DE3704143A1 - Gelenkkupplung - Google Patents

Gelenkkupplung

Info

Publication number
DE3704143A1
DE3704143A1 DE19873704143 DE3704143A DE3704143A1 DE 3704143 A1 DE3704143 A1 DE 3704143A1 DE 19873704143 DE19873704143 DE 19873704143 DE 3704143 A DE3704143 A DE 3704143A DE 3704143 A1 DE3704143 A1 DE 3704143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear axle
sleeve
bushing
articulated
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873704143
Other languages
English (en)
Other versions
DE3704143C2 (de
Inventor
Gerd Dipl Ing Ruehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE19873704143 priority Critical patent/DE3704143A1/de
Priority to DE3809913A priority patent/DE3809913C1/de
Publication of DE3704143A1 publication Critical patent/DE3704143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3704143C2 publication Critical patent/DE3704143C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/30Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkkupplung mit homokinetischen Gelenken, insbesondere zur Verbindung von Schaltgetriebe und Hinterachse in Nutzfahrzeugen.
Es sind Gelenkverbindungen mit homokinetischen Gelenken, die eine Faltenbalgabdichtung zwischen An- oder Abtriebs­ welle aufweisen, bekannt. Diese Dichtungskonstruktionen haben jedoch den Nachteil, daß bereits bei geringen Winkel­ stellungen des Gelenkes eine mit der Drehzahl umlaufende Walkstelle entsteht, die zu Wärmeentwicklung und reduzierter Lebensdauer des Faltenbalges führt.
Andere handelsübliche Gelenkverbindungen erfordern wegen der Abstandsänderungen zwischen Schaltgetriebe und Hinterachse durch Vertikalbewegungen der Hinterachse Keilwellenverbin­ dungen mit Schiebemöglichkeit. Solche Gelenkwellen weisen z. B. an ihrem Anschlußstück eine Innenverzahnung auf, die längsverschieblich auf der außenverzahnten Getriebeaus­ gangswelle befestigt ist. Bei Einfederung der Hinterachse entsteht ein langer Schiebeweg mit entsprechend großen Beschleunigungen und Schiebegeschwindigkeiten. Diese Bewegungen finden bei gleichzeitig hoher Drehmomentbelastung statt, so daß zusätzliche Axialkräfte entstehen, die die Lager im Getriebe und in der Hinterachse sowie die Gelenke selbst belasten. Es muß weiterhin für eine ausreichende Überdeckung im Keilwellenbereich gesorgt werden, so daß ein beträchtlicher Abstand zwischen Schaltgetriebe und Hinter­ achse gegeben sein muß. Bei nicht ausreichender Schmierung entsteht in der Keilwellenverbindung Passungsrost, was zu einem raschen Verschleiß des Keilwellenstummels führt und eine Demontage des Getriebes mit Austausch der Getriebe­ welle erfordert.
Eine andere Lösung unter Benutzung einer herkömmlichen Gelenkwelle mit zwischen den Gelenken angeordnetem Schiebe­ teil ist mit einem verhältnismäßig großen Abstand zwischen Schaltgetriebe und Hinterachse verbunden, der bei Nutzfahr­ zeugen mit kurzem Radstand nicht gegeben ist. Auch hier ist die Gefahr des Ausschlagens der Keilwellenverbindung, insbesondere unter der Einwirkung von Passungsrost, zu fürchten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kurzbauende, verschleißarme Verbindung mit großen Beugungswinkeln zwischen Schaltgetriebe und Hinterachse zu schaffen, wobei deren Achsen und Achslager kaum belastet werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß das auf der Getriebeabtriebswelle befestigte, homokinetische Gelenklager und das auf der Hinterachseingangswelle befestigte homo­ kinetische Gelenklager auf ihren Außenringen keilwellenver­ zahnt sind und diese über eine entsprechend innenverzahnte Hülse längsverschieblich miteinander verbunden sind, daß auf dem Außendurchmeser der Hülse eine Buchse, axial fest positioniert gegenüber der Hülse, gelagert ist, die über einen Positionierungslenker drehfest gehalten ist, daß an der Buchse sich nach beiden Seiten erstreckende, die Kupplung im wesentlichen überdeckende Abdeck-Rohre befestigt sind und daß die freien Enden der Abdeck-Rohre über Abdeck-Faltenbälge (14, 13) mit dem Getriebegehäuse (12) und dem Hinterachsgehäuse (11) fest verbunden sind.
Eine derartige Gelenkkupplung ist vorzugsweise für den Antrieb von Bussen oder LKW′s einzusetzen, die konstruktiv bedingte, kurze Abstände zwischen Schaltgetriebe und Hinter­ achse aufweisen. Ein besonders interessantes Anwendungsge­ biet sind Fahrzeuge mit luftgefederter Hinterachse. Die luftgefederte Hinterachse weist in der Regel eine Einrich­ tung zur Niveauregulierung auf, so daß bei normalem Fahrver­ halten nur während der dynamischen Ein- und Ausfederung der Hinterachse Beugungswinkel an der Gelenkkupplung entstehen. Diese relativ kleinen Beugungswinkel genügen jedoch nicht allen Betriebszuständen. So sind z. B. große Beugungswinkel der Gelenkkupplung erforderlich bei "Rangierbetrieb mit angehobenem Fahrzeug" oder "Notbetrieb mit abgesenktem Fahrzeug". Homokinetische Gelenke erfüllen diese Forderung. Darüberhinaus haben diese Gelenke den Vorteil der gleich­ förmigen Drehbewegung. Die erfindungsgemäße Kupplung zeichnet sich insbesondere durch ihre kurze Bauweise aus, die dadurch erzielt wird, daß die verschiebliche Keilwellen­ verbindung nicht vor oder hinter den homokinetischen Gelenken, sondern über ihnen angeordnet ist, was eine erhebliche Platzeinsparung in Kupplungslängsrichtung bedeutet. Indem die Keilwellenverbindung auf verhältnis­ maßig großem Durchmesser vorgesehen ist, reduzieren sich die Kräfte aus dem Drehmoment und damit der Verschleiß we­ sentlich gegenüber herkömmlichen Gelenkkupplungen.
Im Fahrbetrieb rotieren die Gelenklager mit der sie verbindenden Hülse, während bei leichter Abstützung durch den Positionierungslenker die auf der Hülse gelagerte Buchse mit den Abdeck-Rohren und den Abdeck-Faltenbälgen, die fest am jeweiligen Gehäuse angebracht sind, keine Rotationsbewe­ gung ausgeführt wird und somit keine umlaufende Walkstelle entsteht. Die Faltenbälge müssen bei Einfederung lediglich die völlig unproblematischen Beugebewegungen der Gelenke mitvollziehen. Somit ist eine sichere und langlebige Abdichtung der Lager in den Gelenken gewährleistet. Gegenüber Gelenkverbindungen üblicher Bauart muß an der Schiebe­ verbindung keine zusätzliche Abdichtung vorgesehen werden, da die Schiebeverbindung innerhalb des zwischen den Gelenken liegenden mit Schmiermittel gefüllten Raumes liegt, der wesentlich größer ist, als es bei herkömmlichen Gelenkwellen der Fall ist, so daß auch die Gefahr eines vorzeitigen Trockenlaufes nicht gegeben ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Hülse zweistückig ausgebildet, und es weisen die Einzelteile Flansche auf, die kraft- oder formschlüssig miteinander ver­ bindbar sind. Solcherart ist eine einfache Montage möglich, indem die einzelnen Gelenke mit ihrem jeweiligen Hülsenteil auch bei fest positioniertem Getriebe und fest positionierter Hinterachse leicht auf die entsprechenden Wellenstummel aufgeschoben und anschließend zu einer Wirkeinheit verbunden werden können. Auf diese Weise ist auch eine leichte Wartung oder bei Verschleiß Austausch der Elemente gewährleistet.
Von besonderem Vorteil ist es, daß die Buchse auf Gleitlager gelagert und durch einen Flansch und Stützscheibe mit Sicherungsscheibe axial gehalten ist. Gleitlager sind bei den hier gegebenen geringen Radialkräften indiziert, weil sie die Gelenkkupplung in ihrem äußeren Durchmesser begrenzt halten.
Die Erfindung ist weitergehend dahin ausgebildet, daß die Anlenkpunkte des Positionierungslenkers am Getriebege­ häuse oder am Hinterachsgehäuse und an der Buchse bzw. den Abdeckrohren so gewählt sind, daß die Hülse während der Ein- und Ausfederbewegungen der Hinterachse stets in der Mittel­ position zwischen den Gelenklagern gehalten ist. Dies hat zur Folge, daß in der Verzahnung beider Gelenklager eine gleich große Schiebebewegung vollzogen wird. Jedes Lager verschiebt sich gegenüber der Hülse während der Einfeder­ bewegung der Hinterachse nur um den halben Betrag des Gesamtschiebeweges mit dem Erfolg einer um die Hälfte reduzierten Schiebegeschwindigkeit und Beschleunigung. Gleichzeitig werden die Axialkräfte wesentlich verringert. Die permanente Mittelpositionierung hat weiterhin den Vorteil, daß beide Faltenbälge nur je die Hälfte der Gesamt­ längung ausfalten müssen, was auch zu einer längeren Lebens­ dauer beiträgt.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist am Hinterachs­ gehäuse ein Winkel angebracht, an dessen freiem Ende ein Abstützlenker angelenkt ist, der in einer im wesentlichen vertikalen Ausrichtung mit der Buchse oder einem Abdeckrohr gelenkig verbunden ist. Dieser Lenker sichert, daß durch Schrägzug der Positionierungsstange oder durch Reibkräfte in der Lagerung das Abdeckteil keine Torsionsbeanspruchung auf die Faltenbälge übertragen wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den An­ sprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Gelenkkupplung in der Seitenansicht im Teilschnitt,
Fig. 2 die Gelenkkupplung nach Fig. 1 in der Draufsicht.
Fig. 1 zeigt ein Schaltgetriebe (12) und eine Hinterachse (11), die über eine Gelenkkupplung miteinander verbunden sind. Die Gelenkkupplung weist zwei homokinetische Gelenk­ lager auf, wobei eines (1) auf der Getriebeabtriebswelle (3) und das andere (2) auf der Hinterachseingangswelle (4) befestigt sind. Die Gelenklager sind auf ihren Außenringen mit Keilwellenverzahnungen versehen, die in die entsprechende Innenverzahnung einer Hülse (5), die die Gelenklager 1 und 2 verbindet, eingreifen. Die Hülse (5) ist vorzugsweise 2stückig ausgebildet, wobei die Einzelteile an ihren Flanschen (15, 16) lösbar, aber fest, z. B. mittels Schrauben, verbunden sind. Auf dem Außendurchmesser des rechten Einzel­ teils ist über die Gleitlager (6, 7) die Buchse (8) ge­ lagert, die über den Flansch (16) und der Stützscheibe (17) mit Sicherungsring (18) axial gehalten ist. Auf der Buchse (8) sind die die Hülse (5) im wesentlichen überdeckenden Abdeckrohre (9, 10) fest angebracht, an denen wiederum die Faltenbälge (13, 14) befestigt sind, wobei Faltenbalg (14) am Getriebegehäuse (12) und Faltenbalg (13) am Hinterachs­ gehäuse (11) fixiert sind.
An der Buchse (8) und dem Hinterachsgehäuse (11) ist der Positionierungslenker (21) angelenkt, wie auch der Abstütz­ lenker (20) an der Buchse (8) und über Winkel (19) am Hinterachsgehäuse (11) angelenkt ist.
Im Fahrbetrieb rotieren die Gelenklager (1, 2) mit der Hülse (5). Die Abdeckrohre (9, 10) sowie die Faltenbälge (13, 14) sind rotationsfrei und werden mit Hilfe des Abstützlenkers (20) festgehalten. Bei Einfederung der Hinterachse zieht Positionslenker (21) die rotierende Hülse (5) über die rotationsfreie Buchse (8) in die neue Mittel­ position zwischen den homokinetischen Gelenklagern (1, 2).
In Abhängigkeit von der Hinterachseinfederung stellen sich bei den homokinetischen Gelenklagern Beugewinkel ein, denen entsprechend sich die rotationsfreien Faltenbälge auf- und zufalten.
  • Bezugszeichenliste:  1 homokinetisches Gelenklager
     2 homokinetisches Gelenklager
     3 Getriebeabtriebswelle
     4 Hinterachseingangswelle
     5 Hülse
     6 Gleitlager
     7 Gleitlager
     8 Buchse
     9 Abdeckrohr
    10 Abdeckrohr
    11 Hinterachsgehäuse
    12 Getriebegehäuse
    13 Faltenbalg
    14 Faltenbalg
    15 Flansch an 5
    16 Flansch an 5
    17 Stützscheibe
    18 Sicherungsscheibe
    19 Winkel
    20 Abstützlenker
    21 Positionierungslenker

Claims (5)

1. Gelenkkupplung mit homokinetischen Gelenken, insbesondere zur Verbindung von Schaltgetriebe und Hinterachse in Nutzfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das auf der Getriebeabtriebswelle (3) befestigte, homokinetische Gelenklager (1) und das auf der Hinter­ achseingangswelle (4) befestigte, homokinetische Gelenklager (2) auf ihren Außenringen keilwellen­ verzahnt sind und diese (1, 2) über eine entsprechend innenverzahnte Hülse (5) längsverschieblich miteinander verbunden sind,
  • - daß auf dem Außendurchmesser der Hülse (5) eine Buchse (8), axial fest positioniert gegenüber der Hülse, gelagert ist, die über einen Positionierungslenker (21) und einen Stützlenker (20) drehfest gehalten ist,
  • - daß an der Buchse (8) sich nach beiden Seiten erstreckende, die Kupplung im wesentlichen überdeckende Abdeck-Rohre (10, 9) befestigt sind,
  • - und daß die freien Enden der Abdeckrohre (10, 9) über Abdeck-Faltenbälge (14, 13) mit dem Getriebegehäuse (12) und dem Hinterachsgehäuse (11) fest verbunden sind.
2. Gelenkkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) zweistückig ausgebildet ist und die Einzelteile Flansche (15, 16) aufweisen, die kraft- oder formschlüssig miteinander verbindbar sind.
3. Gelenkkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Buchse (8) auf Gleitlager (6, 7) gelagert ist oder vollständig aus Gleitlagermaterial besteht und durch Flansch (16) und Stützscheibe (17) mit Sicherungsscheibe (18) axial gehalten ist.
4. Gelenkkupplung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anlenkpunkte des Positionierungs­ lenkers (21) so am Getriebegehäuse (12) oder Hinter­ achsgehäuse (11) und an der Buchse (8) bzw. den Rohren (9, 10) gewählt sind, daß die Hülse (8) während der Ein- und Ausfederbewegungen der Hinterachse stets in der Mittelposition zwischen den Gelenklagern (1, 2) gehalten ist.
5. Gelenkkupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß am Hinterachsgehäuse (4) ein Winkel (19) angebracht ist, an dessen freiem Ende ein Abstützlenker (20) angelenkt ist, der in einer im wesentlichen vertikalen Ausrichtung mit der Buchse (8) oder dem Abdeck-Rohr (9) gelenkig verbunden ist.
DE19873704143 1987-02-11 1987-02-11 Gelenkkupplung Granted DE3704143A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704143 DE3704143A1 (de) 1987-02-11 1987-02-11 Gelenkkupplung
DE3809913A DE3809913C1 (en) 1987-02-11 1988-03-24 Joint coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704143 DE3704143A1 (de) 1987-02-11 1987-02-11 Gelenkkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3704143A1 true DE3704143A1 (de) 1988-08-25
DE3704143C2 DE3704143C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=6320699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704143 Granted DE3704143A1 (de) 1987-02-11 1987-02-11 Gelenkkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3704143A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814709C1 (de) * 1988-04-30 1989-08-24 Man Nutzfahrzeuge Gmbh, 8000 Muenchen, De

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1763332A (en) * 1924-12-02 1930-06-10 William E Sykes Universal shaft coupling
DE1675132A1 (de) * 1968-01-20 1970-01-02 Willi Elbe Gelenkwellen Gmbh Schutzvorrichtung fuer Gelenkwellen
DE2917012A1 (de) * 1978-04-26 1979-10-31 Glaenzer Spicer Sa Schutzvorrichtung fuer eine gelenkverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1763332A (en) * 1924-12-02 1930-06-10 William E Sykes Universal shaft coupling
DE1675132A1 (de) * 1968-01-20 1970-01-02 Willi Elbe Gelenkwellen Gmbh Schutzvorrichtung fuer Gelenkwellen
DE2917012A1 (de) * 1978-04-26 1979-10-31 Glaenzer Spicer Sa Schutzvorrichtung fuer eine gelenkverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814709C1 (de) * 1988-04-30 1989-08-24 Man Nutzfahrzeuge Gmbh, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3704143C2 (de) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430067C1 (de) Gelenkwelle
DE2903231C2 (de)
DE69220886T2 (de) Fahrzeuggetriebe mit Kompensation des durch unterschiedliche thermische Ausdehnung bedingten Axialspiels
DE3132364C1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE1530525A1 (de) Starre Antriebsachse fuer Kraftfahrzeuge
DE3140540C2 (de)
DE1480179A1 (de) Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE2817546C3 (de) Lagerungsanordnung für eine über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbare Radnabe
DE3536289A1 (de) Ausgleichsgetriebe mit zumindest einem integrierten gleichlaufdrehgelenk
DE3710572A1 (de) Axial verschiebliches gleichlaufdrehgelenk
DE10250419B3 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
DE1430831A1 (de) Mehrrad-,insbesondere Vierradantriebseinheit
DE3507434A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
AT504819A2 (de) Lageranordnung mit integriertem gleichlaufgelenk
DE2721098A1 (de) Universalgelenk
DE112004001326B4 (de) Kraftübertragungsanordnung und Differentialgetriebe
DE3132365A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3135132A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3704143C2 (de)
DE3615858C2 (de) Radantrieb für Kraftfahrzeuge
DE4306121C2 (de) Umlenkeinrichtung zur Übertragung des vom Lenkrad eingeleiteten Radlenkausschlages bei Nutzfahrzeugen
DE4205997C1 (en) Shaft with universal joint for drive of farm machinery - has fork with end sections having cross-piece mounted and drive shaft connected by claw coupling
EP3284626B1 (de) Antriebsstrang
DE4333034C1 (de) Baueinheit mit zwei Kegelradwinkelgetrieben
DE3546522A1 (de) Ausgleichsgetriebe mit zumindest einem integrierten gleichlaufdrehgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3809913

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee