DE423724C - Device for the production of extracts, especially coffee, tea or the like. - Google Patents

Device for the production of extracts, especially coffee, tea or the like.

Info

Publication number
DE423724C
DE423724C DEH98368D DEH0098368D DE423724C DE 423724 C DE423724 C DE 423724C DE H98368 D DEH98368 D DE H98368D DE H0098368 D DEH0098368 D DE H0098368D DE 423724 C DE423724 C DE 423724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee
bell
cooking
container
tea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH98368D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH98368D priority Critical patent/DE423724C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE423724C publication Critical patent/DE423724C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/04Coffee-making apparatus with rising pipes
    • A47J31/053Coffee-making apparatus with rising pipes with repeated circulation of the extract through the filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Vorrichtung zur Herstellung von Auszügen, insbesondere von Kaffee, Tee o. dgl. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Gesetz, betr. den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf Ausstellungen, vom 18. März 19o4 die Priorität vom z. März 1924 ;Mustermesse Leipzig) beansprucht. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Auszügen, insbesondere von Kaffee.Device for making extracts, in particular coffee, Tea or the like. According to the law regarding the protection of inventions, Samples and trademarks on exhibitions, from March 18, 19o4 priority from z. March 1924; Leipzig sample fair). The invention relates to a device for making extracts, in particular coffee.

Für die Gewinnung von Kaffeeauszügen sind bisher folgende Arbeitsweisen bekannt und durch entsprechende, unter sich mehr. oder weniger verschiedenartige Vorrichtungen verwertet worden.So far, the following working methods have been used for the extraction of coffee extracts known and by appropriate, among themselves more. or less diverse Devices have been recycled.

Die allgemein übliche Art der Zubereitung, d. h. das Aufbrühen des Auslaugegutes mit kochend heißem Wasser kann hier außer Betracht bleiben, da hierfür keine besondere Vorrichtung erforderlich ist.The common type of preparation, i.e. H. brewing the Leached material boiling hot water can be disregarded here remain, since no special device is required for this.

Unter den Kaffeemaschinen, die mit einer Heizvorrichtung, beispielsweise für Elektrizität, Gas, Spiritus u. dgl. verbunden sind, gibt es solche, in denen das kalt zugesetzte Kaffeemehl aufgekocht wird, und die mit einer Signalvorrichtung versehen sind (Pfeife o. dgl.), wenn der Kochvorgang im Gange ist. Diese Art der Zubereitung legt keinerlei Wert auf die qualitative Verwertung des Kaffees, da sich durch den offenen Kochvorgang alle feinen Aromastoffe des Kaffees verflüchtigen und die bitteren Tanninstoffe frei werden.Among the coffee machines that have a heating device, for example for electricity, gas, alcohol and the like, there are those in which the cold added ground coffee is boiled, and with a signal device are provided (pipe or the like) when the cooking process is in progress. This kind of Preparation does not place any value on the qualitative utilization of the coffee, because all the fine aromas of the coffee evaporate through the open boiling process and the bitter tannins are released.

Eine, diese Fehler teilweise vermeidende Zubereitung wird durch die sogenannte Karlsbader und Wiener Arbeitsweise erzielt, bei welchen das Kaffeemehl durch kochend heißes Wasser überrieselt wird. Je nach der Bauart der betreffenden Vorrichtung fehlen hier aber die nötigen Anhaltspunkte für die Zubereitungsdauer des Getränks, d. h. das Kaffeemehl wird entweder zuwenig oder zuviel ausgelaugt, soweit es sich um eine Vorrichtung handelt, bei der die durchfiltrierte Flüssigkeit immer wieder in den Behälter zurückläuft. Ist der Wasserraum von dem zur Aufnahme des fertigen, d. h. durchfiltrierten Getränks dienenden Behälters abgetrennt, so ist immer mit einer den Geschmack des Getränks nach kurzer Gebrauchsdauer beeinträchtigenden Schlammbildung in dein nur durch e'n dünnes Steigrohr mit dem Get r. änk - verbundenen Wasserraum zu rechnen, da dieser für eine gründliche Reinigung nicht zugänglich ist.A preparation that partially avoids these errors is achieved using the so-called Karlsbader and Viennese working method, in which the coffee grounds are sprinkled with boiling hot water. Depending on the type of device in question, the necessary clues for the preparation time of the drink are missing, ie the coffee grounds are either too little or too much leached, as long as it is a device in which the filtered liquid runs back into the container again and again. If the water space is separated from the container used to hold the finished, ie filtered drink, there is always a sludge build-up in your drink that has a negative effect on the taste of the drink after a short period of use. änk - connected water area, as this is not accessible for thorough cleaning.

Bei einer neueren, aber nur für den Gebrauch im grollen Gewerbebetrieb in Frage kommenden Vorrichtung wird das kochende Wasser unter Dampfdruck durch das die Filtermasse bildende Kaffeemehl hindurchgepreßt, eine Herstellungsweise, die abgesehen von den sehr beträchtlichen Anschaffungskosten die Verwendung einer Kaffeemenge zur Voraussetzung hat, die für den häuslichen Bedarf nicht in Frage kommt, da bei dem außerordentlich rasch vor sich gehenden Durchlauf nur eine teilweise Auslaugung des Kaffeemehls erfolgt.With a newer one, but only for use in a large business enterprise device in question is the boiling water under steam pressure by the the filter mass forming coffee grounds pressed through, a production method that apart from the very substantial initial cost, the use of a lot of coffee is a prerequisite that is out of the question for domestic use, as with only a partial leaching due to the extraordinarily rapid passage of the ground coffee.

Die vorliegende Erfindung beseitigt nun alle diese vorstehend aufgeführten Nachteile der bekannten Vorrichtungen dieser Art.The present invention now eliminates all of the above Disadvantages of the known devices of this type.

Das Kaffeemehl wird nicht in einem offenen Behälter gekocht oder berieselt, sondern nach folgendem Vorgang behandelt: Das in einem siebartigen Behälter innerhalb der Kaffeemaschine untergebrachte Kaffeemehl steigt nach erfolgtem Zugießen des Wassers aus dem Siebbehälter unter einer Tauchglocke hoch, durch welche es überdeckt wird und die mit einem Ventil versehen ist. Während des nun einsetzenden Kochvorganges wird es durch die Tauchglocke luftdicht gegen die Atmosphäre abgeschlossen. Unter der Tauchglocke herrscht naturgemäß während des Kochvorganges ein etwas höherer Druck als in dem umgebenden Kochbehälter. Gleichzeitig wirkt die Tauchglocke als Scheidewand zwischen der Kochflüssigkeit und dem Kaffeeauszuge, so daß letzterer einesteils infolge seiner Abtrennung von der kochenden Flüssigkeit, anderseits durch den erhöhten Druck unter der Glocke die Kochtemperatur erst erreicht, wenn die umgebende Flüssigkeit bereits kocht.The ground coffee is not boiled or sprinkled in an open container, but treated according to the following process: That in a sieve-like container inside Ground coffee in the coffee machine rises after the coffee has been poured in Water from the sieve container under a diving bell, which covers it and which is provided with a valve. During the cooking process that is now starting it is sealed airtight from the atmosphere by the diving bell. Under The diving bell naturally has a slightly higher level during the cooking process Pressure than in the surrounding cooking vessel. At the same time, the diving bell acts as a Partition between the cooking liquid and the coffee extract, so that the latter on the one hand as a result of its separation from the boiling liquid, on the other hand through the increased pressure under the bell reaches the cooking temperature only when the surrounding one Liquid is already boiling.

Durch diese Wirkungen der Tauchglocke werden zunächst die flüchtigen aromatischen Bestandteile unter der Tauchglocke am Entweichen verhindert. Der Kochvorgang hat nun zur Folge, daß die Tauchglocke hochsteigt in dem Augenblick, in welchem der Innendruck das Eigengewicht der Glocke ausgeglichen hat, wobei aber die Glocke immer noch in der Kochflüssigkeit eingetaucht bleibt.Due to these effects of the diving bell, the first are volatile prevents aromatic components from escaping under the diving bell. The cooking process now has the consequence that the diving bell rises at the moment in which the internal pressure has balanced the weight of the bell, but the bell still remains immersed in the cooking liquid.

Das Hochsteigen der Glocke zeigt nun an, claß der Kochvorgang zu unterbrechen ist. Durch die jetzt einsetzende Abkühlung senkt sich nach kurzer Zeit die Glocke. Die in Dampfform unter der Glocke gebundenen Riechstoffe haben sich verdichtet und der Kochflüssigkeit mitgeteilt, was in dem Geschmack zum Ausdruck kommt.The rising of the bell now indicates that the cooking process must be interrupted is. As a result of the cooling that now begins, the bell will lower after a short time. The odorous substances bound in vapor form under the bell have condensed and communicated to the cooking liquid what is expressed in the taste.

Die Tauchglocke und der Kaffeemehlbehälter werden beide lose in das Kochgefäß gestellt. Sie können infolgedessen leicht aus demselben entfernt werden, so daß alle Teile der Vorrichtung zum Zwecke der Reinigung leicht zugänglich sind. Durch die Anbringung eines Ventils am oberen Ende der Tauchglocke, das aus einem Ansatz des Kochgefäßdeckels herausragt, ist der Gefahr der Entstehung eines unzulässigen Überdruckes in der Tauchglocke vorgebeugt.The immersion bell and the ground coffee container are both loosely inserted into the Cooking vessel placed. As a result, they can easily be removed from the same, so that all parts of the device are easily accessible for cleaning purposes. By attaching a valve to the upper end of the diving bell, which consists of a Approach of the cooking vessel lid protrudes, there is a risk of an impermissible Prevented overpressure in the diving bell.

Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf der Zeichnung in beispielsweiser Ausführung als Kaffeemaschine näher erläutert, und zwar zeigt Abb. i einen senkrechten Längsschnitt durch die Wand des Kochgefäßes, Abb. z einen gleichen Längsschnitt durch die ganze Vorrichtung, Abb. 3 einen Querschnitt durch das Kochgefäß in Höhe der Tauchglocke, Abb. d. einen Querschnitt durch das Kochgefäß in Höhe des Heizkörpers.The subject matter of the present invention is shown in the drawing by way of example Execution as a coffee machine explained in more detail, namely Fig. I shows a vertical Longitudinal section through the wall of the cooking vessel, Fig. Z is the same longitudinal section through the entire device, Fig. 3 is a cross-section through the cooking vessel in height the diving bell, Fig. d. a cross section through the cooking vessel at the level of the radiator.

Die Vorrichtung besteht aus einem offenen Kochgefäß a, das durch einen Deckel b verschlossen wird und sich bei dein Ansatz c zu einem Heizraum d verengt, in den ein Ablaßhahn e mündet. In diesem Heizraum findet die Erhitzung durch eine beliebige Heizvorrichtung statt. In der Zeichnung dient ein um den Heizraute gelegtes elektrisches Heizband f als Heizduelle. Ein siebartig durchlochter Behälter g mit einem gleichfalls durchlochten Steigrohr lt, der auf dem Ansatz c des Kochgefäßes aufsitzt, enthält das Auslaugegut i. Über diesen Behälter ist lose eine Tauchglocke h gestellt, welche ein Ansatzrohr l trägt, das in einem hohlen Ansatz in des Deckels b geführt ist. Ein in dieses Ansatzrohr lose eingesetztes Ventil -na, das durch eine Feder o leicht auf seinem Sitz festgehalten wird, verhindert ein Entweichen der Aromastoffe und dient weiterhin einerseits dem Zweck, eine etwa auftretende zu hohe Dampfspannung in der Tauchglocke zu vermeiden, anderseits ermöglicht es beim Einfüllen der Kochflüssigkeit der Luft, aus der Tauchglocke zu entweichen, so daß ein gleicher Wasserstand in Glocke k und Kochgefäß a eintritt.The device consists of an open cooking vessel a, which is closed by a lid b and narrows at your approach c to a boiler room d, into which a drain cock e opens. In this boiler room, the heating takes place by any heating device. In the drawing, an electrical heating tape f placed around the heating diamond serves as a heating duel. A sieve-like perforated container g with a likewise perforated riser lt, which rests on the extension c of the cooking vessel, contains the leachate i. A diving bell h is loosely placed over this container and carries an extension tube 1 which is guided in a hollow extension in the cover b. A valve -na loosely inserted into this extension pipe, which is easily held on its seat by a spring o, prevents the aromatic substances from escaping and also serves the purpose of avoiding excessive vapor tension in the diving bell, on the other hand, it enables the Fill the cooking liquid with the air to escape from the diving bell so that the same water level enters bell k and cooking vessel a.

Die Wirkungsweise der Kaffeemaschine ist nun folgende: Das in dem Heizraum c erhitzte Wasser steigt durch die Löcher des siebartigen Behälters g und seiner Steigrohre lt empor, wobei es das Atislaugegut, wie z. B. Kaffeemehl, unter der Tattcltglocke auslaugt. Dieser Auszug bildet sich also unter der Tauchglocke k. Das kühlere Wasser sinkt zwischen der Wandung des Kochgefäßes a und dem Behälter g in den Heizraum d und wird dort ebenfalls erwärmt. Es findet also ein st; iidiger Umlauf des Wassers in dem ganzen Kechgefäß statt, der infolge der stauenden Wirkung der Tauchglocke in deren Iniierem geringer ist. Infolgedessen kommt der in der Glocke k sich ansammelnde Auszug erst viel später zuin Kochen als die F'liissigkeit im Kochgefäß. Der Auszug wird vielmehr nur heiß gehalten und so die Auslaugtirg des Kaffeemehls gesteigert. Die aromatischen Riechstoffe werden unter der Glocke gesammelt und fest an die Flüssigkeit gebunden. Ist die Erhitzung in dem Gefäß so stark geworden, daß sich Dampf unter der Glocke bildet, so wird die Tauchglocke wie ein Schwimmer gehoben, so daß das Ansatzrohr l mit dem Ventil n aus dem Deckelaufsatz nt weit herausragt. Dadurch wird -angezeigt, daß der nötige Wärmegrad für den Auszug erreicht ist. Die zurücksinkende Tauchglocke zeigt an, daß der Kaffee fertig ist. Derselbe wird nun mittels des Ablaßhahns e aus denn Kochgefäß entnomnien, wobei der Auszug durch den siebartigen Behälter g hindurchsinkt und dabei von festen Kaffeebestandteilen befreit wird. Sind die Löcher des Behälters g zu sehr durch das Auslaugegut verstopft, so fließt der Auszug mit Leichtigkeit durch die ebenfalls durchlochte Steigröhre h des Behälters ab, an der sich keine festen Bestandteile ansetzen können. Das Kochgefäß a ist in bekannter Weise mittels einer beliebigen Vorrichtung p drehbar auf einem Fuß q gelagert, so daß der Auslaßhahn e nach allen Seiten geschwenkt werden kann.The mode of operation of the coffee machine is now as follows: The water heated in the boiler room c rises through the holes of the sieve-like container g and its riser pipes. B. coffee grounds, leaches out under the tattcltglocke. This extract is thus formed under the diving bell k. The cooler water sinks between the wall of the cooking vessel a and the container g into the heating room d and is also heated there. So it finds a st; iid circulation of the water takes place in the whole kettle, which is less due to the damming effect of the diving bell in its inlet. As a result, the extract that collects in the bell k does not boil until much later than the liquid in the cooking vessel. Rather, the extract is only kept hot, thus increasing the leaching of the coffee grounds. The aromatic fragrances are collected under the bell and firmly bound to the liquid. If the heating in the vessel has become so strong that steam forms under the bell, the immersion bell is raised like a float so that the extension tube l with the valve n protrudes far from the lid attachment nt. This indicates that the required degree of heat for the pull-out has been reached. The sinking bell indicates that the coffee is ready. The same is now removed from the cooking vessel by means of the drain cock e, the extract sinks through the sieve-like container g and is freed from solid coffee components. If the holes in the container g are clogged too much by the leached material, the extract flows easily through the also perforated riser tube h of the container, on which no solid constituents can adhere. The cooking vessel a is rotatably mounted on a foot q in a known manner by means of any device p so that the outlet tap e can be pivoted in all directions.

Claims (2)

PATENT-AxSPRÜC$E: r. Vorrichtung zur Herstellung von Auszügen, insbesondere von Kaffee, Tee o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaugung unter Luftabschluß innerhalb einer in der Kochflüssigkeit stehenden Tauchglocke (k) stattfindet. PATENT-AXSPRÜC $ E: r. Device for producing extracts, in particular of coffee, tea or the like., characterized in that the leaching takes place in the absence of air takes place inside an immersion bell (k) standing in the cooking liquid. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchglocke (k) mit einer Ansatzröhre (L) versehen ist, die durch ein abnehmbares Ventil (n) verschlossen ist, und welche die Fertigstellung des Auszuges dadurch anzeigt, Saß sie bei beginnender Dampfentwicklung emporgehoben wird, wobei die Ansatzröhre (L) durch den hohlen Aufsatz (in) am Deckel (b) des Kochbehälters (a) hindurchtritt.2. Apparatus according to claim r, characterized in that the diving bell (k) is provided with an attachment tube (L) which is closed by a removable valve (s), and which indicates the completion of the extract, it sat at the beginning of steam development is lifted up, whereby the extension tube (L) passes through the hollow attachment (in) on the lid (b) of the cooking container (a).
DEH98368D 1924-09-02 1924-09-02 Device for the production of extracts, especially coffee, tea or the like. Expired DE423724C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH98368D DE423724C (en) 1924-09-02 1924-09-02 Device for the production of extracts, especially coffee, tea or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH98368D DE423724C (en) 1924-09-02 1924-09-02 Device for the production of extracts, especially coffee, tea or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423724C true DE423724C (en) 1926-01-08

Family

ID=7168045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH98368D Expired DE423724C (en) 1924-09-02 1924-09-02 Device for the production of extracts, especially coffee, tea or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423724C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872258C (en) * 1951-05-05 1953-03-30 Montague Abrams Tea machine or the like.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872258C (en) * 1951-05-05 1953-03-30 Montague Abrams Tea machine or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3803728A1 (en) BREW BEVERAGE PREPARATION MACHINE
DE60119983T2 (en) DEVICE FOR PREPARING BEVERAGES
DE3801896C2 (en)
DE7525176U (en) DEVICE FOR PREPARING MIXED BEVERAGES
DE423724C (en) Device for the production of extracts, especially coffee, tea or the like.
DE2217093A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COOKING FOOD UNDER PRESSURE
AT205188B (en) Coffee machine or the like.
DE3213784A1 (en) Automatic infusion device for tea or coffee
DE615375C (en) Coffee brewer
CH182342A (en) Apparatus for making extracts from coffee, tea, etc.
DE7710459U1 (en) DEVICE FOR PREPARING BEVERAGES
DE426161C (en) Device for automatic infusion of coffee, tea, etc. like
DE818683C (en) Coffee and tea filters
AT117807B (en) Coffee machine.
DE358660C (en) Method and device for making coffee or malt coffee
DE667413C (en) Cooking and beverage extraction device, especially for coffees and teas
DE440853C (en) coffee machine
DE2344298A1 (en) Filter coffee maker with heater for correct temperature - comprises filtered coffee container enclosed in vessel contg boiling water
DE853335C (en) coffee machine
DE743944C (en) Coffee brewer
DE687763C (en) Device for the production of beverages, e.g. B. Coffee
DE187804C (en)
DE3233085A1 (en) Coffee-maker
AT230044B (en) Coffee brewing device
DE682231C (en) Process for the production of concentrated coffee extract