DE3705172A1 - Schaltsteuervorrichtung eines schaltgetriebes - Google Patents

Schaltsteuervorrichtung eines schaltgetriebes

Info

Publication number
DE3705172A1
DE3705172A1 DE19873705172 DE3705172A DE3705172A1 DE 3705172 A1 DE3705172 A1 DE 3705172A1 DE 19873705172 DE19873705172 DE 19873705172 DE 3705172 A DE3705172 A DE 3705172A DE 3705172 A1 DE3705172 A1 DE 3705172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
control device
switching
actuator
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873705172
Other languages
English (en)
Other versions
DE3705172C2 (de
Inventor
Toshiyuki Nakao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3705172A1 publication Critical patent/DE3705172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3705172C2 publication Critical patent/DE3705172C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2823Controlling actuator force way characteristic, i.e. controlling force or movement depending on the actuator position, e.g. for adapting force to synchronisation and engagement of gear clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Schaltsteu­ ervorrichtung eines Schaltgetriebes und insbesondere auf eine Schaltsteuervorrichtung mit einem Handschaltgetrie­ be mit einem kraftgetriebenen Schaltstellantrieb.
Als eine herkömmliche Schaltsteuervorrichtung sind ein kraftgestützter Stellantrieb in einem Handschaltgetrie­ be mit einer Synchronisiervorrichtung wie auch ein kraft­ getriebener Schaltstellantrieb, der in ein Handschaltge­ triebe eingebaut ist sowie durch die Fahrzeuggeschwindig­ keit, durch eine Schaltstellung, durch eine Motorumdre­ hung usw. gesteuert wird, bekannt (s. beispielsweise die JP-GM-OS Nr. 60-34 928).
Das Schaltgetriebe mit dem kraftgestützten Stellantrieb hat einen Nachteil insofern, als die Schaltsteuerempfin­ dungen, z.B. ein unmittelbares Fühlen, ein Sperrempfinden usw., nicht gut sind, weil ein Mittlermechanismus zwischen einen Schalthebel und einen Schaltwechselmechanismus im Schaltgetriebe eingefügt ist.
Das Schaltgetriebe mit dem kraftgetriebenen Schaltstellan­ trieb hat einen Nachteil insofern, als der Fahrer nicht für ein Überspringen von der vierten in die zweite Stel­ lung schalten kann, um den Stellantrieb in Übereinstim­ mung mit einem Steuerprogramm eines Computers zu steuern.
Ferner regeln die Schaltgetriebe mit dem kraftgestützten Stellantrieb wie auch mit dem kraftgetriebenen Schaltstell­ antrieb eine Regel- oder Steuerkraft nicht entsprechend einem Schalthub oder Schaltbereich und weisen einen Nach­ teil auf insofern, als die Synchronisier- oder die Kupp­ lungsvorrichtung eine durch Öl oder Luftdruck erzeugte, den Stellantrieben während des Schaltvorgangs hinzugefügte Kraft empfangen.
Um die oben herausgestellten Nachteile zu beseitigen, schafft die Erfindung eine verbesserte Steuervorrichtung für das übliche Handschaltgetriebe, so daß als Ziele das Schaltsteuergefühl verbessert und eine ruhige, stoßfreie Betätigung der Schaltsteuerung erlangt werden.
Um die mit der Erfindung verfolgten Ziele zu erreichen, wird erfindungsgemäß primär eine Schaltsteuervorrichtung für ein Schaltgetriebe geschaffen, die einen Schalthebel zur Verlagerung in eine Schaltstellung durch Bedienungs­ kraft, eine mit dem Schalthebel verbundene Gabelstange zum Wechsel eines Getriebemechanismus des Schaltgetriebes entsprechend der Schaltstellung des Schalthebels, einen die Gabelstange bei einem Wechsel des Getriebemechanismus durch die Bedienungskraft von Hand unterstützenden Stell­ antrieb, eine Schaltlastfühleinrichtung, die eine auf den Schalthebel von der Bedienungskraft aufgebrachte Schalt­ last erfaßt, und eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Stellantriebs entsprechend der aufgenommenen Schaltlast umfaßt.
Die Steuereinrichtung kann Informationen, z.B. von einem Fahrgeschwindigkeitsfühler, einem Fühler für die gewählte Stellung usw., empfangen, um den Stellantrieb sicher und genau zu steuern.
Gemäß den Merkmalen der Erfindung arbeitet die Schaltsteu­ ervorrichtung eines Schaltgetriebes in der folgenden Weise:
Sobald der Fahrer beginnt, den Schalthebel in die von ihm gewünschte Stellung zu verlagern, empfängt der Schalthe­ bel die vom Fahrer aufgebrachte Kraft, wobei der Schalt­ lastfühler beginnt, die Schaltlast am Schalthebel abzuta­ sten oder festzustellen. Die mit dem Schaltlastfühler ver­ bundene Steuereinrichtung empfängt das Schaltlastsignal. Im Ansprechen auf die Größe des Schaltlastsignals gibt die Steuereinrichtung ein Steuersignal ab, durch das der Stell­ antrieb dazu gebracht wird, die Bewegung der Gabelstange zu unterstützen.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand ihrer bevorzugten Ausführungsform erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines hydraulischen Steuerkreises einer Schaltsteuervorrichtung eines Übersetzungsgetriebes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm über die Beziehung zwischen der Schalt­ last und der Schaltzeit bei einer Schaltsteuervor­ richtung gemäß der Erfindung und gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 3 ein Diagramm über die Beziehung zwischen der Schalt­ last und dem Schaltweg bei einer Schaltsteuerung gemäß der Erfindung und gemäß dem Stand der Technik.
Die Steuervorrichtung umfaßt einen Schalthebel 2, eine Ga­ belstange 4, einen Stellantrieb 6, einen Hub- oder Wegfüh­ ler 10, eine Zentraleinheit (ZE) 11, ein Schaltventil 12, ein Regelventil 16 sowie Magnetventile 14 a, 14 b und 18.
Das eine Ende des Schalthebels 2 ist mit der vom Fahrer betätigten Gabelstange 4, das andere Ende des Schalthebels 2 ist mit der Stange 8 des Stellantriebs 6 verbunden.
Die Gabelstange 4 hat zum Schaltgetriebemechanismus Ver­ bindung und ist imstande, den Getriebemechanismus in die der Wahl des Fahrers entsprechende gewünschte Schaltstel­ lung zu versetzen.
Die Stange 8 ist mit einem längs des Zylinders des Stell­ antriebs 6 verschiebbaren Kolben 6 a versehen. Der Hubfüh­ ler 10 liegt am einen Ende der Stange 8 an und ermittelt den Hub oder Weg der Stange 8 entsprechend dem Hub oder Weg der Schalt- oder Gabelstange 4.
Das Hubsignal vom Hubfühler 10 wird zur ZE 11 geführt, die ein dem vorgegebenen Programm sowie dem Hubsignal entspre­ chendes Steuersignal an die Magnetventile 14 a, 14 b und 18 abgibt.
Der Stellantrieb 6 wird durch Öldruck betrieben und steht mit dem Schaltventil 12 in Verbindung, das seinerseits mit den Magnetventilen 14 a, 14 b und 18 sowie dem Regelventil 16 verbunden ist. Das Schaltventil 12 ist zwischen dem Stellantrieb 6 und dem Regelventil 16 angeordnet, es wird durch die Magnetventile 14 a sowie 14 b gesteuert und es re­ gelt die dem Stellantrieb 6 zugeführte Ölmenge.
Das Regelventil 16 wird durch das Magnetventil 18 gesteu­ ert und regelt den von der Ölpumpe 19 dem Schaltventil 12 zugeführten Öldruck.
Sobald der Fahrer beginnt, den Schalthebel 2 in die ge­ wünschte Schaltstellung zu verlagern, z.B. den Schalthe­ bel 2 in Fig. 1 nach links zu bewegen, beginnen die Gabel­ stange 4 und die Stange 8 mit ihrer Bewegung nach links, wobei der Schaltlastfühler 20 die Betätigungskraft von sei­ ten des Fahrers und der Hubfühler 10 die Hubgröße der Stan­ ge 8 aufnehmen oder empfangen.
Die ZE 11 empfängt die Signale vom Schaltlastfühler 20 so­ wie vom Hubfühler 10 und gibt entsprechend dem vorbestimm­ ten Programm die Steuersignale an die Magnetventile 14 a, 14 b sowie 18 ab.
Das Magnetventil 18 regelt den Steuerdruck für das Regel­ ventil 16, womit der Basis- oder Hauptdruck von der Ölpum­ pe zum Schaltventil 12 hin geregelt wird.
Die Magnetventile 14 a und 14 b regeln die dem Stellantrieb 6 zugeführte Ölmenge, wenn beispielsweise die Stange 8 in Fig. 1 eine nach links gerichtete Bewegung ausführt.
Die Steuersignale von der ZE 11 werden an die Magnetven­ tile 14 a und 14 b gelegt, so daß das Magnetventil 14 a seine AN-Stellung (der Ablauf ist offen) und das Magnet­ ventil 14 b seine AUS-Stellung annehmen kann. Insofern wer­ den die Kolbenkörper des Schaltventils 12 nach links be­ wegt, womit das Öl in der linken Kammer 6 b des Stellan­ triebs 6 abfließt und das Öl von der Pumpe 19 in die rech­ te Kammer 6 c des Stellantriebs 6 geführt wird. Der Öldruck in der rechten Kammer 6 c des Stellantriebs 6 drückt folg­ lich den Kolben 6 a nach links und unterstützt die nach links gerichtete Bewegung der Stange 8, so daß also die Betätigungskraft herabgesetzt wird.
In Fig. 2 gibt die ausgezogene Linie die Charakteristik der Schaltlast und Schaltzeit bei einem herkömmlichen Schaltgetriebe an, während die gestrichelte Linie auf die Erfindung bezogen ist. Nachdem der Fahrer den Schalthebel 2 betätigt hat, unterstützt der Stellantrieb 6 ab der Zeit t 1 die Schalthebelbewegung, so daß die Schaltlast kon­ stant wird, und zur Zeit t 3 wird die Schaltlast abgesenkt.
In Fig. 3 gibt die ausgezogene Linie die Charakteristik der Schaltlast und des Schalthubes bei einem herkömmlichen Schaltgetriebe an, während die gestrichelte Linie auf die Erfindung bezogen ist. Nachdem der Fahrer den Schalthebel 2 betätigt hat, unterstützt ab dem Schalthub l 1 der Stell­ antrieb die Schalthebelbewegung, so daß die Schaltlast konstant wird, die im Schalthub l 3 auf Null abgesenkt wird.

Claims (3)

1. Schaltsteuervorrichtung eines Schaltgetriebes mit einem Schalthebel (2) zur Schaltung eines Getriebemechanismus des Schaltgetriebes in eine Schaltstellung durch eine Bedienungskraft und mit einer mit dem Schalthebel ver­ bundenen Gabelstange (4) für einen Wechsel des Getrie­ bemechanismus in Übereinstimmung mit der Schaltstellung des Schalthebels, gekennzeichnet durch
  • - einen die Gabelstange (4) zum Wechsel des Getriebeme­ chanismus durch die Bedienungskraft unterstützenden Stellantrieb (6),
  • - einen eine auf den Schalthebel aufgebrachte Kraft als Schaltlast erfassenden Schaltlastfühler (20) und
  • - eine den Stellantrieb in Übereinstimmung mit der er­ faßten Schaltlast steuernde Steuereinrichtung (11, 12, 16).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Gabelstange (4) eine Schalthubfühleinrich­ tung (10) verbunden ist und der Stellantrieb (6) entspre­ chend einem von der Schalthubfühleinrichtung ermittel­ ten Schalthub gesteuert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung ein von einer ersten Magnetventilanordnung (14 a, 14 b) gesteuertes Umsteuer­ schaltventil (12) und ein von einer zweiten Magnetventil­ anordnung (18) gesteuertes Regelventil (16) umfaßt.
DE19873705172 1986-03-31 1987-02-18 Schaltsteuervorrichtung eines schaltgetriebes Granted DE3705172A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7343286A JPS62233545A (ja) 1986-03-31 1986-03-31 変速機の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3705172A1 true DE3705172A1 (de) 1987-10-01
DE3705172C2 DE3705172C2 (de) 1992-05-07

Family

ID=13518077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705172 Granted DE3705172A1 (de) 1986-03-31 1987-02-18 Schaltsteuervorrichtung eines schaltgetriebes

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS62233545A (de)
DE (1) DE3705172A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809048A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-26 Renault Getriebeschaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Unterstützung beim Schalten in bestimmte Gänge
FR2773751A1 (fr) * 1998-01-16 1999-07-23 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositif de servo-assistance pour une boite de vitesse
WO2000014437A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
CN1078327C (zh) * 1995-03-13 2002-01-23 株式会社久保田 操作辅助装置
WO2004085887A1 (en) * 2003-03-27 2004-10-07 Ricardo Uk Limited Transmission actuator and control method therefor
WO2006056375A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Schaltunterstützungseinrichtung für ein manuell schaltbares handschaltgetriebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03105755U (de) * 1990-02-16 1991-11-01
DE4113815B4 (de) * 1990-05-09 2007-04-12 Volkswagen Ag Stufenwechselgetriebe für Fahrzeuge
JP4502103B2 (ja) * 2002-03-27 2010-07-14 スズキ株式会社 自動変速機
JP5002516B2 (ja) * 2008-04-03 2012-08-15 本田技研工業株式会社 変速装置及び自動二輪車

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410802A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Schaltvorrichtung fuer wechselgetriebe von nutzfahrzeugen
EP0130456A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-09 Isuzu Motors Limited Strömungsmittelbetriebene Betätigungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4877256A (de) * 1972-01-24 1973-10-17
JPS5552119U (de) * 1978-09-29 1980-04-07

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410802A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Schaltvorrichtung fuer wechselgetriebe von nutzfahrzeugen
EP0130456A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-09 Isuzu Motors Limited Strömungsmittelbetriebene Betätigungsvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1078327C (zh) * 1995-03-13 2002-01-23 株式会社久保田 操作辅助装置
EP0809048A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-26 Renault Getriebeschaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Unterstützung beim Schalten in bestimmte Gänge
FR2749054A1 (fr) * 1996-05-23 1997-11-28 Renault Dispositif de changement de vitesses pour vehicule automobile qui procure une assistance au changement de certains rapports
FR2773751A1 (fr) * 1998-01-16 1999-07-23 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositif de servo-assistance pour une boite de vitesse
WO2000014437A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
WO2004085887A1 (en) * 2003-03-27 2004-10-07 Ricardo Uk Limited Transmission actuator and control method therefor
WO2006056375A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Schaltunterstützungseinrichtung für ein manuell schaltbares handschaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0532619B2 (de) 1993-05-17
DE3705172C2 (de) 1992-05-07
JPS62233545A (ja) 1987-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447480C2 (de)
DE4309901B4 (de) Hydraulischer Stellantrieb - inbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE19952289B4 (de) Automatisches Geschwindigkeitsänderungssteuerverfahren und automatische Geschwindigkeitsänderungssteuerungsvorrichtung
WO1997004254A1 (de) Automatisch schaltbares vorgelege-wechselgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19628642C2 (de) Elektromechanische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102011056356A1 (de) Integrierte-steuerung-schalthebel-vorrichtung
DE3705172A1 (de) Schaltsteuervorrichtung eines schaltgetriebes
DE4012595A1 (de) Anordnung zur betaetigung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung
WO2006056375A1 (de) Schaltunterstützungseinrichtung für ein manuell schaltbares handschaltgetriebe
DE60217603T2 (de) Schaltsteuerung für ein automatisches Getriebe
DE3046885C2 (de) Vorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102005024736A1 (de) Verfahren zur Schaltgangsteuerung bei automatisierten und vollautomatischen Schaltgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE60012507T2 (de) Automatische servovorrichtung für ein sequentielles getriebe und für eine kupplung
DE60304843T2 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE10110941C2 (de) Gangaktuator zum Ein-/Auslegen von Gängen eines Getriebes
DE10037547B4 (de) Automatisiertes Getriebesystem
DE3606460C2 (de) Lastschaltgetriebe
DE102007008977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung
DE10148084A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE10127762B4 (de) Automatische Getriebeeinrichtung zum Verbessern des Schaltkomforts von mit diesem automatischen Getriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeugen
WO2008071568A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines getriebes
EP1462660B1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Antriebsvorrichtung und Regel-/Steuergerät hierfür
DE10030425A1 (de) Steuergerät für ein Automatikgetriebe vom Typ mit synchronem Eingriff
WO1985001254A1 (fr) Dispositif de changement de vitesse pour boite de vitesses manuelle de vehicules a moteur
DE10110981C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gassenwahl bei einem Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee