DE19952289B4 - Automatisches Geschwindigkeitsänderungssteuerverfahren und automatische Geschwindigkeitsänderungssteuerungsvorrichtung - Google Patents

Automatisches Geschwindigkeitsänderungssteuerverfahren und automatische Geschwindigkeitsänderungssteuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19952289B4
DE19952289B4 DE19952289A DE19952289A DE19952289B4 DE 19952289 B4 DE19952289 B4 DE 19952289B4 DE 19952289 A DE19952289 A DE 19952289A DE 19952289 A DE19952289 A DE 19952289A DE 19952289 B4 DE19952289 B4 DE 19952289B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
speed change
opening degree
accelerator opening
change control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19952289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19952289A1 (de
Inventor
Tatsuhiro Nishio Miyake
Takeshige Nishio Miyazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AI Co Ltd
Original Assignee
Aisin AI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AI Co Ltd filed Critical Aisin AI Co Ltd
Publication of DE19952289A1 publication Critical patent/DE19952289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19952289B4 publication Critical patent/DE19952289B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • F16H2059/425Rate of change of input or turbine shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2823Controlling actuator force way characteristic, i.e. controlling force or movement depending on the actuator position, e.g. for adapting force to synchronisation and engagement of gear clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Automatisches Geschwindigkeitsänderungssteuerungsverfahren für ein manuelles Getriebe, welches einen Getriebezug (2) zur Geschwindigkeitsänderung, einen Kupplungsmechanismus (3) zum Ausführen der Geschwindigkeitsänderung durch Verändern der Zahneingriffkombination des Getriebezuges, einen Aktuator (7A, 7B) zum Antreiben des Kupplungsmechanismus, und eine Betätigungseinrichtung (10) zum Steuern einer Tätigkeit des Aktuators aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
einen Erkennungsschritt (S11) zum Erkennen eines Geschwindigkeitsänderungszeitpunkts basierend auf einer Betätigung der Betätigungseinrichtung (10);
einen Bewertungsschritt (S12) zum Erfassen eines Gaspedalöffnungsgrades, wenn im Erkennungsschritt der Geschwindigkeitsänderungszeitpunkt erkannt wird; und
einen Festsetzungsschritt (S13 bis S15) zum Festsetzen eines Betriebswertes des Aktuators entsprechend dem vom Bewertungsschritt nachgewiesenen Gaspedalöffnungsgrad.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein automatisches Geschwindigkeitsänderungssteuerverfahren und eine automatische Geschwindigkeitsänderungssteuerungsvorrichtung eines Aktuators, welcher automatisch einen Mechanismus wie eine Kupplung und dgl. antreibt, um eine Kombination von Zahnrädern oder die Verbindung eines Zahnradzuges für eine Geschwindigkeitsänderung bei einer manuellen Getriebeübertragung bzw. einem manuellen Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges zu ändern.
  • Eine manuelle Getriebeübertragung eines Kraftfahrzeuges wird im wesentlichen mit einem Getriebezug für eine Geschwindigkeitsänderung, einem Änderungs- bzw. Schaltmechanismus zum Ändern oder Schalten einer Kombination des Getriebezuges und einem Betätigungsmittel zum Betätigen des Änderungsmechanismus versehen. Beispielsweise wird bei einer manuellen Getriebeübersetzung, bei der der Getriebezug für die Geschwindigkeitsänderung auf einer Vielzahl von Wellen in einem ineinandergreifenden Zustand bzw. ineinandergreifend befestigt wird, die Kombination der Zahnräder durch Verändern und Auswahl eines synchronisierten Zahnradmechanismus von den Betätigungsmitteln geändert, welcher in der Art eines Kupplungsmechanismus ist. Somit wird eine Rotationsleistung eines Motors nach der Geschwindigkeitsänderung ausgegeben.
  • Bei der manuellen Getriebeübertragung ist eine automatisch arbeitende Getriebeübertragung entwickelt worden, in der ein hydraulischer Aktuator, welcher elektrisch gesteuert werden kann, oder ein elektrischer Aktuator zum Betätigen des Kupplungsmechanismus in dem Betätigungsmittel vorgesehen ist, welches von einem Befehl einer ECU (Elektroniksteuerungseinheit) gesteuert wird. Bei einer derartigen automatisch betriebenen manuellen Getriebeübertragung wird die Geschwindigkeitsänderung im Hinblick auf die Haltbarkeit des synchronisierten Getriebemechanismus und einer Verminderung des Kraftfahrzeugstoßes bzw. -schubs und eines Geräusches durchgeführt.
  • Das bedeutet, daß bei der synchronisierten Getriebeübertragung beispielsweise vier Bereiche vorgesehen sind, welche sind ein Umschaltherausziehbereich, um eine Änderungs-Auswahl-Welle aus einer Schaltgabel herauszuziehen, einen Auswahlbereich, um die Schaltgabel auszuwählen, einen Synchronisationsbereich, bei dem ein Synchronisationsring mit dem Getriebe in Reibungskontakt kommt, und ein Drucktrennbereich, bei dem eine Muffe mit dem Getriebe ineinandergreift. Sobald der Synchronisationsbereich kleiner bzw. kürzer festgelegt wird, wird die Haltbarkeit der Muffe, des Synchronisierungsrings und des Konus und dgl. vermindert, und sobald die Umschaltstoßgeschwindigkeit bei dem Drucktrennbereich vergrößert wird, werden der Kraftfahrzeugstoß und ein Geräusch bemerkenswerter.
  • In Anbetracht des oben gesagten wird bei herkömmlichen manuellen Getriebeübertragungen, welche die automatisch arbeitenden Verfahren übernommen haben, ein Betätigungsbetrag oder ein Antriebsbetrag des hydraulischen Aktuators oder elektrischen Aktuators, welcher die Schaltgabel (Flüssigkeitsgeschwindigkeit oder Druck in dem hydraulischen Aktuator und eine Antriebsgeschwindigkeit oder ein Antriebsstrom in dem elektrischen Aktuator) betreibt bzw. antreibt, kleiner gemacht, so daß die Fließgeschwindigkeit bzw. Anschlagsgeschwindigkeit der Schaltgabel vermindert wird, um somit die Geschwindigkeitsänderungszeit im Verhältnis dazu länger zu setzen. Auf diese Weise wird die Haltbarkeit des Geschwindigkeitsänderungsmechanismus erhöht, und der Kraftfahrzeugstoß und das Geräusch werden vermindert oder abgeschwächt. Mit anderen Worten wird bei den herkömmlichen manuellen Getriebeübertragungen der Aktuator auf Kosten der Haltbarkeitserhöhung des Geschwindigkeitsänderungsmechanismus und der Verminderung des Kraftfahrzeugschubs bzw. -stoßes und Geräusches ernsthaft betrieben.
  • Allerdings wird bei den synchronisationsartigen Getriebeübertragungen beispielsweise der Synchronisationsmeachnismus, welcher auf herkömmliche Weise manuell von einem Fahrer behandelt bzw. betätigt wurde, automatisch von einem Aktuator für automatische Geschwindigkeitsänderung betrieben, sofern die Synchronisationsübersetzung es erforderlich macht, von dem Aktuator in der gleichen Weise ähnlich zu der manuellen Betriebsweise betätigt zu werden. Das bedeutet, daß der Fahrer erwartet, daß der Aktuator eine schnelle Geschwindigkeitsänderung ausführt, wenn er oder sie das Beschleunigungspedal schnell nach unten drückt, um die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit in einer kurzen Zeit zu erhöhen. Die oben beschriebene Arbeitsweise des Aktuators, welche ernsthaft auf Kosten der Mechanismushaltbarkeit und der Kraftfahrzeugschub-/geräuschereduzierung geht und welcher die Geschwindigkeitsänderungszeit ignoriert, widerspricht der Anforderung des Fahrers hinsichtlich der Geschwindigkeitsänderungszeit. Dadurch empfindet der Fahrer eine Verunsicherung aufgrund der Verzögerung des Ansprechverhaltens des Geschwindigkeitsänderungsmechanismus.
  • In der DE 198 26 861 C1 ist zudem ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltbaren Getriebes eines Fahrzeugs offenbart. Hierbei wird in Abhängigkeit von einer manuellen Betätigung eines Schaltelements, das zwischen den Vordersitzen des Kraftfahrzeugs oder am Lenkrad des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein kann, hoch- oder heruntergeschalten. Die Dauer des Schaltvorganges wird hierbei in Abhängigkeit einer physikalischen Größe der manuellen Betätigung dieses Schaltelements festgelegt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die oben genannten Umstände gemacht worden und hat deshalb zum Zweck oder zur Aufgabe, ein automatisches Ge schwindigkeitsänderungsregelungsverfahren und eine automatische Geschwindigkeitsänderungsregelvorrichtung einer manuell arbeitenden Getriebeübersetzung bereitzustellen, bei der sowohl die Fahreranforderungen für die Geschwindigkeitsänderungszeit, die Erhöhung der Haltbarkeit des Geschwindigkeitsänderungsmechanismus und die Dämpfung des Kraftfahrzeugschubs und Geräusches berücksichtigt werden.
  • Entsprechend dem automatischen Geschwindigkeitsänderungsregelverfahren der vorliegenden Erfindung für die manuelle Getriebeübertragung einschließlich eines Getriebezugs für die Geschwindigkeitsänderung, eines Kupplungsmechanismus, um die Geschwindigkeitsänderung durch Änderung der Zahnradkombination des Getriebezuges auszuführen, eines Aktuators zum Antreiben des Kupplungsmechanismus, und eines Antriebsmittels zum Regeln einer Betriebsweise bzw. Arbeitsweise eines Aktuators, weist das Regelverfahren die Schritte auf: 1.) einen Beurteilungsschritt zum Beurteilen des Geschwindigkeitsänderungszeitablaufs basierend auf einem Arbeitsgang bzw. einem Vorgang des Betätigungsmittels, 2.) einen Nachweisschritt zum Nachweis eines Beschleunigungsöffnungswinkels, wenn der Geschwindigkeitsänderungszeitablauf in dem Beurteilungsschritt beurteilt wird, und 3.) einen Festlegungs- bzw. Einstufungsschritt zum Einstufen bzw. Festlegen eines Arbeitsfaktors des Aktuators, welcher dem Beschleunigungsöffnungswinkel entspricht, welcher durch den Nachweisschritt detektiert wird.
  • Entsprechend der automatischen Geschwindigkeitsänderungsregelvorrichtung der vorliegenden Erfindung für die manuelle Getriebeübertragung, welche einen Getriebezug zur Geschwindigkeitsänderung, einen Kupplungsmechanismus zur Änderung einer Zahnradkombination des Getriebezuges, einen Aktuator zum Antreiben des Aktuators, und ein Betätigungsmittel zum Kontrollieren bzw. Regeln eines Arbeitsgangs bzw. Vorgangs des Aktuators aufweist, enthält das Betätigungsmittel; 1.) ein Nachweismittel zum Detektieren eines Geschwindigkeitsänderungsablaufs und zum Detektieren des Beschleunigungsöffnungswinkels, 2.) ein Berechnungsmittel zum Berechnen eines Betätigungsfaktors, welcher dem Beschleunigungsöffnungswinkel entspricht, welcher von dem Nachweismittel detektiert wurde, um eine Antriebsmenge zu dem Aktuator festzusetzen, so daß der Aktuator von dem berechneten Betätigungsfaktor betrieben wird, und 3.) ein Befehlsmittel zum Zuführen der Antriebsmenge zu dem Aktuator, welcher durch die Berechnungsmittel berechnet wurde und zum Abgeben eines Betätigungsbefehls zu dem Aktuator.
  • Bei der Regelung des Aktuators der manuellen Getriebeübertragung durch das Regelverfahren und die Regelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung schaltet der Aktuator in höhere Geschwindigkeit oder der Aktuator beendet den Arbeitsgang in kürzerer Zeit, sobald der Beschleunigungsöffnungswinkel in der Geschwindigkeitsänderung größer wird. Wenn das Beschleunigsungspedal von dem Fahrer tief nach unten gedrückt wird, wird somit der Aktuator automatisch geregelt, indem der Vorzug der Geschwindigkeitsänderungszeit gegeben wird, um den Fahreranforderungen hinsichtlich der Geschwindigkeitsänderungszeit gerecht zu werden. Wenn der Kick-Down-Betrag des Beschleunigungspedals klein ist, und dementsprechend der geöffnete Winkel des Beschleunigers klein ist, wird andererseits der Aktuator mit geringer Geschwindigkeit betätigt oder der Aktuator beendet den Arbeitsgang in einer langen Zeit. Dadurch wird die Geschwindigkeitsänderung aufgeführt, indem einer Verhinderung eines schlechten Einflusses auf die Haltbarkeit der Kupplungsmechanismus ein Vorzug gegeben wurde, und die Dämpfung des Kraftfahrzeugstoßes bzw. -schubes und des Geräusches.
  • Gemäß dem automatischen Geschwindigkeitsänderungsregelverfahren und der automatischen Geschwindigkeitsänderungsregelvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann die Arbeitsgeschwindigkeit des Aktuators für den automatisch betriebenen Aktuator bei hoher Geschwindigkeit oder geringer Geschwindigkeit festgesetzt bzw. festgelegt werden, oder die Ansprechzeit des Aktuators kann entsprechend des Geschwindigkeitsänderungsvorgangs des Fahrers verlängert oder verkürzt werden. Als Ergebnis davon kann eine der Geschwindigkeitsänderungen der manuellen Getriebeübersetzung, welche den Fahreranforderungen hinsichtlich des Geschwindigkeitsänderungsvorgangs gerecht wird, und die Geschwindigkeitsänderung, welche den Einfluß auf die Haltbarkeit des Kupplungsmechanismus verhindert und den Kraftfahrzeugstoß und die Geräusche dämpft, ausgewählt werden.
  • Bei der manuellen Getriebeübertragung, auf die das automatische Geschwindigkeitsänderungsregelverfahren und die automatische Geschwindigkeitsänderungsregelvorrichtung der vorliegenden Erfindung angewandt werden, kann der Aktuator einen hydraulischen Aktuator, beispielsweise als einen linearen Aktuator, oder einen elektrischen Aktuator, beispielsweise als einen Motor, aufweisen, und ist in dem Schaltknüppel bzw. der Umschaltwelle der Schaltgabel angeordnet. Ein Aktuator ist für den Schalthebel ausreichend, wenn der Aktuator in dem Schalthebel angeordnet wird. Ein einziger Aktuator ist ausreichend zur Verfügung gestellt, wenn der Aktuator in dem Schalthebel angeordnet ist. Für den Fall, daß der Aktuator bzw. die Aktuatoren in der Schaltgabel angeordnet ist bzw. sind, können eine Vielzahl von Aktuatoren entsprechend zu jedem Schalthebel angeordnet werden, wenn mehrere Schaltgabeln vorhanden sind, oder ein Aktuator kann angeordnet werden, falls ein weiterer Änderungsmechanismus entsprechend dem Schalthebel vorgesehen ist.
  • Bei dem automatischen Geschwindigkeitsänderungsregelverfahren und der automatischen Geschwindigkeitsänderungsregelvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird der Geschwindigkeitsänderungszeitpunkt bzw. -zeitverlauf durch Detektion eines Geschwindigkeitsänderungshebels durch Handhabung des Fahrers, oder eines Geschwindigkeitsänderungsschalters oder eines Geschwindigkeitsänderungsbefehls basierend auf einer Geschwindigkeitsänderungsverzeichnis des ECU beurteilt.
  • Bei dem automatischen Geschwindigkeitsänderungsregelverfahren und der automatischen Geschwindigkeitsregelvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann das Betätigungsmittel aus einer ECU bestehen, welche den Aktuator regelt, und einem Betätigungshebel des elektrischen Schaltertyps oder dgl. sein. Die ECU (insbesondere das Berechnungsmittel) kann den Geschwindigkeitsänderungszeitverlauf bzw. -zeitpunkt berechnen und die Arbeitsgeschwindigkeit des Aktuators entsprechend dem geöffneten Winkel des Beschleunigers bzw. Beschleunigungsöffnungswinkel, und zwar unter Verwendung eines Verzeichnisses, in dem ein Verhältnis zwischen dem Beschleunigungsöffnungswinkel und dem Geschwindigkeitsänderungszeitpunkt oder der Geschwindigkeitsänderungsgeschwindigkeit datiert ist, oder einem Verzeichnis, in dem ein Verhältnis zwischen dem Beschleunigungsöffnungswinkel und der Aktuator-Arbeitsgeschwindigkeit datiert ist. Der Arbeits- bzw. Betriebshebel kann in Form eines H-gestaltungsartigen Hebels, eines beschleunigungs-/abbremsähnlichen linearen Hebels oder eines Schalters sein, welcher an einem Lenkrad oder dergleichen vorgesehen ist.
  • Bei dem automatischen Geschwindigkeitsänderungsregelverfahren und der automatischen Geschwindigkeitsänderungsregelvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann der Aktuator bei einer konstanten Geschwindigkeit über einen gesamten Hub betrieben werden, wenn die ECU den Geschwindigkeitsänderungszeitablauf bzw. -zeitpunkt festsetzt. Allerdings kann die Betriebs- bzw. Arbeitsgeschwindigkeit des Aktuators (d. h. erhöht oder erniedrigt) im Verlauf der Geschwindigkeitsänderung geändert werden, so daß eine Geschwindigkeitsänderung sicher während dieser Geschwindigkeitsänderungszeit beendet wird, und zwar basierend auf einer Positionsinformation eines Positionssensors, um eine Arbeitsstellung des Aktuators nachzuweisen. Auf der anderen Seite wird die Geschwindigkeitsänderung so durchgeführt, daß diese Geschwindigkeit der Geschwindigkeitsänderung immer beibehalten wird, wenn andererseits die ECU die Geschwindigkeit der Geschwindigkeitsänderung festsetzt.
  • Kurze Erläuterung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht, welche eine Ausführungsform einer automatischen Geschwindigkeitsänderungsregelvorrichtung einer manuellen Getriebeübertragung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 zeigt ein Flußdiagramm, welches ein Regelverfahren der obengenannten Ausführungsform von 1 zeigt.
  • 3 zeigt eine detaillierte Konstruktionsansicht der automatischen Geschwindigkeitsänderungsregelvorrichtung der manuellen Getriebeübertragung von 1.
  • 4 zeigt ein Beispiel eines Verzeichnisses bzw. Diagramms, welches in einer ECU von 3 gezeigt wird;
  • 5 zeigt ein weiteres Beispiel eines Verzeichnisses, welches in einer ECU von 3 gezeigt wird; und
  • 6 zeigt ein Flußdiagramm, welches ein automatisches Geschwindigkeitsänderungsregelverfahren der manuellen Getriebeübertragung von 3 zeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen erläutert, jedoch wird darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung in keinster Weise auf diese Ausführungsform beschränkt ist, sondern kann weitere Modifikationen oder Änderungen innerhalb des Schutzbereiches davon enthalten.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird eine manuell betriebene Getriebeübertragung eines Kraftfahrzeuges mit einem Getriebezug 2 vorgesehen, welcher auf einem Übertragungskörper 1 montiert ist, wobei dieser Getriebezug 2 eine Vielzahl von Kupplungsmechanismen 3, beispielsweise ein Getriebe-Synchronisierungsmechanismus, zum Ändern dessen Zahneingriffskombination, ein Antriebsabschnitt 4, 5, 6, 7A und 7B des Kupplungsmechanismus 3 und eine Betätigungseinrichtung 10 bzw. ein Betätigungsmittel 10 zum Betätigen bzw. Betreiben der Aktuatoren 7A und 7B.
  • Jede der Kupplungsmechanismen 3 ist so aufgebaut, um in einer Axialrichtung des Getriebezuges 2 von jeder der Schaltgabeln 4 verändert zu werden, wobei ein drehselektivartiges bzw. -ähnliches Gatterteil 6, mit dem ein spitzes Ende der Änderungs-Auswahl-Welle 5 bzw. Schalt-Auswahl-Welle 5 in Eingriff steht, an einem Basisende von jeder Schaltgabel 4 befestigt wird. Die Änderungs-Auswahl-Welle 5 wird in einer Dreh(Auswahl)-Richtung von einem drehartigen bzw. -ähnlichen Auswahlaktuator 7A getrieben und wird in einer Änderungsrichtung durch einen linearänderungsartigen Änderungsaktuator 7B bzw. Schaltaktuator 7B angetrieben.
  • Beide der Aktuatoren 7A, 7B werden elektrisch durch Versorgung von Strom zu dem Motor so angetrieben, daß die Aktuatoren 7A, 7B der Änderungs-Auswahl-Welle 5 veranlassen, den ausgewählten Arbeitsvorgang und den Änderungsvorgang jeweils durchzuführen. Falls die Aktuatoren 7A, 7B hydraulisch angetrieben werden, wird die Änderungs-Auswahl-Welle 5 jeweils dem Auswahlvorgang und dem Änderungsvorgang durch Versorgung eines Stroms auf jedem der elektromagnetischen Ventile unterworfen, welche einen Druck oder eine Fließmenge eines Betätigungsöl in einer hydraulischen Schaltung regelt. Die Aktuatoren 7A, 7B weisen Sensoren (nicht gezeigt) zum Nachweis einer Änderungsstelle bzw. einer Änderungsposition und einer Wahlposition der Änderungs-Auswahl-Welle 5 auf, und werden von einer Betätigungseinrichtung 10 bzw. einem Betätigungsmittel 10 betrieben, welches einen Betätigungshebel 8 eines elektrischen schaltartigen Schalters und eine ECU 9 aufweist. In Bezug auf die ECU 9 ist ein Beschleunigungsöffnungswinkelsensor 11 verbunden, welcher zumindest einen Kick-Downwinkel des Beschleunigungspedals nachweist.
  • Ein Arbeitsablauf der obengenannten manuellen Getriebeübertragung wird anhand eines Flußdiagramms, welches in 2 gezeigt ist, geregelt. Dieses Flußdiagramm ist gekennzeichnet durch zwei Arten der Regelung, d. h. einer Regelung, welches bevorzugt zu der Geschwindigkeitsänderungszeit (Geschwindigkeitsänderungszeitvorzugsregelung) gibt, welche in einem Schritt S3 ausgeführt wird, und einer Regelung, welche einen Vorzug zu der Verlängerung der Haltbarkeit bzw. der Stabilität und der Verminderung des Kraftfahrzeugstoßes und Geräusches (Haltbarkeit- und Geräuschevorzugsregelung) gibt, welche in einem Schritt S4 ausgeführt werden, selektiert durchgeführt werden. Ein Ablauf der Regelung ist beispielsweise in einem Programm festgeschrieben bzw. festgesetzt, welches in der ECU 9 zusammengesetzt bzw. montiert ist.
  • In 2 wird ein Vorliegen/Nichtvorliegen eines Geschwindigkeitsänderungsablaufs durch den Fahrer in einem Schritt S2 beurteilt und sobald der Beschleunigungsöffnungswinkel, welcher von einem Beschleunigungsöffnungswinkelsensor 11 als ein Winkelsignal 11A eingegeben wird, größer ist als ein vorgegebener Winkel Θ oder nicht wird in einem Schritt S2 beurteilt. Der Wert θ wird hier bestimmt basierend auf den Empfindungen des Fahrers, welche mit der Charakteristik des Fahrzeugs koinzidieren. Detaillierter heißt das, wenn der Betätigungshebel 8 bzw. das Betätigungsteil 8 betätigt wird, bestimmt die ECU 9 eine Arbeitszeit in dem Schritt S1 und entnimmt das Winkelsignal 11A von dem Beschleunigungsöffnungswinkelsensor 11. Wenn der Beschleunigungswinkel beurteilt wird, daß er größer ist, als der vorbestimmte Wert θ im Schritt S2, dann wird die Geschwindigkeitsänderungszeitvorzugsregelung in Schritt S3 durchgeführt. Im Gegensatz hierzu wird, wenn festgestellt wird, daß der Beschleunigungsöffnungswinkel kleiner ist als der vorbestimmte Wert θ in Schritt S2, dann wird die Vorzugsregelung für die Haltbarkeit und Geräusche in Schritt S4 durchgeführt.
  • Unterschiede zwischen der Geschwindigkeitsänderungzeitvorzugsregelung S3 und der Haltbarkeit- und Geräuschevorzugsregelung S4 liegen in einer Länge der Geschwindigkeitsänderungszeit oder einer Größenordnung der Geschwindigkeitsänderungsgeschwindigkeit. Wenn ein Wert des Winkelsignals 11A größer ist als der vorbestimmte Wert θ und die Geschwindigkeitsänderungszeitvorzugsregelung in dem Schritt S3 durchgeführt wird, wird ein Antriebsstrombetrag bzw. -menge, welcher bzw. welche zu dem elektrischen Aktuator 7A, 7B zugeführt wird, so größer gesetzt, daß eine Änderung des Kupplungsmechanismus 3 in einer kurzen Zeit oder schnellen Geschwindigkeit der Geschwindigkeitsänderung beendet bzw. vervollständigt wird. Große Mengen des Antriebsstroms verkürzen eine Arbeitszeit der Änderungs-Auswahl-Welle 5, der Schaltgabel 4 und des Kupplungsmechanismus 3, woraus es sich ergibt, daß die Arbeitszeit für die Geschwindigkeitsänderung in jedem Bereich der Änderungsherausziehbereich, des Auswahlbereichs, des Synchronbereichs und des Trennbereichs der Getriebeübertragung verkürzt wird. Auf diese Weise kann der Geschwindigkeitsänderungsvorgang, welcher dem Fahrer Geschwindigkeitsänderungsbetätigungen entspricht, durchgeführt werden. Im Gegensatz dazu, wenn ein Wert des Winkelsignals 11A kleiner ist als der vorgegebenen Wert θ und die Vorzugsregelung für die Haltbarkeit und Geräusche in Schritt S4 durchgeführt wird, wird eine Antriebsstrommenge, welche zu dem elektrischen Aktuator 7A, 7B zugeführt wird, kleiner gemacht, so daß eine Änderung des Kupplungsmechanismus 3 in der langen Zeit oder durch die langsame Geschwindigkeit der Geschwindigkeitsänderung vervollständigt wird.
  • Die Antriebsstrommenge, welche zu dem Aktuator 7A, 7B zugeführt wird, wird über den Geschwindigkeitsänderungsvorgang konstant gehalten, jedoch kann verändert werden, so daß notwendige und geeignete Mengen des Antriebsstroms entsprechend zu dem Änderungsherausziehbereich, dem Auswählbereich, dem Synchronisierungsbereich und dem Trennbereich beaufschlagt werden beispielsweise die Geschwindigkeitsänderungszeit ist in dem Synchronisierungsbereich größer gesetzt, wobei die Geschwindigkeitsänderungsgeschwindigkeit in dem Drucktrennbereich kleiner gemacht ist.
  • Als nächstes ist eine Einzelheit der automatischen Geschwindigkeitsänderungsregelungsvorrichtung der manuellen Getriebeübertragung von 2 in 3 gezeigt und ein Regelungsverfahren davon ist in den 4 bis 6 gezeigt.
  • In 3 werden Bezugszeichen, welche die Gleichen sind wie diejenigen in 1, zu den allgemeinen Elementen hinzugefügt. Das Signal 8A von dem Betätigungsteil 8 bzw. dem Betätigungshebel 8, was bedeutet, daß das Betätigungsteil 8 betätigt wurde, und das Winkelsignal 11A von dem Beschleunigungsöffnungswinkelsensor 11 werden in die ECU 9 eingegeben. Die ECU 9 basierend auf dem Winkelsignal 11A regelt die Arbeitsgeschwindigkeit des Änderungsaktuators 7B bzw. des Schaltaktuators 7B und des Auswahlaktuators 7A über eine hydraulische Schaltung 12, welches ein elektromagnetisches Solenoidventil aufweist, um den Öldruck und die Ölmenge zu regeln. Die ECU 9 enthält ein Beurteilungsmittel 91 bzw. eine Bewertungseinrichtung 91, ein Berechnungsmittel 92 bzw. eine Berechnungseinrichtung 92, ein Befehlsmittel 93 bzw. eine Anweisungseinrichtung 93 und ein Antriebsmittel 94 und führt die Regelung so durch, daß der Beschleunigungsöffnungswinkel und die Geschwindigkeitsänderungszeit umgekehrt proportional sind (siehe 4, welche später erläutert wird). Das Beurteilungsmittel 91 nimmt das Signal 8A, welches von dem Betätigungsteil 8 eingegeben wurde, was das Vorhandensein von dessen Betätigung bedeutet und nimmt das Winkelsignal 11A auf welches von dem Beschleunigungsöffnungswinkelsensor 11 eingegeben wird, um den Geschwindigkeitsänderungsablauf bzw. den Geschwindigkeitsänderungszeitpunkt basierend auf dem Signal 8A zu beurteilen und um den Geschwindigkeitsöff nungswinkel basierend auf dem Winkelsignal 11A nachzuweisen. Das Berechnungsmittel 92 basierend auf dem Verzeichnis, welches in 4 gezeigt ist, regelt den Schaltaktuator 7B und den Auswahlaktuator 7A. In 4 zeigt eine Ordinate die Geschwindigkeitsänderungszeit, während eine Abszisse den Beschleunigungsöffnungswinkel zeigt, um ein umgekehrt proportionales Verhältnis zu haben, d. h. sobald der Beschleunigungsöffnungswinkel größer wird, wird die Geschwindigkeit der Geschwinkigkeitsänderung kleiner.
  • Das bedeutet, die Berechnungseinrichtung 92 bzw. das Berechnungsmittel 92 berechnet die Geschwindigkeitsänderungszeit bzw. den Geschwindigkeitsänderungszeitpunkt des Schaltaktuators 7B und des Auswahlaktuators 7A, welche bzw. welcher umgekehrt proportional zu dem Beschleunigungsöffnungswinkel des Beschleunigers ist, und legt den Versorgungsstrombetrag bzw. die Versorgungsstrommenge auf jeden der Solenoids 121 bis 124 der hydraulischen Schaltung 12 so fest, daß beide Aktuatoren 7A, 7B in der berechneten Geschwindigkeitsänderungszeit arbeiten. Das Befehlsmittel 93 gibt einen Befehlsstromwert 93A nach Umwandlung der Befehlswertdaten 92 der zugeführten Strommenge, welche in dem Berechnungsmittel 92 berechnet wurde, in ein analoges Signal aus, und gibt einen Betätigungsstartbefehl 93B basierend auf dem Signal 8A aus, was das Vorhandensein der Hebelbetätigung bedeutet. Schließlich führt das Antriebsmittel 94 basierend auf dem Betätigungsstartbefehl 93B von der Anweisungseinrichtung 93 bzw. dem Befehlsmittel 93 eine Versorgungs- bzw. Leistungsausgabe entsprechend dem Befehlsstromwert 93A auf jeden der Solenoide 121 bis 124 der hydraulischen Schaltung 12 zu.
  • Jede der Solenoide 121 bis 124 der hydraulischen Schaltung 12 regelt jedes der Regelventile, welche darin angeordnet sind, um den Druck und die Menge des Betriebsöls zu dem Schaltaktuator 7B und dem Auswahlaktuator 7A zu regeln. Der Druck des Arbeitsöls zu dem Schaltaktuator 7B und dem Auswahlaktuator 7A bestimmt die Arbeits- bzw. Betriebsrichtung und den Betriebsdruck davon, wobei die Menge des separaten Öls zu den Aktuatoren 7A, 7B die Arbeits- bzw. Betriebsgeschwindigkeit davon bestimmt. Zum Verkürzen der Geschwindigkeitsänderungszeit, führt die ECU 9 den Strom den Solenoiden bzw. Elektromagneten 121 bis 124 zu, um den Öffnungswinkel der Regelventile größer zu machen, so daß die große Menge des Arbeitsöls zu dem Schaltaktuator 7B und dem Auswahlaktuator 7A zugeführt wird. Zur Verlängerung der Geschwindigkeitsänderungszeit führt die ECU 9 den Strom zu dem Solenoid 121 bis 124 zu, um den Öffnungswinkel des Regelventils kleiner zu machen, so daß die kleinere Menge des Arbeitsöls zu dem Schaltaktuator 7B und Auswahlaktuator 7A zugeführt wird.
  • In 3 besteht die Schalt-Auswahl-Welle 5 von 1 zum Betätigen der Schaltgabel 4 aus zwei Wellen 5A, 5B, welche senkrecht miteinander gekreuzt sind, welches schematisch dargestellt ist. Eine Welle 5A ist mit einem Kolben des Auswahlaktuators 7A verbunden und die andere Welle ist mit einem Kolben des Schaltaktuators 7B verbunden.
  • Ein Gatterteil bzw. Gatterkörper 6 enthält einen Schieber 6A und einen Verbinder 6B, welcher eine Eingriffsnut 6c aufweisen, in der der Schieber 6A in einen Eingriffszustand gleitet. Der Verbinder 6B ist mit einem Basisende von jeder Schaltgabel 4 verbunden, wobei der Schieber 6A in einer +X-Richtung durch die Welle 5A gleitet. Der Schieber 6A gleitet in einer -X-Richtung durch den Hydraulikdruck, jedoch kann von einer Feder (nicht gezeigt) beaufschlagt bzw. vorgespannt sein. Der Schaltaktuator 7B, welcher die Welle 5B in ±Y-Richtung verändert bzw. schaltet, ist integral mit Schieber 6A aufgebaut. Gemäß diesem Aufbau verändert bzw. sich schaltet der Schaltaktuator 7B in der ±X-Richtung, welcher mit dem Auswahlvorgang des Auswahlaktuators 7A assoziiert bzw. einhergeht.
  • Aufgrund des obenbeschriebenen Aufbaus der hydraulischen Schaltung 12, des Schaltaktuators 7B des Auswahlaktuators 7A, des Gatterkörpers 6 und der Schaltgabel 4, des Verbinders 6B, welches durch die Veränderung des Schiebers 6A durch den Auswahlaktuator 7A ausgewählt wird, wird die vorbestimmte Schaltgabel in der ±Y-Richtung über den Schieber 6A, durch die ±Y-Richtungsänderung des Schaltaktuators 7B geschaltet bzw. verändert. Auf diese Weise wird der Kupplungsmechanismus 3 (1) betrieben.
  • Das Regelverfahren oder die Betriebsweise der obengenannten Getriebeübertragung wird unter Bezugnahme auf die 4 bis 6 erläutert. Ein Flußdiagramm, welches in 6 gezeigt ist entspricht einem Programm, welches in die ECU 9 eingeschrieben ist. Im Detail heißt das, das Beurteilungsmittel 91 bzw. die Bewertungseinrichtung 91 beurteilt, ob die Geschwindigkeitsänderungsbetätigung in einem Schritt S13 ausgeführt ist oder nicht, basierend auf dem Signal von dem Betätigungshebel 8. Wenn das Signal 8A aufgrund der Betätigung des Betätigungshebels 8 nachgewiesen wird, weist das Beurteilungsmittel 91 basierend auf dem Signal 11A von dem Beschleunigungsöffnungswinkelsensor 11 den Öffnungswinkel des Beschleunigers im Schritt S12 nach. Dann schreitet der Ablauf zu Schritt S13 weiter.
  • In Schritt S13 berechnet das Berechnungsmittel 92 die Geschwindigkeitsänderungszeit, welche omgekehrt proportional zu dem Beschleunigungsöffnungswinkel basierend auf dem Diagramm, welches in 4 gezeigt ist, ist. Die Geschwindigkeitsänderungszeit kann unter Verwendung einer Liniarität dieses Diagramms bzw. Verzeichnisses berechnet werden. Nachdem das Berechnungsmittel 92 die Geschwindigkeitsänderungszeit, welche dem Beschleungigungsöffnungswinkel entspricht, berechnet, schreitet der Ablauf zu Schritt S14 voran, um die Menge der Arbeitsflüssigkeit zu den Aktuatoren 7A, 7B zu berechnen, so daß die Schaltgabel 4 die Veränderung davon in der Geschwindigkeitsänderungszeit vervollständigt. In dem Schritt 14 berechnet das Befehlsmittel 93 die Arbeitszeit des Schaltaktuators 7B und des Auswahlaktuators 7A und berechnet ferner die Menge des Arbeitsöls (Fließgeschwindigkeit) für eine derartige Arbeitsgeschwindigkeit, so daß die Arbeitszeit, welche notwendig ist, zum Betreiben der Aktuatoren 7A, 7B mit der berechneten Geschwindigkeitsänderungszeit koinzidiert. Der Schritt S14 wird durch die Befehlsmittel 93 ausgeführt.
  • Dann berechnet in einem Schritt S15 das Befehlsmittel 93 den Öffnungswinkel bzw. den geöffneten Winkel des Regelventils, welches der Arbeitsölmenge entspricht, welche in S14 erhalten wurde und berechnet die Strommenge zu den Solenoiden 121 bis 124, um das Regelventil der hydraulischen Schaltung 12 auf einen derartigen Öffnungswinkel zu öffnen. Kurz gesprochen, berechnet das Befehlsmittel 93 die Strommenge zu den Solenoiden, welches zu der Geschwindigkeitänderungszeit entspricht. Das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeitsänderungszeit und der Strommenge kann vorab aufgrund eines Experimentes berechnet werden, wobei die Strommenge, welche zu dem Beschleunigungsöffnungswinkel entspricht, aus dem Diagramm von 4 überhaupt bzw. nach allem erhalten werden. Der Schritt S15 wird durch die Befehlsmittel 93 durchgeführt.
  • Auf diese Weise kann, wenn der Fahrer die Geschwindigkeitsänderungsbetätigung durchführt, der Schaltaktuator 7B und der Auswahlaktuator 7A in einer der Arbeitsgeschwindigkeiten betätigt werden, welche auf die Anforderungen des Fahrers anspricht und weder ihr noch ihm unbekannte bzw. fremdartige Empfindungen verursacht, oder in der Betätigungsgeschwindigkeit betrieben werden, welcher der Haltbarkeit der Kupplungsmechanismus 3 und dergleichen Vorzug gibt, welche dem Öffnungswinkel des Beschleunigers entspricht.
  • Das bedeutet, daß sobald der Beschleunigungsöffnungswinkel in der Geschwindigkeitsänderung größer wird, wird die Arbeitsgeschwindigkeit des Schaltaktuators 7B und des Auswahlaktuators 7A schneller und die Geschwindigkeitsänderungszeit kleiner gesetzt, so daß der Kupplungsmechanismus 3 betätigt wird, um die Anforderung des Fahrers für eine Geschwindigkeitsänderung zu befriedigen. Im Gegensatz dazu wird sobald der Beschleunigungsöffnungswinkel in der Geschwindigkeitsänderung kleiner wird, wird die Arbeitsgeschwindigkeit des Auswahlaktuators 7A und des Schaltaktuators 7B kleiner gesetzt und die Geschwindigkeitsänderungszeit länger gesetzt, so daß der Kupplungsmechanismus 3 betrieben wird, um hinsichtlich der Haltbarkeit der Kupplungsmechanismus 3 und der Dämpfung des Kraftfahrzeugschocks und des Geräusches Vorzug zu geben.
  • Bei der Regelung basierend auf der Arbeitszeit kann die ECU 9 die Signale von den Sensoren 7A, 7B entscheiden bzw. beurteilen, ob hier die Geschwindigkeitsänderung in der Geschwindigkeitsänderungszeit ausgeführt ist oder nicht, über beispielsweise um die Arbeitsstellungen des Schaltaktuators 7B und des Auswahlaktuators 7A nachzuweisen. Wenn die ECU beurteilt, daß die Geschwindigkeitsänderung nicht vollständig in der Geschwindigkeitsänderungszeit beendet wurde, wird die Arbeitsgeschwindigkeit des Auswahlaktuators 7A und des Schaltaktuators 7B größer, jedoch wenn die ECU beurteilt, daß die Geschwindigkeitsänderung in der Geschwindigkeitsänderungszeit beendet ist, wird die Arbeitsgeschwindigkeit des Auswahlaktuators 7A und des Schaltaktuators kleiner.
  • Unterschiedlich zu den obengenannten Geschwindigkeitsänderungen basierend auf der Geschwindigkeitsänderungszeit kann die ECU 9 den Geschwindigkeitsänderungsablauf ausführen, welcher der Geschwindigkeit der Geschwindigkeitsänderung Vorzug gibt. In diesem Fall verwendet das Berechnungsmittel 92 in der ECU ein Verzeichnis, welches in 5 gezeigt ist, in dem eine Ordinate die Arbeitsgeschwindigkeit und eine Abszisse den Beschleunigungsöffnungswinkel zeigt. Wie aus 5 ersichtlich ist, wird sobald der Beschleunigungsöffnungswinkel größer wird, wird die Arbeitsgeschwindigkeit schneller, um ein proportionales Verhältnis zu haben. Entsprechend dieses Diagramms bzw. Verzeichnisses wird die Arbeitsgeschwindigkeit, welche proportional zu dem Beschleunigungsöffnungswinkel ist, ausgelesen und sobald der Kick-Down-Winkel des Beschleunigungspedals größer wird, umso schneller wird die Arbeitsgeschwindigkeit festgesetzt. Somit wird der Auswahlaktuator 7A und der Schaltaktuator 7B betrieben, um die Arbeitsgeschwindigkeit festzulegen. Hier wird die Bewertungseinrichtung 91 bzw. das Beurteilungsmittel 91 und die Anweisungseinrichtung 93 bzw. das Befehlsmittel 93 in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, betrieben.

Claims (15)

  1. Automatisches Geschwindigkeitsänderungssteuerungsverfahren für ein manuelles Getriebe, welches einen Getriebezug (2) zur Geschwindigkeitsänderung, einen Kupplungsmechanismus (3) zum Ausführen der Geschwindigkeitsänderung durch Verändern der Zahneingriffkombination des Getriebezuges, einen Aktuator (7A, 7B) zum Antreiben des Kupplungsmechanismus, und eine Betätigungseinrichtung (10) zum Steuern einer Tätigkeit des Aktuators aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: einen Erkennungsschritt (S11) zum Erkennen eines Geschwindigkeitsänderungszeitpunkts basierend auf einer Betätigung der Betätigungseinrichtung (10); einen Bewertungsschritt (S12) zum Erfassen eines Gaspedalöffnungsgrades, wenn im Erkennungsschritt der Geschwindigkeitsänderungszeitpunkt erkannt wird; und einen Festsetzungsschritt (S13 bis S15) zum Festsetzen eines Betriebswertes des Aktuators entsprechend dem vom Bewertungsschritt nachgewiesenen Gaspedalöffnungsgrad.
  2. Automatisches Geschwindigkeitsänderungssteuerungsverfahren für ein manuelles Getriebe nach Anspruch 1, wobei es sich beim Betriebswert des Aktuators im Festsetzungsschritt um dessen Arbeitszeit handelt, wobei die Arbeitszeit kleiner festgesetzt wird, falls der Gaspedalöffnungsgrad größer als ein festbestimmter Wert ist, und größer festgesetzt wird, falls der Gaspedalöffnungsgrad kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  3. Automatisches Geschwindigkeitsänderungssteuerungsverfahren für ein manuelles Getriebe nach Anspruch 2, wobei der Gaspedalöffnungsgrad und die Arbeitszeit des Aktuators in einem indirekt proportionalen Verhältnis zueinander stehen.
  4. Automatisches Geschwindigkeitsänderungssteuerungsverfahren für ein manuelles Getriebe nach Anspruch 2, wobei der Festsetzungsschritt einen Berechnungsschritt (S13) zum Festsetzen eines Antriebswertes des Aktuators derart, daß der Aktuator entsprechend dem im Erkennungsschritt erkannten Gaspedalöffnungsgrad um seinen Betriebswert tätig wird, und einen Befehlsschritt (S15) zum Zuführen des Antriebswertes, welcher durch den Berechnungsschritt berechnet wurde, zum Aktuator und zum Abgeben einer Betriebsanweisung an den Aktuator umfaßt.
  5. Automatisches Geschwindigkeitsänderungssteuerungsverfahren für ein manuelles Getriebe nach Anspruch 1, wobei es sich beim Betriebswert des Aktuators im Festsetzungsschritt um dessen Arbeitsgeschwindigkeit handelt, wobei die Arbeitsgeschwindigkeit schneller festgesetzt wird, falls der Gaspedalöffnungsgrad größer als ein vorbestimmter Wert ist, und langsamer festgesetzt wird, falls der Gaspedalöffnungsgrad kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  6. Automatisches Geschwindigkeitsänderungssteuerungsverfahren für ein manuelles Getriebe nach Anspruch 5, wobei der Gaspedalöffnungsgrad und die Arbeitsgeschwindigkeit des Aktuators in einem proportionalen Verhältnis zueinander stehen.
  7. Automatisches Geschwindigkeitsänderungssteuerungsverfahren für ein manuelles Getriebe nach Anspruch 2 oder 5, wobei der Gaspedalöffnungsgrad basierend auf einem mit einer Kraftfahrzeugscharakteristik koinzidierenden Wunsch des Fahrers festgelegt wird.
  8. Automatische Geschwindigkeitsänderungssteuerungsvorrichtung für ein manuelles Getriebe, welche einen Getriebezug (2) zur Geschwindigkeitsänderung, einen Kupplungsmechanismus (3) zur Änderung einer Zahneingriffskombination des Getriebezuges, einen Aktuator (7A, 7B) zum Steuern des Kupplungsmechanismus und eine Betätigungseinrichtung (10) zum Steuern einer Tätigkeit des Aktuators aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung (10) aufweist: eine Bewertungseinrichtung (8, 11 und 91) zum Erkennen eines Geschwindigkeitsänderungszeitpunkts und zum Erfassen des Gaspedalöffnungsgrades; eine Berechnungseinrichtung (92) zum Berechnen eines Betriebswertes entsprechend dem Gaspedalöffnungsgrad, welcher durch die Bewertungseinrichtung erkannt wurde, um einen Antriebswert für den Aktuator derart festzusetzen, daß der Aktuator um den berechneten Betriebswert tätig wird; und eine Anweisungseinrichtung (93), um dem Aktuator den Antriebswert zuzuführen, welcher von der Berechnungseinrichtung berechnet wurde, und zum Abgeben einer Betriebsanweisung an den Aktuator.
  9. Automatische Geschwindigkeitsänderungssteuerungsvorrichtung für ein manuelles Getriebe nach Anspruch 8, wobei es sich beim Betriebsfaktor des Aktuators in der Berechnungseinrichtung um dessen Arbeitszeit handelt, wobei die Berechnungseinrichtung die Arbeitszeit kleiner festsetzt, falls der Gaspedalöffnungsgrad größer als ein vorbestimmter Wert ist, und die Arbeitszeit länger festsetzt, falls der Gaspedalöffnungsgrad keiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  10. Automatische Geschwindigkeitsänderungssteuerungsvorrichtung für ein manuelles Getriebe nach Anspruch 9, wobei der Gaspedalöffnungsgrad und die Arbeitszeit des Aktuators in einem indirekt proportionalen Verhältnis zueinander stehen.
  11. Automatische Geschwindigkeitsänderungssteuerungsvorrichtung für ein manuelles Getriebe nach Anspruch 8, wobei der Betriebswert des Aktuators in der Berechnungseinrichtung dessen Arbeitsgeschwindigkeit ist, wobei die Berechnungseinrichtung die Arbeitszeit schneller festsetzt, falls der Gaspedalöffnungsgrad größer als ein vorbestimmter Wert ist, und die Arbeitsgeschwindigkeit langsamer festsetzt, falls der Gaspedalöffnungsgrad kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  12. Automatische Geschwindigkeitsänderungssteuerungsvorrichtung für ein manuelles Getriebe nach Anspruch 11, wobei der Gaspedalöffnungsgrad und die Arbeitsgeschwindigkeit des Aktuators in einem proportionalen Verhältnis zueinander stehen.
  13. Automatische Geschwindigkeitsänderungssteuerungsvorrichtung für ein manuelles Getriebe nach Anspruch 2 oder 5, wobei der Gaspedalöffnungsgrad basierend auf einem mit einer Kraftfahrzeugscharakteristik koinzidierenden Wunsch des Fahrers festgelegt wird.
  14. Automatische Geschwindigkeitsänderungssteuerungsvorrichtung für ein manuelles Getriebe nach Anspruch 10 oder 12, wobei der Aktuator von einem hydraulisch betriebenen Typ ist, bei dem ein Druck und eine Fließmenge eines Betriebsöls von einem elektromagnetischen Ventil basierend auf einer Betätigung der Betätigungseinrichtung gesteuert werden.
  15. Automatische Geschwindigkeitsänderungssteuerungsvorrichtung für ein manuelles Getriebe nach Anspruch 10 oder 12, wobei der Aktuator von einem elektrisch betriebenen Typ ist, bei dem ein Strom eines elektrischen Motors durch Betätigung der Betriebseinrichtung gesteuert wird.
DE19952289A 1998-10-29 1999-10-29 Automatisches Geschwindigkeitsänderungssteuerverfahren und automatische Geschwindigkeitsänderungssteuerungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19952289B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-308967 1998-10-29
JP10308967A JP2000130571A (ja) 1998-10-29 1998-10-29 歯車変速機の制御方式および制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19952289A1 DE19952289A1 (de) 2000-05-11
DE19952289B4 true DE19952289B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=17987390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952289A Expired - Fee Related DE19952289B4 (de) 1998-10-29 1999-10-29 Automatisches Geschwindigkeitsänderungssteuerverfahren und automatische Geschwindigkeitsänderungssteuerungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6295884B1 (de)
JP (1) JP2000130571A (de)
DE (1) DE19952289B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001165309A (ja) * 1999-12-08 2001-06-22 Aisin Ai Co Ltd 異常対策機能を有する歯車式自動変速装置
JP2002031224A (ja) * 2000-07-17 2002-01-31 Hitachi Ltd 自動変速機の制御方法、および自動変速機の制御装置
JP4596628B2 (ja) * 2000-10-31 2010-12-08 アイシン・エーアイ株式会社 同期噛合式変速機の制御装置
GB2368886A (en) * 2000-11-13 2002-05-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Automatic transmission with a hydraulic actuation system
JP3787492B2 (ja) * 2000-11-29 2006-06-21 株式会社日立製作所 自動変速機制御装置、および方法
JP2002243028A (ja) * 2001-02-15 2002-08-28 Hitachi Ltd 自動変速機の制御装置および制御方法
KR100435649B1 (ko) * 2001-05-04 2004-06-12 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 변속 제어방법
GB2379721A (en) * 2001-09-12 2003-03-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Automated transmission system
JP2003314678A (ja) * 2002-04-25 2003-11-06 Hitachi Ltd 自動車の制御方法、および制御装置
US6883394B2 (en) * 2002-10-15 2005-04-26 Borgwarner, Inc. Method for controlling the positioning of the synchronizers of a dual clutch transmission
US7300381B2 (en) 2002-11-30 2007-11-27 Ford Global Technologies, Llc Method for managing engine torque during a gear shift in an automatic shift manual transmission
JP2005226687A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Aisin Ai Co Ltd 車両用自動変速装置
JP2005282596A (ja) * 2004-03-26 2005-10-13 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 車両用変速機の変速制御装置
JP4530339B2 (ja) * 2004-04-12 2010-08-25 ヤマハ発動機株式会社 船舶推進機のシフト装置
US7182710B2 (en) * 2004-04-21 2007-02-27 Southwest Research Institute Observer-based control method for automatically shifting a manual transmission
US7464621B2 (en) * 2004-11-09 2008-12-16 Steeda Autosports, Inc. Longitudinally displaced shifter
JP2006153157A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Hino Motors Ltd 変速機制御装置
DE102005011273A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung von Schaltabläufen in einem automatisierten Schaltgetriebe in Vorgelegebauweise
JP2008151194A (ja) * 2006-12-15 2008-07-03 Hitachi Ltd 自動変速機の制御方法および制御装置
WO2010077560A2 (en) * 2008-12-09 2010-07-08 Borgwarner Inc. Automatic transmission for a hybrid vehicle
EP2449290B1 (de) 2009-06-29 2015-10-21 Borgwarner Inc. Hydraulikventil zur verwendung in einem steuermodul eines automatikgetriebes
US9939416B2 (en) 2014-08-28 2018-04-10 Veltek Assoicates, Inc. Programmable logic controller-based system and user interface for air sampling in controlled environments
JP6384221B2 (ja) * 2014-09-17 2018-09-05 日産自動車株式会社 電動車両の変速制御装置
JP6550950B2 (ja) * 2015-06-15 2019-07-31 いすゞ自動車株式会社 変速機の制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826861C1 (de) * 1998-06-17 1999-07-22 Getrag Getriebe Zahnrad Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltbaren Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58149449A (ja) * 1982-03-02 1983-09-05 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機の変速制御方法
JPS5981230A (ja) * 1982-10-30 1984-05-10 Isuzu Motors Ltd 電子制御式トランスミツシヨンの変速制御方式
JPS63152052U (de) * 1987-03-26 1988-10-05
JPH0625593B2 (ja) * 1987-09-29 1994-04-06 いすゞ自動車株式会社 変速機制御装置
JPH0231072A (ja) * 1988-07-20 1990-02-01 Honda Motor Co Ltd 自動変速機の変速制御装置
JPH0675864U (ja) * 1993-04-05 1994-10-25 日産ディーゼル工業株式会社 車両用自動変速装置
GB9602731D0 (en) * 1996-02-10 1996-04-10 Ap Kongsberg Holdings Ltd Transmission control systems
DE19611431B4 (de) * 1996-03-22 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh System zur automatischen Übersetzungsverstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826861C1 (de) * 1998-06-17 1999-07-22 Getrag Getriebe Zahnrad Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltbaren Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE19952289A1 (de) 2000-05-11
US6295884B1 (en) 2001-10-02
JP2000130571A (ja) 2000-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19952289B4 (de) Automatisches Geschwindigkeitsänderungssteuerverfahren und automatische Geschwindigkeitsänderungssteuerungsvorrichtung
EP1880118B1 (de) Verfahren zum bestimmen des anlegepunktes einer automatisch betätigten reibungskupplung
EP0246353B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug
DE102007006354B4 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
DE3636953C2 (de)
DE68914209T2 (de) Automatisches getriebe für fahrzeuge.
DE3241140C2 (de)
DE102005011273A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Schaltabläufen in einem automatisierten Schaltgetriebe in Vorgelegebauweise
DE3238219A1 (de) Hilfskraftbetaetigtes getriebe
EP0069922B1 (de) Verfahren zum Steuern von automatischen Getrieben in Kraftfahrzeugen
EP2023016A1 (de) Schaltungs-Getriebe-Einheit
EP1756450B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatikgetriebes
DE3854145T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung von getrieben.
DE3315221C2 (de)
DE69302797T2 (de) Steuervorrichtung für ein automatisiertes Getriebe eines Nutzfahrzeuges
DE69402101T2 (de) Gangschaltungseinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE60115787T2 (de) Getriebeschaltsteuervorrichtung für Synchrongetriebe
DE102013209265A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE2645145C2 (de) Kupplungssteueranordnung für Kraftfahrzeug-Antriebsübertragungsanlage
DE69904384T2 (de) Gangschaltvorrichtung für Getriebe
EP1749161A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE4224239A1 (de) Schalt-steuervorrichtung fuer ein automatisches fahrzeuggetriebe
DE19826861C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltbaren Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE10055018B4 (de) Automatische Herunterschaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE3245405A1 (de) Fremdkraftbetaetigtes getriebe mit schaltsperre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee