DE3702041A1 - Verfahren zur auswahl eines darzustellenden symbols aus einer mehrzahl von symbolen einer symbol-spieleinrichtung eines muenzbetaetigten unterhaltungsautomaten - Google Patents

Verfahren zur auswahl eines darzustellenden symbols aus einer mehrzahl von symbolen einer symbol-spieleinrichtung eines muenzbetaetigten unterhaltungsautomaten

Info

Publication number
DE3702041A1
DE3702041A1 DE19873702041 DE3702041A DE3702041A1 DE 3702041 A1 DE3702041 A1 DE 3702041A1 DE 19873702041 DE19873702041 DE 19873702041 DE 3702041 A DE3702041 A DE 3702041A DE 3702041 A1 DE3702041 A1 DE 3702041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symbol
symbols
partial
determined
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873702041
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Gauselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873702041 priority Critical patent/DE3702041A1/de
Publication of DE3702041A1 publication Critical patent/DE3702041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/34Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements depending on the stopping of moving members in a mechanical slot machine, e.g. "fruit" machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswahl eines darzustellenden Symbols aus einer Mehrzahl von Symbolen einer Symbol-Spieleinrichtung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 27 26 145 ist ein münzbetätigter Unter­ haltungsautomat mit einer als imitierter Würfel ausge­ bildeten Symbol-Spieleinrichtung bekannt. Die Symbol- Spieleinrichtung besteht aus 6 Anzeigeorganen, die jeweils aus 7 aufleuchtbaren Anzeigen gebildet werden, die von einem Mikroprozessor angesteuert werden. Ein Hinweis, wie häufige Symbolkombinationen bestehend aus einer Mehrzahl von gleichen Symbolen auszuschlie­ ßen sind, ist der Druckschrift nicht entnehmbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Verwendung eines nur wenige Symbole darstellendes Anzeigeorgan eine Gewinn-in-Aussicht-stellende Symbolkombination zu erstellen, welche sich selten wiederholt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kenn­ zeichnenden Schritte des Verfahrens nach dem Patent­ anspruch 1 und nach der erfindungsgemäßen Einrichtung nach dem Patentanspruch 2 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, daß bei der Verwendung von 5 Anzeigeorganen, die jeweils 6 Symbole darstellen können, gewährleistet ist, daß nur nach mehreren tausend Spielen jeweils die 5 Anzeigeorgane das gleiche Symbol gleichzeitig anzeigen. Aufgrund dieser selten auftretenden Gewinn darstellenden Symbolkombination, wird dieser ein erhöhter Gewinnwert zugeordnet. Aufgrund der erwar­ teten Seltenheit von 5 gleichen Symbolen in einer Symbolkombination ist eine vielfältigere symbolkombi­ nationsabhängigere Gewinnwertgabe möglich, so daß bereits für wenige gleiche Symbole oder bei einer Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Symbolkombina­ tion kleinere Gewinnwerte gegeben werden können.
Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen münzbetätigten Unterhaltungsauto­ maten in Frontansicht,
Fig. 2 den Zusammenhang zwischen der n-ten Teil­ ziehung einer Symbolkombination und der Zahlenmenge aus der zufallsgesteuert eine Zahl bestimmt wird, in einer Ta­ belle, und
Fig. 3 den Zusammenhang zwischen der n-ten- Teilziehung und einem m-ten-Symbol­ zählerstand und dessen Symbolzugehörig­ keit.
In der Fig. 1 ist ein mit 1 bezeichneter münzbe­ tätigter Unterhaltungsautomat mit Gewinnmöglichkeit dargestellt. Ein im wesentlichen eine Symbol-Spiel­ einrichtung 2 umschließendes Gehäuse 3 weist auf einer Frontseite 4 Sichtfenster 5-8 auf, hinter denen für den Spieler sichtbar, 5 als Klapptafelkarussells mit Würfelsymbolen ausgebildete Anzeigeorgane (9-13) der Symbol-Spieleinrichtung 2 und Anzeigeorgane von Zählern bzw. Speichern angeordnet sind. Die 5 Anzeigeorgane (9-13) sind in einen 3 und einen 2 Anzeigeorgane (9, 10, 11; 12, 13) umfassenden Block zusammengefaßt, wobei der 2 Anzeigeorgane 12, 13 aufweisende Block oberhalb des aus 3 Anzeigeorganen 9, 10, 11 bestehenden Blocks angeordnet ist. Unterhalb der Symbol-Spielein­ richtung 2 sind auf der Frontseite 4 horizontal ver­ laufende, nebeneinander angeordnete Bedienelemente 14 a-14 e vorgesehen, die als durchscheinend beleucht­ bare Taster ausgebildet sind. Links und rechts von der Symbol-Spieleinrichtung 2 sind vertikal angeord­ nete Gewinnanzeigeleitern 15, 16 in streng monotoner Gewinnfolge, bestehend aus mehreren gewinnenindividu­ ellen Anzeigeelemente vorgesehen.
Von einer nicht näher dargestellten Steuereinheit werden die 5 Anzeigeorgane 9-13, die je einen Würfel imitieren, gleichzeitig in Umlauf versetzt und nachein­ ander von der Steuereinheit stillgesetzt. Eine über Gewinn oder Nicht-Gewinn entscheidende Symbol-Kombina­ tion wird aus 5 Teilziehung gebildet, wobei jede Stillsetzung eines Anzeigeorgans 9-13 eine Teilziehung darstellt. Ein Betriebsdatenspeicher eines Mikrocom­ puters der Steuereinheit umfaßt eine in der Fig. 2 dargestellte Tabelle 17, mit Spalten 19 bis 21, die Zeilen 17 a-17 f aufweisen.
In den Zeilen 17 b-17 f der Spalte 19 sind die Kenn­ zahlen der Teilziehungen n von 1 bis 5 aufgelistet. In den den Teilziehungen zugeordneten Zeilen 17 b-17 f der Spalte 20 sind die teilziehungsabhängigen Zahlen­ mengen N aufgeführt, die gemäß dem Term
N = n · Sa - n - 1
ermitteln werden, wobei
N die Zahlenmenge n Anzahl der Teilziehungen Sa Anzahl der darzustellenden Symbole des Anzeigeorgans
bedeutet.
Zufallsgesteuert wird aus jeder n-ten-Zahlenmenge N eine Zahl ermittelt, die in einem in der Spalte 21 dargestellten teilziehungsabhängigen Register gespeichert wird.
In der Fig. 3 ist in einer Tabelle 18 der Zusammenhang zwischen den Würfelsymbolen in der Zeile 23 und den Symbolzählern SZ m in der Zeile 22 und der Symbol­ zählerstand in den Zeilen 24-28 in Abhängigkeit der n-ten-Teilziehung dargestellt.
Zu Beginn der n=1. Teilziehung werden die Symbol­ zähler SZ₁ bis SZ₆ auf 1 gesetzt. Der Registerinhalt der 1. Teilziehung wird mit den Partialsummen S 1,1 bis S 1,6 der 1. Teilziehung verglichen. Die Symbol­ zähler SZ₁ bis SZ₆ sind die Glieder der Partialsummen
S (n,m) = SZ 1,1 + SZ 2,1 . . . + SZ 6,1
mit
SZ (n,m) Symbolzähler, n Zahl der Teilziehung, m Anzahl der Glieder der Partialsummen­ glieder, und S (n,m) Partialsumme der n-ten Teil­ ziehung mit m Gliedern, mit m=1, . . . 6 und n=1 . . . 5.
Nacheinander werden die Partialsummen S₁₁ bis S₁₆ der 1. Teilziehung gebildet und mit dem Registerinhalt der 1. Teilziehung verglichen. Durch Addition der Symbolzählerstände SZ₁ bis SZ₅ erhält man die Partial­ summe 5, die gleich dem Wert des Registerinhaltes der 1. Teilziehung ist. Das dem letzten Partialsummen­ glied S₁₅ zugeordnete Symbol, eine 5, wird vom Anzeige­ organ 9 angezeigt. Die Symbolzähler SZ₁ bis SZ₄ und der Symbolzähler SZ₆ werden um 1 erhöht. In der 2. Teilziehung weisen die Symbolzähler SZ₁ bis SZ₄ und SZ₆ den Wert 2 auf. Der Symbolzähler SZ₅ weist den Wert 1 auf. Aus der Zahlenmenge der 2. Teilziehung N von 1 bis 11 wird zufallsgesteuert die Zahl 4 er­ mittelt und in das Register übernommen. Der Register­ inhalt der 2. Teilziehung wird mit den Partialsummen S 2,1 bis S 2,6 verglichen. Die Partialsumme S 2,2 ist gleich dem Wert des Registers. Das dem letzten Glied der Partialsumme S 2,2 zugeordnete Symbol, eine 2, wird vom Anzeigeorgan 10 angezeigt. Die Symbolzähler SZ₁, SZ₃ bis SZ₆ werden um den Wert 1 erhöht. In der 3. Teilziehung weisen die Symbolzähler SZ₁, SZ₃, SZ₄ und SZ₆ den Wert 3 und die Symbolzähler SZ₂ und SZ₅ den Wert 2 auf.
Aus der Zahlenmenge der 3. Teilziehung N von 1 bis 16 wird zufallsgesteuert die Zahl 11 ermittelt und ins Register übernommen. Die Partialsummen S 3,1 bis S 3,6 werden nacheinander mit dem Registerinhalt ver­ glichen. Die Partialsumme S 3,4 ist gleich dem Wert des Registers. Das dem letzten Partialsummenglied zugeordnete Symbol, eine 4, wird vom Anzeigeorgan 11 dargestellt. Die Symbolzähler SZ₁ bis SZ₃, SZ₅ und SZ₆ werden um 1 erhöht.
Für die 4. Teilziehung wird zufallsgesteuert aus der Zahlenmenge N von 1 bis 21 die Zahl 18 ermittelt und ins Register übertragen. Die Partialsummen S 4,1 bis S 4,6 werden nacheinander mit dem Registerwert verglichen. Die Partialsumme S 4,6 ist gleich oder größer als der Wert des Registers. Dem letzten Partial­ summenglied der Partialsumme S 4,6 ist das Symbol 6 zugeordnet, welches von dem Anzeigeorgan 12 ange­ zeigt wird. Die Symbolzähler SZ₁ bis SZ₅ werden um 1 erhöht.
Aus der Zahlenmenge N gleich 1 bis 26 wird zufalls­ gesteuert die Zahl 3 ermittelt und ins Register über­ tragen und mit den Partialsummen S 5,1 bis S 5,6 ver­ glichen. Die Partialsumme S 5,1 ist größer als der Wert des Registers. Das dem Partialsummenglied S 5,1 zugeordnete Symbol, eine 1, wird von dem Anzeigeorgan 13 zur Anzeige gebracht. Für eine nachfolgende Aus­ spielung in der Symbol-Spieleinrichtung 2 werden die Register gelöscht und die Symbolzähler SZ₁ bis SZ₆ auf 1 gesetzt.

Claims (2)

1. Verfahren zur Auswahl eines darzustellenden Symbols aus einer Mehrzahl von Symbolen eines Anzeigeorgans einer Symbol-Spieleinrichtung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten, der eine Steuereinheit mit einem Zufallsgenerator umfaßt, mit dem ein Symbol aus der Mehrzahl von Symbolen bestimmt und vom Anzeige­ organ in einem Sichtfenster auf der Frontseite des Unterhaltungsautomaten dargestellt wird, wobei eine über Gewinn oder Nicht-Gewinn entscheidende Symbol­ kombination aus mehreren Symbolen gebildet wird, die in aufeinanderfolgenden Teilziehungen bestimmt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer 1. Teilziehung zufallsgesteuert ein Symbol aus der Mehrzahl von Symbolen des Anzeige­ organs (9-13) ermittelt und dargestellt wird, und
daß in den darauffolgenden Teilziehungen aus der Mehrzahl von Symbolen des Anzeigeorgans (9-13) und aus den nicht ausgespielten Symbolen oder vorherigen Teilziehungen zufallsgesteuert ein Symbol ermittelt und mit den Anzeigeorganen (9-13) dargestellt wird.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahren nach Anspruch 1, mit mehreren Anzeigeorganen, welche von einer Steuereinheit positioniert werden, die einen Mikrocomputer umfaßt, der aus einem Mikroprozessor, einem Festwert- und einem Betriebsdatenspeicher, einer Ein-Ausgabe-Einheit und diese verbindende Mittel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß im Betriebsdatenspeicher für jedes Symbol der Anzeigeorgane (9-13) ein Symbolzähler (SZ₁-SZ₆) sowie eine Tabelle vorgesehen ist, in der jeder n-ten-Teil­ ziehung eine Zahlenmenge zugeordnet ist, aus der zufallsgesteuert eine Zahl ermittelt wird, die in ein Register übertragen wird, und daß der Register­ inhalt jeder n-ten-Teilziehung mit einer dieser zuge­ ordneten Partialsumme S (n,m) = SZ 1,1 + SZ 1,2 + . . . + SZ 1,m verglichen wird, mitS (n,m) Partialsumme der n-ten Teilziehung mit m-Gliedernn . . .Zahl der Teilziehung, n=1, . . .,5, m . . .Anzahl der Glieder der Partialsumme mit m=1, . . ., 6, und SZ m . . .m-ter Symbolzähler mit m=1, . . .,6und daß bei einer Wertgleichheit zwischen dem Register­ inhalt der n-ten-Teilziehung und einer dieser zuge­ ordneten Partialsumme S (n, m) oder bei einer Partial­ summe S (n, m) die größer ist als der Registerinhalt das dem letzten Glied (m) der Partialsumme S (n,m) zugeordnete Symbol vom Anzeigeorgan (9-13) dargestellt wird, und daß die Symbolzähler SZ m der nicht ermittel­ ten Symbole um 1 erhöht werden.
DE19873702041 1987-01-24 1987-01-24 Verfahren zur auswahl eines darzustellenden symbols aus einer mehrzahl von symbolen einer symbol-spieleinrichtung eines muenzbetaetigten unterhaltungsautomaten Withdrawn DE3702041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702041 DE3702041A1 (de) 1987-01-24 1987-01-24 Verfahren zur auswahl eines darzustellenden symbols aus einer mehrzahl von symbolen einer symbol-spieleinrichtung eines muenzbetaetigten unterhaltungsautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702041 DE3702041A1 (de) 1987-01-24 1987-01-24 Verfahren zur auswahl eines darzustellenden symbols aus einer mehrzahl von symbolen einer symbol-spieleinrichtung eines muenzbetaetigten unterhaltungsautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3702041A1 true DE3702041A1 (de) 1988-08-04

Family

ID=6319448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702041 Withdrawn DE3702041A1 (de) 1987-01-24 1987-01-24 Verfahren zur auswahl eines darzustellenden symbols aus einer mehrzahl von symbolen einer symbol-spieleinrichtung eines muenzbetaetigten unterhaltungsautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3702041A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312098C2 (de) * 1993-04-08 2002-01-17 Bally Wulff Automaten Gmbh Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Anzeigetableaus für ein Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
US6419579B1 (en) * 1997-10-29 2002-07-16 Aristocrat Technologies Australia Pty. Ltd. Slot machine - with random line multiplier
DE4402009B4 (de) * 1994-01-18 2004-09-23 Bally Wulff Holding Gmbh & Co. Kg Anordnung für ein mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbares Geldspielgerät
DE19539546B4 (de) * 1995-10-12 2006-05-04 Bally Wulff Holding Gmbh & Co. Kg Mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbares Geld- oder Unterhaltungsspielgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312098C2 (de) * 1993-04-08 2002-01-17 Bally Wulff Automaten Gmbh Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Anzeigetableaus für ein Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE4402009B4 (de) * 1994-01-18 2004-09-23 Bally Wulff Holding Gmbh & Co. Kg Anordnung für ein mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbares Geldspielgerät
DE19539546B4 (de) * 1995-10-12 2006-05-04 Bally Wulff Holding Gmbh & Co. Kg Mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbares Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
US6419579B1 (en) * 1997-10-29 2002-07-16 Aristocrat Technologies Australia Pty. Ltd. Slot machine - with random line multiplier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10045572A1 (de) Unterhaltungsautomat mit einer Symbolanzeigevorrichtung
DE19929865A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Gewinnwertes beim Erreichen eines Spielergebnisses an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
EP1335334A2 (de) Verfahren zur Ermittlung eienr gewinnbringenden Symbolkombination an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE3804862A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE3702041A1 (de) Verfahren zur auswahl eines darzustellenden symbols aus einer mehrzahl von symbolen einer symbol-spieleinrichtung eines muenzbetaetigten unterhaltungsautomaten
DE4231086B4 (de) Münzbetätigtes Geld- oder Unterhaltungspielgerät und Verfahren zu dessen Steuerung
DE4226874B4 (de) Münzbetätigtes Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE3439635A1 (de) Geldspielautomat mit risikospieleinrichtung
DE4036728A1 (de) Verfahren zum zyklischen starten von ausspielungen zur gewinnwertverbesserung an einem muenzbetaetigten unterhaltungsgeraet
DE4128633C2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Basiseinheit eines erzielten Gewinnwertes bei münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE3902084C2 (de) Verfahren zum gemeinsamen Spielen an münzbetätigten Unterhaltunsgeräten
DE10026366B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4138762C2 (de) Verfahren zur Bespielung von Spieleinrichtungen an einem münzbetätigten Unterhaltungsgerät
DE19753285B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geldspielgeräts
DE4334613C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Geld- oder Unterhaltungsspielgerätes
DE3630714C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät mit einer zufallsgesteuerten Symbolanzeige und einer ereignisgesteuerten Symbolanzeige
DE19859218A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von gewinnbringenden Symbolkombinationen an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4402009B4 (de) Anordnung für ein mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbares Geldspielgerät
DE19652703A1 (de) Jackpotsystem für mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbare Spielautomaten
DE4215324C2 (de) Münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit einer aus Umlaufkörpern gebildeten Spieleinrichtung, mit durchscheinend beleuchtbaren Anzeigeelementen
DE3743359A1 (de) Einrichtung zur anzeige des gewinn- und spielplans eines muenzbetaetigten unterhaltungsgeraetes
DE4312098C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Anzeigetableaus für ein Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE19708502A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Gewinnwertes an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE19513038C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines münzbetätigten Spielautomaten
DE19928823B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee