EP3927994B1 - Wippendämpfer - Google Patents

Wippendämpfer Download PDF

Info

Publication number
EP3927994B1
EP3927994B1 EP20706176.3A EP20706176A EP3927994B1 EP 3927994 B1 EP3927994 B1 EP 3927994B1 EP 20706176 A EP20706176 A EP 20706176A EP 3927994 B1 EP3927994 B1 EP 3927994B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elastomer
base
elastomer strap
strap
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20706176.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3927994A1 (de
Inventor
Klaus Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conradi and Kaiser GmbH
Original Assignee
Conradi and Kaiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conradi and Kaiser GmbH filed Critical Conradi and Kaiser GmbH
Publication of EP3927994A1 publication Critical patent/EP3927994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3927994B1 publication Critical patent/EP3927994B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G11/00See-saws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • F16F3/0873Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified
    • F16F3/0876Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified and of the same shape

Definitions

  • the invention relates to a seesaw damper having a base and a first elastomer band, the first elastomer band being attached to the base, the first elastomer band being curved in the longitudinal direction so that it forms a first contact area protruding from the base.
  • Seesaw dampers are used to avert the shock that would otherwise occur when the ends of the seesaw hit the ground or a stop limiting the movement of the seesaw. Without the use of seesaw dampers, the spines of children using a seesaw could be damaged due to the shock loads. Damping within the meaning of the application is a reduction in the speed of the seesaw boom before the ends of the seesaw strike, but not a resistance acting over the entire distance of the seesaw movement.
  • a rocker damper of this type is firmly connected either to the rocker or to the floor via a base or a connecting element. It is positioned so that it is located between the end of the rocker and the ground and prevents direct contact of the ends of the rocker with the ground. Due to its rubber-elastic properties, an elastomer is usually used as the material suitable for the damping.
  • the design of the see-saw damper as an elastomer band that is curved at least in some areas and protrudes from the base has proven particularly useful.
  • a cavity is formed between the elastomeric band and the base, which cavity is available for the reversible deformation of the elastomeric band.
  • Such a rocker damper is of the CH 421 422 A shown.
  • the first step is to reduce the curvature of the elastomer band in the contact area.
  • the contact area of the elastomer strip deforms and is pressed into the cavity. If this deformation is not sufficient to absorb the impact, the curvature of the contact area continues to approach zero and then reverses.
  • the elastomer band then curves again in the contact area, but this time with opposite signs.
  • the damping effect increases with increasing deformation of the elastomer band.
  • Important damping factors are the elasticity of the elastomer band and the available deformation path. If these are set correctly to the maximum impact strength to be expected at the ends of the rocker, the contact area can be prevented from penetrating onto the base.
  • a seat cushion which has a PVC tube which is separated in the axial direction and whose ends which are spaced apart from one another are inserted into a spar. Another PVC pipe is inserted into the cavity between the separated PVC pipe and the spar.
  • the object of this application is to propose a rocker damper which has a longer service life than the known rocker dampers.
  • the second elastomer band also begins to deform and dampens accordingly. Arranged in this way, the second takes over Elastomer band part of the cushioning and in this way reduces the deformation of the first elastomer band. As a result, the first elastomer band is subjected to less stress.
  • first contact area and the second contact area are not in contact with one another in the starting position of the rocker damper.
  • This allows the rocker damper to be adjusted in two stages.
  • a first damping phase only the first contact area deforms. With increasing deformation, its damping effect becomes stronger. Above a certain deformation, the first contact area comes into contact with the second elastomer band. This is accompanied by a gradual increase in the damping effect. As soon as the second contact area is also deformed in the course of further damping, the damping effect of the rocker damper increases further.
  • the two-stage damping makes it possible to tune the rocker damper according to the invention to a wide impact spectrum.
  • the associated weak impact can only be dampened relatively softly by the first elastomer band. If the second elastomer band is involved in the damping, even strong impacts can be dampened without the rocker damper hitting the base.
  • the distance between the first contact area and the second contact area is set in such a way that the first contact area comes into contact with the second contact area during damping before the value of the curvature of the first contact area in the course of the deformation changes to the value of the original curvature with reversed sign reached.
  • the result of this is that the value of the opposite curvature of the first contact area cannot at least significantly exceed the value of the curvature in the starting position. This prevents the first elastomer band from being overstressed.
  • the stress on the first elastomeric band is reduced even further.
  • At least one elastomeric band has a first and a second end portion by which it is attached to the base, the distance between the first and second end portions of the elastomeric band attached to the base being smaller than the length of the elastomeric band. If the distance between the first and second end region is shorter than the length of the elastomeric band, the elastomeric band is forced into a curved position when it is fastened to the base. It therefore does not have to be manufactured in a curved shape, but is only bent during assembly. If the elastomer band has constant material properties in the course between the two end regions, this leads to an at least approximately constant degree of curvature in the longitudinal direction of the elastomer band. The straight shape of the elastomer band makes it particularly easy to manufacture.
  • the base advantageously forms a first contact surface for a first and/or a second contact surface for a second end region, with the first and/or the second contact surface being at an angle of less than 150 degrees, preferably between 90 and 30 degrees, in particular between 70 and 50 Degree diverging base from a first contact surface for a first and a second contact surface for a second end area, wherein the first and the second contact surface diverge at an angle of less than 150 degrees, preferably between 90 and 30 degrees, in particular between 70 and 50 degrees.
  • the course of the elastomer strip lying between them has to be less curved and therefore less stressed.
  • Of particular advantage is a position that results in a pretensioning of the elastomer strip that is suitable for the desired damping.
  • the first and/or the second elastomer band has a plurality of ribs running in the longitudinal direction.
  • the ribbed shape of the elastomeric band allows it to be edgeless and thus makes it more difficult for cracks to form.
  • the individual ribs are preferably connected by means of webs, so that the surface takes on a wavy course in the transverse direction. The connecting webs prevent the ribs from deflecting sideways during the damping process.
  • the ribs of the first elastomeric band cover the ribs of the second elastomeric band, so that upon contact, the ribs of the first elastomeric band on the ribs of the second elastomeric band plant come. This leads to a lower load on the webs, which are thinner in comparison with the ribs.
  • the end areas of the elastomer band have a thickness that corresponds at least to the thickness of the ribs.
  • the smooth transition between the end areas and the ribs makes it more difficult for cracks to form in this area.
  • one end region has an insert which is preferably completely encased by the elastomer and which is arranged transversely in the band.
  • Such an insert preferably made of a solid material, in particular metal, reinforces the end regions of the elastomeric band and can be used to improve the attachment of the elastomeric band to the base.
  • the first and second elastomeric bands are attached to the base with the same fastener.
  • the first and the second elastomer band can be attached to the base together in one work step.
  • EPDM has proven to be a particularly suitable material for the first and/or the second elastomer band.
  • at least the contact area of the elastomeric band in particular the area between the two end areas of the elastomeric band, consists at least largely of EPDM.
  • these areas of the elastomeric band are made of the same material. This prevents one-sided abrasion of the surface.
  • the Figures 1 to 3 show a first elastomer band 1, which is rectangular in shape in its original state, in the manner in which it would be clamped in a curved manner in a rocker damper, not shown here. show it Figure 1 and 2 the Elastomer tape in mutually rotated by 90 degrees position, the figure 3 shows a perspective.
  • a plurality of first ribs 4 which are arranged next to one another and are connected to one another via connecting webs 5 run between two end regions 2 and 3 which delimit the elastomer strip in the longitudinal direction.
  • the first ribs 4 are continuously curved and are preferably designed in the shape of a circular arc, ie have a constant degree of curvature along their course.
  • the end regions 2 and 3 have two bores 6 running perpendicularly through the end regions 2 and 3, which are used to fasten the first elastomer strip 1 to the base.
  • the bores 6 run through only in the sectional view according to FIG figure 7 inserts 23 shown, which reinforce the end regions 2 and 3.
  • the end regions 2 and 3 have at least approximately the same thickness as the six ribs 4 shown in the exemplary embodiment.
  • FIGS. 4-7 show an assembled seesaw damper 7, having a base 8 with a ground anchor 9.
  • a retaining plate 10 is fastened to the top of the base 8, in particular welded.
  • the holding plate 10 has an inclined contact surface 11 and 12 on opposite sides.
  • the contact surfaces 11 and 12 angled on the holding plate 10 are tilted with different signs by 60 degrees in each case with respect to the holding plate 10 running at least approximately parallel to a substrate (not shown here).
  • the contact surfaces 11 and 12 form a straight surface on which an end area 2 or 3 of the first elastomeric strip 1 comes to rest. Because the end regions 2 and 3 come to rest on the inside of the bearing surfaces 11 and 12, they are well protected against damage.
  • an end region 13 or 14 of a second elastomer strip 15 comes into contact, the region between the end regions 13 and 14 of which is shorter than that of the first elastomer strip 1.
  • the region of the second elastomer strip 15 between the end regions 13 and 14 is therefore more curved than the comparable region of the first elastomeric strip 1. Otherwise, the other properties preferably correspond to those of the first elastomeric strip 1.
  • a plate 17 or 18 is applied to the side of the end region 13 or 14 facing away from the respective contact surface 11 or 12 .
  • the plates 17, 18 and the contact surfaces 13, 14 have 2 corresponding holes with the bores. If screws or threaded bolts 19 are passed through the holes and bores 2, the plates 17 or 18 can be provided with the contact surface 11 or 12 with the bolts or threaded bolts 19 passing through the bores, the between the plates 17 or 18 and the Contact surface 11 or 12 lying end regions 2, 13 or 3, 14 of the first 1 and second 15 elastomeric band by screwing on a nut 20 both non-positively and positively to the base 8 are attached.
  • a distance A is formed between the first 1 and second 15 elastomer strips, at which the first contact area 21, on which the rocker comes into contact, is spaced from the second contact area 22, on which the first contact area comes into contact during damping is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wippendämpfer, aufweisend einen Sockel und ein erstes Elastomer-Band, wobei das erste Elastomerband an dem Sockel befestigt ist, wobei das erste Elastomerband in Längsrichtung gekrümmt verläuft, so dass es einen vom Sockel abstehenden ersten Kontaktbereich ausbildet.
  • Wippendämpfer werden eingesetzt, um den Stoß abzuwenden, der ansonsten beim Aufschlagen der Wippen-Enden am Untergrund respektive an einem die Bewegung der Wippe begrenzenden Anschlag entstehen würde. Ohne die Verwendung von Wippendämpfern könnten die Wirbelsäulen der eine Wippe nutzenden Kinder aufgrund der stoßartigen Belastung geschädigt werden. Eine Dämpfung im Sinne der Anmeldung ist eine Reduzierung der Geschwindigkeit des Wippen-Auslegers vor dem Aufschlagen der Wippen-Enden, nicht jedoch ein über die gesamte Wegstrecke der Wippenbewegung wirkender Widerstand.
  • Ein derartiger Wippendämpfer ist über einen Sockel respektive ein Verbindungselement entweder mit der Wippe oder mit dem Boden fest verbunden. Er ist so positioniert, dass er zwischen dem Wippen-Ende und dem Untergrund angeordnet ist und einen direkten Kontakt der Wippen-Enden mit dem Untergrund verhindert. Als für die Dämpfung geeignetes Material wird aufgrund seiner gummielastischen Eigenschaften üblicherweise ein Elastomer verwendet.
  • Besonders bewährt hat sich die Ausbildung des Wippen-Dämpfers als zumindest in Teilbereichen gekrümmt verlaufendes Elastomerband, welches von dem Sockel absteht. Auf diese Weise wird in der unbelasteten Ausgangsposition des Wippendämpfers zwischen dem Elastomerband und dem Sockel ein Hohlraum gebildet, der für die reversible Verformung des Elastomerbandes zur Verfügung steht. Ein derartiger Wippendämpfer wird von der CH 421 422 A gezeigt. Bei der Dämpfung eines Stoßes verringert sich in einem ersten Schritt die Krümmung des Elastomerbandes im Kontaktbereich. Der Kontaktbereich des Elastomerbandes verformt sich dabei und wird in den Hohlraum hinein gedrückt. Reicht diese Verformung zur Dämpfung des Stoßes noch nicht aus, geht die Krümmung des Kontaktbereiches weiter gegen null und kehrt sich anschließend um. Das Elastomerband bildet dann im Kontaktbereich erneut eine Krümmung aus, nun aber mit entgegengesetzten Vorzeichen. Dabei steigt die Dämpfwirkung mit zunehmender Verformung des Elastomerbandes an.
  • Wichtige Faktoren der Dämpfung sind die Elastizität des Elastomerbandes und der zur Verfügung stehenden Verformungsweg. Werden diese richtig auf die an den Wippen-Enden zu erwartenden maximale Stoß-Stärke eingestellt, kann ein Durchschlagen des Kontaktbereichs auf den Sockel verhindert werden.
  • Nach erfolgter Dämpfung, also wenn die Wippe ihre Bewegungsrichtung umkehrt, erfolgt eine Rückverformung des Elastomerbandes in die unbelastete Position, in der es für eine neue Dämpfung zur Verfügung steht.
  • Grundsätzlich ist ein solches Elastomerband in der Lage, eine sehr große Anzahl von Wipp-Bewegung zu dämpfen. Jedoch kann die wiederkehrende Umkehr der Krümmung auf Dauer zu einer von der Oberfläche des Elastomerbandes ausgehenden Rissbildung führen. Hierdurch verliert es in zunehmenden Maße seine Dämpfungswirkung und muss schlussendlich ausgetauscht werden.
  • Aus dem US 4 641 835 A ist ein Sitzpolster bekannt, welches ein in Axialrichtung aufgetrenntes PVC-Rohr aufweist, dessen von einander beabstandeten Enden in einen Holm eingesetzt sind. In den Hohlraum wischen dem aufgetrennten PVC-Rohr und dem Holm ist ein weiteres PVC-Rohr eingesetzt.
  • Diese Anmeldung stellt sich die Aufgabe, einen Wippendämpfer vorzuschlagen, der im Vergleich zu den bekannten Wippendämpfern eine erhöhte Standzeit hat.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Wippendämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierzu wird vorgeschlagen, einen gattungsgemäßen Wippendämpfer so auszubilden, dass am Sockel ein zweites Elastomerband befestigt ist, welches in Längsrichtung gekrümmt verläuft, so dass es einen vom Sockel abstehenden zweiten Kontaktbereich ausbildet, wobei das erste Elastomerband das zweite Elastomerband umläuft. Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung ist es somit, die Dämpfungswirkung des ersten Elastomerbandes durch ein zweites Elastomerband zu unterstützen, welches in einem vom ersten Elastomerband umlaufenden Hohlraum angeordnet ist. Drückt der erste Kontaktbereich bei seiner Verformung gegen den zweiten Kontaktbereich, beginnt sich auch das zweite Elastomerband zu verformen und dämpft entsprechend mit. Derart angeordnet, übernimmt das zweite Elastomerband ein Teil der Dämpfung und reduziert auf diese Weise die Verformung des ersten Elastomerbandes. Hierdurch wird das erste Elastomerband weniger beansprucht.
  • Von besonderem Vorteil ist dabei, wenn der erste Kontaktbereich und der zweite Kontaktbereich in der Ausgangsposition des Wippendämpfers nicht aneinander anliegenden. Dies erlaubt es, den Wippendämpfer zweistufig einzustellen. In einer ersten Dämpfungsphase verformt sich nur der erste Kontaktbereich. Mit zunehmender Verformung wird dessen Dämpfungswirkung stärker. Ab einer gewissen Verformung kommt es zu einem Anliegen des ersten Kontaktbereiches an dem zweiten Elastomerband. Damit einher geht eine stufenweise Erhöhung der Dämpfungswirkung. Sobald der zweite Kontaktbereich sich im Zuge der weiteren Dämpfung ebenfalls verformt, nimmt die Dämpfungswirkung des Wippendämpfers weiter zu. Die zweistufige Dämpfung ermöglicht es, den erfindungsgemäßen Wippendämpfer auf ein breites Stoß-Spektrum abzustimmen. Wird die Wippe nur langsam bewegt, kann der damit einhergehende schwache Stoß nur durch das erste Elastomerband und damit relativ weich gedämpft werden. Wirkt das zweite Elastomerband bei der Dämpfung mit, können auch starke Stöße gedämpft werden, ohne dass der Wippendämpfer auf den Sockel durchschlägt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand des ersten Kontaktbereiches zum zweiten Kontaktbereich derart eingestellt, dass der erste Kontaktbereich bei einer Dämpfung an dem zweiten Kontaktbereich zur Anlage kommt, bevor der Wert der Krümmung des ersten Kontaktbereichs im Zuge der Verformung den Wert der ursprünglichen Krümmung mit umgekehrten Vorzeichen erreicht. Hierdurch wird erreicht, dass der Wert der entgegengesetzten Krümmung des ersten Kontaktbereichs den Wert der Krümmung in der Ausgangsposition zumindest nicht wesentlich überschreiten kann. Dies verhindert eine Überanspruchung des ersten Elastomerbandes.
  • Wenn bei einer Dämpfung der erste Kontaktbereich an dem zweiten Kontaktbereich zur Anlage kommt, sobald oder insbesondere bevor die Krümmung des ersten Kontaktbereichs den Wert null erreicht, wird die Beanspruchung des ersten Elastomerbandes noch weiter verringert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist zumindest ein Elastomerband einen ersten und einen zweiten Endbereich auf, mittels derer es am Sockel befestigt sind, wobei der Abstand zwischen den am Sockel befestigten ersten und zweiten Endbereichen des Elastomerbandes kleiner ist als die Länge des Elastomerbandes. Ist die Wegstrecke zwischen dem ersten und zweiten Endbereich kürzer als die Länge des Elastomerbandes, wird das Elastomerband bei der Befestigung am Sockel in eine gekrümmte Position gezwungen. Es muss somit nicht in gekrümmter Form hergestellt werden, sondern wird erst bei der Montage gebogen. Weist das Elastomerband im Verlauf zwischen den beiden Endbereichen gleichbleibende Materialeigenschaften auf, führt dies in Längsrichtung des Elastomerbandes zu einer zumindest annähernd gleichbleibenden Krümmungsmaß. Die gerade Form des Elastomerbandes ermöglicht eine besonders einfache Fertigung.
  • Vorteilhafterweise bildet der Sockel eine erste Anlagefläche für eine ersten und/oder eine zweite Anlagefläche für einen zweiten Endbereich aus, wobei die erste und/oder die zweite Anlagefläche in einem Winkel kleiner 150 Grad, vorzugsweise zwischen 90 und 30 Grad, insbesondere zwischen 70 und 50 Grad auseinander laufender Sockel eine erste Anlagefläche für eine ersten und eine zweite Anlagefläche für einen zweiten Endbereich aus, wobei die erste und die zweite Anlagefläche in einem Winkel kleiner 150 Grad, vorzugsweise zwischen 90 und 30 Grad, insbesondere zwischen 70 und 50 Grad auseinander laufen. Indem der oder die Endbereiche angestellt werden, muss der dazwischen liegende Verlauf des Elastomerbandes geringer gekrümmt und damit weniger belastet werden. Von besonderem Vorteil ist eine Anstellung, die eine für die gewünschte Dämpfung geeignete Vorspannung des Elastomerbandes zur Folge hat.
  • Erfindungsgemäß weist das erste und/oder das zweite Elastomerband eine Mehrzahl von in Längsrichtung verlaufender Rippen auf. Die Rippenform des Elastomerbandes erlaubt dessen kantenlose und damit eine Rissbildung erschwerende Ausbildung. Vorzugsweise werden die einzelnen Rippen mittels Stegen verbunden, sodass die Oberfläche in Querrichtung einen wellenförmigen Verlauf nimmt. Die Verbindungsstege verhindern ein seitliches Ausweichen der Rippen während des Dämpfungsvorgangs.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Rippen des ersten Elastomerbandes die Rippen des zweiten Elastomerbandes überdecken, so dass bei einem Kontakt die Rippen des ersten Elastomerbandes an den Rippen des zweiten Elastomerbandes zur Anlage kommen. Dies führt zu einer geringeren Belastung der im Vergleich mit den Rippen dünner ausgebildeten Stege.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Endbereiche des Elastomerbandes eine Stärke auf, die zumindest der Stärke der Rippen entspricht. Der gleichmäßige Übergang zwischen den Endbereichen und den Rippen erschwert eine Rissbildung in diesem Bereich.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn ein Endbereich einen vorzugsweise vollständig vom Elastomer ummantelten Einleger aufweist, welcher quer im Band angeordnet ist. Ein solcher, vorzugsweise aus einem festen Material, insbesondere aus Metall, gefertigte Einleger verstärkt die Endbereiche des Elastomerbandes und lässt sich dazu nutzen, die Befestigung des Elastomerbandes an dem Sockel zu verbessern.
  • Vorzugsweise werden das erste und das zweite Elastomerband mit demselben Befestigungsmittel am Sockel befestigt. Auf diese Weise können das erste und das zweite Elastomerband in einem Arbeitsschritt gemeinsam an dem Sockel befestigt werden.
  • Aufgrund seiner gummielastischen Eigenschaften und der langen Haltbarkeit hat sich EPDM als besonders geeignetes Material für das erste und/oder das zweite Elastomerband herausgestellt. Insofern ist es von Vorteil, wenn zumindest der Kontaktbereich des Elastomerbandes, insbesondere der Bereich zwischen den beiden Endbereichen des Elastomerbandes zumindest größtenteils aus EPDM besteht. Vorzugsweise sind diese Bereiche des Elastomerbandes aus demselben Material gefertigt. Hierdurch wird ein einseitiger Abrieb der Oberfläche verhindert.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wippendämpfers wird anhand der folgenden Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • Figuren 1-3: Ein erstes Elastomerband und
    • Figuren 4-7: einen Wippendämpfer mit ersten und zweiten Elastomerband, wobei die
    • Figur 7 einen Schnitt entlang der Linie BB aus Figur 5 zeigt.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein erstes, im Ursprungszustand rechteckartig ausgebildetes Elastomerband 1 in der Art, wie es gekrümmt in einem hier nicht gezeigten Wippendämpfer eingespannt wäre. Dabei zeigen Figur 1 und 2 das Elastomerband in zueinander um 90 Grad gedrehter Position, die Figur 3 zeigt eine Perspektive. Zwischen zwei das Elastomerband in Längsrichtung begrenzenden Endbereichen 2 und 3 verlaufen eine Mehrzahl von nebeneinander angeordnete erste Rippen 4, die über Verbindungstege 5 miteinander verbunden sind. Die ersten Rippen 4 verlaufen durchgehend gekrümmt und sind vorzugsweise kreisbogenförmig ausgebildet, weisen also entlang ihres Verlaufs ein gleichbleibendes Krümmungsmaß auf.
  • Die Endbereiche 2 und 3 weisen zwei die Endbereiche 2 und 3 jeweils senkrecht durchlaufende Bohrungen 6 auf, die zur Befestigung des ersten Elastomerbandes 1 am Sockel genutzt werden. Die Bohrungen 6 durchlaufen nur in der Schnittdarstellung gemäß Figur 7 gezeigte Einleger 23, welche die Endbereiche 2 und 3 verstärken. Die Endbereiche 2 und 3 weisen zumindest annähernd die selbe Dicke auf wie die im Ausführungsbeispiel gezeigten sechs Rippen 4.
  • Die Figuren 4-7 zeigen einen zusammengebauten Wippendämpfer 7, aufweisend einen Sockel 8 mit einem Bodenanker 9. An der Oberseite des Sockels 8 ist ein Halteplatte 10 befestigt, insbesondere verschweißt. Vor allem in der Schnittdarstellung gemäß Figur 7 ist gut zu erkennen, dass die Halteplatte 10 an einander gegenüberliegenden Seiten eine angestellte Anlagefläche 11 und 12 aufweist.
  • Die an der Halteplatte 10 angewinkelten Anlageflächen 11 und 12 sind in Bezug auf die zumindest annähernd parallel zu einem hier nicht gezeigten Untergrund verlaufende Halteplatte 10 mit unterschiedlichen Vorzeichen um jeweils 60 Grad gekippt. Die Anlageflächen 11 und 12 bilden eine gerade Fläche aus, an denen ein Endbereich 2 oder 3 des ersten Elastomerbandes 1 zur Anlage kommt. Indem die Endbereiche 2 bzw. 3 an der Innenseite der Anlageflächen 11 bzw. 12 zur Anlage kommen, sind sie gut gegen eine Beschädigung geschützt.
  • An der der Anlagefläche 11 oder 12 abgewandten Seite der Endbereiche 2 und 3 kommen jeweils ein Endbereich 13 oder 14 eines zweiten Elastomerbandes 15 zur Anlage, dessen Bereich zwischen den Endbereichen 13 und 14 kürzer ist als der des ersten Elastomerband 1. Der Bereich des zweiten Elastomerbandes 15 zwischen den Endbereichen 13 und 14 ist somit stärker gekrümmt als der vergleichbare Bereich des ersten Elastomerbandes 1. Ansonsten entsprechen die weiteren Eigenschaften vorzugsweise denen des ersten Elastomerbandes 1.
  • An dem von der jeweiligen Anlageflächen 11 oder 12 abgewandten Seite der Endbereiche 13 oder 14 ist jeweils eine Platte 17 bzw. 18 angelegt. Die Platten 17, 18 und die Anlageflächen 13, 14 weisen mit den Bohrungen 2 korrespondierende Löcher auf. Werden Schrauben oder Gewindebolzen 19 durch die Löcher und Bohrungen 2 geführt, können die Platten 17 bzw. 18 mit den Anlagefläche 11 bzw. 12 mit den die Bohrungen durchlaufenden Schrauben oder Gewindebolzen 19 versehen werden, könne die zwischen den Platten 17 bzw. 18 und den Anlagefläche 11 bzw. 12 liegenden Endbereiche 2, 13 bzw. 3, 14 des ersten 1 und zweiten 15 Elastomerbandes durch das Aufschrauben einer Mutter 20 sowohl kraft- wie auch formschlüssig an dem Sockel 8 befestigt werden.
  • Zwischen den ersten 1 und zweiten 15 Elastomerband bildet sich auf diese Weise ein Abstand A, mit dem der erste Kontaktbereich 21, an dem die Wippe zur Anlage kommt von dem zweiten Kontaktbereich 22, an dem der erste Kontaktbereich während der Dämpfung zur Anlage kommt, beabstandet ist.

Claims (9)

  1. Wippendämpfer, aufweisend einen Sockel (8) und ein erstes Elastomer-Band, wobei das erste Elastomerband (1) an dem Sockel (8) befestigt ist, wobei das erste Elastomerband (1) in Längsrichtung gekrümmt verläuft, so dass es einen vom Sockel (8) abstehenden ersten Kontaktbereich (21) ausbildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Sockel (8) ein zweites Elastomerband (15) befestigt ist, welches in Längsrichtung gekrümmt verläuft, so dass es einen vom Sockel (8) abstehenden zweiten Kontaktbereich (22) ausbildet, wobei das erste Elastomerband (1) das zweite Elastomerband (15) umläuft und wobei das erste (1) und/oder das zweite (15) Elastomerband eine Mehrzahl von in Längsrichtung verlaufender Rippen (4, 16) aufweist.
  2. Wippendämpfer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand des ersten Kontaktbereiches (21) zum zweiten Kontaktbereich (22) derart eingestellt ist, dass der erste Kontaktbereich (21) bei einer Dämpfung an dem zweiten Kontaktbereich (22) zur Anlage kommt, bevor der Wert der Krümmung des ersten Kontaktbereichs im Zuge der Verformung den Wert der ursprünglichen Krümmung mit umgekehrten Vorzeichen erreicht, insbesondere sobald die Krümmung den Wert null erreicht.
  3. Wippendämpfer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Elastomerband (1, 15) einen ersten (2, 13) und einen zweiten (3, 14) Endbereich aufweisen, mittels derer es am Sockel (8) befestigt sind, wobei der Abstand zwischen dem am Sockel (8) befestigten ersten (2, 13) und zweiten (3, 14) Endbereich des Elastomerbandes (1, 15) kleiner ist als die Länge des Elastomerbandes (1, 15).
  4. Wippendämpfer nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sockel (8) eine erste Anlagefläche (11) für einen ersten Endbereich (2, 15) und/oder eine zweite Anlagefläche (12) für einen zweiten Endbereich (3, 14) ausbildet, wobei die erste und/oder die zweite Anlagefläche (11, 12) in einem Winkel kleiner 150 Grad, vorzugsweise zwischen 90 und 30 Grad, insbesondere zwischen 70 und 50 Grad auseinander laufen.
  5. Wippendämpfer nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rippen (4) des ersten Elastomerbandes (1) die Rippen (16) des zweiten Elastomerbandes (15) überdecken, so dass bei einem Kontakt die Rippen (4) des ersten Elastomerbandes (1) an den Rippen (16) des zweiten Elastomerbandes (15) zur Anlage kommen.
  6. Wippendämpfer nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Endbereiche (2, 3, 13, 14) des Elastomerbandes (1, 15) eine Stärke aufweisen, die zumindest der Stärke der Rippen (4, 16) entspricht.
  7. Wippendämpfer nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Endbereich (2, 3, 13, 14) einen vorzugsweise vollständig vom Elastomer ummantelten Einleger (23) aufweist, welcher quer im Endbereich (2, 3, 13, 14)angeordnet ist.
  8. Wippendämpfer nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste (1) und das zweite (15) Elastomerband mit demselben Befestigungsmittel (19, 20) am Sockel (8) befestigt werden.
  9. Wippendämpfer nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste (1) und/oder das zweite (15) Elastomerband zumindest größtenteils aus EPDM besteht.
EP20706176.3A 2019-02-18 2020-02-14 Wippendämpfer Active EP3927994B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104031.0A DE102019104031A1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Wippendämpfer
PCT/EP2020/053986 WO2020169490A1 (de) 2019-02-18 2020-02-14 Wippendämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3927994A1 EP3927994A1 (de) 2021-12-29
EP3927994B1 true EP3927994B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=69631556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20706176.3A Active EP3927994B1 (de) 2019-02-18 2020-02-14 Wippendämpfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3927994B1 (de)
DE (1) DE102019104031A1 (de)
WO (1) WO2020169490A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR908022A (fr) * 1944-06-01 1946-03-28 Balançoire
CH421422A (de) * 1964-03-13 1966-09-30 Wohnzubehoer Und Architekturel Wippe
US4641835A (en) * 1985-03-01 1987-02-10 Gmi Engineering & Management Institute Cushion for a swing or the like and method for making same
CN202283414U (zh) * 2011-09-15 2012-06-27 范鸿玺 一种弹簧跷跷板
CN108579097B (zh) * 2018-05-17 2021-02-19 重庆兀派智能科技有限公司 跷跷板

Also Published As

Publication number Publication date
EP3927994A1 (de) 2021-12-29
DE102019104031A1 (de) 2020-08-20
WO2020169490A1 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831864C2 (de) Ringförmiger Prellpuffer für Befestigungsmittel-Eintreibgeräte
EP1926638B1 (de) Vorrichtung zur aufpralldämpfung
EP1679484B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von ballistischen Schutzelementen
EP3078880B2 (de) Riemen als endloses zugmittel für förderbänder landwirtschaftlicher maschinen
DE2755117A1 (de) Vorspannbares lagerelement
DE2030533A1 (de) Zusammengesetzte Blattfeder
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
WO2008125076A1 (de) Blattfeder aus einem faser-kunststoff-verbundwerkstoff und krafteinleitungselement für dieselbe
DE2350905A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3507027B1 (de) Ultraschallschwingsystem mit mantelflächenhalterung
DE3928016C2 (de) Riemen- oder Kettenspanner
DE112013007465T5 (de) Zylindrische vibrationsdämpfende Vorrichtung
DE102009014779A1 (de) Wälzlagerkäfig
EP3927994B1 (de) Wippendämpfer
EP2639476A1 (de) Schockdämpfer für die Lagerung eines Gegenstandes in oder an einem Fahrzeug
EP0337415B1 (de) Schalldämmelement
EP0068475B1 (de) Geräuschgedämpftes Plattenförderband
DE1077540B (de) Elastischer Anschlag zwischen zwei gegeneinander beweglichen Bauteilen, insbesondere Fahrzeugteilen
AT413465B (de) Vorrichtung zur befestigung eines schwingungsdämpfers an einem freileitungsseil
DE102017008542A1 (de) Anfahrpuffer
DE3733126A1 (de) Schwenklagerung, insbesondere fuer tuerhaltebaender an kraftwagentueren
DE102020209788A1 (de) Torsionsdämpfer für einen Stabilisator
DE1625261A1 (de) Feder aus Gummi oder aehnlichen nachgiebig-elastischen Werkstoffen
DE102015105181A1 (de) Axialdämpfer
DE3904036C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575941

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003633

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003633

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308