DE3704338C2 - Einrichtung zur Erzeugung verschiedener Laserwellenlängen aus demselben Lasermedium - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung verschiedener Laserwellenlängen aus demselben Lasermedium

Info

Publication number
DE3704338C2
DE3704338C2 DE3704338A DE3704338A DE3704338C2 DE 3704338 C2 DE3704338 C2 DE 3704338C2 DE 3704338 A DE3704338 A DE 3704338A DE 3704338 A DE3704338 A DE 3704338A DE 3704338 C2 DE3704338 C2 DE 3704338C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
resonator
wavelengths
wavelength
light intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3704338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3704338A1 (de
Inventor
Reinhold Dr Baumgartner
Hans Lenz
Herbert Stepp
Eberhard Dr Unsoeld
Dieter Prof Dr Jocham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Priority to DE3704338A priority Critical patent/DE3704338C2/de
Publication of DE3704338A1 publication Critical patent/DE3704338A1/de
Priority to US07/357,654 priority patent/US4920541A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3704338C2 publication Critical patent/DE3704338C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/082Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors defining a plurality of resonators, e.g. for mode selection or suppression
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08004Construction or shape of optical resonators or components thereof incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08086Multiple-wavelength emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/107Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using electro-optic devices, e.g. exhibiting Pockels or Kerr effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung ver­ schiedener Laserwellenlängen nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Bisher erfolgt der Wechsel zwischen verschiedenen Laserwel­ lenlängen aus einem Lasermedium (z. B. Ar⁺-, Kra⁺-, Nd:YAG- Laser) durch Auswechseln der Resonatorspiegel bzw. durch Einfügen frequenzselektiver Elemente in den Laserresonator (z. B. Dye-Laser). Als frequenzselektive Elemente in diesem Sinne sind beispielhaft zu nennen Prismen oder doppelbre­ chende Filter (Lyot-Filter), Fabry-Perot-Filter oder Gas­ druckzellen. Der gewünschte Effekt wird durch Verkippen oder Verdrehen der Bauelemente bzw. durch Veränderung des Gas­ druckes erreicht.
Limitierend für den durch diese genannten Elemente erzielba­ ren Durchstimmbereich sind die spektralen Breiten der durch die Resonatorspiegelbeschichtungen ermöglichten Laseremis­ sionsbedingungen. Sind die Erfordernisse des Anwenders nicht durch das Standardangebot von Resonatorspiegeln zu erfüllen, ist eine kosten- und zeitaufwendige Entwicklung von speziel­ len Resonatorspiegelbeschichtungen notwendig. Die erreich­ bare Geschwindigkeit eines Umschalters zwischen verschiede­ nen Laserwellenlängen wird durch die relativ großen erfor­ derlichen mechanischen Stellwege begrenzt. Bei der Verwen­ dung frequenzselektiver intra-cavity-Elemente kann anderer­ seits immer nur ein sehr schmaler Spektralbereich zu einer bestimmten Zeit zur Emission gebracht werden. Eine Lichtin­ tensitätssteuerung und -regelung erfolgt üblicherweise durch Veränderung der Pumpleistung oder zusätzliche intra-cavity- Elemente (z. B. Irisblende). Eine Lichtintensitätsregelung ist zwar mit diesen Methoden durchführbar, erfordert aber zusätzlichen technischen Aufwand oder ist nur in engen Gren­ zen und/oder mit geringer Regelgeschwindigkeit möglich (Spectra-Physics, USA; Instruction Manual 171 Ion Laser (C/171 9/77)).
Eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 33 01 092 A1 bekannt.
Aus "Laser Spectroscopy", W. Demtröder, Springer Verlag (1981) Seiten 303 und 304 ist die Verwendung von Pockelzellen für die Regelung der Laserintensität bekannt.
Desweiteren ist aus W. Koechner: "Solid-State Laser Engineering", Springer Verlag, New York, Heidelberg, Berlin, 1976, Seiten 411-413 die Verwendung von Pockelzellen als reine Intracavity-Elemente bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung der e. g. Art derart auszubilden, daß eine beliebige vorgebbare Kombination von Laserwellenlängen simultan oder mindestens sehr schnell (Umschaltzeit 1 ms) wechselbar und lichtin­ tensitätsgeregelt zur Emission gebracht werden kann.
Die Lösung ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspru­ ches 1 beschrieben.
Der weitere Anspruch stellt eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung dar.
Bei der Erfindung ist demnach vorgesehen, daß mehrere Reso­ natorspiegel in linearer Anordnung justiert und die Resona­ torstrecken außerhalb des Lasermediums für verschiedene Laserwellenlängen entkoppelt werden, wobei durch elektrome­ chanische Justage in einem geschlossenen Regelkreis die Lichtintensität der verschiedenen Laserwellenlängen getrennt auf Sollwerte geregelt werden kann.
Als wesentlich für die erfindungsgemäße Einrichtung werden folgende Punkte angesehen:
  • - Kombination von mehr als zwei Standard-Resonatorspiegeln in linearer Anordnung,
  • - spektrale Verteilung der emittierten Laserwellenlängen breiter als bei Verwendung von nur zwei Resonatorspiegeln,
  • - hohe Schalt- und Regelfrequenz durch kurze Stellwege bzw. Einsatz nicht mechanisch arbeitender Elemente,
  • - Umschaltung und Lichtintensitätsregelung mehrerer im Prin­ zip beliebiger Laserwellenlängen (-gruppen) aus einem Lasermedium.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbe­ sondere darin, daß durch Kombination standardgemäßer Resona­ torspiegel ohne aufwendige Neuentwicklung von Resonatorspie­ gelbeschichtungen die Emission zusätzlicher Laserwellenlän­ gen (-gruppen) möglich wird. Da dieses Ziel ohne Verwendung mehrerer Lasermedien erreicht wird, bleibt der apparative Aufwand im Vergleich zu Systemen, die beispielsweise mit mehreren Farbstofflasern arbeiten, gering. Des weiteren kann nicht nur zwischen beliebigen einzelnen Laserwellenlängen, sondern auch zwischen Laserwellenlängengruppen umgeschaltet werden und dies darüber hinaus mit größerer Geschwindigkeit als bisher und mit in weitem Bereich auch extern steuerbarer Frequenz. Die Erfindung ermöglicht außerdem die Anwendung einer einfachen Art der Lichtintensitätsregelung und Rausch­ unterdrückung in einem geschlossenen Regelkreis, sowie eine gepulste oder beliebig intensitätsmodulierte Laserlicht­ emission. Alle dargelegten Funktionen sind darüber hinaus von gebräuchlichen Laborrechnern ohne großen zusätzlichen Aufwand ansteuerbar. Damit wird eine Integration des modifi­ zierten Lasersystems in nachgeschaltete Experimente möglich (z. B. Fluoreszenz-Diagnose). Durch die bereits genannten erzielbaren Vorteile ergibt sich die Möglichkeit, durch geringfügige Modifikation in den Standard-Resonatorspiegel­ sätzen und serienmäßigen Einbau der der Erfindung zugrunde­ liegenden Einrichtung, die Anwenderforderungen hinsichtlich Verwendung mehrfarbiger oder laserwellenlängenumschaltbarer und lichtintensitätsregelbarer Lasersysteme wesentlich um­ fassender und kostengünstiger als bisher möglich zu erfül­ len.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen mittels der Fig. 3-4 näher erläutert, wobei die Figuren den schematischen Aufbau optischer bzw. mechano- elektro-optischer Einrichtungen darstellen.
Die Fig. 1 und 2 betreffen bsp. des Laserresonators lediglich den Stand der Technik und deren der Erläuterung der grundlegenden Eigenschaften von Mehrwellen-Laserresonatoren.
Durch die in Fig. 1 bespielhaft gezeigte lineare Anordnung von vier Resonatorspiegeln 1-4 kann erreicht werden, daß die Laseremissionsbedingungen für mehrere λ₁, λ₂ oder alle Laserwellenlängen der sonst nur wahlweise möglichen Laser­ wellenlängen aus dem Lasermedium 7 durch die Resonatorspie­ gelkombination 1 und 3 bzw. 2 und 4 gleichzeitig erfüllt werden. Die Bedingung hierfür ist ggf. lediglich die Ent­ spiegelung der rückseitigen (mit Pfeil gekennzeichneten) Oberflächen 5, 6 der Resonatorspiegel 2 und 3, die in diesem Beispiel jeweils Resonatorbegrenzung für eine mögliche La­ serwellenlängen (-gruppen) λ₁ bzw. λ₂ darstellen, während sie für die jeweils andere Laserwellenlänge (-gruppe) ein intra-cavity-Element darstellen und deshalb möglichst gerin­ ge Verluste für diese Wellenlängen aufweisen sollten.
Strichliert hervorgehoben ist in Fig. 1 jeweils nur der resonatorinterne Bereich für die beiden Laserwellenlängen (-gruppen λ₁, λ₂). Durch die Wahl der Positionierung der für eine Lichtemission aus dem jeweiligen Resonator heraus benö­ tigten teildurchlässigen Resonatorspiegel 5, 6 können die beiden Laserwellenlängen (-gruppen) am gleichen oder an den gegenüberliegenden Enden der Gesamtanordnung austreten. Zwecks Justierbarkeit werden die Resonatorspiegel 1-4 zweckmäßigerweise auf unabhängig voneinander feinjustierbare x/y-Justierfassungen (nicht dargestellt) montiert.
Durch Einfügen weiterer Resonatorspiegel in die Anordnung können weitere Laserwellenlängen (-gruppen) zur Emission gebracht werden. Durch Wahl oder Anfertigung geeigneter Resonatorspiegelbeschichtungen können auch zwei oder mehrere der Resonatorspiegel durch einen einzigen Resonatorspiegel ersetzt werden.
Die Aufgabe des Umschaltens und Lichtintensitätsregelns kann prinzipiell auf verschiedene Art und Weise gelöst werden.
Das Prinzip ist anhand der in Fig. 2 dargestellten Anordnung für zwei Laserwellenlängen (-gruppen) mit Piezotranslatoren 8, 9 beispielhaft erläutert:
Alle Resonatorspiegel 1-4 sind wieder in unabhängig von­ einander feinjustierbaren x/y-Verstelleinheiten montiert, die horizontalen (oder vertikalen) Verkippungen der Resona­ torspiegel 1 und 4 zusätzlich mit Piezotranslatoren 8, 9 elektromechanisch ansteuerbar. Spiegel 1 und 2 sind bei­ spielsweise auf der linken Seite des Lasermediums 7 angeord­ net; die Laserwellenlänge λ₂ kann die Gesamtanordnung eben­ falls auf dieser Seite verlassen.
Über einen Teilerspiegel 10 wird ein geringer Prozentsatz als Teilstrahl 11 der ausgekoppelten Lichtintensität auf einen Photodetektor 12 gelenkt. Das vom Photodetektor 12 erzeugte elektrische Signal 13 dient als Ist-Wert für die Regelelektronik 14.
Die auskoppelbare Laser-Lichtintensität 11 hängt von der Güte des optischen Resonators, in dem sich das Lasermedium 7 befindet, ab. Die Güte des optischen Resonators hängt auch unter anderem von der Parallelität der Resonatorspiegel 1-4 ab und kann durch eine gezielte Dejustage der Resonator­ spiegel aus der Optimalstellung auf jeden Wert zwischen Null und Maximum eingestellt werden.
Der Ist-Wert 13 vom Photodetektor 12 wird nun mit einem intern oder extern vorgegebenen und veränderbaren Soll-Wert verglichen und die Ansteuerungen 15, 16 der Piezotranslato­ ren 8, 9 so angesteuert, daß eine Veränderung des Kippwin­ kels der mit den Piezotranslatoren 8, 9 verbundenen Resona­ torspiegel 1 bzw. 4 zu einer Veränderung der emittierten Lichtintensität führt, derart, daß die Regelabweichung mini­ miert wird.
Durch interne oder externe Schaltimpulse wird zwischen den beiden Ansteuerungen 15 und 16 umgeschaltet. Der Resonator­ spiegel, der jeweils nicht zur Emission beitragen soll, wird in eine Position gebracht (stark dejustiert), die keine Laserlichtemission zuläßt, während die Regelung auf Soll- Wert für die andere Laserwellenlänge jeweils mit der anderen Ansteuerung erfolgt.
Auch diese Einrichtung ist durch Hinzufügen weiterer piezo­ translatorenangesteuerter Resonatorspiegel auf weitere Laserwellenlängen (-gruppen) ausdehnbar. Wieder können ggf. zwei oder mehrere Einzel-Resonatorspiegel durch einen geeig­ net beschichteten Resonatorspiegel ersetzt werden.
Neben dem in Fig. 2 geschilderten Beispiel einer Güteverän­ derung des optischen Resonators mittels Piezoelement-ge­ steuerter Resonatorspiegel sind folgende, in den Fig. 3-4 dargestellte Varianten für die Erfindung von Bedeutung:
Die Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei der das Umschalten und Regeln mit zwei verlustarmen Lichtmodulatoren aus jeweils einer Pockelzelle 22, 23 mit Polarisatoren 24, 25 im entkop­ pelten Teil der Resonatorstrecke erfolgt. Kann auf eine Lichtintensitätsregelung (über Reglereinheit 26) zumindest einer Laserwellenlänge verzichtet werden, können die Licht­ modulatoren 22-25 auch durch ein in den Strahlengang kippbares Glasplättchen bzw. Graufilter anstelle Pockelzelle 22 und eine verschließbare Blende oder ähnliches anstelle Pockelzelle 23 ersetzt werden. Der Vorteil besteht darin, daß keine mechanischen Schalt- und Regelwege bei Verwendung der Pockelzellen 22, 23 notwendig werden, während der Nach­ teil bleibt, daß viele intra-cavity-Elemente bei Verwendung der Pockelzellen vorliegen und mindestens eine Laserwellen­ länge nicht lichtintensitätsregelbar bei der einfachen Va­ riante ist.
Die Fig. 4 zeigt eine Möglichkeit, wie durch Verwendung von Lichtmodulatoren, wie die Kombinationen Pockelzelle 22 bzw. 24 zu Polarisator 23 bzw. 25 gemäß Fig. 3, auf einfache Art und Weise ein Umschalten verschiedener Laserwellenlängen λ₁-λ₃ möglich ist, wenn diese sich durch ihren Verstärkungs­ faktor im Lasermedium 7 unterscheiden. Die Resonatorspiegel 1-4 werden dann so angeordnet, daß der Resonatorspiegel (z. B. 2) mit der Beschichtung für die schwächste Laserwel­ lenlänge innen, der (z. B. 4) mit der Beschichtung für die stärkste Laserwellenlänge außen sitzt.
Bei entsprechender Synchronisierung können die aufgeführten Steuerungen mit den Reglereinheiten 14-16, 26, 27 auch für quasi-kontinuierliche Laser eingesetzt werden, die Impuls­ züge emittieren, z. B. Kupfer-Dampflaser. Die Umschaltung auf verschiedene Wellenlängen kann sogar bei Einzelimpulsla­ sern jeweils von Impuls zu Impuls erfolgen. Ein weiteres mögliches Anwendungsgebiet liegt auf dem Gebiet der Krimina­ listik mit laserinduzierten Fluoreszenzuntersuchungen von Fingerabdrücken, Fasern, Farben, Dokumenten, Bildern und Gemälden.
Im folgenden ist ein Anwendungsbeispiel, die hämatoporphy­ rinderivat-unterstützte Fluoreszenzdiagnose mit zwei Wellen­ längen-Anregung aufgeführt. Hierbei wird von der in Fig. 2 dargestellten Anordnung ausgegangen. Die dort bezeichneten Komponenten sind folgendermaßen spezifiziert:
v = violett = 406.7 nm + 413.1 nm + 415.4 nm
b = blau = 468.0 nm + 476.2 nm + 482.5 nm
Durch ausnahmslose Verwendung von standardmäßigen Resonator­ spiegeln werden die theoretisch optimalen Werte nicht er­ reicht und wäre die Entkopplung der Resonatorstrecken nicht vollständig. Etwa optimal wären folgende Refl. (%):
Das Lasermedium 7 ist Krypton (Coherent Krypton Ion Laser CR 3000 Innova); der Auskoppelspiegel 10 ein einfaches Glasplättchen. Ein verschiebbarer Graukeil (nicht darge­ stellt) vor der Photodiode 12 ermöglicht eine Anpassung der Lichtintensität von Teilstrahl 11 auf die Empfindlichkeit der Photodiode. Das elektrische Signal 13 wird im Gehäuse der Einheit 14 zunächst einem Meßverstärker zugeführt. Die so aufbereitete "Lichtintensität" wird mit einer potentiome­ tereinstellbaren Sollwertspannung verglichen und mittels PID-Reglerstufen (in Operationsverstärkerbauweise) ein Re­ gelsignal erzeugt. Dieses Regelsignal steuert die Piezotrei­ ber 15, 16 (Burleigh PZ 150 amplifier, 0-10 V → 0-150 V) an und zwar derart, daß die von den Piezoelementen (Bur­ leigh PZO 030, Hub 30 µm) schließlich ausgeführte Verände­ rung der Parallelstellung der betroffenen Resonatorspiegel die Lichtintensität so ändert, daß der Unterschied zwischen meßverstärktem Signal 13 und Sollwertspannung kleiner wird.
Elektronische Schalter sorgen für Umschaltung der Regelwege zwischen den beiden Piezotreibern und korrespondierenden Sollwertgebern. Weitere Schaltungselemente ermöglichen einen "Suchlauf" (= sägezahnartiges Scannen über den gesamten Auslenkungsbereich) bei noch nicht gegebener (Einschalten) oder durch starke Störungen verlorengegangener Lichtemis­ sion. Umschaltsignal und Sollwertspannung können auch extern vorgegeben werden. Im Anwendungsfall geschieht dies über einen Computer angeschlossene digitale und analoge Ausgabe­ boards (Eltec: E3-221 (Motorola MC68010), APAL-1, ADDA-1). Synchron mit den vom Computer generierten Lasereinstellungs­ werten wird eine Bildverstärkerkamera zur ortsaufgelösten Fluoreszenzdetektion angesteuert und das von der Kamera erzeugte Videosignal digital gespeichert (256 × 256 Pixel mit je 7 bzw. 8 bit Grauwerttiefe). Anschließend erfolgt Wellenlängenumschaltung und Speicherung des nun mit der ande­ ren Wellenlänge angeregten Fluoreszenzbildes. Zur Darstel­ lung kommt ein Differenzbild, das die Verteilung derjenigen Substanzen (hier des Tumormarkers Hämatoporphyrin-Derivat) am kontrastreichsten widerspiegelt, deren Fluoreszenzanre­ gungsstärken sich bei den beiden Anregungswellenlängen am stärksten voneinander unterscheiden.
Weitere bisher erreichte Spezifikationen des Zweiwellenlängen Lasersystems sind:
Insbesondere für die Ausgangsleistung im blauen Spektralbe­ reich sind noch Reserven vorhanden durch Einsatz eines im Blauen hochreflektierenden Resonatorspiegels anstelle von Resonatorspiegel 3 und eines höher reflektierenden Spiegels anstelle von Resonatorspiegel 1.

Claims (2)

1. Einrichtung zur Erzeugung verschiedener Laserwellenlängen aus demselben Lasermedium unter Verwendung einer linearen Anordnung von Resonatorspiegeln außerhalb des Lasermediums, wobei ein Teil der Resonatorspiegel derart ausgebildet ist, daß sie für eine bestimmte Laserwellenlänge oder -gruppe als Resonatorbegrenzung dienen, der andere Teil jedoch für die jeweils andere(n) Wellenlänge(n) oder -gruppe(n) allen­ falls ein intra-cavity-Element darstellen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Umschaltung und/oder Intensitätsregelung der Laserwellenlänge oder -gruppe (λ₁-λ₃) mittels Ver­ wendung zweier Pockelzellen (22, 23) mit Polarisatoren (24, 25) durchgeführt wird, wobei mindestens eine Pockelzelle (23) mit Polarisator (25) in einem nicht gemeinsamen Teil der beiden sich über­ lappenden Laserresonatoren angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrahl einer Laserstrahlung auskoppelbar und zur Regelung der emittierten Lichtintensität ausnutzbar ist.
DE3704338A 1987-02-12 1987-02-12 Einrichtung zur Erzeugung verschiedener Laserwellenlängen aus demselben Lasermedium Expired - Fee Related DE3704338C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3704338A DE3704338C2 (de) 1987-02-12 1987-02-12 Einrichtung zur Erzeugung verschiedener Laserwellenlängen aus demselben Lasermedium
US07/357,654 US4920541A (en) 1987-02-12 1989-05-25 Apparatus for generating various laser wavelengths from the same laser medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3704338A DE3704338C2 (de) 1987-02-12 1987-02-12 Einrichtung zur Erzeugung verschiedener Laserwellenlängen aus demselben Lasermedium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3704338A1 DE3704338A1 (de) 1988-08-25
DE3704338C2 true DE3704338C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=6320812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3704338A Expired - Fee Related DE3704338C2 (de) 1987-02-12 1987-02-12 Einrichtung zur Erzeugung verschiedener Laserwellenlängen aus demselben Lasermedium

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4920541A (de)
DE (1) DE3704338C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006050A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-23 Schneider Laser Technologies Direkt modulierbarer Laser

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438416A (en) * 1988-11-17 1995-08-01 Nater; Charles Laser dual wavelength selection system
US5103340A (en) * 1989-02-21 1992-04-07 International Business Machines Corporation Multiple-cavity optical filter using change of cavity length
US5027365A (en) * 1989-04-21 1991-06-25 Metalaser Technologies, Inc. Pulsed laser and method
JPH0392062U (de) * 1989-12-29 1991-09-19
DE4015861C2 (de) * 1990-05-17 1994-01-20 Univ Heidelberg Excimer-Laser
US5124998A (en) * 1990-05-21 1992-06-23 Coherent, Inc. Laser plasma tube having a window sealed end and a mirror sealed end
US5079445A (en) * 1990-07-17 1992-01-07 Amoco Corporation High output coupling cavity design for optical parametric oscillators
US5249192A (en) * 1991-06-27 1993-09-28 Laserscope Multiple frequency medical laser
US5331649A (en) * 1991-07-10 1994-07-19 Alson Surgical, Inc. Multiple wavelength laser system
US5226054A (en) * 1991-09-18 1993-07-06 Coherent, Inc. Cavity mirror for suppressing high gain laser wavelengths
US5257278A (en) * 1992-05-13 1993-10-26 Liconix Helium-cadmium laser for 353.6 nm line
US5402438A (en) * 1992-10-16 1995-03-28 Fuji Electric Co., Ltd. Solid state laser device
US5276695A (en) * 1992-10-26 1994-01-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multifrequency, rapidly sequenced or simultaneous tunable laser
US5375132A (en) * 1993-05-05 1994-12-20 Coherent, Inc. Solid state laser with interleaved output
JP3526671B2 (ja) * 1995-08-25 2004-05-17 アンリツ株式会社 レーザ光源装置
US5740190A (en) * 1996-05-23 1998-04-14 Schwartz Electro-Optics, Inc. Three-color coherent light system
JP2895014B2 (ja) * 1997-01-23 1999-05-24 日本電気株式会社 イオンレーザ装置
JPH11220193A (ja) * 1998-02-02 1999-08-10 Nidek Co Ltd レーザ装置
US6339604B1 (en) * 1998-06-12 2002-01-15 General Scanning, Inc. Pulse control in laser systems
US6282213B1 (en) 1998-09-14 2001-08-28 Interscience, Inc. Tunable diode laser with fast digital line selection
AUPR323401A0 (en) * 2001-02-22 2001-03-15 Norseld Pty Ltd Image amplification for laser systems
US6956886B1 (en) * 2001-11-02 2005-10-18 Patel C Kumar N Discreetly tunable semiconductor laser arrangement for wavelength division multiplex communication systems
DE10333770A1 (de) 2003-07-22 2005-02-17 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Materialbearbeitung mit Laserimpulsen grosser spektraler Bandbreite und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007104098A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-20 Lighthouse Technologies Pty Ltd Laser for generating multiple wavelengths
WO2013069106A1 (ja) * 2011-11-09 2013-05-16 キヤノン株式会社 光源装置及びこれを用いた撮像装置
LT2012090A (lt) * 2012-10-10 2014-04-25 Integrated Optics, Uab Būdas generuoti arba stiprinti keleto bangos ilgių lazerio spinduliuotę viename optiniame rezonatoriuje, lazerinis šaltinis ir lazerio sistema
JP6033252B2 (ja) * 2014-03-27 2016-11-30 富士フイルム株式会社 レーザ装置及びそれを備えた光音響計測装置
US11183808B2 (en) * 2019-03-20 2021-11-23 Coherent Lasersystems Gmbh & Co. Kg Excimer laser with uniform beam
CN115632296B (zh) * 2022-12-07 2023-03-21 四川图林科技有限责任公司 三角形谐振腔加工及装配方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295738B (de) * 1964-12-11 1969-05-22 Comp Generale Electricite Optischer Sender oder Verstaerker fuer mindestens zwei verschiedene Frequenzen
US3443243A (en) * 1965-06-23 1969-05-06 Bell Telephone Labor Inc Frequency selective laser
US3571744A (en) * 1967-03-23 1971-03-23 Trw Inc Lasers incorporating time variable reflectivity
US3747019A (en) * 1970-07-16 1973-07-17 Union Carbide Corp Method and means for stabilizing the amplitude and repetition frequency of a repetitively q-switched laser
US3772609A (en) * 1972-06-30 1973-11-13 Us Army Laser cavity configuration yielding dual output beam
US4063106A (en) * 1977-04-25 1977-12-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber Raman oscillator
US4425648A (en) * 1980-12-29 1984-01-10 Rockwell International Corporation Wavelength selectivity of lasers and control thereof for rapid action measuring tasks
US4441186A (en) * 1981-12-31 1984-04-03 Gte Products Corporation Electronically switchable multiwavelength laser system
DE3301092A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-04 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Mehrfarbenlaser
US4504950A (en) * 1982-03-02 1985-03-12 California Institute Of Technology Tunable graded rod laser assembly
US4556979A (en) * 1982-11-08 1985-12-03 University Of California Piezoelectrically tuned short cavity dye laser
US4660206A (en) * 1984-07-02 1987-04-21 Hughes Aircraft Company Chirp laser stabilization system
DE3508707A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-18 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Anordnung zur schnellen umschaltung zwischen verschiedenen wellenlaengen bei lasern
US4637026A (en) * 1985-04-17 1987-01-13 Quantronix Corporation Frequency doubling a Q-switched laser beam by using intracavity Type II phase matching
CS258312B1 (en) * 1986-04-28 1988-08-16 Karel Hamal Laser's resonator with radiation frequency change

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006050A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-23 Schneider Laser Technologies Direkt modulierbarer Laser
DE10006050B4 (de) * 2000-02-10 2007-10-18 Jenoptik Ldt Gmbh Direkt modulierbarer Laser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3704338A1 (de) 1988-08-25
US4920541A (en) 1990-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704338C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung verschiedener Laserwellenlängen aus demselben Lasermedium
DE4432029C2 (de) Lasergestützte Farbbildanzeige- und Projektionsvorrichtung
DE19750320C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lichtpulsverstärkung
DE4324848C1 (de) Videoprojektionssystem
DE3873570T2 (de) Konfokales Laserabtastmikroskop.
DE19829944C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Gerätekonfiguration eines Fluoreszenz-Laserscanmikroskops
DE3926636A1 (de) Optischer scanner fuer eine anzahl von lichtstrahlen mit veraenderbarem zeilenabstand
DE4324849A1 (de) Projektionssystem zum Projizieren eines Farbvideobilds und zugehörige Transformationsoptik
DE10105391A1 (de) Scanmikroskop und Modul für ein Scanmikroskop
DE102006047912A1 (de) Verfahren und Anordnung zur parallelisierten mikroskopischen Bildgebung
WO2011036097A1 (de) Mikroskop
DE19827699A1 (de) Wellenlängenstabilisierte Laseranordnung
EP1186882A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fluoreszenzlicht bei der konfokalen Rastermikroskopie
EP0276337B1 (de) Blendenanordnung zur optoelektronischen Abtastung von Vorlagen
WO2020074581A1 (de) Multi-apertur-lasersystem
DE102020003944B3 (de) Laserstrahlvorrichtung mit einer Einkopplung eines Beleuchtungslaserstrahls in einen Wirklaserstrahl
DE10029167B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturstabilisierung optischer Bauteile
DE10033269B4 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln von Licht mindestens einer Wellenlänge einer Laserlichtquelle in ein konfokales Rastermikroskop
EP0568738A1 (de) Laseroszillator
DE19707003A1 (de) Beschriftungslasersystem und Verfahren zur Beschriftung
WO1998056186A1 (de) Vorrichtung zum intensitätsmodulieren eines lichtbündels, ein herstellungsverfahren für diese, ein verfahren zum intensitätsmodulieren eines lichtbündels sowie verwendung der vorrichtung
EP0678193A1 (de) Vorrichtung zur mehrfarbbeleuchtung von präparaten
DE2612012C3 (de) Elektronische Steuer- und Regelvorrichtung für den Abstand bzw. die Parallelität zweier Reflektoren eines optischen Gerätes
DE19548647C2 (de) Durchstimmbare, justierstabile Halbleiterlaserlichtquelle sowie ein Verfahren zur optisch stabilen, weitgehend kontinuierlichen Durchstimmung von Halbleiterlasern
DE102020123431A1 (de) Adaptives Lidarmodul für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BAUMGARTNER, REINHOLD, DR., 8050 FREISING, DE LENZ, HANS, 8000 MUENCHEN, DE STEPP, HERBERT, 8032 GRAEFELFING, DE UNSOELD, EBERHARD, DR., 8042 OBERSCHLEISSHEIM, DE JOCHAM, DIETER, PROF. DR., 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GSF - FORSCHUNGSZENTRUM FUER UMWELT UND GESUNDHEIT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee