DE3703851C1 - Zur Lagerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug ausgebildeter Daempfungsblock - Google Patents

Zur Lagerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug ausgebildeter Daempfungsblock

Info

Publication number
DE3703851C1
DE3703851C1 DE3703851A DE3703851A DE3703851C1 DE 3703851 C1 DE3703851 C1 DE 3703851C1 DE 3703851 A DE3703851 A DE 3703851A DE 3703851 A DE3703851 A DE 3703851A DE 3703851 C1 DE3703851 C1 DE 3703851C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
damping block
inner body
rubber
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3703851A
Other languages
English (en)
Inventor
Theobald Dipl-Ing Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE3703851A priority Critical patent/DE3703851C1/de
Priority to DE8710245U priority patent/DE8710245U1/de
Priority to DE19873724771 priority patent/DE3724771C1/de
Priority to US07/135,009 priority patent/US4829953A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3703851C1 publication Critical patent/DE3703851C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1283Adjustable supports, e.g. the mounting or the characteristics being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/3615Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with means for modifying the spring characteristic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • F16F2230/007Physically guiding or influencing with, or used as an end stop or buffer; Limiting excessive axial separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zur Lage­ rung eines Motors in einem Kraftfahrzeug ausgebildeten Dämpfungsblock, welcher ein starres Außenteil zum Verbinden mit der Fahrzeugkarosserie und ein durch ela­ stische Gummistege mit dem Außenteil verbundenes, starres Innenteil zum Verbinden mit dem Motor hat, wo­ bei das Innenteil aus zwei sich in geringem Abstand gegen­ überstehenden Innenkörpern besteht, welche mittels eines einstellbaren Verbindungsstückes zur Übertragung von Kräften vom einen zum anderen Innenkörper miteinander ver­ bunden sind. Ein solcher Dämpfungsblock ist in der DE-OS 35 12 555 beschrieben, wobei mit der Einstellbarkeit die Schwingungsdämpfung und Geräuschdämmung bei vom Motor und/oder der Straße über den Vorderbau eingeleiteten Stör­ kräften verbessert werden soll.
Als Motorlager verwendete Dämpfungsblöcke haben zum einen die Aufgabe, durch Fahrbahnanregungen hervorgerufene Schwingungen des vorderen Karosseriebereiches gegenüber dem Motor abzufangen und zum anderen die Motorschwingungen gegenüber der Karosserie zurückzuhalten. Die Vorderbau­ schwingungen liegen meist im Bereich um 15 Hertz. Demgegen­ über sind die Motorbetriebsschwingungen wesentlich höher­ frequent und können vor allem als akustische Belästigung unangenehm in Erscheinung treten. Deshalb kommt es bei der Wahl der Härte und Dämpfungsfähigkeit der Dämpfungsblöcke darauf an, einen Kompromiß zwischen der Bekämpfung der Vorderbauschwingungen und der Motorbetriebsschwingungen zu finden. Würde man die Gummistege der Dämpfungsblöcke zu hart auslegen, so würden die Vorderbauschwingungen zwar weitgehend vermieden, jedoch würden die Motorbetriebsschwin­ gungen zu stark in die Karosserie eingeleitet werden und zu einer Verminderung des akustischen Komforts führen.
Auch eine starke Dämpfung würde bei weichen Gummistegen ein Überleiten hochfrequenter Schwingungen in die Karos­ serie nicht ausschließen, so daß mit ihr eine Optimierung von Geräuschs- und Schwingungskomfort nicht möglich ist.
Bei dem Lager nach der eingangs erwähnten DE-OS 35 12 555 versucht man die Schwingungsdämpfungs- und Schalldämmungs­ eigenschaften dadurch zu optimieren, daß die beiden Innen­ körper des Innenteils ineinandergeschraubt sind und dadurch die Möglichkeit besteht, die Form des Innenteils durch Ineinander- oder Aneinanderschrauben der Innenkörper zu verändern.
Obwohl bei diesem Lager die Innenkörper derart eingestellt werden sollen, daß sie unter Vorspannung an den zugehörigen Abschnitten der elastischen Zwischenlage anliegen und der Arbeitspunkt im progressiven Bereich der Dämpferkennlinien liegen soll, ist es grundsätzlich auch möglich, die Ein­ stellung so zu wählen, daß die obere Gummischicht in Ruhe­ lage des Motors nicht belastet ist. Allerdings ist die­ jenige Stellung, in der der obere Innenkörper gerade in kräftefreier Berührung an der Gummischicht anliegt, nicht einfach und zuverlässig feststellbar. Auf das Anliegen des oberen Innenkörpers gegen die Gummischicht kann nur über das dann ansteigende Drehmoment beim Hochschrauben des Innenkörpers geschlossen werden. Dieses kann jedoch auch aus anderen Gründen erheblich ansteigen, beispielsweise durch eine Verkantung der Last auf den Lageranschluß oder durch Unregelmäßigkeiten in den Gewindegängen.
Aber auch im Falle, daß das Lager bereits vor dem Einbau eingestellt werden sollte, ist nicht sicher, daß mit dieser Voreinstellung der gewünschte Einstellpunkt wegen der auch bei gleichen Motoren auftretenden Gewichtsschwankungen exakt erreicht wird. Da die exakte Einstellung der Dämp­ fungsblöcke der Schlüssel für das Erreichen der guten Dämpfungs- und Schalldämmungseigenschaften ist, kann mit dem vorbekannten Dämpfungsblock der gewünschte Geräusch­ komfort bei gleichzeitigem hohen Schwingungskomfort nicht erzielt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dämpfungs­ block für die Motorlagerung in einem Kraftfahrzeug derart zu gestalten, daß die statische Motorlast und die höherfre­ quenten Motorschwingungen im wesentlichen allein von den unteren Dämpfungsblöcken bei gleichzeitiger guter Schall­ isolierung aufgenommen werden, wohingegen zur Aufnahme der niederfrequenten, von der Straße über die Karosserie einge­ leiteten Schwingungen sowohl die unteren als auch die oberen Dämpfungsblöcke zwecks Abschirmung gegenüber dem Motor in Funktion treten sollen.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige und leicht zu handhabende Einstellmöglichkeit für das aus zwei Innenkörpern bestehende, mit dem Motor verbundene Innenteil eines Dämpfungsblockes zur Motorlage­ rung zu schaffen.
Mit den im Kennzeichnungsteil des Hauptanspruches ange­ gebenen Merkmalen werden die Voraussetzungen zur Er­ reichung dieses Zieles geschaffen.
Durch diese Ausrückbarkeit des Verbindungsstückes kann sich im belasteten Ruhezustand bei ausgerücktem Verbin­ dungsstück der untere Innenkörper völlig frei so weit vom oberen Innenkörper wegbewegen, bis aufgrund der Elasti­ zität der Gummiteile ein Kräftegleichgewicht eintritt. Erst dann wird das Verbindungsstück eingerückt, so daß die beiden Innenkörper in dieser, im Ruhezustand die oberen Gummistege kraftfrei belassenden Stellung miteinander ver­ bunden sind. Dank dieser Ausbildung des Dämpfungsblockes läßt sich auch bei einem hohen Schwingungskomfort ein guter Geräuschkomfort erzielen.
Die Wirkung des erfindungsgemäßen Dämpfungsblockes beruht darauf, daß zumindest hinsichtlich der höherfrequenten Motorbetriebsschwingungen nur die Federrate der unteren Gummistege wirkt. Infolgedessen werden die Motorbetriebs­ schwingungen kaum in die Karosserie übergeleitet. Aber gegen die niedrigfrequenten Vorderbauschwingungen kommt das obere Innenteil mit seinen Gummistegen zur Wirkung. Bei den Vorderbauschwingungen möchte nämlich der Motor nach oben ausweichen, so daß die Gummistege für das obere Innenmetallteil auf Druck belastet werden. Dabei wird für die relativ großen Auslenkungen, wie sie für die Vorder­ bauunruhe typisch sind, eine erhöhte Federrate, während hingegen für die Motorbetriebsschwingungen, die kleinere Amplituden besitzen, eine niedrige Federrate zur Wirkung kommen.
Die Erfindung ist ganz besonders vorteilhaft bei vorn quer im Kraftfahrzeug eingebauten Motor, da dabei bei einem Beschleunigungsvorgang der Motor sich zunächst nach oben bewegt. Da sich der obere Innenkörper dann gegen die oberen Stege bewegt, werden die unteren Stege nicht über­ mäßig auf Zug beansprucht, so daß sie nicht reißen.
Konstruktiv besonders einfach gestaltet sich das Verbin­ dungsstück, wenn es eine Lasche ist, welche auf einem Innenkörper unverschiebbar und auf dem anderen Innenkörper mittels eines Langloches und einer durch dieses führenden Feststellschraube verstellbar befestigt ist. Bei einem solchen Verbindungsstück braucht man nach der Motormontage lediglich die Feststellschrauben der Dämpfungsblöcke fest­ zuziehen, um zwangsläufig die optimale Stellung der sich jeweils gegenüberliegenden Innenkörper zu erreichen und zu fixieren. Auch ein nachträgliches Justieren ist auf ebenso einfache Weise möglich, wenn diese Stellung infolge einer Veränderung der Härte der Gummistege durch Altern nicht mehr schwingungsmäßig optimal ist.
Besonders gute Schwingungs- und Dämpfungseigenschaften weist der erfindungsgemäße Dämpfungsblock auf, wenn die Innenkörper jeweils in etwa die Form eines gleichschenk­ ligen Trapezes haben, welche mit ihren längeren Grund­ linien unter Bildung eines durch das Verbindungsstück überbrückten Spalts aufeinandergerichtet angeordnet sind und von deren Schenkeln aus jeweils ein Gummisteg zum Außenteil verläuft.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt, anhand derer sie im folgenden beschrie­ ben wird.
Der in der Figur dargestellte Dämpfungsblock 1 hat ein rahmenartiges Außenteil 2 aus Metall, aus dem zur Be­ festigung mit einer Fahrzeugkarosserie 3 nach oben hin zwei Schraubenschäfte 4, 5 ragen. Im Inneren des Außenteils 2 sind zwei Innenkörper 6, 7 aus Metall angeordnet, wel­ che zusammen ein Innenteil 8 bilden. Die beiden Innen­ körper 6, 7 haben jeweils in etwa die Form eines gleich­ schenkligen Trapezes, wobei ihre jeweils längeren Grund­ linien 9, 10 aufeinanderweisen und einen Spalt 11 frei­ lassen. Dieser Spalt 11 wird von einem Verbindungsstück 12 überbrückt, welches eine Lasche darstellt, die auf dem unteren Innenkörper 7 mittels einer durch ein Rundloch geführten Schraube 13 befestigt ist. Auf der gegenüber­ liegenden Seite hat das Verbindungsstück 12 ein Lang­ loch 14, durch welches eine Feststellschraube 15 in den oberen Innenkörper 6 hineinführt.
Von den die Schenkel der trapezförmigen Innenkörper 6, 7 bildenden Flächen führen jeweils Gummistege 16, 17, 18, 19 zum Außenteil 2, welche fest mit den entsprechenden Flächen verbunden sind. Nach oben und unten ist zwischen den Gummistegen 16, 17 und 18, 19 jeweils zur Minderung der Scherbeanspruchung der Gummistege ein weiterer Gummisteg 20, 21 vorgesehen, der jeweils vom Außenteil 2 zum stumpfen Ende eines nach oben bzw. nach unten weisenden Fortsatzes 22, 23 des Innenkörpers 6, 7 führt, der zur Erhöhung der Festigkeit des Dämpfungsblockes beiträgt.
Zum Verbinden des aus den Innenkörpern 6, 7 bestehenden Innenteils 8 mit einem Motor ragt nach unten hin aus dem Außenteil 2 ein Schraubschaft 24, der fest mit dem Innen­ körper 7 verbunden ist und durch das Außenteil 2 ver­ schieblich hindurchführt.

Claims (3)

1. Zur Lagerung eines Motors in einem Kraft­ fahrzeug ausgebildeter Dämpfungsblock, welcher ein starres Außenteil zum Verbinden mit der Fahrzeugkarosserie und ein durch elastische Gummi­ stege mit dem Außenteil verbundenes, starres Innen­ teil zum Verbinden mit dem Motor hat, wobei das Innenteil aus zwei sich in geringem Abstand gegenüberstehenden Innenkörpern besteht, welche mittels eines Verbindungsstückes zur Übertragung von Kräften vom einen zum anderen Innenkörper verbunden und zur Schwingungsdämpfung und Geräuschdämmung bei vom Motor und/oder der Straße über den Vorderbau eingeleiteten Störkräften zueinander einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummistege (16, 17, 18, 19) unlösbar mit den beiden Innenkörpern (6, 7) verbunden sind und das Verbindungstück (12) ausrück­ bar die Innenkörper (6, 7) überbrückt.
2. Dämpfungsblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verbindungsstück (12) eine Lasche ist, welche auf einem Innenkörper (7) unverschiebbar und auf dem anderen Innenkörper (6) mittels eines Langloches (14) und einer durch dieses führenden Feststellschraube (15) verstellbar befestigt ist.
3. Dämpfungsblock nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkörper (6, 7) jeweils in etwa die Form eines gleichschenkligen Trapezes haben, welche mit ihren längeren Grundlinien (9, 10) unter Bildung eines durch das Verbindungsstück (12) überbrück­ ten Spalts (11) aufeinandergerichtet angeordnet sind und von deren Schenkeln aus jeweils ein Gummiring (16, 17, 18, 19) zum Außenteil (2) verläuft.
DE3703851A 1987-02-07 1987-02-07 Zur Lagerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug ausgebildeter Daempfungsblock Expired DE3703851C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3703851A DE3703851C1 (de) 1987-02-07 1987-02-07 Zur Lagerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug ausgebildeter Daempfungsblock
DE8710245U DE8710245U1 (de) 1987-02-07 1987-07-25
DE19873724771 DE3724771C1 (en) 1987-02-07 1987-07-25 Rubber-metal mount for supporting an engine in a motor vehicle
US07/135,009 US4829953A (en) 1987-02-07 1987-12-18 Damping block designed in particular for mounting an engine in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3703851A DE3703851C1 (de) 1987-02-07 1987-02-07 Zur Lagerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug ausgebildeter Daempfungsblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3703851C1 true DE3703851C1 (de) 1988-09-08

Family

ID=6320523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3703851A Expired DE3703851C1 (de) 1987-02-07 1987-02-07 Zur Lagerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug ausgebildeter Daempfungsblock

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4829953A (de)
DE (1) DE3703851C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1237779B (it) * 1989-11-20 1993-06-17 Pirelli Sistemi Antivibranti Supporto motore.
US5205374A (en) * 1991-06-13 1993-04-27 Dana Corporation Synthetic engine mount strut
US20080136135A1 (en) * 2006-09-20 2008-06-12 Maciak James A Truck cab suspension vehicular mount
US20090166506A1 (en) * 2008-01-02 2009-07-02 Freudenberg-Nok General Partnership Engine Mount With Two Piece Core
CN111114273B (zh) * 2018-10-30 2021-09-21 长城汽车股份有限公司 动力总成悬置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1062274A (en) * 1963-06-15 1967-03-22 Clemens August Voigt Improved resilient suspension for mounting machine units
DE6916932U (de) * 1969-04-26 1969-10-02 Phoenix Gummiwerke Ag Elastisches lager aus u-foermigen ineinandergreifenden buegeln und zwischengehafteten gummikoerpern.
DE3512555A1 (de) * 1984-04-28 1985-11-07 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Schallisolierendes lager

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162714A (en) * 1937-10-08 1939-06-20 Clyde M Hamblin Vibration dampening fitting
GB555806A (en) * 1942-03-05 1943-09-08 Dunlop Rubber Co Improvements in shock absorbing mountings for instruments and like purposes
US2459741A (en) * 1942-10-27 1949-01-18 Firestone Tire & Rubber Co Resilient mounting
BE462389A (de) * 1943-07-22
JPS52147329U (de) * 1976-05-06 1977-11-08

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1062274A (en) * 1963-06-15 1967-03-22 Clemens August Voigt Improved resilient suspension for mounting machine units
DE6916932U (de) * 1969-04-26 1969-10-02 Phoenix Gummiwerke Ag Elastisches lager aus u-foermigen ineinandergreifenden buegeln und zwischengehafteten gummikoerpern.
DE3512555A1 (de) * 1984-04-28 1985-11-07 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Schallisolierendes lager

Also Published As

Publication number Publication date
US4829953A (en) 1989-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2022902B1 (de) Winkelverbinder
EP0184661A2 (de) Lager für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
EP2562120B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge
DE3703851C1 (de) Zur Lagerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug ausgebildeter Daempfungsblock
DE1931940A1 (de) Elastisches Motorlager
DE2310574A1 (de) Elastomere halterungen
EP1327726B1 (de) Einstellbarer Schwingungstilger
DE2109812C3 (de) Halter zum elastischen Befestigen von Vorsatzplatten an Wänden oder Fußböden in Räumen
DE3720140A1 (de) Hydraulische befestigung
DE10311196A1 (de) Aufhängung, insbesondere für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE1009500B (de) Federungshohlkoerper aus Gummi oder elastischem Kunststoff, insbesondere zum Auffangen von Stoessen bei Fahrzeugen
DE102009058956A1 (de) Scharnier für eine Tür, eine Klappe oder dgl. eines Kraftfahrzeugs
DE2659844C3 (de) Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
EP1234737B1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006041434A1 (de) Schwingungsisolatiosvorrichtung
EP1070904B1 (de) Montagewinkel
DE10029564A1 (de) Elastomerlager
DE10010611A1 (de) Einen aus einem Elastomer, z.B. Gummi, hergestellter hülsenförmiger Deformationskörper sowie eine Befestigungsvorrichtung und eine Befestigungsanordnung mit einem Deformationskörper
DE202004002682U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines schwenkbaren Karosserieteils an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
EP1580448A2 (de) Schwingungsdämpfende Lagerung eines Bauteiles
CH695253A5 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Freileitungsseil.
DE10105977C1 (de) Elastisches Lager mit in einem Arbeitsbereich abgeflachter Federkennlinie
EP3927994B1 (de) Wippendämpfer
EP0950822B1 (de) Sicherungsscheibe
DE10153464A1 (de) Elastomerlager

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3724771

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee