DE3702395A1 - Kunststoffschelle - Google Patents

Kunststoffschelle

Info

Publication number
DE3702395A1
DE3702395A1 DE19873702395 DE3702395A DE3702395A1 DE 3702395 A1 DE3702395 A1 DE 3702395A1 DE 19873702395 DE19873702395 DE 19873702395 DE 3702395 A DE3702395 A DE 3702395A DE 3702395 A1 DE3702395 A1 DE 3702395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
clamp
clamp according
latching member
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873702395
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702395C2 (de
Inventor
Dieter Kolthoff
Juergen Scherbeitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOLTHOFF AND Co
Original Assignee
KOLTHOFF AND Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOLTHOFF AND Co filed Critical KOLTHOFF AND Co
Priority to DE19873702395 priority Critical patent/DE3702395A1/de
Publication of DE3702395A1 publication Critical patent/DE3702395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702395C2 publication Critical patent/DE3702395C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/144Clips for fastening heating tubes on a reinforcement net or mesh, e.g. mesh for concrete reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/10Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using pivoting jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kunststoffschelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine vorbekannte Schelle dieser Art nach der GbmS 80 23 302 besitzt einen viergeteilten Fuß mit zwei kreuzweise verlaufenden Drahtaufnahmespalten, in die ein Baustahlgitterdraht oder dgl. Grundnetzelement wahlweise längs oder quer zu einem Schellenmaul für die Aufnahme eines Heizungsrohrs eingeklipst werden kann. Die so geschaffene vorläufige Verbindung gerin­ ger Festigkeit wird mit dem Einsetzen eines Rohres in das Schellenmaul fest, da dieses im aufgesperrten Zu­ stand den Bereich der Drahtaufnahmespalte verformt.
Eine solche Schelle bereitet allerdings insofern bei der Montage Schwierigkeiten, als die zunächst mangeln­ de Festlegung dazu führen kann, daß die Schelle sich löst oder verschiebt, was auch ganz unbemerkt eintre­ ten kann. Die Montage setzt also eine vorsichtige Handhabung und wiederholte Kontrollen voraus. Das Gleiche gilt dann, wenn etwa das Heizungsrohr zu Kor­ rekturen noch einmal aufzunehmen ist, wobei sich dann solche Schellen leicht wieder verlagern oder ganz lösen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schelle der vorbe­ trachteten Art so weiterzubilden, daß eine präzise, schnelle und zuverlässige Montage unabhängig von der Belegung der Schelle ermöglicht wird, ohne daß die sich an ein solches Massen-Befestigungsmittel stellen­ den Anforderungen einer leichten Handhabbarkeit, einer materialsparenden Konfiguration und einer einstückigen Herstellbarkeit im Kunststoff-Spritzgußverfahren auf­ zugeben wären.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe von einer Kunststoffschelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den kennzeichnenden Merkmalen dieses Anspruchs gelöst. Die erfindungsgemäße Schelle hebt die herkömm­ liche Wechselwirkung zwischen einem Belegen der Schel­ le (durch ein Heizungsrohr) und der Fixierung des Schellensitzes auf und überträgt diese Funktion einem Verrastungsglied, welches den Klemmbacken einen Klemm­ druck vermittelt und welches in dieser Klemmstellung verrastbar ist. Die Schelle erhält also schon bei der Montage am Trägersystem ihren fixierten Sitz, der auch nicht durch versehentliches Anstoßen bei der weiteren Montage zu einem Freigehen oder Verrücken der Schelle gegenüber dem Trägersystem führt.
Von besonderer Bedeutung ist weiterhin, daß die Fixie­ rung der Schelle keinen Spreizeingriff durch ein in das Schellenmaul einzudrückendes Rohr voraussetzt. Dies läßt zunächst einmal die Besorgnis entfallen, daß toleranzbehaftete Rohre zu einem unzureichenden Spreizdruck oder gar zu einem spielbehafteten Sitz führen und daß damit die vorgegebene Fixierung gar nicht erreicht wird. Es lassen sich somit für die Mon­ tage von Heizungsrohren auch Schellenteile grundsätz­ lich bekannter Art verwenden, die mit nachgiebigen Aufnahmeelementen, widerhakenartig angeordneten Auf­ nahmezungen u. dgl. Rohre unterschiedlichen Druchmes­ sers aufzunehmen in der Lage sind. Diese Rohre werden, soweit sie jedenfalls einen kleineren Durchmesser auf­ weisen, nur mit leichtem Griff aufgenommen - eine Festlegung herkömmlicher Schellen wäre dabei jeweils ungewiß.
Die Trennung von Festlegung der Schelle gegenüber dem Trägersystem und der Belegung der Schelle macht diese aber auch frei in der Gestaltung des Schellenteils. Die Schelle ist nicht darauf festgelegt, maulartige Rohraufnahmen zu tragen, sie kann überall dort, wo punktweise Verbindungen mit einem Trägersystem herzu­ stellen sind, mit einem geeigneten Kupplungskopf ein­ gesetzt werden.
Im ungekehrter Hinsicht ist die Kunststoffschelle jederzeit umsetzbar, auch wenn sie beispielsweise mit einem Heizungsrohr belegt ist, und zwar ohne daß das Heizungsrohr herausgenommen werden müßte. Mit dem Lö­ sen des Verrastungsgliedes ist die Verbindung zwischen Schelle und Trägersystem lösbar.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Be­ schreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegen­ stands der Erfindung anhand einer Zeichnung näher er­ läutert ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Ansicht einer Schelle von unten,
Fig. 2 Seitenansicht der Schelle nach Fig. 1, nach Linie II-II in Fig. 1 gesehen,
Fig. 3 Seitenansicht der Schelle entsprechend Fig. 2, jedoch im geschlossenen Zustand der Schelle,
Fig. 4 Seitenansicht der Schelle aus Linie IV-IV in Fig. 3 gesehen und
Fig. 5 Seitenansicht der Schelle aus Linie V-V in Fig. 3 gesehen.
Die in der Zeichnung insgesamt mit 1 bezeichnete Kunststoffschelle ist in Fig. 1 mit einem Plattenfuß 2 dargestellt, der durch zwei sich kreuzende Drahtauf­ nahmespalte 3,4 in insgesamt drei zueinander beweg­ liche Klemmbacken 5,6,7 unterteilt ist. Der Klemm­ backen 5 gliedert sich noch durch eine in Verlängerung des Drahtaufnahmespalts 4 verlaufende Führungsnut 8, womit der Schellenfuß 2 mit rechteckiger Grundfläche sich in vier Teil-Rechtecke gegliedert darstellt, von denen zwei auf den Klammbacken 5 und jeweils eins auf die Klemmbacken 6 bzw. 7 entfällt.
Die Drahtaufnahmespalte 3,4 (und die Führungsnut 8) dienen dazu, einen Draht passenden Durchmessers aufzu­ nehmen, um die Schelle daran zu befestigen. Dabei bleibt wählbar, welcher Drahtaufnahmespalt und damit welche Ausrichtung der Schelle gewünscht wird. Ein typischer Anwendungsfall ist die Verbindung mit einer Drahtmatte (Baustahlgitter) bei Schellen für ein Fuß­ bodenheizungssystem. Es versteht sich allerdings, daß eine solche Schelle auch grundsätzlich an einzeln ver­ laufenden Drähten oder Stangen festlegbar ist.
Aus Fig. 2 wird die Querschnittsform der Drahtauf­ nahmespalte anhand des Spalts 3 verdeutlicht. Dieser hat typischerweise eine innenseitige Querschnittsauf­ weitung. Überdies kann die Auslegung der Schelle so vorgegeben werden, daß der Drahtaufnahmespalt auf einen vorgegebenen Draht nur mit einem elastischen "Druckknopfeffekt" aufklipsbar ist, wenngleich es hierauf nicht ankommt.
Aus Fig. 2 ergibt sich die Verbindung der Backen 5 und 6 miteinander über zweiarmige Hebel 9, 10 und eine diese beiden verbindenden H-Steg 11. Wird dieser H-Steg 11 gekrümmt, dann schwenken die Hebel 9, 10 ge­ gensinnig und bewegen die Klemmbacken 5,6 aufeinander zu bzw. voneinander fort.
Am oberen Ende des Hebels 9 ist über ein Folienschar­ nier 12 ein Verrastungsglied 13 angelenkt, welches die Grundform einer rechteckigen Platte hat, die etwa zwi­ schen die beiden Hebel 9, 10 paßt, im geöffneten Zu­ stand allerdings oberhalb des Hebels 10 aufsteht. Das Verrastungsglied setzt sich in einem Arm 14 zum Hebel 10 und über diesen hinausragend fort.
Im Sinne einer kompakten und symmetrischen Bauform ist ein Rohraufnahmemaul 15 oberhalb des Verrastungsglie­ des 13 mit zwei Halteklauen 16 und 17 in der Weise vorgesehen, daß diese Halteklauen 16 und 17 eine star­ re unterseitige Verbindung mit dem Verrastungsglied 13 aufweisen und in dieses direkt übergehen.
Für ein Niederschwenken des Verrastungsgliedes 13 weist dieses einen Andruckrand 18 auf, mit dem eine Schrägfläche 19 am oberen Ende des Hebels 10 beauf­ schlagt wird, um dabei unter Keilwirkung die oberen Bereiche der Hebel 9 und 10 auseinanderzuspreizen und den Drahtaufnahmespalt 3 zu einem Klemmeingriff zu verengen. Bei weiterem Absenken der Andruckkante 18 gelangt diese in eine Rastaufnahme 20, die unterhalb der Keilfläche 19 am Hebel 10 vorgesehen ist. Das Arretierungsglied 13 erreicht dort eine Verriegelungs­ stellung, mit der auch ein Klemmeingriff am Drahtauf­ nahmespalt 3 fixiert wird.
In der aus Fig. 3 ersichtlichen geschlossenen und ar­ retierten Stellung der Schelle wird weiterhin deut­ lich, daß der Arm 14 den Hebel 10 passiert. In dieser Hinsicht veranschaulicht die Fig. 4, daß der Hebel 10, der starr mit dem Klemmbacken 6 verbunden ist, symme­ trisch zu einem weiteren Hebel 21 liegt, der mit dem Klemmbacken 7 verbunden ist. Beide Hebel 10, 21 sind über einen schmalen H-Steg 22 miteinander verbunden und die beiden Hebel 10, 21 bilden zwischeneinander Gleitflächen 23, 24 für einen Keileingriff des Ver­ rastungsgliedes 13, genauer gesagt des Arms 14. Der Arm 14 spreizt die beiden Hebel 10, 21 oben auseinan­ der, so daß diese unten mitsamt den Klemmbacken 6, 7 im Sinne eines Verengung des Drahtaufnahmespalts 4 gegen­ einander gedrückt werden.
Das Verrastungsglied 13 wirkt somit bei einer ein­ fachen Andrück- und Verrastungsbewegung auf die Hebel 9, 10 und 21 in zwei Koordinatenrichtungen gleichzeitig auseinanderspreizend, womit die in kreuzweiser Rich­ tung verlaufenden Drahtaufnahmespalte gleichzeitig verengt werden. Der Hebel 9, welcher als flache Säule längs einer Schmalseite des Fußes 2 verläuft, bildet dabei einen Lagerungshebel für das Verrastungsglied 13, die beiden anderen Hebel sind als Gegen-Hebel 10, 21 untereinander noch beweglich, wobei der verbin­ dende H-Steg 22 so ausgebildet ist, daß er einerseits die Spreiz- und Klemmkräfte zwischen den Gegen-Hebeln 10, 21 aufnimmt, andererseits aber auch eine ausrei­ chende elastische Verformbarkeit gewährleistest. Der H-Steg 11 zwischen Lagerungshebel 9 und Gegen-Hebeln 10, 21 stößt T-förmig an den H-Steg 22 an und ist in diesem Bereich in einem Endteil 25 (vgl. Fig. 3) ver­ schmälert, um die mit dem H-Steg 22 geschaffene Ver­ formbarkeit nicht zu mindern.
Aus Vorstehendem wird ersichtlich, daß solche Schellen (kreuz oder quer) an geeigneten Drähten, insbesondere auch an Drahtmatten festlegbar sind, um ein Fixpunkt­ raster für Flächenheizungen oder sonstige erhoffte Fixpunkte zu schaffen. Wichtig ist dabei insbesondere, daß die Drahtaufnahmen einen zuverlässigen Klemmein­ griff gleichzeitig in beiden sich kreuzenden Richtun­ gen erhalten. Wichtig ist ferner, daß dieser Klemmein­ griff unabhängig von der Belegung der Schelle - hier etwa durch ein in die Maulöffnung 15 einzusetzendes Heizungsrohr - eintritt. Damit kann die Schelle auch grundsätzlich anders geartete Kupplungsköpfe er­ halten.
Es versteht sich weiterhin, daß ein solcher Kupplungs­ kopf nicht notwendigerweise auf dem Verrastungsglied angeordnet sein muß, grundsätzlich ist auch eine unbe­ wegliche Verbindung zwischen Fuß und oberseitigem Schellenteil - z. B. über den Lagerungshebel - vorgeb­ bar.

Claims (10)

1. Kunststoffschelle, insbesondere Rohrschelle zur Halterung von Flächenheizungsrohren an Drahtmatten o. dgl. Trägersystemen, mit einem Plattenfuß, der längs zweier einander kreuzender Drahtaufnahmespalte in mehrere gegeneinander bewegliche Klemmbacken unter­ teilt ist und in einstückiger Ausbildung einen ober­ seitigen Schellenteil trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle (1) ein Verrastungsglied (13) auf­ weist, welches gegenüber dem Plattenfuß (2) zu einer Zuspannbewegung unabhängig von einer Belegung der Schelle (1) beweglich gelagert ist, bei der es den Klemmbacken (5, 6, 7) an beiden einander kreuzenden Drahtaufnahmespalten (3, 4) einen Klemmdruck vermittelt und schließlich in eine Raststellung gelangt, bei der es alle Klemmbacken (5, 6, 7) zueinander in einer Klemm­ stellung festlegt.
2. Kunststoffschelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verrastungsglied (13) den Klemmdruck über mehrere in kreuzende Richtungen wirkende schräge Gleitflächen (19, 23, 24) erzeugt.
3. Kunststoffschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (5, 6, 7) an zwei­ armigen Hebeln (9, 10, 21) angeordnet sind, die H-förmig miteinander verbunden sind und denen andernends das Verrastungsglied (13) zugeordnet ist.
4. Kunststoffschelle nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verrastungsglied (13) an einem der zweiarmigen Hebel gelagert ist, wobei sich dieser Lagerungshebel (9) als flache Säule längs einer Kante des Plattenfußes (2) erstreckt.
5. Kunststoffschelle nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Lagerungshebel (9) gegenüberstehend und mit diesem gemeinsam über einen H-Steg (11) ver­ bunden zwei Gegen-Hebel (10, 21) längs einer andersei­ tigen Kante des Plattenfußes (2) angeordnet sind, von denen zumindest einer eine Verrastung gegenüber dem Verrastungsglied (13) bildet.
6. Kunststoffschelle nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest einer der Gegen-Hebel (10, 21) schräge Gleitflächen (19) für einen vom Lagerungshebel (9) ausgehenden Spreizdruck des Verrastungsglieds (13) bildet.
7. Kunststoffschelle nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegen-Hebel (10, 21) unterein­ ander über einen H-Steg (22) verbunden sind und zwischeneinander Gleitflächen (23, 24) zu einem Keil­ eingriff des Verrastungsgliedes (13 bzw. Arm 14) bilden.
8. Kunststoffschelle nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf den H-Steg (22) zwischen den Gegen-Hebeln (10, 21) der zum Lagerungshebel (9) füh­ rende H-Steg (11) in einer T-förmigen Verbindung stößt.
9. Kunststoffschelle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verrastungsglied (13) einen in Keileingriff zwischen die Gegen-Hebel (10, 21) gelan­ genden Arm (14) aufweist, der gleichzeitig als Betä­ tigungsarm für das Verrastungsglied (13) über die Gegen-Hebel (10, 21) hinausragt.
10. Kunststoffschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verrastungsglied (13) mit dem Schellenteil (16, 17) eine gemeinsam be­ wegliche Einheit bildet.
DE19873702395 1987-01-28 1987-01-28 Kunststoffschelle Granted DE3702395A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702395 DE3702395A1 (de) 1987-01-28 1987-01-28 Kunststoffschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702395 DE3702395A1 (de) 1987-01-28 1987-01-28 Kunststoffschelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702395A1 true DE3702395A1 (de) 1988-09-08
DE3702395C2 DE3702395C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=6319644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702395 Granted DE3702395A1 (de) 1987-01-28 1987-01-28 Kunststoffschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3702395A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8023302U1 (de) * 1980-09-02 1980-11-27 Kellner Gmbh & Co Kg, 4514 Ostercappeln Rohrschelle aus kunststoff
DE8032426U1 (de) * 1980-12-05 1981-04-02 R. Woeste & Co Yorkshire GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Befestigungselement fuer rohre, schlaeuche, kabel o.ae. gegenstaende mit zylindrischer oberflaeche
DE3032958A1 (de) * 1980-09-02 1982-03-18 Ta Rokal GmbH, 4330 Mülheim Schelle mit klammereffekt
DE3104373A1 (de) * 1981-02-07 1982-11-11 R. Woeste & Co "Yorkshire" GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Befestigungselement zur festlegung von rohren, schlaeuchen, kabeln oder aehnlichen gegenstaenden mit zylindrischer oberflaeche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8023302U1 (de) * 1980-09-02 1980-11-27 Kellner Gmbh & Co Kg, 4514 Ostercappeln Rohrschelle aus kunststoff
DE3032958A1 (de) * 1980-09-02 1982-03-18 Ta Rokal GmbH, 4330 Mülheim Schelle mit klammereffekt
DE8032426U1 (de) * 1980-12-05 1981-04-02 R. Woeste & Co Yorkshire GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Befestigungselement fuer rohre, schlaeuche, kabel o.ae. gegenstaende mit zylindrischer oberflaeche
DE3104373A1 (de) * 1981-02-07 1982-11-11 R. Woeste & Co "Yorkshire" GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Befestigungselement zur festlegung von rohren, schlaeuchen, kabeln oder aehnlichen gegenstaenden mit zylindrischer oberflaeche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3702395C2 (de) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534386C2 (de) Werkzeughaltesystem zum Halten eines Werkzeugs
DE3841500A1 (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere fuer ein rahmensystem
EP0834959B1 (de) Anschlussklemme
EP0000525A1 (de) Verbindungselement
DE10161190A1 (de) Knotenverbinder zum Befestigen von Montageschienen
DE1575087A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer aus Federblech bestehenden C-Klammer
DE3702395C2 (de)
DE1752232A1 (de) Spanneinrichtung mit festgelegter Mutter
EP1624198A2 (de) Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
EP3623722B1 (de) Dachhaken
AT403839B (de) Halter insbesondere für rohre, kabelstränge und hohlleiter
EP3623721B1 (de) Dachhaken
DE3247670C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Filterscheibe an einem Frontrahmen eines Fernsehempfangsgerätes
DE10000092A1 (de) Knotenverbinder zum Befestigen einer Montageschiene auf Stoß an einer anderen Montageschiene
DE3702010A1 (de) Halter fuer stromschienen
DE2042509C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von oberen Teilstücken an Aufnahmeschienen. Aiun: Reinhardt Maschinenbau GmbH, 7032 Sindelfingen
DE3337723C1 (de) Aufhängung für eine Schiene einer Hängebahn
EP3550685B1 (de) Sammelschienenträger
DE1014726B (de) Einrichtung zum Befestigen von Klemmen-Anschlussleisten an Elektroherden
DE3348125C2 (en) Rapid connection arrangement
DE3405358C2 (de)
DE8005976U1 (de) Tischsteckdose mit einer Spannzwingenhalterung
CH712798B1 (de) Zweiradständer.
DE4312164A1 (de) Clipsverbindung mit einem cliparmbestückten Bolzen
DE1590500C3 (de) Mehrphasige Erdungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee