DE370101C - Vessel for the preparation of infusions of tea, coffee and similar substances - Google Patents

Vessel for the preparation of infusions of tea, coffee and similar substances

Info

Publication number
DE370101C
DE370101C DEF51409D DEF0051409D DE370101C DE 370101 C DE370101 C DE 370101C DE F51409 D DEF51409 D DE F51409D DE F0051409 D DEF0051409 D DE F0051409D DE 370101 C DE370101 C DE 370101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
chamber
preparation
container
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF51409D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEF51409D priority Critical patent/DE370101C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE370101C publication Critical patent/DE370101C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/04Coffee-making apparatus with rising pipes
    • A47J31/053Coffee-making apparatus with rising pipes with repeated circulation of the extract through the filter

Description

Gefäß zur Bereitung der Aufgüsse von Tee, Kaffee und ähnlichen Stoffen. Die Erfindung betrifft ein Gefäß zur Bereitung der Aufgüsse von Tee, Kaitee und ähnlichen Stoffen, und sie verfolgt den Zweck, ,las Gefäß derartig auszugestalten, daß eilte 1 essere Ausnutzung dieser Stoffe als bisher erfolgt, und daß der Zeitraum der Auslaugung nicht überschritten wird, welche Koiltrolle dann besonders wünschenswert erscheint, wenn es sich um Aufgüsse von Tee und Kaffee handelt, bei denen eine Auslauhtillg des Theins oder Koffeins erfolgen soll, ohne daß die schädlichen Stoffe, insbesondere Tanninsäure, finit ausgezogen werden.Vessel for making infusions of tea, coffee and similar substances. The invention relates to a vessel for preparing the infusions of tea, Kaitee and similar substances, and it pursues the purpose, read the vessel, to design that these substances are being used more quickly than before, and that the period of time leaching is not exceeded, which coil roll is then particularly desirable appears when it is about infusions of tea and coffee, in which a Auslauhtillg des Theins or caffeine should be done without the harmful substances, in particular Tannic acid, finitely extracted.

Die Erfindung soll ferner verhindern, daß l.ereits gebrauchte Teeblätter, Kaffeereste tisw. in dem Gefäß zurückbleiben und so l ei neuen Aufgüssen mit ausgelaugt werden.The invention is also intended to prevent tea leaves that have already been used Coffee residues tisw. Remaining in the vessel and leached out with new infusions will.

Zu diesem Zweck befindet sich in dein Gefäß, in dem die Aufgüsse bereitet werden, ein zweites Gefäß, welches aus einem Behälter l;estelit, der der Aufnahme des auszulaugenden Stoffes dient, und einer unteren Kammer, welche alt ihrem unteren Ende mit dein Außengefäß und oben finit der Außenluft in Verbindung steht.For this purpose there is in your vessel in which the infusions are prepared be, a second vessel, which is made of a container l; estelit, the receptacle of the substance to be leached, and a lower chamber, which old its lower End with your outer vessel and at the top finitely in connection with the outside air.

Der zuerst genannte Behälter, welcher nach oben hin offen ist, ist mit Löchern versehen, sn (laß die Flüssigkeit aus dieseln Behälter in den Außenbehälter ül:ertreten kann, ohne daß sie über den Rand des Behälters zu fließen 1:raiicht. Besagter Behälter steht in keiner direkten Verbindung mit der darunterbefindlichen Kammer.The first-mentioned container, which is open at the top, is provided with holes, sn (let the liquid from the diesel container into the outer container ül: can step on without it flowing over the edge of the container 1: raiicht. Said container is in no direct connection with the one below Chamber.

Das Innengefäß ist innerhalb des äußeren Gefäßes so angeordnet, daß sich der Rand <les ersteren wenig unterhalb des Randes des Außengefäßes l-,efindet. Der Fassungsraum der unterhalb des Aufnahmebehälters 1;eflildlichen Kammer ist größer als der Fassungsraum des Aufnahmebehälters einschließlich des ringförmigen Raumes zwischen Außengefäß und Aufnahmebehälter und zuzüglich des Teiles des Gefäßschnabels, welchen das sich auf gleicher Höhe wie im Aufnahmebehälter befindende Aufbrühwasser anfüllt. Der Übertritt der Flüssigkeit von dem Außengefäß oder der Kanne in die Kammer des Innengefäßes wird durch die Ausniessun--en der in dem unteren Teile 1:efindlichen L hcher oder Üffnungen und durch die StrU-mungsgeschwindigkeit l-eeinflußt, mit welcher die Luft aus besagter Kammer entfernt wird. Der Außenbehälter. die Kanne tis\v. ist zweokmäßigerweise finit einem ;-Iai:@lgrif und Deckel versehen sowie einem Schnabel oder -Mundstück, welcher dein Ausgießen der Flüssigkeit dient.The inner vessel is arranged within the outer vessel so that the edge of the former is found a little below the edge of the outer vessel. The capacity of the chamber below the receptacle 1; eflildlichen chamber is larger than the capacity of the receptacle including the annular space between the outer vessel and the receptacle plus the part of the beak of the vessel, which the brewing water is at the same level as in the receptacle fills. The transfer of the liquid from the outer vessel or the jug into the The chamber of the inner vessel is defined by the cutouts in the lower part 1: Holes or openings and influenced by the flow rate which the air is removed from said chamber. The outer container. the pot tis \ v. is two-way finite one; -Iai: @lgrif and a lid as well a beak or mouthpiece, which is used to pour out the liquid.

Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung beispielsweise in der Anwendung auf eilte zur Bereitung von Tee und Kaffee dienende Kanne dargestellt, und zwar zeigt: AGG. i einen senkrechten Schnitt durch die Kanne, wobei die linke Hälfte der Abbildung den Zustand der Kanne beim Eingießen, die rechte Hälfte nach erfolgtem Aufguß darstellt, Abb.2 und 3 senkrechte Schnitte durch zwei Ausführungsformen des inneren Behälter s, Abb. q. einen senkrechten Schnitt durch einen Hahn, der zur Regelung des Flüssigkeitszuflusses zu der Kammer rfes Innenbehälters dient.The invention is illustrated in, for example, on the accompanying drawing the application to the hurried pot for the preparation of tea and coffee is shown, namely shows: AGG. i make a vertical section through the jug, with the left Half of the figure shows the state of the jug when pouring, the right half after shows the infusion, Fig.2 and 3 vertical sections through two embodiments of the inner container s, fig. q. a vertical section through a rooster that serves to regulate the flow of liquid to the chamber rfes inner container.

Die Kanne i ist in gewöhnlicher Weise finit einer Schnauze 2 versehen sowie einem Dekkel 3 finit Luftauslaßöffnung 3a und einem I-landgriff i,". Innerhalb der Kanne befindet sich ein Innengefäß q.. Dasselbe bestellt aus einem oberen Aufnahmebehälter 5 für Tee oder Kaffee und einer unteren Kammer 6, deren unterer Teil mit der Kanne i durch einen Kanal ? und den durchlöcherten Dekkel8 in Verbindung steht. Der obere Teil der Kammer steht mittels eines Rohrstutzens 9, der mitten in dem Behälter 5 angeordiiet ist, mit der Außenluft in Verbindung, wobei der in die Bohrung io mündende Teil des Stutzens 9 über den Rand des Behälters 5 emporragt.The jug i is usually finitely provided with a snout 2 as well as a lid 3 finite air outlet opening 3a and an I-land handle i, ". Inside the jug has an inner vessel q .. The same ordered from an upper receptacle 5 for tea or coffee and a lower compartment 6, the lower part of which with the jug i through a channel? and the perforated cover 8 is in communication. The upper Part of the chamber stands by means of a pipe socket 9 which is located in the middle of the container 5 is angeordiiet, with the outside air in connection, the opening into the bore io Part of the connecting piece 9 protrudes over the edge of the container 5.

Die Aufhängung des inneren Behälters d ist zweckmäßigerweise dergestalt, daß der Behälter 5 sich in dem oberen Teil der Kanne i l:efindet und von einem Ringraum i i umschlossen wird.The suspension of the inner container d is expediently such that that the container 5 is in the upper part of the jug i l: e and of an annular space i i is enclosed.

Die Befestigung des Innengefäßes innerhalb der Kanne kann natürlich in beliebig geeigneter Weise erfolgen. Diesem Zweck dient z. B. ein an der Innenseite des Kannenhalses vorgesehener Ring r2, auf welchem ein an dem Gefäß 4 vorgesehener Ring 13 ruht. Das Gefäß 4 ist nur so hoch, daß es, sobald es in die Kanne eingehängt ist, den Boden desselben nicht erreicht. Zur Sicherung der Lage des inneren Gefäßes sind Rippen 14 vorgesehen, welche mit Nuten 15 in dem Ring 12 unter entsprechender Drehung des Behälters 4 so in Eingriff gebracht werden, daß sich der Ring 13 unterhalb der Rippen i-E befindet. Zur Begrenzung der Drehung des Behälters 4 sind Anschläge 16 vorgesehen. An der Unterseite des Behälters 4 befindet sich ein Ansatz 18, der mit einer Bohrung 7 versehen ist, und auf diesen Ansatz 18 ist eine Kappe 8 aufgeschraubt, in welcher sich eine Üffnung 8d befindet. Der Durchmesser dieser Offnung wird gemäß dem Geschwindigkeitsmaß gewählt, mit dem die Flüssigkeit aus der Kanne i in die Kammer 6 eintreten soll.The inner vessel can of course be fastened within the jug in any suitable manner. This is the purpose of z. B. a provided on the inside of the can neck ring r2, on which a provided on the vessel 4 ring 1 3 rests. The vessel 4 is only so high that, as soon as it is hung in the jug, it does not reach the bottom of the same. To secure the position of the inner vessel, ribs 14 are provided which are brought into engagement with grooves 15 in the ring 12 with a corresponding rotation of the container 4 so that the ring 13 is located below the ribs iE. To limit the rotation of the container 4, stops 16 are provided. On the underside of the container 4 there is an extension 18 which is provided with a bore 7, and a cap 8 is screwed onto this extension 18, in which an opening 8d is located. The diameter of this opening is selected according to the rate at which the liquid is to enter the chamber 6 from the jug i.

Zweckmäßigerweise wird ein Sieb 2o über die Kappe 8 gesetzt, um ein Verstopfen desselben zu verhindern.A sieve 2o is expediently placed over the cap 8 in order to achieve a To prevent clogging of the same.

Zur Regelung des Flüssigkeitsstromes in die Kammer 6 kann ein Einstellhahn vorgesehen werden. Der Hahn (Abb. 4) ist mittels eines Stutzens2i an die Kammer 6 angeschlossen. Er besteht aus einem Hahnkörper 22, welcher in den Stutzen eingeschraubt ist, und 1,esitzt eine Bohrung 23. Eine Platte 24., in welcher eine Anzahl von Löchern von verschiedenen Durchmessern angeordnet ist, ist auf dem Hahnkörper22 mittels einer Schraube 26 befestigt: Durch Lösen der letzteren kann die Platte 24 so länge gedreht werden, bis ein bestimmtes Loch sich über der Bohrung 23 befindet, 'worauf die Platte 24 durch Anziehen der Schraube 26 festgestellt wird.An adjusting valve can be used to regulate the flow of liquid into the chamber 6 are provided. The cock (Fig. 4) is connected to the chamber by means of a connecting piece 2i 6 connected. It consists of a valve body 22 which is screwed into the socket is, and 1, there is a bore 23. A plate 24. in which a number of holes of different diameters is arranged on the tap body22 by means of a screw 26 attached: by loosening the latter, the plate 24 can be so long be rotated until a certain hole is above the bore 23, 'whereupon the plate 24 is fixed by tightening the screw 26.

Ein weiteres Mittel zur Regelung des Flüssigkeitseintritts in die Kammer 6 beruht auf der Regelung der Geschwindigkeit der Ausströmung der aus Kammer 6 verdrängten Luft. Dies kann durch Anordnung eines Hahnes 27 (Abb. 3) erfolgen, durch welchen die Bohrung io mehr oder weniger geöffnet und geschlossen werden kann. Durch Marken 27, können bestimmte Strömungsgeschwindigkeiten für die Flüssigkeit eingestellt werden.Another means for regulating the entry of liquid into the chamber 6 is based on regulating the speed of the outflow of the air displaced from the chamber 6. This can be done by arranging a cock 27 (Fig. 3) through which the bore io can be opened and closed to a greater or lesser extent. Markers 27 can be used to set certain flow rates for the liquid.

Das Gefäß ¢ kann zylindrische Form besitzen und mittels einer festen Trennwand in Behälter 5 und 6 getrennt sein (Abb. i), oder es kann aus zwei getrennten Teilen bestehen (Abb.2, 3), die in beliebiger Weise miteinander verbunden sind.The vessel [can] have a cylindrical shape and a solid one Partition in container 5 and 6 can be separated (Fig. I), or it can be made up of two separate ones There are parts (Fig.2, 3) that are connected to each other in any way.

Bei der Ausbildung nach Abb. i ist die Wand des Aufnahmebehälters 5 mit -Löchern 5, versehen, und bei der Ausführungsform nach Abb. 2, 3, wo ein Raum 17 sich zwischen den beiden Behältern befindet, können diese Löcher auch in dem Boden des Aufnahmebehälters 5 vorgesehen sein.In the embodiment according to Fig. I, the wall of the receptacle 5 is provided with holes 5, and in the embodiment according to Fig. 2, 3, where a space 17 is located between the two containers, these holes can also be in the bottom of the Receiving container 5 may be provided.

Eine gewisse Menge Tee oder Kaffee wird in den Behälter 5 gebracht und kochendes Wasser hineingegossen. Das Wasser läuft durch den Tee oder Kaffee hindurch und durch die Löcher 5a in die Kanne i. Es wird allmählich so vielblasser hineingegossen, daß die Kanne i bis zum Rande des Behälters 5 gefüllt ist.A certain amount of tea or coffee is placed in the container 5 and poured boiling water into it. The water runs through the tea or coffee through and through the holes 5a in the jug i. It's getting so much paler poured in that the jug i is filled to the edge of the container 5.

Die Flüssigkeit dringt in die Kammer 6 so lange von unten ein, bis der Flüssigkeitsspiegel in dieser Kammer sich auf gleicher Höhe mit dem Flüssigkeitsspiegel 'in der Kanne i befindet, weil ja in der Zwischenzeit der Flüssigkeitsspiegel in der Kanne unterhalb des Randes des Behälters 5 gefallen ist, und zwar entsprechend der Flüssigkeitsmenge, welche der Flüssigkeitsmenge im Behälter 5 sowie in dem ringförmigen Raum i i und dem oberen Teil der Schnauze 2 entspricht, und welche in die Kammer 6 eingetreten ist, nachdem mit dem Eingießen von Wasser aufgehört wurde, wobei die Luft, welche aus der Kammer 6 ausgetrieben wurde, durch den Kanal 9, die Bohrung io und die Öffnung 3" entweicht.The liquid penetrates into the chamber 6 from below until the liquid level in this chamber is level with the liquid level 'is in the jug i, because the liquid level is in the meantime the jug has fallen below the edge of the container 5, and accordingly the amount of liquid, which of the amount of liquid in the container 5 and in the annular Space i i and the upper part of the snout 2 corresponds, and which into the chamber 6 occurred after stopping pouring water, the Air expelled from the chamber 6 through the channel 9, the bore io and the opening 3 "escapes.

Der Zeitraum der Auslaugung kann durch Regelung des Flüssigkeitszuflusses zu der Kammer 6 verändert werden oder dadurch, daß man den Austritt der Luft durch die Bohrung io verstärkt oder verringert. Indem man auf diese Weise einen langsamen Zufluß zur Kammer 6 bewirkt, muß auch der Fall des Flüssigkeitsspiegels im Behälter 5 entsprechend langsam erfolgen, und die Auslaugedauer ist daher länger, als wenn man einen schnellen Wasserzufluß in die Kaminer 6 gestattet.The leaching period can be adjusted by regulating the flow of liquid to the chamber 6 or by allowing the air to exit the bore is increased or decreased. By doing a slow one that way Causes inflow to the chamber 6, the fall of the liquid level in the container must also 5 take place correspondingly slowly, and the leaching time is therefore longer than if a rapid flow of water into the chimneys 6 is allowed.

Es können auch Mittel vorgesehen werden, um nahe dem Ende der Auslaugung ein schnelleres Fallen des Flüssigkeitsspiegels im Behälter 5 zu erzielen. Zu diesem Zweck ist (Abb. 2) ein Schwimmer 28 vorgesehen, welcher auf einer Spindel 29 sitzt; dieser Schwimmer hefindet sich in einem Gehäuse 29, Die Spindel 29 trägt ein Ventil 3ö, welches normalerweise eine Öffnung 31 im Boden der Kammer 6 schließt. Die Spindel a9 dringt durch den Behälterboden hindurch und trägt am Ende einen kegelförmigen Ansatz 32. Im Kammerboden ist eine zweite Öffnung 33 vorgesehen, welche durch einen Hahn 34 abgeschlossen werden kann, der zur Regelung des Flüssigkeitseintritts in die Kammer 6 dient. Sobald eine vorher bestimmte Menge der Flüssigkeit in die Kammer 6 eingetreten ist, wird der Schwimmer 28 gehoben und auf diese Weise das Ventil 3o geöffnet, wodurch 111e l«liissigl;eit schneller eintritt und der Flüs- sigl:eitsspie@`el im Behälter 5 entsprechernl schneller fällt, his (lie Flüssigkeitsspiegel in Katiltner 6 und Kanne i gleich hoch werden und beide sich unterhalb (les Behälters 5 l;e- linden. Dadurch, daß inan der Kaintrier einen ;assuegsrauni gibt, welcher größer o 'er ziiiii iiiiii( sten -I #I 1e eich ist (lein Fasstings- ratlin des Behälters s(-)wie des hingratnnes i t und des in Betracht koninienden Teiles der Schnauze 2, wird der Tee oder der Kaffee einer Auslaugezeit unterworfen, welche gleich ist der Geit, innerhalb der eine Flüssigkeits- menge entsprechend dein genannten Gefäß- inhalt in die Kammer () eintritt. Diese Zeit kann in (leg geschilderten Weise verändert werden. Wenn die Flüssigkeit aus der Kanne i ausgegossen wird, dann fließt ans (leg Kammer 6 eine entsprechende -Menge Flüssigkeit in die Kanne, wodurch ein gleich- lrä ßiger Flüssigkeitsstand wieder eingestellt, wird. Da der Aufnahinel-ehä lter für Tee oder Kaffee usw. sich im ol:eren Teil der Kanne t: efindet, wo das Wasser am heißesten ist, wird eine bessere Auslaugung erzielt, als wenn sich besagte Stoffe auf dem Boden der Kanne befinden. Infolge dieser Anordnung des Aufnahme- behälters ist es 1 -ei einiger Sorgsamkeit auch nicht denkbar. (Maß gebrauchte Teeblätter oder Kaffeesatz zurückbleiben. Schließlich er- fahren diese Stoffe durch die aufsteigende Hitze eine gute Trocknung und können daher in schon halt> trockenem Zustand entfernt werden. Means can also be provided to achieve a more rapid fall in the liquid level in the container 5 near the end of the leaching. For this purpose (Fig. 2) a float 28 is provided, which sits on a spindle 29; this float is located in a housing 29. The spindle 29 carries a valve 30 which normally closes an opening 31 in the bottom of the chamber 6. The spindle a9 penetrates through the bottom of the container and has a conical extension 32 at the end. A second opening 33 is provided in the bottom of the chamber, which can be closed by a tap 34 which is used to regulate the entry of liquid into the chamber 6. As soon as a predetermined amount of the liquid has entered the chamber 6, the float 28 is raised and in this way the valve 3o is opened, whereby 111e l «liissigl; it enters faster and the river sigl: eitsspie @ `el in container 5 corresponding falls faster, his (let fluid level in Katiltner 6 and jug i become the same and both are located below (les container 5 l; e- linden. Because inan the Kaintrian one; assuegsrauni gives, whichever is greater o 'er ziiiii iiiiii (sten -I #I 1e is (lein Fasstings- ratlin of the container s (-) like des hinratnnes it and the relevant part of the Snout 2, will the tea or the coffee subjected to a leaching time, which is the same is the geit within which a fluid amount according to your named vascular content enters the chamber ( ) . This time can be changed in the manner described will. When the liquid comes out of the The jug i is poured out, then flows into the (Put a corresponding amount in chamber 6 Liquid into the jug, which creates an even Leak fluid level set again, will. As the receptacle for tea or Coffee etc. is in the oil part of the pot t: finds where the water is hottest, better leaching is achieved than if said substances are on the bottom of the Jug. As a result of this arrangement of the recording container it is 1 - with some care too unthinkable. (Measure used tea leaves or Coffee grounds remain. Finally he drive these substances through the ascending Heat a good drying and can therefore removed in already> dry state will.

Claims (3)

PATE NT-ANSPRPrttE: i. Gefäß zur Bereitung der Aufgüsse von Tee, Kaffee und ähnlichen Stoffen, wobei dieselben in einem gelochten Behälter aufgenommen werden, welcher im Hals des Bereitungsgefäßes untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Aufnahmebehälters (5) eine Kammer (0) vorgesehen ist, welche mit der Atmosphäre und dein umgebenden Bereitungsgefäß (i) in Verbindung steht, und deren Fassungsraten größer ist als der des Aufnahniel;ehälters (5) und des denselben umgel-eilden Ringraumes (i i ), wobei die Kammer (<) dazu dient, die Aufgußflüssigkeit allmählich aus dein Aufnahmel-ehä lter a',zuziehen und aufzunehmen. PATE NT APPLICATIONS: i. Vessel for making tea and coffee infusions and similar substances, which are contained in a perforated container, which is housed in the neck of the preparation vessel, characterized in that that below the receptacle (5) a chamber (0) is provided, which with the atmosphere and your surrounding preparation vessel (i) is in communication, and whose capacity is greater than that of the receptacle (5) and the same umgel-eilden annular space (i i), the chamber (<) serves to hold the infusion liquid gradually from your receiving-holder a ', draw in and take in. 2. Gefäß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (Maß Aufnahmebehälter (5) und Kaieiner (() aus einem einheitlichen l@ef@iß l:estellen, welches auswechselbar in (lein Bereitungsgefäß (i ) befestigt ist. 2. vessel after Claim i, characterized in that (measure of receiving container (5) and quay liner (()) a uniform l @ ef @ iß l: set, which can be exchanged in (lein preparation vessel (i) is attached. 3. Gefäß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (() unmittelbar unterhalb des Atifnahniel:eliä lters (5) angeordnet ist und finit der Atinosphäre durch einen Rolirstutzeil (9) in Verbindung stellt, welcher üker den Aufnahinel:ehälter (5) hinausragt. Gefäß nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, (laß zwischen dein Aufnahmebehälter (5) und deni olleren Teil des Bereitungsgefäßes (i ) ein Ringraum (i i) vorgesehen ist. 5. Gefäß nach Anspruch i bis .I, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Kammer (t) und dein Bereitungsgefäß (i) mit Vorrichtungen ausgestattet ist, welche eine Veränderung des Geschwindigkeitszuflusses gestatten. c;. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, (Maß die Kamnier (6), welche die aus dein Aufnahmen ehälter (5) stammende Aufgußfüssigkeit aufnimmt, mit einem Luftatislaß (iol und einem denselben regelnden Hahn (27) versehen ist. ;. Gefäß nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Flüssigkeitsdurchflusses zwischen dein Außengefäß (i) und der unteren Kammer (6) eine mit Bohrung (8") versehene Kappe (8) vorgesehen ist, wotei die Bohrung mit der Verbindungsleitung voll Kaieiner und Bereitungsbehälter in Verbindung steht. B. Gefäß nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Durchflusses voll der Kammer nach dein Bereitungsgefäß ein Hahnki-irper (22) vorgesehen ist, der eine einzige Bohrung (23) hat, und eine Platte (24), welche mit einer Mehrzahl von Bohrungen (25) von verschiedenem Durchmesser versehen ist, und welche gegenüber dein Hahnkörper (22) derartig drehbar ist, daß immer eine der Plattenbohrungen (25) mit der Bohrung (23) an dem Halmkörper (22) in Verbindung gebracht werden kann. 9. Gefäß nach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch Anordnung eines Hablies, der durch Anordnung eines in der Kammer befindlichen Schwimmers (28) derart eingestellt wird, daß ein verstärkter Durchfluß der Aufgußflüssigkeit gegen Ende der Aufgußbereitung in die Kammer (6) erfolgt.3. Vessel according to claim i and 2, characterized in that the chamber (() is arranged directly below the Atifnahniel: eliä lters (5) and finitely the atinosphere by a Rolirstutzeril (9) in connection, which culverts the Aufnahinel: ehälters (5) protrudes. Vessel according to claims i to 3, characterized in that (let an annular space (ii) be provided between the receiving container (5) and the olleren part of the preparation vessel (i). 5. Vessel according to claims i to .I, characterized in that the connection between the chamber (t) and the preparation vessel (i) is equipped with devices which allow the flow rate to be changed. , which receives the infusion liquid coming from the receptacle (5), is provided with an air inlet (iol and a cock (27 ) regulating the same With the flow of liquid between the outer vessel (i) and the lower chamber (6), a cap (8) provided with a bore (8 ") is provided, whereby the bore is in communication with the connecting line full of the quay and the preparation vessel. B. Vessel according to claim i to 5, characterized in that a tap body (22) is provided which has a single bore (23) and a plate (24) which is provided with a plurality of bores (25) of different diameters, and which is rotatable with respect to the tap body (22) in such a way that one of the plate bores (25) is always brought into connection with the bore (23) on the handle body (22) can. 9. A vessel according to claim i to 5, characterized by the arrangement of a Hablies which is set by arranging a float (28) located in the chamber in such a way that an increased flow of the infusion liquid takes place towards the end of the infusion preparation into the chamber (6).
DEF51409D Vessel for the preparation of infusions of tea, coffee and similar substances Expired DE370101C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF51409D DE370101C (en) Vessel for the preparation of infusions of tea, coffee and similar substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF51409D DE370101C (en) Vessel for the preparation of infusions of tea, coffee and similar substances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE370101C true DE370101C (en) 1923-02-27

Family

ID=7104588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF51409D Expired DE370101C (en) Vessel for the preparation of infusions of tea, coffee and similar substances

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE370101C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119983T2 (en) DEVICE FOR PREPARING BEVERAGES
DE1579408C3 (en) Coffee machine for domestic use
EP0773734B1 (en) Tea filter for a coffee or tea machine
DE7525176U (en) DEVICE FOR PREPARING MIXED BEVERAGES
DE370101C (en) Vessel for the preparation of infusions of tea, coffee and similar substances
DE2829775A1 (en) Tea making machine preparation utensil - incorporates filter container as double walled funnel, with duct and outlet for liquid (DK 27.2.78)
DE534500C (en) Device for brewing coffee with a collecting vessel and a brewing vessel that can be placed on it
DE374582C (en) Filter machine for the production of coffee infusions u. like
DE370617C (en) Device for the production of infusion drinks
DE711684C (en) Boost filter
DE583320C (en) Precoat filters for liquids and processes for the production of precoat filter sheets
DE3346110C1 (en) Coffee-making or tea-making machine
DE230256C (en)
DE698844C (en) Centrifugal drum with peeling disk
DE460768C (en) Device for the production of infusion drinks
DE8127268U1 (en) Device for making tea
DE650770C (en) Coffee brewing filter
DE423724C (en) Device for the production of extracts, especially coffee, tea or the like.
DE1963539B2 (en) Valve device for taking liquid samples from a treatment apparatus under vacuum
DE450005C (en) Coffee machine with a container for the ground coffee and a hot water container
AT157370B (en) Coffee machine.
DE448346C (en) Ventilation device, especially for filters
AT77957B (en) Device for brewing coffee.
AT117807B (en) Coffee machine.
DE284266C (en)