DE3701891A1 - Chinolinderivate als immunosuppressiva - Google Patents
Chinolinderivate als immunosuppressivaInfo
- Publication number
- DE3701891A1 DE3701891A1 DE19873701891 DE3701891A DE3701891A1 DE 3701891 A1 DE3701891 A1 DE 3701891A1 DE 19873701891 DE19873701891 DE 19873701891 DE 3701891 A DE3701891 A DE 3701891A DE 3701891 A1 DE3701891 A1 DE 3701891A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- immunosuppressive
- cyclosporin
- molecular weight
- low molecular
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/48—Ergoline derivatives, e.g. lysergic acid, ergotamine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Immunology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft immunosuppressive Chinolinderivate.
Es wurde gefunden, dass niedermolekulare Chinolinderivate eine
immunosuppressive Wirkung zeigen und dass sie an sich oder zusammen
mit anderen immunosuppressiven Verbindungen, z. B. Cyclosporin,
(wodurch eine Reduzierung der Dosierung der immunosuppressiven Verbindung
ermöglicht wird), verabreicht werden können.
Nachfolgend werden diese Chinolinderivate als die Verbindungen der Erfindung
bezeichnet. Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft
die Verwendung der Verbindungen der Erfindung zur Herstellung von
immunosuppressiven pharmazeutischen Präparaten. Diese Verbindungen
können z. B. als freie Basen oder als pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalze,
z. B. Hydrochloride, Maleate oder Mesylate, eingesetzt
werden.
Die Verbindungen der Erfindung können z. B. bis zu 4 kondensierten
Ringe, welche den Chinolinrest umfassen, enthalten. Dieses Ringsystem
kann auch Substituenten, z. B. Seitenketten, tragen. Es handelt sich
hier um niedermolekulare Verbindungen in dem Sinne, dass die Seitenketten
keine kondensierten Ringsysteme enthalten.
Beispiele solcher niedermolekularer Chinolinderivate sind die Benzochinoline,
besonders solche der Formel I
worin die Ringe A und B trans-verknüpft sind und R1 und R2 unabhängig
voneinander für Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy stehen, beide
jedoch nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können,
R3 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl,
R4 für COOH, CH2OR5, CH2CN, CON(R6)R7, CH2SR8, NHSO2N(R9)R10 oder NHCON(R9)R10,
R5 für Wasserstoff oder C1-3-Alkyl,
R6 für Wasserstoff oder C1-3-Alkyl,
R7 für Wasserstoff, C1-3-Alkyl, Phenyl oder Pyridyl, wobei die Phenyl- oder Pyridylreste durch Halogen, Methyl oder Methoxy substituiert sein können, oder
R6 und R7 zusammen für (CH2)4, (CH2)5 oder (CH2)2-O-(CH2)-2,
R8 für C1-4-Alkyl, Pyridyl oder durch Halogen, Methyl oder Methoxy substituiertes Pyridyl, und
R9 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-3-Alkyl oder zusammen für (CH2)4 oder (CH2)5,
stehen, sowie die physiologisch hydrolysierbaren und verträglichen Ester dieser Verbindungen.
R3 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl,
R4 für COOH, CH2OR5, CH2CN, CON(R6)R7, CH2SR8, NHSO2N(R9)R10 oder NHCON(R9)R10,
R5 für Wasserstoff oder C1-3-Alkyl,
R6 für Wasserstoff oder C1-3-Alkyl,
R7 für Wasserstoff, C1-3-Alkyl, Phenyl oder Pyridyl, wobei die Phenyl- oder Pyridylreste durch Halogen, Methyl oder Methoxy substituiert sein können, oder
R6 und R7 zusammen für (CH2)4, (CH2)5 oder (CH2)2-O-(CH2)-2,
R8 für C1-4-Alkyl, Pyridyl oder durch Halogen, Methyl oder Methoxy substituiertes Pyridyl, und
R9 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-3-Alkyl oder zusammen für (CH2)4 oder (CH2)5,
stehen, sowie die physiologisch hydrolysierbaren und verträglichen Ester dieser Verbindungen.
Diese Verbindungen sind z. B. bekannt aus der europäischen Patentveröffentlichung
Nr. 77 754. Unter Bezugnahme auf diese Patentanmeldung umfasst
die vorliegende Erfindung deren Inhalt, inklusive alle Beispiele.
Aus dieser Gruppe ist die nachfolgende Verbindung bevorzugt:
N-N-Diäthyl-N′[(3α,4aα,10aβ)-1,2,3,4,4a,5,10,10a-octahydro-
6-hydroxy-1-propyl-3-benzo[g]chinolinyl]sulfamid,
auch bekannt als CV (nachfolgend als Verbindung A), vorzugsweise
als Hydrochlorid verwendet.
Bevorzugte Verbindungen sind die niedermolekularen Ergotderiate, d. h.
Verbindungen, welche keinen Peptidteil in Stellung 8 enthalten, also
keine Ergopeptide. Sie können z. B. eine Aminogruppe oder Derivat
davon, z. B. eine Acylamino-, Ureido- oder Sulfamino- oder eine Thiomethylgruppe
in Stellung 8 tragen; diese Gruppen können gegebenenfalls
durch z. B. eine oder gewünschtenfalls zwei C1-4-Alkylgruppen substituiert
sein.
Geeignet sind Verbindungen mit einer einfachen Bindung zwischen
Stellungen 9 und 10 im Ergolinmolekül. Bevorzugt sind hier die
8α-Sulfamoylaminoergoline. Diese haben die nachfolgende Basisstruktur:
worin R1a u. a. für (C1-4)Alkyl,
R2a u. a. für H oder (C1-4)Alkyl und
R3a u. a. für -NHSO2N[(C1-4Alkyl]2 stehen.
R2a u. a. für H oder (C1-4)Alkyl und
R3a u. a. für -NHSO2N[(C1-4Alkyl]2 stehen.
Bevorzugte Verbindungen sind u. a.:
- a) 1,6-Dimethyl-8α-(N,N-dimethylsulfamoylamino)-ergolin-I (auch als Mesulergine bekannt; nachfolgend als Verbindung B)
- b) 6-n-Propyl-8α-(N,N-diäthylsulfamoylamino)-ergolin-I (N,N-Diäthyl-N′-(6-propylergolin-8α-yl)sulfamid) bevorzugt als Hydrochlorid, auch als CQP bekannt; nachfolgend als Verbindung C)
- c) N,N-Diäthyl-N′-[8α)-1-äthyl-6-methyl-ergolin-8-yl]-sulfamid, bevorzugt als Hydrochlorid, nachfolgend als Verbindung D bezeichnet).
Die bevorzugte Verbindung ist die Verbindung C (oben unter b) erwähnt).
Weitere bevorzugte Verbindungen sind:
- i) 3-(9,10-Didehydro-6-methyl-ergolin-8α-yl)-1,1-diäthyl-harnstoff (auch als Lisuride bekannt, bevorzugt als Hydrogenmaleat verwendet).
- ii) 6-n-Propyl-8a-methylmercaptomethyl-ergolin-I (auch als Pergolide bekannt, bevorzugt als Mesylat verwendet),
- iii) Transhydrolisuride, auch als Terguride bekannt (= 3-(6-Methyl- ergolin-8α-yl)-1,1-diäthylharnstoff z. B. in DOS 31 35 305 und 31 24 714, veröffentlicht),
- iv) 6-n-Propyldihydro-lisuride, auch als Proterguride bekannt (= 3-(6-n-Propyl-ergolin-8α-yl)-1,1-diäthylharnstoff) urea.
- v) In Stellung 6 und 2 substituierte, z. B. 6-n-Propyl- und/oder 2-Methyl- oder Brom-Derivate von Terguride, Lisuride oder Proterguride, welche z. B. in den europäischen Patentveröffentlichungen Nr. 21 206 und 1 60 842 beschrieben werden. Unter Bezugnahme auf diese Patentanmeldung umfasst die vorliegende Erfindung deren Inhalt, inklusive alle Beispiele. Die Beispiele umfassen u. a. 2-Bromterguride, auch bekannt als 2-Bromtetrahydrolisuride, bevorzugt als Hydrochlorid.
- vi) Metergoline (= (+)-N-(Carboxy)-1-methyl-9,10-dihydrolysergamine benzyl-ester).
- vii) Dosergoside (= N-(1S,2R,3E),2-Hydroxy-1-(hydroxymethyl)-3-heptadecanyl)- 6-methylergolin-8-beta-carboxamid.
- viii) FCE-21336 (= 1-Aethyl-3-(3′-dimethylaminopropyl)-3-(6-allylergolin- 8′-beta-carbonyl)-harnstoff, bevorzugt als Diphosphat.
- ix) GYKI-32887 (= 6-Methyl-8-(N-mesyl-N-2-azidoäthyl)ergolen bevorzugt als Bimaleat, z. B. wie in USP 42 99 836 beschrieben.
Eine Gruppe umfasst Verbindungen der Formel I′
worin R1′ für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl
R2 für Wasserstoff, Cl, Br oder CH3
R3′ für C1-5-Alkyl oder C3-5-Alkenyl, wobei die Doppelbindung sich nicht am dem am N-benachbarten C-Atom befindet und
R4′ für C3-7-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Adamantyl, gegebenenfalls durch C1-3-Alkyl, C1-3-Alkoxy, C1-3-Alkylthio, CF3, OH, NO2, NH2, NH-(C1-3-Alkyl) und/oder N(C1-3-Alkyl)2 einmal oder mehrmals substituiertes Phenyl, oder Phenyl, das mit einem nicht- aromatischen, 1 oder 2 O und/oder S-Atome enthaltenden 5- oder 6-Ring kondensiert ist, stehen.
R2 für Wasserstoff, Cl, Br oder CH3
R3′ für C1-5-Alkyl oder C3-5-Alkenyl, wobei die Doppelbindung sich nicht am dem am N-benachbarten C-Atom befindet und
R4′ für C3-7-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Adamantyl, gegebenenfalls durch C1-3-Alkyl, C1-3-Alkoxy, C1-3-Alkylthio, CF3, OH, NO2, NH2, NH-(C1-3-Alkyl) und/oder N(C1-3-Alkyl)2 einmal oder mehrmals substituiertes Phenyl, oder Phenyl, das mit einem nicht- aromatischen, 1 oder 2 O und/oder S-Atome enthaltenden 5- oder 6-Ring kondensiert ist, stehen.
Diese Verbindungen werden in der GB-Patentschrift 21 52 507 beschrieben.
Bezugnehmend auf diese Patentanmeldung umfasst die vorliegende Erfindung
auch deren Inhalt, inklusive die Beispiele. Beispiele dieser
Gruppe sind:
(5R,8S,10R)-2,6-Dimethyl-8α-pivaloylamino-ergolin (nachfolgend als Verbindung E), bevorzugt als das Hydrochlorid, und das 2-Chloro-Derivat, (5R,8S,10R)- 2-Chloro-6-methyl-8α-pivaloylamino-ergolin.
(5R,8S,10R)-2,6-Dimethyl-8α-pivaloylamino-ergolin (nachfolgend als Verbindung E), bevorzugt als das Hydrochlorid, und das 2-Chloro-Derivat, (5R,8S,10R)- 2-Chloro-6-methyl-8α-pivaloylamino-ergolin.
Eine weitere Gruppe umfasst Verbindungen der Formel I″
worin R1″ für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl
R2″ für Wasserstoff, Cl, Br oder CH3
R3″ für C1-5-Alkyl oder C3-5-Alkenyl, wobei die Doppelbindung sich nicht an dem am N-benachbarten C-Atom befindet und
R4″ für C1-7-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Adamantyl, gegebenenfalls durch C1-3-Alkyl, C1-3-Alkoxy, C1-3-Alkylthio, CF3, OH, NO2, NH2, NH- (C1-3-Alkyl) und/oder N (C1-3-Alkyl)2 einmal oder mehrmals substituiertes Phenyl, oder Phenyl, das mit einem nicht-aromatischen, 1 oder 2 O und/oder S-Atome enthaltenden 5- oder 6-Ring kondensiert ist,
stehen, mit der Massgabe, dass, falls R2″ für Wasserstoff steht, weder R3″ noch R4″ eine Methylgruppe bedeuten können, z. B. Verbindungen, worin R1″ = H, R2″ = Br oder besonders CH3, R3″ = CH3 und R4″ = tert. Butyl.
R2″ für Wasserstoff, Cl, Br oder CH3
R3″ für C1-5-Alkyl oder C3-5-Alkenyl, wobei die Doppelbindung sich nicht an dem am N-benachbarten C-Atom befindet und
R4″ für C1-7-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Adamantyl, gegebenenfalls durch C1-3-Alkyl, C1-3-Alkoxy, C1-3-Alkylthio, CF3, OH, NO2, NH2, NH- (C1-3-Alkyl) und/oder N (C1-3-Alkyl)2 einmal oder mehrmals substituiertes Phenyl, oder Phenyl, das mit einem nicht-aromatischen, 1 oder 2 O und/oder S-Atome enthaltenden 5- oder 6-Ring kondensiert ist,
stehen, mit der Massgabe, dass, falls R2″ für Wasserstoff steht, weder R3″ noch R4″ eine Methylgruppe bedeuten können, z. B. Verbindungen, worin R1″ = H, R2″ = Br oder besonders CH3, R3″ = CH3 und R4″ = tert. Butyl.
Diese Verbindungen sind in der veröffentlichten GB Patentanmeldung
Nr. 21 69 291 beschrieben. Bezugnehmend auf diese Patentanmeldung
umfasst die vorliegende Erfindung auch deren Inhalt, inklusive alle
Beispiele.
Viele der o. e. Verbindungen werden als Prolaktinsekretionshemmer beschrieben,
einige sind äusserst aktiv und haben eine lange Wirkungsdauer.
Die Wirksamkeit dieser Verbindungen als Prolaktinsekretionshemmer
kann in Standardtests gezeigt werden, z. B. durch die Senkung
des basalen Prolaktinspiegels im Serum bei der männlichen Ratte.
Beispielsweise wurden mit einigen repräsentativen Verbindungen
die nachfolgenden Resultate erhalten:
VerbindungID50 mg/kg nach 4 Stunden
A0,03
B0,003
C0,001
Eine Verbindungsgruppe umfasst D2-agonistische Verbindungen ohne
antagonistische Aktivität. Eine andere Verbindungsgruppe enthält
Verbindungen mit Serotoninagonistischer Aktivität, z. B. festgestellt
in üblichen in vitro Bindungstests und durch Aktivierung der 5-HT
sensitiven Adenylatcyclase des Leberegels gemäss der Methode von
R. Markstein, Neurochemical effects of some ergot derivatives:
A basis for their antiparkinson actions. J. neural transm. 51, 39 (1981).
Beispiele solcher Verbindungen sind: Verbindung C und Pergolide.
Verbindung C, Pergolide und 5-HT haben Wirksamkeiten von 90, 80 bzw.
100 und pD2[10gEC50) von 6,9; 6,9 bzw. 7,7 in diesem Test auf durch
Serotonin stimuliertes Adenylatcyclase.
Wie unten erwähnt kann die Wirksamkeit der Verbindungen der Erfindung
als Prolaktinsekretionshemmer überraschenderweise als Anhaltspunkt
für ihre immunossupressive Wirkung dienen, jedoch gibt es mindestens
bis vor dem Datum dieser Erfindung keine eindeutigen Anzeichen für
eine direkte Korrelation zwischen ihren prolaktinhemmenden und immunosuppressiven
Wirkungen. Tatsächlich könnte die Wirksamkeit dieser
Verbindungen als Prolaktinsekretionshemmer und ihre lange Wirkungsdauer
in dieser Hinsicht die Wahrnehmung weiterer interessanten
Eigenschaften verdecket haben, besonders bei in vitro Tests. Wir haben
die Verbindungen der Erfindung gründlich getest und haben gefunden,
dass sie besonders interessante immunosuppressive Eigenschaften,
manchmal bei niedrigeren Dosen als erwartet, aufweisen.
Die Verbindungen der Erfindung hemmen die Immunantwort wie in ex-vivo
und in vitro Standardtests gezeigt wird.
Die Verbindungen der Erfindung reduzieren den Antikörpertiter gegen
Schaferythrocyten (SE) im plaquebildenden Zellen (= plaque forming
cell = PFC)-Versuch. Diese Methode ermöglicht die Quantifizierung der Zahl
der Milzlymphozyten, welche lytische Antikörper gegen SE bilden, sowie
die Unterscheidung zwischen IgM und IgG produzierenden Zellen.
Die Injektion von SE (5.107) in 0,2 ml i. . dient als Antigenquelle
für die primäre Immunisierung bei den Mausversuchen. Es werden in
diesem Test weibliche schwarze C57-Mäuse von ca. 20 g Körpergewicht
verwendet. Alle Tiere wurden einen Tag vor der SE-Behandlung mit der
betreffenden Verbindung vorbehandelt und nachher täglich um 11 Uhr
während 6 Tagen. Die Milzen wurden nachher entfernt zur Bestimmung
der PFC-Zahlen gegenüber dem SE-Antigen.
Die Milzzellen wurden in HBSS (Hepes-buffered Balanced Salt Solution)
suspendiert, einmal gewaschen und erneut suspendiert in einem Volumen,
das der erwarteten Zahl der plaquebildenden Zellen angepasst wird.
Die direkte Quantifizierung der IgM-PFC wird durch Aufbringen von
0,1 ml der verdünnten Milzzellen mit 0,025 ml SE (30%), 0,3 ml Agar
(0,5% in HBSS) und 0,025 ml Komplement (Meerschweinchenserum) auf
Petri-Schalen ausgeführt. Eine indirekte Methode zur IgG-PEC-Quantifizierung
wurde mit einem monoklonalen Antikörper gegen IgM (1 : 4 Verdünnung)
und einem anti-gamma polyspezifischen Antiserum (1 : 8000) zur Komplementfixierung
durchgeführt. Die Milzlymphozyten jeder Mausmilz wurden auf
Petri-Schalen angebracht zur doppelten Quantifizierung von IgM- und
IgG-PFC. Alle Petri-Schalen wurden während 4 Stunden bei 37°C inkubiert,
dann über Nacht in befeuchteten Kammern bei 4° gelagert. Die Plaques
wurden von Hand unter Verwendung eines Plaques-Zählers gezählt.
In diesem Test hatte Verbindung A bei einer Dosierung von 1 mg/kg/Tag,
s. c. verabreicht während 6 Tagen eine Wirkung der gleichen Grössenordnung
wie Cyclosporin A bei 36 mg/kg/Tag unter ähnlichen Bedingungen.
Verbindung C hatte bei einer Dosierung von 0,01 mg/kg/Tag, p. o. während
6 Tagen verabreicht, eine Wirkung der gleichen Grössenordnung wie Cyclosporin
A bei 60 mg/kg/Tag unter ähnlichen Bedingungen. Die immunosuppressive
Wirkung der Verbindung C nahm bei höheren Dosierungen ab.
Die Dosierung für andere Verbindungen der Erfindung kann durch
Routine-Experimente festgestellt werden, wobei man auf die relative
Wirksamkeit als Prolaktinsekretionshemmer achten soll und weiter berücksichtigen
muss, dass die immunosuppressive Aktivität gegebenenfalls nicht
bei niedrigen oder hohen Dosierungen beobachtet werden kann. Beispiele
für Dosierungen liegen im Bereich 0,1 bis 10 mg/kg, z. B. bis 1 mg/kg
p. o und s. c.
Die Fähigkeit der Verbindungen der Erfindung die Reagibilität von
Lymphozyten gegenüber allogener Stimulierung zu reduzieren, wird im
"mixed lymphocyte reaction"-Test (MLR) gemessen, wobei bestrahlte
allogene Zellen von Stimulatormäusen eine proliferative Antwort in
histo-inkompatiblen Responderzellen hervorrufen.
Respondermäuse (Balb/c weiblich, 8-10 Wochen alt) werden während
5 Tagen s. c. mit den Verbindungen der Erfindung behandelt. Gleiche
Zahlen Stimulator-Mäuselymphozyten (von Stimulator-CBA-Mäusen;
Lymphozyten in vitro mit 200R bestrahlt) und Effektorlymphozyten der
behandelten Tieren oder Kontrolltiere werden während 5 Tagen inkubiert.
Das 3H-Thymidin, aufgenommen im Lymphozyt-DNA, wurde als Parameter für
die Zellproliferation als Antwort auf den allogenen Stimulus verwendet
[siehe S. S. Rich et al., J. Exp. Medicine, (1974), 140, 1588-1693].
Nachfolgend ein repräsentatives Resultat für die Verbindung E:
dpm × 103/10
Zellen ± SD Kontrolle131192 ± 12344 Verbindung E bei 5 mg/kg s. c.103218 ± 21497
Zellen ± SD Kontrolle131192 ± 12344 Verbindung E bei 5 mg/kg s. c.103218 ± 21497
Verbindung E hemmte die Antwort also um ungefähr 21%. Die Dosierung
für andere Verbindungen kann durch Experimentieren unter Berücksichtigung
der relativen Wirksamkeiten als Prolaktinsekretionshemmer festgestellt
werden, wobei man weiter bedenken soll, dass die immunosuppressive
Wirkung gegebenenfalls nicht bei niedrigen oder hohen Dosierungen
beobachtet werden kann. Beispiele für Dosierungen liegen im Bereich
von 1 bis 10 mg/kg s. c.
Weiter hemmen die Verbindungen die Immunantwort von Effektorlymphozyten
gegen histoinkompatible (allogene) Lymphozyten in einer Variante
des oben erwähnten MLR (mixed lymphocyte reaction)-Zweiwegtests.
Mäuse von zwei histo-inkompatiblen Stämmen (Balb/c und CBA) (6 bis
8 Wochen alt) werden während mindestens 7 Tagen täglich einmal s. c.
mit einer Verbindung der Erfindung behandelt. Die Milzen werden
3 Stunden nach der letzten Verabreichung der Verbindung entfernt.
Der MLR-Test wird mit 0,5 · 106 Milzzellen von Balb/c-Mäusen und 0,5 · 106
mit 2000 rad. bestrahlten Milzzellen von CBA-Mäusen durchgeführt. Die
Milzzellen der Balb/c-Mäuse werden während 4 Tagen mit den allogenen
CBA-Milzzellen inkubiert. Radioaktives Thymidin wird zugegeben und
nach 16 Stunden wird die Aufnahme von 3H-Thymidin in die DNA der
Mäusemilzzellen gemessen.
DosisAenderung gegenüber Kontrolle
5 mg/kg- 20%
0.5 mg/kg- 50%
0.05 mg/kg- 71%
(Cyclosporin 100 mg/kg)- 53%
Dosierungen für weitere Verbindungen können durch Experimentieren
gefunden werden, wobei man die relativen Aktivitäten als Prolaktinsekretionshemmer
beachten soll. Weiter ist zu berücksichtigen, dass die
immunosuppressive Wirksamkeit gegebenenfalls bei niedrigen oder hohen
Dosierungen nicht beobachtet werden kann. Beispielsweise liegen
die Dosierungsbereiche zwischen 0,01 und 10 mg/kg, z. B. zwischen
0,01 und 1 mg/kg.
Ein Testmodell ist das Nagetier-Modell für die Entwicklung einer
autoimmunen Adjuvans-Arthritis. Eine Hemmung der Entwicklung der
Adjuvans-Arthritis wird beobachtet.
In einer Variante wurde Myobacterium butyricum gekauft bei Difco
Laboratories, Detroit, Michigan, zu einer Suspension in Paraffinum
subliquidium PHHVI (Siegfried Zofingen, Schweiz) mit einer Konzentration
von 6 mg/ml verarbeitet. Unter Aether-Narkose wurde männlichen
Sprague-Dawley Ratten (ca. 150-175 g) ein Volumen von 0,1 ml
der Emulsion mit einer 21 g 1-1/2 inch Nadel intrakutan in die Schwanzwurzel
injiziert. Arthritis entwickelte sich in 95 bis 100% der
Hinterpfoten bei den positiven Kontrolltieren. Die Dicke der Hinterpfoten
(Mitte des Schienbeins) wurde mit einem linearen Messgerät
(Mitutoyo), verbunden mit einem elektronischen digitalen Ablesegerät,
(Mitutoyo) gemessen.
Bei 100% der Kontrollgruppe entwickelte sich eine Adjuvans-Arthritis.
Die Verbindungen der Erfindung wurden mittels einer subkutan angebrachten,
osmotischen Pumpe während 7 oder 14 Tagen an eine Gruppe
von 5 Tieren verabreicht. Das Fortschreiten der Arthritis und die hemmende
Wirkung einer repräsentativen Verbindung (Verb. B) bei 0,1 mg/kg/Tag
sind nachfolgend dargestellt:
Dosierungen für andere Verbindungen können mittels Routine-Experimenten
festgestellt werden, wobei die relativen Aktivitäten der Prolaktinsekretionshemmung
beachtet werden sollten. Dosierungen liegen beispielsweise
zwischen 0,1 bis 1 mg/kg/Tag s. c.
Milzzellen (ca. 1·107) werden 6 Wochen alten Wistar/Furth (W/F-Ratten)
entnommen und in die linken Hinterpfoten von weiblichen (F344 × WF)
Fl-Ratten, welche ca. 100 g wiegen, eingespritzt. Die Ratten wurden ab dem
7. Tag vor dieser Einspritzung und noch 3 Tage nach der Einspritzung
täglich mit einer Verbindung der Erfindung behandelt. Die Gewichtsdifferenz
zwischen den linken und rechten Lymphknoten wird als Parameter zur Bewertung
der Reaktion genommen.
Wie ersichtlich ist die Wirkung der Verbindung C dosisabhängig.
Dosierungen für andere Verbindungen können in Routine-Experimenten
festgestellt werden, wobei die relativen Aktivitäten der Prolaktinsekretionshemmung
beachtet werden sollten. Weiter ist zu berücksichtigen, dass die
immunosuppressive Wirkung bei niedrigen oder hohen Dosierungen nicht
zu beobachten ist. Dosierungen liegen beispielsweise im Bereich von
ca. 0,001 bis 5 mg/kg/Tag.
Die Verbindungen der Erfindung hemmen die Biosynthese eines geeigneten
Markers für Hormone, Mitogene und andere Verbindungen, nämlich der
Ornithindecarboxylase (ODC) in Thymus, Milz, Knochenmark und Hypophysenvorderlappen,
z. B. in einer immunstimulierten Ratte. Der hier zur
Bestimmung der Geschwindigkeit der Biosynthese in lymphoiden und endokrinen
Geweben verwendete Marker zur Bestimmung der Geschwindigkeit war
Ornithindecarboxylase. ODC, das geschwindigkeitsbegrenzende Enzym in
der Polyaminsynthese, dient als ein früher Marker für den Verlauf des
G1-Zellcyclus in proliferierenden Geweben und für die erhöhte Biosynthese
in sekretorischen Geweben, als Antwort auf tropische und stimulierende
Verbindungen. Nach Stimulierung in vivo entsteht innerhalb 4 Stunden
eine maximale ODC-Aktivität; dies macht dieses Enyzm zu einem nutzvollen
intrazellulären Marker für eine Einsicht in das Verhältnis zwischen
Agonisten und Antwort der Zielgewebe. Die ODC-Aktivität von lymphoiden
Geweben hängt anscheinend zusammen mit einer funktionellen Antwort
auf das Immunsystem.
In einer typischen Testmethode werden männliche KFM-Ratten (150-175 g)
einen Tag vor der Verabreichung des vollständigen Freund's Adjuvans auf
analoge Weise wie oben beschrieben mit einer Verbindung der Erfindung
behandelt. Nachher wurde die Verabreichung einmal pro Tag wiederholt.
Nach zwei Tagen wurden die Tiere dekapitiert, die Gewebe entfernt und in
flüssigem Stickstoff eingefroren. Die ODC-Aktivitäten (pmol/30 Min./mg
Protein) wurden gemessen. Die ODC-Aktivität wurde bestimmt durch Messen
des freigesetzten 14CO2 aus L-(l-14C)-Ornithin wie von Snyder et al.
im Proc. Natl.Acad.Sci.60: 1420 (1968) beschrieben.
Wie hieraus hervorgeht, hemmt Verbindung C bei Dosierungen, wobei sie
eine starke immunosuppressive Wirkung besitzt, z. B. bei 0,001 mg/kg
Geschwindigkeit der Biosynthese. Bei höheren Dosierungen stimulierte
Verbindung C die ODC-Aktivität im Nebennierenmark und die immunosuppressive
Wirkung war geringer.
Toxizitätsdaten wurden für einige der Verbindungen der Erfindung veröffentlicht.
Solche Daten können in Routine-Experimenten bestimmt
werden.
NTEL = No toxic effect level = höchste Dosis ohne erkennbare
toxische Effekte
Akute Versuche wurden während 7 oder 14 Tagen nach i. v. bzw. p. o. Verabreichung durchgeführt, falls nichts anderes angegeben wird.
Akute Versuche wurden während 7 oder 14 Tagen nach i. v. bzw. p. o. Verabreichung durchgeführt, falls nichts anderes angegeben wird.
Verbindung A:akute LD50 (Maus) 17 mg/kg i. v. 357 mg/kg p. o.
NTEL (4 Wochen) Ratte zwischen 0.2 und 0.57 mg/kg/Tag p. o.
NTEL (4 Wochen) Hund zwischen 0.02 und 0.06 mg/kg/Tag p. o. Verbindung B:Aehnlich wie Verbindung E Verbindung C:akute LD50 (Maus) 45 mg/kg i. v. 69 mg/kg p. o.
NTEL (4 Wochen) Ratte 0.19 mg/kg/Tag p. o.
NTEL (4 Wochen) Hund 0.2 mg/kg/Tag p. o. Verbindung D:akute LD50 (Maus) 44 mg/kg i. v. 992 mg/kg p. o.
NTEL (26 Wochen) Ratte zwischen 5 und 17 mg/kg/Tag p. o.
NTEL (26 Wochen) Hund 0.3 mg/kg/Tag p. o. Verbindung E:gut verträglich bei Verabreichung während 4 Wochen an Beagle-Hunde bei Dosierungen bis 3 mg/kg/Tag p. o.
NTEL (4 Wochen) Ratte zwischen 0.2 und 0.57 mg/kg/Tag p. o.
NTEL (4 Wochen) Hund zwischen 0.02 und 0.06 mg/kg/Tag p. o. Verbindung B:Aehnlich wie Verbindung E Verbindung C:akute LD50 (Maus) 45 mg/kg i. v. 69 mg/kg p. o.
NTEL (4 Wochen) Ratte 0.19 mg/kg/Tag p. o.
NTEL (4 Wochen) Hund 0.2 mg/kg/Tag p. o. Verbindung D:akute LD50 (Maus) 44 mg/kg i. v. 992 mg/kg p. o.
NTEL (26 Wochen) Ratte zwischen 5 und 17 mg/kg/Tag p. o.
NTEL (26 Wochen) Hund 0.3 mg/kg/Tag p. o. Verbindung E:gut verträglich bei Verabreichung während 4 Wochen an Beagle-Hunde bei Dosierungen bis 3 mg/kg/Tag p. o.
Aufgrund ihrer immunosuppressiven Aktivität sowohl gegen eine primäre
als eine sekundäre Immunantwort und gegen sowohl IgM als auch IgG-PFC,
sind die Verbindungen der Erfindung nützlich für die Prophylaxe und
Behandlung von Krankheiten und krankhaften Zuständen, welche eine Herabsetzung
der Immunantwort verlangen, besonders solche, welchen über
T- und/oder B-Zellen verlaufen. Sie können deshalb verwendet werden
bei der Unterdrückung der Proliferation von Lymphozyten und Immunozyten,
so z. B. zur Verhinderung der Abstossung von Transplantaten, z. B. bei
Haut-, Knockenmark- und Nierentransplantationen, zur Behandlung und Verhinderung
von "graft versus host" Krankheiten und besonders zur Behandlung
von Autoimmunkrankheiten.
Die Verbindungen sind nicht nur nützlich bei vaskulären autoimmunen
Krankheiten, sondern auch bei verschiedenen Autoimmunkrankheiten,
welche mit Geweben, anderen Organen und Plättchen zusammenhängen.
Spezifische Autoimmunkrankheiten, wofür die Verbindungen der Erfindung
nützlich sind, umfassen solche, welche spontan auftreten (z. B. nicht
durch Arzneimittel verursacht). Solche Autoimmunkrankheiten können
durch spezifische Antikörper charakterisiert sein. Sie umfassen solche, für
die die Behandlung mit Cyclosporin A vorgeschlagen oder bereits angewendet
worden ist, z. B. aplastische Anämie, "pure red cell anaemia",
idiopathische Thrombozytopenie (z. B. idiopathische thrombozytopemische
Purpura), systemischer Lupus erythematodes, Polychondritis, Sklerodermie,
Wegener Granulomatosis, Dermatomyositis, chronisch aktive Hepatitis,
Myasthenia gravis, Psoriasis, Stevens-Johnson Syndrom, Sprue z. B.
idiopathische Sprue, Morbus Crohn, Graves disease, Graves Opthalmopathie,
Sarcoidose, Multiple Sklerose, primäre biliäre Zirrhose, primäre juvenile
Diabetes (Diabetes Typ I), Uveitis, z. B. Uveitis posterior und anterior,
nephrotisches Syndrom, Glomerulonephritis, interstitielle Lungenfibrose
und Psoriasis Arthiritis.
Besonders interessante Indikationen sind Psoriasis und Arthritis,
Multiple Sklerose, Diabetes Typ I, Graves disease, Uveitis und Myasthenia
gravis.
Weiter sind sie nutzvoll bei der Behandlung von entzündlichen Zuständen,
z. B. Arthritis und rheumatischen Erkrankungen mit einer Autoimmunkomponente
und weiter bei der Behandlung von Protozoen-Infektionen, z. B. Malaria
und Schistosomiasis.
Die Dosen für die oben erwähnten Verwendungen werden selbstständlich
variieren je nach Art der Verabreichung, der verwendeten Verbindung, der
speziellen zu behandelnden Erkrankung und der gewünschten Therapie. Im allgemeine
werden jedoch befriedigende Resultate erzielt bei Dosierungen,
welche eine lang anhaltende und kontinuierliche Prolaktinsekretionshemmung,
z. B. bis weniger als 2 nanogramm Prolaktin pro ml Blutplasma hervorrufen
oder bei ungefähr zweimal höheren Dosierungen, um eine plötzlichen
Anstieg des Prolaktins zu verhindern. In der Tat sollten Dosen bis
zu ein Zehntel der prolaktinhemmenden Dosen wirksam sein in der
immunsuppressiven Indikation.
Bei höheren Säugetieren, besonders beim Mensch, liegt die erforderliche
Tagesdosis für die Verbindungen der Erfindung im Bereich von ca. 0,001 bis
10 mg (z. B. 0,1 bis 10 mg) p. o. Eine Verabreichung dieser Dosis in
Teildosen bis zu viermal pro Tag oder vorzugsweise in Retardform ist geeignet.
Einheitsdosen enthalten z. B. von ca. 0,0002 bis ca. 10 mg der Verbindungen.
Die genaue zu verabreichende Dosis kann weiter von der relativen Wirksamkeit
gegenüber Cyclosporin A in den oben erwähnten Tests abhängen. Auf
dieser Basis wurde z. B. abgeschätzt, dass die Verbindung A in einer Dosis
von 0,1 bis 1 gpro Tag, z. B. 0,5 mg p. o. zu verabreichen ist.
Die bevorzugte Verbindung ist Verbindung C. Diese Verbindung bewirkt
eine lang anhaltende Prolaktinsekretionshemmung bei 0,01 mg bis 0,03 mg p. o.
pro Tag. Erforderliche Dosen für eine immunosuppressive Wirkung liegen
zwischen 0,005 und 0,03 mg p. o.
Die Verbindungen der Erfindung können als freie Basen oder als pharmazeutisch
geeignete Säureadditionssalze verabreicht werden. Solche
Zusammensetzungen sind allgemein bekannt und können auf herkömmliche
Weise hergestellt werden. Die Verbindungen können auf jedem üblichem Wege,
besonders enteral oder oral, z. B. als Kapseln oder Tabletten, oder, falls
angemessen, parenteral als injizierbare Lösungen oder Suspensionen, verabreicht
werden.
Nachfolgend beispielsweise eine Kapselzusammensetzung für die Verbindung A:
Verbindung A (0.1 mg Base)
als Hydrochlorid 0.1092 mg
Maisstärke175.3908 mg
Laktose (200 mesh)120.0 mg
Kieselerde 1.5 mg
Magnesiumstearat 3.0 mg
Total300 mg
Eine Kapsel für die bevorzugte Verbindung, nämlich Verbindung C, könnte
beispielsweise wie folgt zusammengesetzt sein:
Verbindung C als Hydrochlorid 0.02725* mg
Mannitol107.47275 mg
Maisstärke 80.0 mg
Kieselerde (Aerosil 200) 0.5 mg
188 mg
(* übereinstimmend mit 0,025 mg freie Base)
Kapseln mit geringeren Mengen der Verbindung C, z. B. 0,005 mg, können
auf analoge Weise hergestellt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein neues Therapieverfahren,
nämlich das nebeneinander Verabreichen 1) eines Immunosuppressivums,
z. B. eines Cyclosporins, besonders des Cyclosporins A und 2) eines
niedermolekularen Chinolinderivates.
Weitere immunosuppressive Verbindungen sind z. B. Azathioprin, Cyclophosphamid,
Steroide, z. B. Methylprednisolon und Ciamexon.
Als Cyclosporine wird eine Reihe von strukturell eigenartigen, cyclischen,
poly-N-methylierten Undecapeptiden bezeichnet, die wertvolle pharmakologische
Wirkungen, insbesondere immunosuppressive, entzündungshemmende
und antiparasitäre Wirkungen aufweisen. Das als erste isolierte Cyclosporin,
und auch die Stammverbindung dieser Reihe, ist der natürliche
Pilzmetabolit Cyclosporin A, wovon Herstellung und Eigenschaften u. a.
im US Patent Nr. 41 17 118 beschrieben werden.
Seit der ursprünglichen Entdeckung von Cyclosporin A wurden zahlreiche,
natürliche Cyclosporine isoliert und identifiziert, und es wurden
mehrere weitere in der Natur nicht vorkommende Cyclosporine durch
Totalsynthese oder halbsynthetisch, oder auch durch modifizierte
Kulturverfahren hergestellt. Die Cyclosporinreihe hat daher an Bedeutung
gewonnen und nun beinhaltet sie z. B. die natürlichen Cyclosporine
(Thr2)-, (Val2)- und (Nva2)-Cyclosporin (auch als Cyclosporine C, D
bzw. G bekannt) sowie verschiedene semisynthetische Derivate, wie ihre
Dihydroderivate (z. B. veröffentlicht in den US Patenten Nr. 41 08 985,
42 10 581 und 42 20 641), z. B. (Dihydro-MeBmt1), (Val2)-Cyclosporin
(auch als Dihydrocyclosporin D bekannt) und weitere natürlichen und
synthetischen Cyclosporine, z. B. die in der euorpäischen Patentveröffentlichung
Nr. 58 134 beschriebenen Verbindungen, z. B. [(D)-Ser8]-
Cyclosporin.
Gemäss nun gebräuchlicher Nomenklatur für Cyclosporine werden diese
in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen mit Bezug auf
Cyclosporin A bezeichnet. Dies erfolgt, indem man zuerst die Teile
des Moleküls angibt, die von denen in Cyclosporin A abweichen, und
dann durch Angabe des Wortes "Cyclosporin" die übrigen Teile, die
denjenigen in Cyclosporin A entsprechen, charakterisiert.
Cyclosporin A entspricht der Formel I
worin A für -MeBmt- [N-methyl-(4R)-4-but-2E-en-l-yl-4-methyl-(L)
threonyl]-rest der Formel II steht
worin x-y CH=CH (trans) bedeutet und B für α-Abu steht. Dementsprechend
entspricht (Thr2)-Cyclosporin (= Cyclosporin C) der Formel I, worin A
die oben erwähnte Bedeutung hat und B für Thr steht und entspricht
(Dihydro-MeBmt1), (Val2)-Cyclosporin (= Dihydrocyclosporin D) der
Formel I, worin A für den Dihydro-MeBmt-rest der Formel II, x-y
für CH2-CH2 und B für Val stehen).
Als "Stammverbindung" dieser Klasse hat Cyclosporin A bisher die
meiste Aufmerksamkeit erhalten. Klinisch wurden die Cyclosporine
in erster Instanz als immunosuppressive Wirkstoffe untersucht, besonders
im Zusammenhang mit ihrer Verabreichung an Empfänger von Organtransplantaten,
wie Herz, Lunge, Herz und Lunge kombiniert, Leber, Nieren,
Pankreas, Knochenmark, Haut- und Hornhauttransplantaten und besonders
allogene Organtransplantaten. Auf diesem Gebiet hat Cyclosporin A
einen beachtenswerten Erfolg errungen und ist nun kommerziell erhältlich
und wird allgemein klinisch verwendet.
Daneben hat es eine intensive Verwendung von Cyclosporin A bei Autoimmunkrankheiten
und Entzündungskrankheiten, insbesondere bei Entzündungen mit
einer eine Autoimmunkomponente enthaltenden Aetiologie, wie bei Arthritis
und rheumatischen Erkrankungen, gegeben und Berichte und Resultate über
in vitro Versuche, in Tiermodellen und in klinischen Experimenten
sind in der Literatur weit verbreitet.
Ein weites Untersuchungsgebiet war die mögliche Anwendung als
anti-parasitäre, besonders anti-protozoale Wirkstoffe, wobei als Verwendung
besonders die Behandlung der Malaria und der Schistosomiasis
vorgeschlagen wurde.
Weitere Cyclosporine zeigen die gleiche allgemeine pharmakologische
Aktivität wie Cyclosporin A und mehrere Vorschläge für ihre Anwendung,
besonders in einer oder anderer der oben erwähnten Indikationen,
sind in der Literatur weit verbreitet.
Trotz des sehr grossen Beitrages von Cyclosporin A auf diesem Gebiet, besonders bei Transplantationen und trotz der allgemein günstigen Aufnahme und des Erfolges in der Klinik, ist seine in der Literatur berichtete Organtoxizität, z. B. Leber- und Nierentoxizität, ein unverkennbar negativer Aspekt. In der Klinik ist man im allgemeinen mehr um die Nephtrotoxizität besorgt und obschon es klar ist, dass in den relativ wenigen Fällen, wo Probleme entstehen, die Nephrotoxizität allenfalls dosis-abhängig, resersibel und nicht progressiv bei Langzeitbehandlung ist (klinisch könnte, wenn überhaupt, nur ein Problem auftreten in der Anfangsphase der Cyclosporin A-therapie, z. B. unmittelbar nach der Transplantation, wenn eine Differenzierung zwischen Abstossung und Nephrotoxizität schwierig ist) würden Mittel zur Reduzierung dieses speziellen Nebeneffekts und weiterer möglicherweise auftretenden verwandter Nebeneffekte der Organtoxizität einen bedeutenden Gewinn darstellen. Dies würde die Cyclosporin A-therapie nicht nur allgemeiner anwendbar machen, sondern auch die Notwendigkeit von Kontrollen, z. B. sofort nach einer Transplanation, sowie die gelegentlich notwendige gemischte immunosuppressive Therapie (z. B. Arzneimittelumstellung), z. B. bei Patienten, welche eine besonders starke nephrotoxische Reaktion zeigen, erheblich reduzieren.
Trotz des sehr grossen Beitrages von Cyclosporin A auf diesem Gebiet, besonders bei Transplantationen und trotz der allgemein günstigen Aufnahme und des Erfolges in der Klinik, ist seine in der Literatur berichtete Organtoxizität, z. B. Leber- und Nierentoxizität, ein unverkennbar negativer Aspekt. In der Klinik ist man im allgemeinen mehr um die Nephtrotoxizität besorgt und obschon es klar ist, dass in den relativ wenigen Fällen, wo Probleme entstehen, die Nephrotoxizität allenfalls dosis-abhängig, resersibel und nicht progressiv bei Langzeitbehandlung ist (klinisch könnte, wenn überhaupt, nur ein Problem auftreten in der Anfangsphase der Cyclosporin A-therapie, z. B. unmittelbar nach der Transplantation, wenn eine Differenzierung zwischen Abstossung und Nephrotoxizität schwierig ist) würden Mittel zur Reduzierung dieses speziellen Nebeneffekts und weiterer möglicherweise auftretenden verwandter Nebeneffekte der Organtoxizität einen bedeutenden Gewinn darstellen. Dies würde die Cyclosporin A-therapie nicht nur allgemeiner anwendbar machen, sondern auch die Notwendigkeit von Kontrollen, z. B. sofort nach einer Transplanation, sowie die gelegentlich notwendige gemischte immunosuppressive Therapie (z. B. Arzneimittelumstellung), z. B. bei Patienten, welche eine besonders starke nephrotoxische Reaktion zeigen, erheblich reduzieren.
Obschon andere Cyclosporine als Cyclosporin A bedeutend geringere
toxische z. B. nephrotoxische Nebeneffekte als Cyclosporin A zeigen
oder sogar ganz frei von solchen Nebenwirkungen sein könnten, würden
Mittel, um diesem Problem entgegenzutreten, dort wo Organtoxizität in
Zusammenhang mit klinischer Anwendung von Bedeutung ist oder sein
könnte, ebenfalls einen bedeutenden Gewinn darstellen. Aehnliche Ueberlegungen,
wie oben für die Cyclosporine angeführt, treffen auch zu
für andere immunosuppressive Wirkstoffe. Verabreichung führt zu
Nebeneffekten, z. B. Toxizitätsproblemen, Lymphom, Gewichtsverlust u. s. w.
Erfindungsgemäss wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die
immunosuppressive Wirkung von immunosuppressiven Verbindungen, z. B.
Cyclosporinen, besonders Cyclosporin A, in unerwarteter und vorteilhafter
Weise durch Verabreichung zusammen mit den Verbindungen der
Erfindung, gesteigert wird. Besonders wurde gefunden, dass das
nebeneinander Verabreichen von immunosuppressiven Wirkstoffen und den
Verbindungen der vorliegenden Erfindung unerwarteterweise eine immunosuppressive
Wirkung hervorruft, grösser als die Summe der Wirkungen
der Einzelkomponenten (super-additiver Synergismus).
Das nebeneinander Verabreichen der Verbindungen der Erfindung und der
immunosuppressiven Wirkstoffe ermöglicht deshalb ein wesentliches
Herabsetzen der Konzentration des immunosuppressiven Wirkstoffes,
welche sonst notwendig ist, um eine immunosuppressive Wirkung z. B.
bei Abstossung eines Organtransplantats, bei Behandlung von Autoimmunkrankheiten
sowie von Entzündungen mit einer eine Autoimmunkomponente
vorweisenden Aetiologie, zu erreichen.
Als Folge der ermöglichten Dosisreduzierung des immunosuppressiven
Wirkstoffes bietet die vorliegende Erfindung den bedeutenden Vorteil,
Nebeneffekte wie Organschäden, hervorgerufen durch Verabreichung
von immunosuppressiven Wirkstoffen bei immunosuppressiver Therapie,
zu verhindern oder zu reduzieren.
Dementsprechend bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren:
- 1. zum Hervorrufen einer Immunosuppression, z. B.
- 1.1. zur Verhinderung einer Transplantatabstossung, z. B. bei
Empfängern von Organtransplantaten,
z. B. von einem der oben erwähnten spezifischen Typen oder - 1.2. zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten, z. B. zur Behandlung einer der oben erwähnten spezifischen Autoimmunkrankheiten, oder
- 1.1. zur Verhinderung einer Transplantatabstossung, z. B. bei
Empfängern von Organtransplantaten,
- 2. zur Behandlung von Entzündungskrankheiten, besonders von Entzündungen mit einer eine Autoimmunkomponente vorweisende Aetiologie, z. B. Arthritis oder rheumatischen Erkrankungen, oder
- 3. zur Behandlung von protozoischen Infektionen, z. B. Behandlung
der Malaria,
bei einer Person, welche eine derartige Behandlung braucht, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man dieser Person eine wirksame Menge- a) eines immunosuppressiven Wirkstoffes, z. B. eines Cyclosporins, z. B. Cyclosporin A oder Cyclosporin G und
- b) eine Verbindung der Erfindung verabreicht.
Unter Berücksichtigung der synergetischen Interaktion der Komponenten
a) und b) hinsichtlich ihrer Immunosuppression sollen die Mengen
von a) und b), welche erforderlich sind für das oben unter 1) beschriebene
spezielle Verfahren oder wenn es einen Zustand mit einer
eine Autoimmunkomponente vorweisenden Aetiologie betrifft, gemäss
dem speziellen oben unter 2) beschriebenen Verfahren, zusammen eine
immunosuppressiv wirksame Menge darstellen. Falls eine restliche Organtoxizität
oder andere Nebeneffekte des immunosuppressiven Wirkstoffs
in Betracht kommen [z. B. trotz niedriger Dosierung von a) als
Folge der Verabreichung von b)], sollte die erforderliche Menge von b)
reichen, um solche restliche Toxizität zu verringern.
Für die speziellen, oben unter 2. und 3. definierten Verfahren,
wird die erforderliche Menge a) eine antiphlogistisch wirksame Menge
(für 2.) bzw. eine antiprotozoisch wirksame Menge (für 3.) enthalten
und die erforderliche Menge b) wird eine solche Menge sein, die ausreicht,
um eine Organtoxizität, sonst auftretend mit und zurückzuführen
auf a), herabzusetzen.
Es ist offenbar, dass die vorliegende Erfindung auch betrachtet
werden kann als ein Verfahren zur Verminderung der Organtoxizität,
z. B. der Lebertoxizität oder besonders der Nierentoxizität einer
Verbindung a) [d. h. zur Verminderung der Organschaden, z. B. Leber-
oder besonders Nierenschaden, herbeigeführt durch eine Verbindung a)]
bei einer Person, welche therapeutisch mit a) behandelt wird, welches
Verfahren durch die Verabreichung der Verbindung b) gekennzeichnet ist.
Die synergetische Interaktion zwischen immunosuppressiven Wirkstoffen,
z. B. Cyclosporin A, und den Verbindungen der Erfindung, z. B. Verbindung A,
hinsichtlich ihrer immunosuppressiven Wirksamkeit kann in klinischen
Versuchen und in Testmodellen bei Tieren, z. B. in der "localised
graft-versus-host"-Reaktion bei der Ratte, durchgeführt gemäss der
Methode, beschrieben von Ford et al., in Transplanatation 10, 258-266
(1970), gezeigt werden. In diesem Test führt die Behandlung mit einem
immunosuppressiven Wirkstoff, z. B. einem Cyclosporin wie Cyclosporin A,
zusammen mit einer Verbindung der Erfindung (wobei die Behandlung mit der
Verbindung der Erfindung vor der Inokulation der Stimulatorzellen
eingeleitet wird) zu einer Hemmung der "graft-versus-host"-Reaktion,
welche grösser ist als die Summe der Aktivitäten, welche bei individueller
Verabreichung beobachtet werden. Zusätzlich zeigt die Kombination
von a) und b) eine Abnahme des Antikörpertiters gegenüber
Schaferythrocyten in dem oben erwähnten Test I. Verabreichung von
36 mg/kg/Tag Cyclosporin A s. c. mit 0,1 mg/kg/Tag der Verbindung A
führt zu einer 62,6%-igen Abnahme des IgM-Titers und einer 79,1%-igen
Abnahme von IgG-Titers. Die Kombination von Cyclosporin A (60 mg/kg/Tag
p. o.) und Verbindung C (0,1 mg/kg/Tag p. o.) führt zu einer Abnahme
von 63% des IgM-Titers.
Geeignete Dosierungen für andere Verbindungen der Erfindung können
anhand ihrer relativen Wirksamkeit als Prolaktinsekretionshemmer bestimmt
werden.
Beispiele für solche Dosierungen liegen zwischen ca. 0,1 und 10 mg/kg/Tag s. c.
Beispiele für solche Dosierungen liegen zwischen ca. 0,1 und 10 mg/kg/Tag s. c.
Ein weiterer Test zur Veranschaulichung der immunosuppressiven Wirksamkeit
der Kombination wird nachfolgend beschrieben.
In diesem in vivo Test wurde die Zeitdauer bis zur Abstossung eines
implantierten neonatalen Herzgewebes durch die Verbindung der Erfindung
verlängert.
In einer Methode wurde bei C 57 BL-Mäusen (H-2b) an der Ohrbasis
ein kleiner Schnitt gemacht. Eine stumpfe oder feine Pinzette wurde
benützt um die Deckhaut vom Knorpelgewebe zu trennen und so einen
kleinen Hohlraum zu bilden. Eine Hälfte des Herzens einer 1 bis 2 Tage
alten Balb/c-Maus (H-2d) wurde dann in den Ohrbeutel implantiert.
Das Ueberleben des Herzimplantats wurde 6 Tage nach der Implantation
und nachfolgend jede Woche mit an beiden Seiten des Implantats angebrachten
Mikroelektroden überwacht. Ein Dynograft-Rekorder wurde zur Aufzeichnung
der vom Implantat ausgehenden elektrischen Aktivität benützt.
Als Endpunkt des Ueberlebens des Implantats wurde der Zeitpunkt des
Erlöschens der elektrischen Aktivität genommen. Unbehandelte Tiere
stiessen das Implantat nach 8 1/2 Tagen ab.
In diesem Modell wurde angenommen, dass eine wirksame Immunosuppression
eingetreten war, falls die Zeitdauer bis zur Abstossung mindestens
bis 17 Tage verlängert wurde. Die Zeitdauer bis zur Abstossung des
Herz-allografts wurde durch die Verbindungen der Erfindung bei Verabreichung
einer Dosis von 0,05 bis 0,5 mg/kg s. c. zusammen mit Cyclosporin A
(18 mg/kg/Tag), verlängert. Mit Verbindung A bei einer Dosierung von
0,05 mg/kg/Tag s. c. waren 50% der Herz-allografts in einer Gruppe von
10 Tieren am 17. Tag noch aktiv.
Erfindungsgemäss können der immunosuppressive Wirkstoff und die Verbindung
der Erfindung separat und zu verschiedenen Zeitpunkten im Laufe der
Behandlung oder im wesentlichen zusammen verabreicht werden. So kann
die Behandlung mit den Verbindungen der Erfindung vor der Behandlung mit
dem immunosuppressiven Wirkstoff oder nach Beginn der Behandlung mit
dem immunosuppressiven Wirkstoff, z. B. nachdem eine Abnahme der Krankheit
erreicht worden ist, eingeleitet werden. Die vorliegende Erfindung
muss daher so aufgefasst werden, dass sie alle solche Behandlungsvarianten
umfasst und der Ausdruck "nebeneinander Verabreichen" soll
dementsprechend interpretiert werden.
Bei Ausführung der erfindungsgemässen Methode kann ein Anfangen der
Verabreichung der Verbindungen gemäss der Erfindung vor Behandlung
mit dem immunosuppressiven Wirkstoff in einigen Fällen und abhängig
z. B. vom Ziel der Therapie mit dem immunosuppressiven Wirkstoff und
der körperlichen Verfassung des zu behandelnden Patienten, besonders
vorteilhaft sein.
So kann ein Anfangen der Behandlung mit einer Verbindung der Erfindung
bis zu 7 Tagen oder mehr vor der Behandlung mit dem immunosuppressiven
Wirkstoff eine zusätzliche und vorteilhafte praeprotektive Wirkung
gegen die Nebeneffekte des immunosuppressiven Wirkstoffs, z. B. gegen
Organtoxizität, wie Nierentoxizität, erbringen.
Als Alternative können die Immunosuppressiva in normalen Dosen mit den
Verbindungen der Erfindung verabreicht werden und z. B. die Cyclosporindosis
während einigen Wochen, z. B. ein Monat nach Anfang der Therapie
mit der Verbindung der Erfindung, herabgesetzt werden.
Die bei Ausführung der erfindungsgemässen Methode zu verabreichenden
Dosen variieren selbstverständlich und sich abhängig von z. B. dem verwendeten
Cyclosporin, der Art der Verabreichung, der zu behandelnden
Erkrankung (z. B. ob die Behandlung eine Immunosuppression oder etwas
anderes beabsichtigt, und im Falle der Immunosuppression, ob die Verwendung
für Organtransplantation, Knochenmarktransplantation oder für
die Behandlung von Autoimmunkrankheiten vorgesehen ist), sowie von
der erwünschten Wirkung. Zusätzlich wird die Dosierung im allgemeinen
eine individuelle Anpassung für jeden Patienten brauchen, damit über
längere Zeit eine geeignete Konzentration des Arzneimittels im Serum
hergestellt werden kann, z. B. durch anfängliche Verabreichung einer
täglichen Start- oder "Aufladungs"-dosis und nachfolgende Anpassung
der Dosis (im allgemeinen Herabsetzung der Dosis) in Uebereinstimmung
mit der Konzentration im Serum, z. B. wie bestimmt durch ständige
RIA-Messungen.
Im allgemeinen jedoch werden, falls eine immunosuppressive Behandlung
verlangt wird (d. h. wenn es eine Steigerung der Aktivität durch die
gemeinsam verabreichte Verbindung der Erfindung gibt), befriedigende
Resultate bei Verabreichung in einem Dosisbereich von ca. 1 bis
ca. 25 mg/kg/Tag (z. B. für Cyclosporin A von ca. 5 bis ca. 15 mg/kg/Tag)
p. o. auf einmal oder in Teildosen 2 bis 3 mal pro Tag, erreicht.
Falls eine i. v. Verabreichung verlangt wird, z. B. eine Verabreichung
durch Infusion (beispielsweise in der Anfangsphase der Behandlung)
sind im allgemeinen niedrigere Dosierungen, z. B. im Bereich von
ca. 0,5 bis ca. 5,0 mg/kg/Tag (z. B. für Cyclosporin A von ca. 1 bis
ca. 3 mg/kg/Tag als Anfangsdosis oder bis ca. 2 mg/kg/Tag als Erhaltungsdosis)
erforderlich.
Bei Behandlung für nicht-immunosuppressive Ziele erhält man befriedigende
Resultate bei Verabreichung in einem Dosisbereich von ca. 5 bis ca.
50 mg/kg/Tag (z. B. für Cyclosporin A von ca. 10 bis ca. 20 mg/kg/Tag
während der Anfangsphase der Therapie und Herabsetzung zu einer
Erhaltungsdosis von ca. 5 bis ca. 10 mg/kg/Tag) p. o. auf einmal oder in
Teildosen 2 bis 3 mal pro Tag. Falls eine i. v. Verabreichung verlangt
wird, z. B. Verabreichung durch Infusion (z. B. in der Anfangsphase der
Behandlung) sind im allgemeinen niedrigere Dosierungen, z. B. im Bereich
von ca. 1 bis ca. 10 mg/kg/Tag (z. B. für Cyclosporin A von ca. 3 bis
ca. 5 mg/kg/Tag für die Anfangsdosis bis ca. 2,5 mg/kg/Tag für eine
Erhaltungsdosis) erforderlich.
Bei Ausführung der erfindungsgemässen Methode werden die zu verabreichenden
Dosen der Verbindungen der Erfindung ebenfalls variieren und
sind abhängig von der relativen Wirksamkeit der ausgewählten Verbindung
als Prolaktinskretionshemmer, von der Art der Verabreichung, von der
angewendeten Cyclosporintherapie (z. B. ob eine immunosuppressive oder
eine andere Cyclosporindosierung erforderlich ist) und von der Art des
verwendeten Cyclosporins. Die Verabreichung kann enteral (z. B. oral) oder
parenteral (z. B. i. m.) erfolgen oder die Verbindung kann als Retardform
verabreicht werden. Die Dosen für die Verbindungen der Erfindung, z. B.
für Verbindung C, sind wie oben für die alleinige Therapie angegeben.
Für die Verbindung A liegt eine geeignete Tagesdosis für orale Verabreichung
im Bereich von ca. 0,1 bis ca. 1 mg/kg/Tag, auf einmal oder in
Teildosen 2 oder 3 mal pro Tag verabreicht.
Orale und parenterale Dosierungsformen für die Cyclosporine, z. B. Cyclosporin A, und für die Verbindungen der Erfindung, geeignet bei Ausübung der erfindungsgemässen Methode sind an sich bekannt, z. B. aus der UK Patentanmeldung GB 20 15 339 und sind im Handel erhältlich.
Orale und parenterale Dosierungsformen für die Cyclosporine, z. B. Cyclosporin A, und für die Verbindungen der Erfindung, geeignet bei Ausübung der erfindungsgemässen Methode sind an sich bekannt, z. B. aus der UK Patentanmeldung GB 20 15 339 und sind im Handel erhältlich.
Bevorzugte Indikationen sind u. a. Transplantationen, Diabetes Typ I,
Uveitis posterior, rheumatiode Arthritis und nephorotisches Syndrom.
Gewünschtenfalls können kombinierte Dosierungsformulierungen der
Verbindungen der Erfindung und der immunosuppressiven Wirkstoffe, z. B.
der Cyclosporine, hergestellt werden. Als Basis dafür kann eine Trinklösungsformulierung
von Cyclosporin A dienen, nämlich
200 mg Cyclosporin A
1 ml Labrafil M 1944 CS*/Aethanol-Mischung (40 : 15 v/v)
0,4 ml Olivenöl oder Maisöl
1 ml Labrafil M 1944 CS*/Aethanol-Mischung (40 : 15 v/v)
0,4 ml Olivenöl oder Maisöl
* Wie in GB 20 15 339 beschrieben
welche eine Verbindung der Erfindung als freie Base, z. B. 0,1 mg der
Verbindung A oder 0,005 mg der Verbindung C enthalten kann. Diese Mischung
kann als Trinklösung oder eingefüllt in weiche Gelatinekapseln, verwendet
werden.
Claims (12)
1. Verwendung von niedermolekularen Chinolinderivaten zur Herstellung
von immunosuppressiven pharmazeutischen Zusammensetzungen.
2. Verwendung von niedermolekularen Chinolinderivaten zur Herstellung
von für eine immunosuppressive Therapie geeigneten pharmazeutischen
Zusammensetzung für gemeinsame Verabreichung mit
einem anderen immunosuppressiven Wirkstoff.
3. Verwendung von niedermolekularen Chinolinderivaten zur Herstellung
von pharmazeutischen Zusammensetzungen, geeignet für die gemeinsame
Verabreichung mit einem anderen immunosuppressiven
Wirkstoff, um die durch den anderen immunosuppressiven Wirkstoff
verursachten Nebeneffekte zu verringern.
4. Verwendung gemäss Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die pharmazeutische
Zusammensetzung für die Behandlung einer der nachfolgenden
Krankheiten eingesetzt wird: Arthritis, Multiple Sklerose,
Myasthenia gravis oder Psoriasis.
5. Verwendung gemäss einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das
niedermolekulare Chinolinderivat ein niedermolekulares Ergolinderivat
ist.
6. Verwendung gemäss einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das
Chinolinderivat 6-n-Propyl-8α(N,N-diäthylsulfamoylamino)-ergolin I
ist.
7. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4,wobei das Chinolinderivat
aus den nachstehenden Verbindungen ausgewählt wird
(5R,8S,10R)-2,6-Dimethyl-8α-pivaloylamino-ergolin, (5R,8S,10R)-2-Chloro-6-methyl-8α-pivaloylamino-ergolin, Lisuride (= 3-(9,10-Didehydro-6-methyl-ergolin-8α-yl)-1,1- diäthyl-harnstoff), Pergolide (= 6-n-Propyl-8a-methylmercaptomethyl- ergolin-I), Terguride (= 3-(6-Methylergolin-8α-yl)-1,1-diäthyl- harnstoff), Proterguride (= 3-(6-n-Propyl-ergolin-8α-yl)-1,1-diäthyl- harnstoff), 2-Bromoterguride (= 3-(2-Brom-6-methyl-ergolin-8α-yl)-1,1- diäthylharnstoff), Metergoline (= (+)-N-(Carboxyl-)-1-methyl-9,10- dihydrolysergamine benzyl-ester), Dosergoside (= N-(1S,2R,3E), 2-Hydroxy-1-(hydroxymethyl)-3-heptadecanyl)-6-methylergolin-8-beta- carboxamid), FCE 21336 (= 1-Aethyl-3-(3′-dimethylaminopropyl)-3- (6-allyl-ergolin-8′-beta-carbonyl)-harnstoff) und GYKI-32887 (= 6-Methyl-8-(N-mesyl-N-2-azidoäthyl)ergolen.
(5R,8S,10R)-2,6-Dimethyl-8α-pivaloylamino-ergolin, (5R,8S,10R)-2-Chloro-6-methyl-8α-pivaloylamino-ergolin, Lisuride (= 3-(9,10-Didehydro-6-methyl-ergolin-8α-yl)-1,1- diäthyl-harnstoff), Pergolide (= 6-n-Propyl-8a-methylmercaptomethyl- ergolin-I), Terguride (= 3-(6-Methylergolin-8α-yl)-1,1-diäthyl- harnstoff), Proterguride (= 3-(6-n-Propyl-ergolin-8α-yl)-1,1-diäthyl- harnstoff), 2-Bromoterguride (= 3-(2-Brom-6-methyl-ergolin-8α-yl)-1,1- diäthylharnstoff), Metergoline (= (+)-N-(Carboxyl-)-1-methyl-9,10- dihydrolysergamine benzyl-ester), Dosergoside (= N-(1S,2R,3E), 2-Hydroxy-1-(hydroxymethyl)-3-heptadecanyl)-6-methylergolin-8-beta- carboxamid), FCE 21336 (= 1-Aethyl-3-(3′-dimethylaminopropyl)-3- (6-allyl-ergolin-8′-beta-carbonyl)-harnstoff) und GYKI-32887 (= 6-Methyl-8-(N-mesyl-N-2-azidoäthyl)ergolen.
8. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei als
immunosuppressiver Wirkstoff ein Cyclosporin eingesetzt wird.
9. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei Cyclosporin A
als immunosuppressiver Wirkstoff eingesetzt wird.
10. Pharmazeutische Zusammenstellungen enthaltend ein niedermolekulares
Chinolinderivat und einen immunosuppressiven Wirkstoff.
11. Verwendung von niedermolekularen Chinolinderivaten als
Immunosuppressiva.
12. Gemeinsame Verwendung von niedermolekularen Chinolinderivaten und
anderen immunosuppressiven Wirkstoffen als Immunosuppressiva.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB868602372A GB8602372D0 (en) | 1986-01-31 | 1986-01-31 | Organic compounds |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3701891A1 true DE3701891A1 (de) | 1987-08-13 |
Family
ID=10592282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873701891 Withdrawn DE3701891A1 (de) | 1986-01-31 | 1987-01-23 | Chinolinderivate als immunosuppressiva |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0231151A3 (de) |
JP (1) | JPS62190123A (de) |
KR (1) | KR870007126A (de) |
AU (1) | AU6812387A (de) |
BE (1) | BE1002394A3 (de) |
DE (1) | DE3701891A1 (de) |
DK (1) | DK47687A (de) |
FR (1) | FR2595571A1 (de) |
GB (2) | GB8602372D0 (de) |
IE (1) | IE870228L (de) |
IT (1) | IT1216787B (de) |
NL (1) | NL8700191A (de) |
SE (1) | SE8700361L (de) |
ZA (1) | ZA87712B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8702680A (nl) * | 1986-11-21 | 1988-06-16 | Sandoz Ag | Nieuwe benzogchinolinen en werkwijzen voor het bereiden en toepassen van deze verbindingen. |
EP0327040A3 (de) * | 1988-02-05 | 1990-11-28 | Predrag Dr.Sc. Sikiric | Verwendung von Dopamin und/oder von Dopamin-Agonisten zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung des Verdauungstrakts |
BE1003009A5 (fr) * | 1989-02-09 | 1991-10-22 | Sandoz Sa | Nouvelles compositions pharmaceutiques a base de cyclosporines. |
US5204329A (en) * | 1990-06-11 | 1993-04-20 | Du Pont Merck Pharmaceutical Company | Treatment of organ transplantation rejection |
DE102005041613A1 (de) * | 2005-09-01 | 2007-03-08 | Ergonex Pharma Gmbh | Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Karzinoid-Syndrom |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3867534A (en) * | 1972-08-07 | 1975-02-18 | Upjohn Co | Dosage regimen |
US3928612A (en) * | 1974-10-02 | 1975-12-23 | American Home Prod | 1,2-Dihydro- and 1,2,3,4-tetrahydro-1-oxo-3-isoquinolinecarboxylic acid derivatives as anti-allergic agents |
US4225600A (en) * | 1977-05-04 | 1980-09-30 | Fisons Limited | Compositions and methods for treating certain skin conditions |
CH632161A5 (it) * | 1978-01-17 | 1982-09-30 | Siphar Sa | Composizione farmaceutica per il trattamento dell'asma. |
DE3247514A1 (de) * | 1982-12-20 | 1984-06-20 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | Zytostatisch wirkende kombination |
GB8422253D0 (en) * | 1984-09-04 | 1984-10-10 | Sandoz Ltd | Organic compounds |
-
1986
- 1986-01-31 GB GB868602372A patent/GB8602372D0/en active Pending
-
1987
- 1987-01-23 DE DE19873701891 patent/DE3701891A1/de not_active Withdrawn
- 1987-01-23 EP EP87810040A patent/EP0231151A3/de not_active Withdrawn
- 1987-01-27 NL NL8700191A patent/NL8700191A/nl not_active Application Discontinuation
- 1987-01-28 GB GB08701847A patent/GB2185886A/en not_active Withdrawn
- 1987-01-29 IE IE870228A patent/IE870228L/xx unknown
- 1987-01-29 FR FR8701180A patent/FR2595571A1/fr active Pending
- 1987-01-29 AU AU68123/87A patent/AU6812387A/en not_active Abandoned
- 1987-01-29 DK DK047687A patent/DK47687A/da not_active Application Discontinuation
- 1987-01-30 JP JP62021666A patent/JPS62190123A/ja active Pending
- 1987-01-30 IT IT8747586A patent/IT1216787B/it active
- 1987-01-30 ZA ZA87712A patent/ZA87712B/xx unknown
- 1987-01-30 BE BE8700066A patent/BE1002394A3/fr active
- 1987-01-30 KR KR870000800A patent/KR870007126A/ko not_active Application Discontinuation
- 1987-01-30 SE SE8700361A patent/SE8700361L/ not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR870007126A (ko) | 1987-08-14 |
JPS62190123A (ja) | 1987-08-20 |
EP0231151A2 (de) | 1987-08-05 |
DK47687A (da) | 1987-08-01 |
NL8700191A (nl) | 1987-08-17 |
SE8700361D0 (sv) | 1987-01-30 |
IE870228L (en) | 1987-07-31 |
GB2185886A (en) | 1987-08-05 |
FR2595571A1 (fr) | 1987-09-18 |
AU6812387A (en) | 1987-08-06 |
SE8700361L (sv) | 1987-08-01 |
DK47687D0 (da) | 1987-01-29 |
EP0231151A3 (de) | 1990-04-11 |
ZA87712B (en) | 1988-09-28 |
GB8701847D0 (en) | 1987-03-04 |
GB8602372D0 (en) | 1986-03-05 |
IT1216787B (it) | 1990-03-14 |
BE1002394A3 (fr) | 1991-01-29 |
IT8747586A0 (it) | 1987-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69736750T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung der transplantatabstossung sowie der autoimmun- oder entzündlichen zustände | |
DE69631601T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen von cyclosporine mit einer polyethoxylierten hydroxy-fettsaäure | |
DE3924207C2 (de) | ||
DE60316798T2 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von diabetes | |
JP2969150B2 (ja) | 哺乳動物に対する臓器又は組織の移植の拒絶を禁止する組成物 | |
US7179821B2 (en) | Method of treating of demyelinating diseases or conditions | |
CH680650A5 (de) | ||
JPH04210915A (ja) | 神経変性疾患用治療剤 | |
DE69925488T2 (de) | Verwendung von fk506 und verwandten makroliden zur herstellung eines medikaments für die behandlung und vorbeugung von schmerzen | |
DE68906345T2 (de) | Antimalariazusammenstellungen, gebrauchmachend von Quinidin, Artemisinin und ihren Derivaten. | |
EP0326023B1 (de) | Benzamid gegen kognitive Erkrankungen | |
US4681754A (en) | Counteracting cyclosporin organ toxicity | |
DE3526545A1 (de) | Neue pharmazeutische anwendung von (nva)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)- und dihydro-(val)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-cyclosporin | |
JP4523154B2 (ja) | 炎症性自己免疫疾患の処置におけるサイクロスポリン類の使用 | |
DE69302945T2 (de) | 29-Demethoxyrapamycin zur Induktion der Immunosuppression | |
KR100215167B1 (ko) | 면역 억제 조성물 | |
JP2003510356A (ja) | Nk1受容体アンタゴニストとgaba構造類縁体との共働的組合せ体 | |
DE3701891A1 (de) | Chinolinderivate als immunosuppressiva | |
DE60213766T2 (de) | Verwendung von beschleunigten lymphozyten zielansteuernden wirkstoffen zur herstellung eines medikaments für die behandlung der verzögertern transplantat-funktion | |
DE60212710T2 (de) | Pharmazeutische zubereitungen enthaltend epothilone und deren verwendung bei der behandlung von karzinoid | |
DE69529819T2 (de) | Neue kombination eines betablockers mit einem lokalanästhetikum | |
DE69709618T2 (de) | Synergistisches immunosuppressives eine 2, 2'-bi-1h-pyrrolverbindung enthaltendes mittel | |
DE3916417A1 (de) | Kombinationspraeparate enthaltend rifampicin und thioacetazon sowie gegebenenfalls isonicotinsaeurehydrazid als aktive wirkstoffe | |
DE69531166T2 (de) | Arzneistoff zur erleichterung der durch immunsuppressiva verursachten nebenwirkungen | |
DE69124380T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen für die behandlung durch t-zellen vermittelter krankheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |