
DE1576564A1 (de) Luftfilteraufbau
EP1273332A2 (de) Einfüllbecher für einen Flüssigkeitsfilter
WO2005049972A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0189874B1 (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine
DE4009344A1 (de) Filter fuer fluessigkeiten
DE2929419C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee