AT157370B - Coffee machine. - Google Patents

Coffee machine.

Info

Publication number
AT157370B
AT157370B AT157370DA AT157370B AT 157370 B AT157370 B AT 157370B AT 157370D A AT157370D A AT 157370DA AT 157370 B AT157370 B AT 157370B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
leaching
coffee machine
recesses
openings
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Application granted granted Critical
Publication of AT157370B publication Critical patent/AT157370B/en

Links

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kaffeemaschine. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Kaffeemaschinen jener Art, die aus   einem   Auslauggefäss mit durchbrochenem Boden, einem Auffangbehälter für den Sud und einer zwischen Auslauggefäss und
Auffangbehälter angeordneten Ventilplatte bestehen, mit deren Öffnungen die Löcher des Bodens des
Auslauggefässes in und ausser Übereinstimmung gebracht werden können. 



   Erfindungsgemäss werden die Öffnungen in der Ventilplatte durch Vertiefungen und daran sich anschliessende enge Abflusskanäle gebildet, die in der   Oberfläche   der Ventilplatte eingelassen und durch den Boden des Auslauggefässes oben abgedeckt sind. In den Vertiefungen der Ventilplatte können sich bei Übereinstimmung mit den Bodenöffnungen des Auslauggefässes durch letztere abfallende Teile des Kaffeepulvers absetzen, so dass ein reiner Sud durch die an die Vertiefungen   anschliessenden   Kanäle in den Auffangbehälter abrinnt. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausfiihrungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1 die   Kaffeemasehine   in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 und 3 Draufsichten derselben, zum Teil im Schnitt, in den Stellungen für das Auslaugen und für das Filtrieren, Fig. 4 und 5 in vergrössertem Massstabe Teilschnitte nach der Linie 4-4 der Fig. 2 und auch der Linie   5-5   der Fig. 3 und Fig. 6 den Ventil-und Filtereinsatz im Sehaubilde. 



   Die Kaffeemaschine besteht aus einem Auffangbehälter 10 für den Kaffeesud, auf dem eine als Ventil und Filter ausgebildete Platte 11 ruht, die mit einem Sitz   11'für   das aufzusetzende Auslauggefäss 12 versehen ist. Der Boden des letzteren ist im mittleren Teile 13 etwas überhöht, um die Flüssigkeitsströmung von diesem weg durch eine Reihe von nahe dem Rande des Bodens vorgesehenen Öffnungen 14 zu leiten, die zeitweise mit in dem Sitz 11'der Ventil-und Filterplatte 11 angeordneten Ausnehmungen oder Vertiefungen 15 in Übereinstimmung gebracht werden können (Fig. 1, 3 und 5). 



  Von jeder Vertiefung 15 führt am oberen Rande ein seichter Kanal 16 nach innen in einen breiten ringförmigen Trog   17,   dessen innerer Rand eine Stauleiste 18 bildet, über die der angesammelte Kaffeesud durch eine trichterförmige Öffnung 19 in den Auffangbehälter 10 abrinnt. 



   Das   Auslauggefäss 12   ist an einer vom äusseren Rande des Sitzes 11'der Ventil-und Filterplatte 11 aufragenden Ringleiste 20 konzentriseh zu der Platte 11 geführt und an der Stelle, wo der Boden des Gefässes 12 auf dem Sitz   11'aufruht,   derart mit letzterem zusammenpassend bearbeitet, dass ein flüssigkeitsdichter Abschluss zwischen dem Gefässboden 12 und den die Vertiefungen 15 umgebenden Flächen des Sitzes 11'geschaffen wird, um den   Durehtritt   von Flüssigkeit aus dem Auslauggefäss 12 zu verhindern, wenn dieses sich in einer solchen Stellung gegenüber dem Sitz 11'befindet, dass die Öffnungen 14 des ersteren sich mit den Vertiefungen 15 des letzteren nicht in Übereinstimmung befinden. (Fig. 2 und 4).

   Diese Stellung tritt ein, wenn ein an der Aussenseite des Gefässes 12 angebrachter Pfeil 24 (Fig. 1) sich unmittelbar über einer mit B bezeichneten Marke befindet, die aussen an der Randleiste 20 vorgesehen ist und die Stellung für das Auslaugen des Kaffeepulvers anzeigt. 



   Durch eine geringe Drehung des Gefässes 12 im Uhrzeigersinne gelangt der Pfeil 24 über eine mit F bezeichnete Marke an der Leiste 20, in welcher Lage die Öffnungen 14 mit den Vertiefungen 15 der Ventil-und Filterplatte 11 sich in Übereinstimmung befinden und die Filtrierstellung erreicht hat. 



   Von der Innenseite des Auffangbehälters 10 erstreckt sich ein Fortsatz 21 (Fig. 1) nach innen und greift mit seinem Ende in eine Aussparung 22 (Fig. 6) im unteren Rande der Ventil-und Filterplatte 11, wodurch eine Verdrehung der letzteren verhindert wird, wenn das auf ihr ruhende Auslaug- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gefäss   12,   wie vorhin erwähnt, gedreht wird. Es kann aber auch ein Behälter 10 irgendeiner andern passenden Form verwendet und die Ventil-und Filterplatte gegebenenfalls von Hand aus festgehalten werden, wenn das Auslauggefäss aus der Auslaugstellung in die Filtrierstellung und umgekehrt gedreht wird. 



   Beim Gebrauch der Kaffeemaschine wird das   Auslauggefäss   in die Auslaugstellung eingestellt, eine passende Menge von Kaffeepulver eingebracht und bis nahe zum Siedepunkt erhitztes Wasser daraufgegossen. Das Wasser wird in dem Gefäss eine Zeitlang auf das Kaffeepulver einwirken gelassen. worauf das Gefäss in die obenerwähnte Filtrierstellung gedreht wird. Es versteht sieh von selbst. dass während der Auslaugperiode das Wasser und das Kaffeepulver so oft als nach der Erfahrung des Koches erwünscht ist,   umgeriihrt   werden können und dass die Filtrierperiode verlangsamt werden kann. wenn man das Auslauggefäss in eine   Zwischenlage zwischen   der   Filtrier-und   der Auslaugstellung dreht. 



   Beim ersten Ablaufen des Kaffeesudes durch die   Öffnungen   14 wird sich Kaffeepulver 25 (Fig.   Ï),   das sich in den Öffnungen 14 angesammelt hatte, auf dem Grunde der Vertiefungen 15 absetzen. Dabei werden sich in   den : unmittelbar über   den   Öffnungen   14 befindlichen Teilen des Kaffeepulvers, wie Fig. 5 erkennen lässt, Gewölbe oder Hohlräume bilden, die ein weiteres Naehsinken von Kaffeepulver durch die Öffnungen 14 hindurch verhindern ; zugleich wirken die über diesen Hohlräumen befindlichen Kaffeepulverlagen als ein Filter für den Sud.

   Der Durchmesser der Vertiefungen 15 ist   zweckmässig   grösser als der der Bodenöffnungen   14,   damit in ersteren ausreichend Raum zum Absetzen von Kaffeepulver vorhanden ist und der ungehinderte Ablauf des Sudes durch die Kanäle 16 nicht gehindert wird. Um kleine Mengen von Kaffeepulver 26, die zu Beginn des Abfliessens die Öffnungen 14 verlassen haben und durch die Kanäle 16 weitergelangt sind, auszuseheiden, lässt man den Kaffeesud zunächst in dem Ringtrog 17 sich absetzen, worauf. er erst über den Ringwall 18 und durch die Öffnung 19 in den Auffangbehälter 10 fliesst. 



   Wenn das Filtrieren endgültig beendet ist, werden die Ventil-und Filterplatte sowie das Auslauggefäss von dem Auffangbehälter abgehoben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kaffeemaschine, bestehend aus einem Auslauggefäss mit   gelochtem   Boden, einem Auffangbehälter für den Sud und einer zwischen Auslauggefäss und Auffangbehälter angeordneten Ventilplatte, mit deren Öffnungen die Löcher des Bodens des Auslauggefässes in und ausser Übereinstimmung gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen in der Ventilplatte (11) durch Vertiefungen (15) und daran sich anschliessende verengte Abflusskanäle   (16)   gebildet werden, die in der Oberfläche der Ventilplatte (11) eingelassen und durch den Boden des Auslauggefässes oben abgedeckt sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Coffee machine.



   The invention relates to coffee machines of the type consisting of a leaching vessel with a perforated bottom, a collecting container for the brew and one between the leaching vessel and
There are arranged valve plate collecting container, with the openings of the holes in the bottom of the
Leaching vessel can be brought into and out of conformity.



   According to the invention, the openings in the valve plate are formed by depressions and adjoining narrow drainage channels which are embedded in the surface of the valve plate and covered at the top by the bottom of the leaching vessel. In the depressions of the valve plate, if they match the base openings of the leaching vessel, falling parts of the coffee powder can settle through the latter, so that a pure brew drains through the channels adjoining the depressions into the collecting container.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing, including 1 shows the coffee machine in side view, partially in section, FIGS. 2 and 3 top views of the same, partially in section, in the positions for leaching and for filtering, FIGS. 4 and 5 on an enlarged scale, partial sections the line 4-4 of FIG. 2 and also the line 5-5 of FIGS. 3 and 6 show the valve and filter insert in the diagram.



   The coffee machine consists of a collecting container 10 for the coffee stock, on which a plate 11 designed as a valve and filter rests, which is provided with a seat 11 ′ for the leaching vessel 12 to be attached. The bottom of the latter is slightly elevated in the middle part 13 in order to guide the liquid flow away from this through a series of openings 14 provided near the edge of the bottom, which are temporarily arranged with recesses or in the seat 11 ′ of the valve and filter plate 11 Wells 15 can be brought into correspondence (Figs. 1, 3 and 5).



  From each recess 15, a shallow channel 16 leads inwards at the upper edge into a wide ring-shaped trough 17, the inner edge of which forms a baffle 18 over which the collected coffee brew drains through a funnel-shaped opening 19 into the collecting container 10.



   The leaching vessel 12 is guided concentrically to the plate 11 on a ring bar 20 protruding from the outer edge of the seat 11 'of the valve and filter plate 11 and so mates with the latter at the point where the bottom of the vessel 12 rests on the seat 11' processed so that a liquid-tight seal is created between the vessel bottom 12 and the surfaces of the seat 11 'surrounding the depressions 15 in order to prevent the passage of liquid from the leaching vessel 12 when it is in such a position relative to the seat 11', that the openings 14 of the former are not in alignment with the depressions 15 of the latter. (Figures 2 and 4).

   This position occurs when an arrow 24 (FIG. 1) attached to the outside of the vessel 12 is located directly above a mark labeled B, which is provided on the outside of the edge strip 20 and indicates the position for leaching the coffee powder.



   By turning the vessel 12 slightly clockwise, the arrow 24 passes a mark labeled F on the bar 20, in which position the openings 14 are in correspondence with the recesses 15 of the valve and filter plate 11 and have reached the filtering position.



   From the inside of the collecting container 10 an extension 21 (Fig. 1) extends inward and engages with its end in a recess 22 (Fig. 6) in the lower edge of the valve and filter plate 11, whereby the latter is prevented from twisting. if the leaching resting on it

 <Desc / Clms Page number 2>

 vessel 12, as mentioned earlier, is rotated. However, a container 10 of any other suitable shape can also be used and the valve and filter plate can be held by hand if necessary when the leaching vessel is rotated from the leaching position into the filtering position and vice versa.



   When using the coffee machine, the leaching vessel is set to the leaching position, a suitable amount of coffee powder is added and water heated to near the boiling point is poured onto it. The water is allowed to act on the coffee powder in the vessel for a while. whereupon the vessel is rotated into the above-mentioned filtering position. It goes without saying that during the leaching period the water and coffee powder can be stirred as often as the cook's experience desires and that the filtration period can be slowed down. if you turn the leaching vessel into an intermediate position between the filtering and the leaching position.



   When the coffee stock runs through the openings 14 for the first time, coffee powder 25 (FIG. 3), which had collected in the openings 14, will settle on the bottom of the depressions 15. In the process, in the parts of the coffee powder located directly above the openings 14, as can be seen in FIG. 5, vaults or cavities are formed, which prevent the coffee powder from further sinking through the openings 14; at the same time, the coffee powder located above these cavities act as a filter for the brew.

   The diameter of the depressions 15 is expediently larger than that of the bottom openings 14 so that there is sufficient space in the former for the coffee powder to settle and the unimpeded flow of the brew through the channels 16 is not hindered. In order to separate out small amounts of coffee powder 26, which have left the openings 14 at the beginning of the flow and have passed through the channels 16, the coffee brew is first allowed to settle in the ring trough 17, whereupon. it only flows over the ring wall 18 and through the opening 19 into the collecting container 10.



   When the filtration is finally over, the valve and filter plate as well as the leaching vessel are lifted from the collecting container.



   PATENT CLAIMS:
1. Coffee machine, consisting of a leaching vessel with a perforated bottom, a collecting vessel for the brew and a valve plate arranged between the leaching vessel and collecting vessel, with the openings of which the holes in the bottom of the leaching vessel can be brought into and out of alignment, characterized in that the openings in of the valve plate (11) are formed by depressions (15) and adjoining constricted drainage channels (16) which are embedded in the surface of the valve plate (11) and covered at the top by the bottom of the leaching vessel.

 

Claims (1)

2. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ringförmigen Sitz der Ventilplatte, auf welcher der gelochte Boden des Auslauggefässes ruht, Vertiefungen (15) samt Abflusskanälen (16) mit Dichtungsflächen (11') abwechseln. 2. Coffee machine according to claim 1, characterized in that in the annular seat of the valve plate on which the perforated bottom of the leaching vessel rests, recesses (15) including drainage channels (16) alternate with sealing surfaces (11 '). 3. Kaffeemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verengten Ablaufkanäle in einen Trog (17) münden, der in der Ventilplatte (11) tieferliegend als die Vertiefungen (1, 5) angeordnet ist. 3. Coffee machine according to claim 1 or 2, characterized in that the narrowed drainage channels open into a trough (17) which is arranged in the valve plate (11) lower than the recesses (1, 5). 4. Kaffeemaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verengten Ablauf- kanäle (16) sich von den Vertiefungen (15) aus radial gegen den oberen Rand des Troges hin erstrecken und waagrecht verlaufen. EMI2.1 die Vertiefungen (15) in der Ventilplatte angeordnet sind und kleineren Durchmesser besitzen als die Vertiefungen (15). 4. Coffee machine according to claim 2 or 3, characterized in that the narrowed drainage channels (16) extend from the depressions (15) radially towards the upper edge of the trough and run horizontally. EMI2.1 the recesses (15) are arranged in the valve plate and have a smaller diameter than the recesses (15).
AT157370D 1936-08-17 1937-08-05 Coffee machine. AT157370B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US157370XA 1936-08-17 1936-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157370B true AT157370B (en) 1939-11-10

Family

ID=21773296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157370D AT157370B (en) 1936-08-17 1937-08-05 Coffee machine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157370B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737203A1 (en) * 1987-11-03 1989-05-24 Bentz & Sohn Melitta DEVICE FOR PRODUCING AROMA EXTRACTS FROM COFFEE OR TEA

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737203A1 (en) * 1987-11-03 1989-05-24 Bentz & Sohn Melitta DEVICE FOR PRODUCING AROMA EXTRACTS FROM COFFEE OR TEA

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004049877B4 (en) Filter cartridge and seat element for a filter cartridge
DE2062662A1 (en) Filter basket for coffee preparation and a coffee maker containing such a filter basket
DE2455172A1 (en) GRAVITY FILTRATION SYSTEM WITH A DEVICE FOR CLEANING YOUR FILTER BED
DE2335506A1 (en) PERMANENT COFFEE FILTER
DE1579408A1 (en) Coffee machine for domestic use
AT157370B (en) Coffee machine.
DE1779799B2 (en) Device for making coffee by centrifugation
DE1902650A1 (en) Thermodynamic condensation trap
DE2725498A1 (en) FILTER
DE3408247C1 (en) Filter vessel for a coffee-making or tea-making machine
DE1536766A1 (en) Filter insert for liquid filter
DE2424357A1 (en) FLOW REGULATOR
DE432107C (en) Automatic over-pouring insert for laundry cooking vessels
DE3907369A1 (en) DEVICE FOR FILLING AND EMPTYING THE WATER STORAGE OF DISHWASHER
DE583320C (en) Precoat filters for liquids and processes for the production of precoat filter sheets
DE621216C (en) Coffee brewer
DE468148C (en) Coffee machine with riser pipe
DE10252410A1 (en) filtering device
AT106950B (en) Toilet flushing device controlled by the seat.
DE448346C (en) Ventilation device, especially for filters
AT322767B (en) DEVICE FOR MAKING AN IMPLEMENTED DRINK
DE412174C (en) Steam trap
AT117807B (en) Coffee machine.
DE2452906A1 (en) BACKFLOW VALVE ARRANGEMENT FOR REGENERATING ION REPLACEMENT MATERIAL
AT108538B (en) Automatic pouring insert for laundry cooking vessels.