DE3700743A1 - In einem bohrloch eines befestigungsgrundes einzumoertelnder halte- und traganker - Google Patents

In einem bohrloch eines befestigungsgrundes einzumoertelnder halte- und traganker

Info

Publication number
DE3700743A1
DE3700743A1 DE19873700743 DE3700743A DE3700743A1 DE 3700743 A1 DE3700743 A1 DE 3700743A1 DE 19873700743 DE19873700743 DE 19873700743 DE 3700743 A DE3700743 A DE 3700743A DE 3700743 A1 DE3700743 A1 DE 3700743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
section
support
anchor according
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873700743
Other languages
English (en)
Other versions
DE3700743C2 (de
Inventor
Siegfried Fricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873700743 priority Critical patent/DE3700743A1/de
Priority to DE8718002U priority patent/DE8718002U1/de
Priority to DE3717816A priority patent/DE3717816C2/de
Priority to EP88100134A priority patent/EP0275879B1/de
Priority to ES88100134T priority patent/ES2090009T3/es
Priority to KR88000069A priority patent/KR970000444B1/ko
Priority to DE3855503T priority patent/DE3855503D1/de
Priority to AT88100134T priority patent/ATE142299T1/de
Priority to US07/143,108 priority patent/US4922679A/en
Priority to NZ223157A priority patent/NZ223157A/xx
Priority to CA000556275A priority patent/CA1296206C/en
Priority to AU10221/88A priority patent/AU604823B2/en
Priority to JP63003922A priority patent/JP2825228B2/ja
Publication of DE3700743A1 publication Critical patent/DE3700743A1/de
Priority to US07/656,027 priority patent/US5243805A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3700743C2 publication Critical patent/DE3700743C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen in einem Bohrloch eines Be­ festigungsgrundes wie Beton, Mauerwerk usw. einzumörtelnden Halte- und Traganker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Anker werden z. B. zur Befestigung von Verklei­ dungsplatten an Fassaden verwendet, wozu in die Fassade - dem Befestigungsgrund - Bohrlöcher eingebracht werden, in die die Anker mit einem Befestigungsabschnitt eingemörtelt werden. An dem aus dem Befestigungsgrund herausragenden Tragabschnitt werden die Verkleidungsplatten - Naturstein­ platten, Kunststoffplatten oder dgl. - aufgehängt.
Ein bekannter Anker dieser Art weist einen Längsabschnitt aus einem S-Profil auf, das hochstegig eine sichere Be­ lastungsaufnahme gewährleistet. Der tragende Querschnitt, d. h. die in Richtung der wirkenden Traglast in Projektion gesehene Tragfläche des Längsabschnitts, die die Belastung über den Zementmörtel in den Befestigungsgrund einleitet, ist relativ schmal. Ein Anker mit einem zum Hochsteg des S-Profils horizontalen Tragabschnitt eignet sich aus­ schließlich für den Einsatz in Horizontalfugen der zu haltenden Platten, da bei einer Drehung dieses Ankers um 90° zwar der Tragabschnitt zum Eingriff in eine Vertikal­ fuge geeignet ist, nun aber das S-Profil nicht mehr hoch­ stegig belastet wird, da der Hochsteg horizontal liegt; der horizontal liegende Hochsteg ist aber erheblich belastungs­ schwächer. Es ist daher erforderlich, für Horizontalfugen und Vertikalfugen unterschiedliche Anker bereitzuhalten, was Herstellungskosten und Lagerhaltung beträchtlich er­ höht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halte- und Traganker anzugeben, der sowohl für Plattenvertikal- wie für Plattenhorizontalfugen ohne Einschränkung verwendbar, als Massenartikel einfach und billig herstellbar und ohne technischen Aufwand jedem einzelnen Einbaufall leicht an­ passbar ist.
Diese Aufgabe wird nach dem kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 gelöst.
Das vorzugsweise geschlossene Rohrprofil mit seinen in Längsrichtung liegenden Unebenheiten seiner Oberfläche, sei es durch Verformungen oder durch auf die Rohrmantelfläche z. B. durch Schweißen aufgebrachte Ansätze, wie Noppen, War­ zen usw., ist einfach aus rohrprofilartigem Rohrmaterial herzustellen. Der erfindungsgemäße Anker hat unabhängig von der Einbaulage ein großes Widerstandsmoment und demgemäß eine hohe Tragfähigkeit. Er kann leicht in seiner Länge unterschiedlichen Bohrlochtiefen durch bloßes Ablängen angepaßt werden. Bei symmetrischer Anordnung der Uneben­ heiten (Verformungen und/oder Ansätze) oder bei Anordnung der Unebenheiten derart, daß diese außerhalb des Bereichs der Tragebene (Y-Y) und der Horizontalebene (X-X) liegen, hat der Traganker in jeder um 90° gedrehten Einbaulage eine volle Tragfähigkeit. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Y-Y-Achsebene und die X-X-Achsebene frei von Verformungen gehalten sind, da der Profildurchmesser des Rohrprofiles bei dieser bevorzugten Ausführung nicht beeinträchtigt wird.
Die Tragebene liegt daher immer an einer Stelle größten Profildurchmessers, wodurch ein hohes Widerstandsmoment erzielt ist. Ein und derselbe Traganker nach der Erfindung ist somit für Vertikal- wie für Horizontalfugen einsetzbar, wobei die Einbaulage in der Horizontal- und der Vertikal­ fuge auch um 180° gedreht sein kann. Der Längsabschnitt kann auch noch vor Ort auf jede beliebige Einbaulänge ge­ kürzt werden.
Die die Belastung in den Befestigungsgrund einleitende Aufsattelfläche des Längsabschnitts des Ankers entspricht der in Richtung der wirkenden Gewichtskraft gesehenen Pro­ jektion des Rohrquerschnitts. Da bei der bevorzugten Aus­ führung das Rohrprofil in der Y-Y- und X-X-Achsebene unver­ formt ist, hat die Aufsattelfläche - unabhängig von der Einbaulage des Ankers - immer eine dem maximalen Profil­ durchmesser des Rohres entsprechende Breite. Sowohl das Widerstandsmoment des vorzugsweise geschlossenen Rohr­ profils wie dessen Aufsattelfläche ist im Vergleich zu dem bekannten S-Profil größer, so daß bei gleichen Belastungen der erfindungsgemäße Traganker einfacher, kleiner und damit materialsparender ausgebildet sein kann. Ein in seinen Ab­ messungen kleiner ausgebildeter Halte- und Traganker be­ nötigt aber auch kleinere Bohrlöcher im Befestigungsgrund, so daß insbesondere deren Befestigung vor Ort einfach und mit leichterem Werkzeug sowie mit geringerer Menge an Zementmörtel durchgeführt werden kann.
Wird ein von den Abmessungen einem bekannten S-Profil ent­ sprechend dimensionierter erfindungsgemäßer Anker verwen­ det, kann der erfindungsgemäße Anker höheren Windkräften (Sog- und Druckkräften sowie Biegebelastungen) standhalten, so daß größere Sicherheitsreserven bei gleichen Bohrloch­ abmessungen erzielbar sind.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Verformungen in sich etwa diametral gegenüberliegenden Umfangsabschnitten des Rohrprofils angeordnet, wobei vorzugsweise die Ver­ formungen symmetrisch zu einer Winkelhalbierenden des von den Ebenen eingeschlossenen Winkels liegen.
Die Verformungen selbst sind vorzugsweise Vertiefungen und/oder Erhöhungen in der Rohrprofilwandung, so z. B. Del­ len, Zahnungen, Wellen, Noppen oder Warzen. Die Verfor­ mungen sind vorteilhaft in Längsrichtung des Längsab­ schnitts hintereinander liegend vorgesehen; es kann auch eine Anordnung nebeneinander zweckmäßig sein.
In bevorzugter Ausführung ist der Traganker aus einem ein­ teiligen Rohrprofil geformt, dessen eines Ende derart ver­ presst wird, daß ein mit einem konischen Übergang an den Längsabschnitt anschließender Tragabschnitt gebildet ist, der in einer der Ebenen - vorzugsweise der Horizontal­ ebene - liegt. Im Tragabschnitt sind vorzugsweise bei dessen Formvorgang Hohlrippen eingeformt, die in Längs­ richtung des Tragankers verlaufen und das Widerstandsmoment des Tragabschnitts gegen Abknicken erhöhen. Vorzugsweise verläuft unterhalb des Tragabschnitts auf der einer oberen Aufsitzfläche abgewandten Seite der konische Übergang bis zur vorderen Kante des Tragabschnitts aus, wodurch eine deutliche Verstärkung des Tragabschnitts gegen Abknicken erzielt ist. Ebenso weist der konische Übergangsabschnitt zur Versteifung Verstärkungsrippen auf.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Längsabschnitt des Halte- und Tragankers eine Öffnung zum Einpressen von Mör­ tel auf, wobei ein derartiger Anker zunächst bis zur Öff­ nung in das Bohrloch eingesetzt und ausgerichtet wird, um danach durch die Öffnung in das Rohrinnere des Ankers Mör­ tel einzupressen. Der Mörtel tritt aus dem offenen Ende des Längsabschnitts in das Bohrloch aus und wird durch den Spalt zwischen dem Längsabschnitt und der Bohrlochwandung zur Stirnseite des Befestigungsgrundes gedrückt. Mittels einer Presse wird so lange Mörtel durch die Öffnung herein­ gedrückt, bis dieser an der Stirnseite des Befestigungs­ grundes wieder austritt. Auf diese Weise ist eine hohl­ raumfreie Einmörtelung des Halte- und Tragankers gewähr­ leistet.
Vorzugsweise ist im Rohrprofil ein Stopfen angeordnet, der das Profil zum Tragabschnitt verschließt, so daß kein Mör­ tel aus dem gegebenenfalls offenen Tragabschnitt austreten kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den wei­ teren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen und die nach­ folgend im einzelnen näher beschrieben sind. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des erfin­ dungsgemäßen Halte- und Tragankers in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Ankers,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels des Ankers mit offenem Rohrprofil,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Ankers mit einer Schraubhalterung,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Aus­ führungsbeispiels mit zur Rohrachse abge­ kröpftem Tragabschnitt,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 2,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 3,
Fig. 9 eine Frontansicht auf den in einer Platten­ horizontalfuge liegenden Tragabschnitt eines Ankers nach Fig. 3,
Fig. 10 eine Frontansicht auf den in einer Platten­ vertikalfuge liegenden Tragabschnitt eines Ankers nach Fig. 2,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines im Befestigungsgrund eingemörtelten Ankers nach Fig. 1 mit in einer Vertikalfuge der Platten liegendem Tragabschnitt,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines im Befestigungsgrund eingemörtelten Ankers nach Fig. 1 mit in einer Horizontalfuge der Platten liegendem Tragabschnitt,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Ankers nach Fig. 4 mit einer die zu haltende Platte durch­ setzenden Befestigungsschraube,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines im Bohrloch im Befestigungsgrund mittels durch das Rohr­ profil eingepressten Mörtels festgelegten Ankers,
Fig. 15 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungs­ beispiels eines Ankers mit einer zur Hori­ zontalebene geneigt liegenden Aufsitzfläche des Tragabschnitts und zwischen Aufsitzfläche und Platte liegendem Ausgleichskeil,
Fig. 16 eine Draufsicht auf den Ausgleichskeil nach Fig. 15,
Fig. 17 eine Draufsicht auf die Aufsitzfläche des Ankers nach Fig. 15,
Fig. 18 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungs­ beispiels des erfindungsgemäßen Ankers mit einem den Haltedorn bildenden, rechtwinklig abgewinkelten Tragabschnittsende,
Fig. 19 ein der Fig. 18 ähnliches Ausführungsbeispiel des Ankers mit einem abgekröpften, schräg auf­ wärts gerichteten, dornbildenden Tragab­ schnittsende,
Fig. 20 eine Seitenansicht eines Halte- und Tragankers mit an dessen vorderem Endabschnitt festge­ legten, aus einem Winkeleisen gebildeten Tragabschnitt.
Die dargestellten Halte- und Traganker, im folgenden nur Anker genannt, bestehen im wesentlichen aus einem vorderen Tragabschnitt 2 mit einer Halterung 3 und einem in einem Bohrloch 31 eines Befestigungsgrundes 30 (Fig. 12) einzu­ mörtelnden Längsabschnitt 4. Der Längsabschnitt 4 und der Tragabschnitt 2 des Ankers 1 sind durch einen konischen Übergangsabschnitt 5 miteinander verbunden.
Der erfindungsgemäße Anker 1 ist aus einem geschlossenen Rohrprofil, vorzugsweise einem Stahlrohrprofil, gebildet, das beliebigen Querschnitt aufweisen kann. Bevorzugt wird ein mehrkantiges, ovales, insbesondere im Querschnitt kreisförmiges Rohrprofil verwendet. Die gezeigten Aus­ führungsbeispiele gehen von einem kreisrunden Querschnitt des Rohrprofils aus.
Ein derartiges abgelängtes Rohrprofil wird an einem Ende radial derart zusammengepresst, daß die in der Vertikal­ ebene (Y-Y-Ebene) einander gegenüberliegenden Umfangs­ abschnitte des Rohrprofils dicht aneinanderliegen und den Tragabschnitt 2 bilden. Aufgrund des dicht verpressten Tragabschnitts 2 (Fig. 1) kann an diesem Ende des Rohr­ profils kein Wasser in den Anker eindringen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist der Tragabschnitt 2 eine obere Aufsitzfläche 6 für die zu haltende Platte P (Fig. 12) auf, wobei im Tragabschnitt 2 lotrecht ein Halte­ dorn 7 befestigt ist. Der Tragabschnitt liegt in der X-X-Achsebene (Fig. 6) des Rohrprofils und weist eine quer zur Längsmittelachse des Ankers 1 gemessene Breite auf, die größer als der Durchmesser des Rohrprofils bzw. des Längs­ abschnitts 4 ist. Der konisch ausgebildete Übergangsab­ schnitt 5 zwischen dem Längsabschnitt 4 und dem Tragab­ schnitt 2 gewährleistet einen fließenden, belastungsstarken Übergang; der Übergangsabschnitt verläuft in der Y-Achse des Rohrprofils konisch verjüngt von dem Durchmesser des Längsabschnitts zur Dicke des Tragabschnitts 2, während er sich in der X-Achse von dem Durchmesser des Längsabschnitts 4 auf die größere Breite des Tragabschnitts 2 konisch er­ weitert. Eine derartige Ausbildung gewährleistet eine hohe Stabilität gegen Zug-, Druck- und Biegekräfte.
Vorzugsweise weist der Tragabschnitt 2 (Fig. 1) nur eine obere Aufsitzfläche 6 auf, während auf der anderen Breit­ seite des Tragabschnitts 2 der Übergangsabschnitt 5 zur vorderen Kante 21 des Tragabschnitts 2 konisch verjüngt ausläuft, wodurch der Tragabschnitt 2 gegen Abknicken ver­ stärkt ist. Zwecks Erhöhung der Steifigkeit kann der koni­ sche Übergangsabschnitt 5 mit Verstärkungsrippen 5′ verse­ hen sein. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung wird zugleich erreicht, daß kleinere Querschnitte bei den Ankern als bei bekannten Ankern verwendet werden können, wodurch nicht nur Material eingespart, sondern auch die Herstellung vereinfacht wird, beispielsweise dadurch, daß die Bohrungen in dem Anker in einfacher Weise durch Stanzen und nicht durch Bohren, was teurer ist, hergestellt werden können.
Das Rohrprofil des Längsabschnitts 4 weist über dessen Länge hintereinanderliegende Unebenheiten, wie Verformungen 10 und/oder Erhöhungen in Form von Ansätzen, wie Warzen, Noppen, Plättchen usw. auf. Im Ausführungsbeispiel sind als Verformungen 10 Vertiefungen, nämlich Dellen, vorgesehen. Vorteilhaft sind die Unebenheiten, also die Verformungen 10 und/oder erhabene Ansätze, symmetrisch zur Horizontalebene X-X und/oder zur lotrechten Ebene Y-Y des Rohrprofiles an­ geordnet.
Wie im Schnitt A-A (Fig. 6) herausgestellt, liegen die Unebenheiten, nämlich die Verformungen 10 in Form von Dellen, außerhalb der Achsebenen Y-Y bzw. X-X. Bezogen auf den in Fig. 1 dargestellten Anker und der in Fig. 12 ge­ zeigten Einbaulage ist mit Y-Y die lotrechte Tragebene bezeichnet, während X-X die hierzu rechtwinklig liegende Horizontalebene angibt. Beide Ebenen schneiden sich genau auf der Längsmittelachse des Ankers bzw. Rohrprofils. Der Tragabschnitt liegt in der Horizontalebene, auf der der Haltedorn 7 lotrecht steht.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Verformungen - vgl. Fig. 6 - außerhalb der Achsebenen Y-Y bzw. X-X vorgesehen; sie sind in Fig. 6 etwa auf zwei Uhr und sieben Uhr angeordnet. In dieser bevorzugten Aus­ führungsform sind die Verformungen in sich etwa diametral gegenüberliegenden Wandungsabschnitten des Rohrprofils als Dellen ausgebildet. Dabei liegt jede Verformung bzw. Delle 10 symmetrisch zu einer Winkelhalbierenden 11 des zwischen den Ebenen Y-Y bzw. X-X jeweils eingeschlossenen rechten Winkels.
Neben den als Dellen 10 ausgebildeten Verformungen sind grundsätzlich Erhebungen und/oder Vertiefungen als Ver­ formungen geeignet. So sind Zahnungen, Wellungen, Noppen oder Warzen, Plättchen zweckmäßige Ausbildungen. Sowohl profilquerschnittsverändernde Verformungen wie in oder auf die Profilwandungen ein- oder aufgearbeitete Verformungen (ohne Änderung des Profilquerschnitts) sind vorteilhaft.
Das offene freie Ende 9 des Längsabschnitts 4 ist - vgl. Fig. 1 - vorteilhaft durch Verformen verjüngt, damit der Anker 1 leicht in ein mit Zementmörtel oder Beton gefülltes Bohrloch 31 (vgl. Fig. 12) eingetrieben werden kann, wobei der Zementmörtel oder Beton von dem verjüngten Ende 9 zur Bohrlochwandung verpresst wird. Die konische Verjüngung des Endes 9 gewährleistet diesem eine hohe Festigkeit.
Vorteilhaft kann das verjüngte Ende 9 durch eine auf oder in das Ende 9 des Längsabschnitts 4 geschobene, verjüngte Kappe 8 gebildet sein. Die Kappe 8 bzw. das verjüngte Ende ist vorteilhaft kegelig spitz zulaufend (Fig. 2), konisch oder schneidenartig auslaufend (Fig. 1) ausgebildet. Auch andere, eine Verdrängung des Zementmörtels bzw. Betons ge­ währleistende Gestaltungen sind zweckmäßig.
Der erfindungsgemäße Anker nach Fig. 1 wird in ein mit Zementmörtel oder Beton ausgefülltes Bohrloch 31 eines Befestigungsgrundes 30 getrieben (Fig. 12), wobei das verjüngte Ende 9 den Zementmörtel zur Bohrlochwandung verdrängt und eine lückenlose Verfüllung des Spaltes zwischen dem Anker und der Bohrlochwandung gewährleistet.
In der Einbaulage nach Fig. 12 ist der Anker 1 so ange­ ordnet, daß der Tragabschnitt 2 in einer Horizontalfuge 32 zwischen zwei zu halternden Platten P 1 und P 2 eingreift und die Tragseite 34 der Platte P 1 auf der zugewandten Auf­ sitzfläche 6 des Tragabschnitts 2 aufliegt. Die Aufsitz­ fläche 6 ist in Längsrichtung des Ankers 1 möglichst tief ausgebildet, so daß deren innere Kante K 2 nahe dem Be­ festigungsgrund 30 liegt. Auf diese Weise kann die innere Kante K 1 der zu halternden Platte P 1 nahe am Befesti­ gungsgrund gelagert werden, wodurch der wirksame Hebelarm des aus dem Befestigungsgrund 30 herausragenden Anker­ abschnitts und damit die Biegebelastung möglichst klein gehalten werden kann. Auf diese Weise kann das Rohrprofil entsprechend kleiner dimensioniert werden, wodurch sich Materialeinsparungen ergeben. Es ist daher vorteilhaft, den Abstand a zwischen den Kanten K 1 und K 2 zu minimieren.
Die auf der Aufsitzfläche 6 abgestützte Platte P 1 wird durch den lotrechten Haltedorn 7, der in ein mit Mörtel gefülltes Bohrloch in der Tragseite 34 der Platte P 1 ein­ greift, in ihrer Lage gehalten. Auf der der Aufsitzfläche 6 gegenüberliegenden Seite des Tragabschnitts 2 greift der Haltedorn 7 in die Halteseite 35 der darunter liegenden Platte P 2 ein. Hierzu ist in der Halteseite 35 ein Bohrloch vorgesehen, in das eine Kunststoffbuchse mittels Zement­ mörtel eingesetzt ist. Der Haltedorn 7 greift axial mit Spiel in die Kunststoffbuchse 36, so daß die mit geringem Abstand zu Tragabschnitt 2 liegende Platte P 2 vertikale Ausgleichsbewegungen aufgrund von Temperaturausdehnungen ausführen kann.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Ankers 1 mit den im Rohrprofil vorgesehenen Verformungen 10 gewährleistet einen sicheren Sitz des eingemörtelten Ankers 1 im Bohrloch 31. Der Anker kann hohe Zug- und Druckkräfte aufnehmen, da der Mörtel bzw. Beton in die Vertiefungen 10 greift und einen Formschluß herstellt. Die in der Tragebene Y-Y wirkende Plattenlast wird über eine große Sattelfläche - die proji­ zierte Rohrprofilfläche - in den Befestigungsgrund 30 eingeleitet, wobei aufgrund des in der Tragebene unver­ formten Rohrprofils ein hohes Widerstandsmoment gegen Knickbelastungen gegeben ist.
Aufgrund der Anordnung der Verformungen 10 außerhalb der Bereiche der Achsebenen Y-Y bzw. X-X kann derselbe Anker 1 auch - wie in Fig. 11 dargestellt - zur Halterung von Platten P 3, P 4 in Vertikalfugen 33 eingesetzt werden. Die in Fig. 12 angegebene Horizontalebene X-X bildet nun die lotrechte Tragebene, während die in Fig. 12 dargestellte Tragebene Y-Y nunmehr eine Horizontalebene bildet. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Sattelfläche des Ankers - die die Tragbelastung in dem Befestigungsgrund einleitet - wiederum die projizierte Rohrprofilfläche, die dieselbe Größe hat wie bei dem um 90° eingebauten Anker nach Fig. 12. Da auch die Tragebene in Fig. 11 der unver­ formte Rohrquerschnitt ist, ist die Tragbelastung des Ankers genauso groß wie bei einem um 90° gedrehten Einbau nach Fig. 12.
Der Tragabschnitt 2 greift in Fig. 11 mit seitlichem Spiel in die Vertikalfuge 33, wobei der Haltedorn 7 beidseitig des Tragabschnitts 2 mit axialem Spiel in Bohrungen der Platten P 3, P 4 liegen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 in einer veränderten Ausbildung des Trag­ abschnitts und einem durch eine spitzkeglige Kappe 8 ver­ schlossenen Längsabschnitt 4.
Die Verformung des vorderen Rohrprofils zum Tragabschnitt 2 ist derart vorgesehen, daß beidseitig der Längsmittelachse des Tragankers hohle Rippen 3 ausgebildet sind, zwischen denen die Wandungen des Rohrprofils aneinanderliegen. Die Hohlrippen sind - wie Fig. 7 zeigt - symmetrisch zur Y-Y-Achsebene angeordnet und ferner symmetrisch zur X-X-Achsebene ausgebildet. Sie dienen der Versteifung des Tragabschnitts gegen Abknicken und setzen sich vorteilhaft im konischen Übergangsabschnitt 5 fort. In der in Fig. 7 dargestellten Lage ruht die Platte nicht wie bei den Aus­ führungsbeispielen der Fig. 1, 3 und 5 sowie 9 und 12 flächig, sondern wellenlinienförmig auf den parallel liegenden Aufsitzlinien 6′, 6′.
Eine Einbaulage des Ankers 1 nach Fig. 2 ist in Fig. 10 dargestellt. Der Tragabschnitt 2 liegt in einer Vertikal­ fuge 33 mit Spiel zwischen zwei Platten P, wobei jeder Plattenrand mit geringem horizontalem Abstand zum Trag­ abschnitt 2 bzw. dessen Versteifungsrippen 3 liegen. Der Haltedorn 7 greift wieder seitlich in entsprechende Boh­ rungen in den Platten P, wobei ein axiales Spiel zum Ausgleich von Temperaturausdehnungen vorgesehen ist.
Im Ausführungsbeispiel des Ankers nach Fig. 3 ist das freie Ende 9 des Längsabschnitts 4 offen gehalten. Der Tragab­ schnitt 2 ist wiederum mit symmetrisch zur Y-Y-Achsebene angeordneten Versteifungsrippen 3 ausgeformt. Auf der einen Seite des Tragabschnitts 2 ist eine ebene Aufsitzfläche 6 gebildet, wozu die Hohlrippen ausschließlich auf der der Aufsitzfläche abgewandten Seite des Tragabschnitts 2 aus­ gebildet sind.
In Fig. 9 ist der Anker nach Fig. 3 in einer Einbaulage für eine Horizontalfuge dargestellt. Die obere Platte P 1 liegt mit ihrer Tragseite auf der Aufsitzfläche 6 auf und ist in ihrer Lage durch einen in die Tragseite einragenden Dorn 7 gesichert. Die untere Platte P 2 liegt mit ihrer Halteseite mit Abstand zum Tragabschnitt 2, wobei der Dorn 7 mit axialem Spiel in eine Bohrung der Halteseite sichernd eingreift.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 - das bis auf den Trag­ abschnitt dem nach Fig. 1 entspricht - ist der freie End­ abschnitt 13 des Tragabschnitts 2 zu einem Befestigungs­ flansch 12 abgewinkelt, in dem eine Befestigungsschraube 14 festlegbar ist. Der Befestigungsflansch 12 liegt - wie in Fig. 13 gezeigt - mit einer vertikalen Anlagefläche 22 an der Rückseite der zu halternden Platte P an. Die Befesti­ gungsschraube 14 durchragt die Platte P und wird in den Befestigungsflansch 12 eingeschraubt, bis die Platte zwischen der vertikalen Anlagefläche 22 und dem Kopf der Befestigungsschraube festgespannt ist.
Der Anker nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 weist einen abgekröpften Tragabschnitt 2 auf, der parallel und versetzt zur X-X-Achsebene liegt. Die Verlagerung des Trag­ abschnitts 2 ist durch eine entsprechend abgekröpfte Ausbildung des konischen Übergangsabschnitts 5 gewähr­ leistet. Ein derartiger Anker 1 kann einerseits nach­ träglich über einer schon gesetzten Platte im Befestigungs­ grund eingebracht werden, da das einzubringende Bohrloch oberhalb der bereits montierten Platte liegt. Der Anker ist ferner für den unteren Abschluß einer Gebäudeverkleidung einsetzbar, da das Bohrloch bzw. der Anker selbst durch die anzuordnende Platte vollständig verdeckt wird.
Ein vorteilhafter Anker zum positionsgenauen Einsetzen und Einmörteln in einem Bohrloch ist in Fig. 14 gezeigt. Der Anker 1 ist wie bereits beschrieben ausgebildet und weist im Längsabschnitt eine Öffnung 19 auf, die vorzugsweise in einer Einbuchtung 10 liegt. Die Öffnung 19 ist so ange­ ordnet, daß sie bei positionsgenau gesetztem Anker 1 außer­ halb des Bohrlochs 31 liegt. Im Inneren des zum Grund des Bohrlochs 31 offenen Längsabschnitts 4 ist ein Stopfen ein­ gesetzt, der vorzugsweise zwischen zwei Dellen 10 im Inneren des Rohrprofils festgelegt ist. Der Stopfen ver­ schließt das Rohrprofil zum Tragabschnitt 2 hin, so daß die Öffnung 19 in das zum freien Ende des Längsabschnitts offene Rohrprofil mündet. Vorteilhaft wird der Stopfen vor dem Einbringen der Dellen 10 in Axialrichtung des Längs­ abschnitts 4 positionsgenau eingeschoben und durch die danach eingebrachten Verformungen (Dellen) in seiner Lage fixiert.
Durch die Öffnung 19 wird in das Rohrprofil mit einer Spritzvorrichtung 37 Zementmörtel eingepresst, der durch das offene Ende des Längsabschnitts in das Bohrloch 31 austritt. Über die Öffnung 19 wird soviel Mörtel einge­ presst, bis dieser durch den Spalt zwischen dem Anker 1 und der Wandung des Bohrlochs 31 am Befestigungsgrund wieder austritt. Ein derartiges Einmörteln des Ankers stellt ein hohlraumfreies Einmörteln des Längsabschnitts 4 sicher und gewährleistet darüber hinaus eine Verzahnung des Längsab­ schnitts mit dem Mörtel sowohl auf dem Außenumfang wie auf dem Innenumfang des Längsabschnitts 4.
Der Anker in der Ausführungsform nach den Fig. 15 bis 17 weist einen Tragabschnitt 2 auf, der symmetrisch zur X-X-Achsebene und zur Y-Y-Achsebene ausgebildet ist. Beidseitig des Tragabschnitts 2 sind Aufsitzflächen 6 aus­ gebildet, die zur vorderen Kante 21 des Tragabschnitts 2 abfallen; die Aufsitzflächen 6 schließen mit der Hori­ zontalebene X-X einen spitzen Winkel ein. Zwischen einer Aufsitzfläche 6 und der aufsitzenden Platte P ist ein Ausgleichskeil 15, vorzugsweise ein Kunststoffkeil, ange­ ordnet, dessen Keilwinkel dem Neigungswinkel der Aufsitz­ fläche 6 zur X-X-Achsebene entspricht. Die einander zuge­ wandten Flächen von Ausgleichskeil 15 und Tragabschnitt 2 sind - zur Erhöhung des Reibkoeffizienten - aufgerauht, vorzugsweise gezahnt ausgebildet. Der Ausgleichskeil ist - nach Aufsetzen der Platte P - in Längsrichtung des Ankers 1 verschiebbar, so daß eine genaue Höhenpositionierung der aufsitzenden Platte P eingestellt werden kann. Die auf­ sitzende Platte P ist wiederum durch einen Haltedorn 7 in ihrer Lage gesichert, wobei der Ausgleichskeil 15 einen mittigen, zur Spitze des Keils offenen Schlitz 23 aufweist, in dem der Haltedorn 7 liegt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 18 ist der freie Endab­ schnitt 13 des Tragabschnitts 2 rechtwinklig abgebogen und bildet einen vorzugsweise flächigen Haltedorn, der - wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 - in eine Aufnahme in der Tragseite einer zu haltenden Platte P eingreift.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 19 ist der Tragabschnitt 2 unmittelbar am konischen Übergangsabschnitt 5 rechtwinklig nach unten abgebogen, während der freie Endabschnitt 13 des Tragabschnitts 2 wieder aufrecht nach oben - unter einem Winkel von etwa 45° - verlaufend abgebogen ist. Diese Aus­ führung eignet sich zum Eingriff in ein in der Rückseite einer Platte P vorgesehenen, schräg nach innen und oben verlaufenden Aufnahme 24, wobei die gesamte Verankerung der Platte P von dieser vollständig verdeckt wird.
Der Halte- und Traganker im Ausführungsbeispiel nach Fig. 20 weist einen am Rohrprofil befestigten Tragabschnitt in Form eines Winkeleisens 16 auf. Das eine Schenkelende 17 ist dabei an dem aus dem Befestigungsgrund herausragenden Ende des Längsabschnitts festgelegt, während das andere Schenkelende 18 einen lotrechten Haltedorn 7 trägt, der in eine Aufnahme in der Tragseite der zu haltenden Platte P eingreift.

Claims (30)

1. In einem Bohrloch eines Befestigungsgrundes wie Beton, Mauerwerk usw. einzumörtelnder Halte- und Traganker (1) mit einem aus dem Befestigungsgrund (30) herausragenden Tragabschnitt (2) zur Halterung mindestens einer fest­ zulegenden Platte (P) oder dgl. und mit einem min­ destens teilweise in das Bohrloch (31) hineinragenden Längsabschnitt (4), dessen Querschnitt ein sich in einer lotrechten Ebene (Y-Y), der Tragebene, und in einer horizontalen Ebene (X-X), der Horizontalebene, erstreckendes Profil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil des Längsab­ schnitts (4) ein Rohrprofil ist, dessen Mantelfläche in Längsrichtung des Längsabschnittes (4) hintereinander liegende Unebenheiten, wie Verformungen (10) und/oder Ansätze aufweist.
2. Halte- und Traganker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unebenheiten (Verfor­ mungen (10) und/oder Ansätze) symmetrisch zur horizon­ talen Ebene (X-X) und/oder zur lotrechten Ebene (Y-Y) des Rohrprofiles angeordnet sind.
3. Halte- und Traganker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unebenheiten außerhalb des Bereichs der Tragebene (Y-Y) und der Horizontal­ ebene (X-X) angeordnet sind.
4. Halte- und Traganker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrprofil in sich ge­ schlossen ist.
5. Halte- und Traganker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrprofil einen kreis­ förmigen Querschnitt hat (Fig. 6).
6. Halte- und Traganker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen (10) und/oder Ansätze an sich etwa diametral gegenüber­ liegenden Umfangsabschnitten des Rohrprofils angeordnet sind (Fig. 6).
7. Halte- und Traganker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen (10) und/oder Ansätze symmetrisch zu einer Winkelhalbieren­ den (11) des von den Ebenen (Y-Y; X-X) eingeschlossenen Winkels liegen (Fig. 6).
8. Halte- und Traganker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen (10) und/oder Ansätze den Querschnitt des Rohrprofiles ändernde Verformungen sind.
9. Halte- und Traganker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen (10) durch in der Wand des Rohrprofiles vorgesehene Vertiefungen (10) wie Dellen, Zahnungen, Dellungen oder dgl. und/oder die Ansätze als Erhöhungen wie Noppen, Warzen oder dgl. ausgebildet sind.
10. Halte- und Traganker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Befestigungsgrund (30) zugewandte freie Ende (9) des Längsabschnittes (4) verjüngt ausgebildet ist.
11. Halte- und Traganker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das verjüngte Ende durch Verformung des freien Endes (9) des rohrförmigen Längsabschnitts (4) gebildet ist.
12. Halte- und Traganker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das verjüngte Ende (9) durch eine auf den Längsabschnitt (4) aufgesetzte, verjüngte Kappe (8) gebildet ist.
13. Halte- und Traganker nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker aus einem ein­ teiligen Rohrprofil gebildet ist und der Tragabschnitt (2) aus in Richtung der Tragebene (Y-Y) anliegend zu­ sammengepressten Wandungsabschnitten des Rohrprofils gebildet ist.
14. Halte- und Traganker nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Längsabschnitt (4) und dem Tragabschnitt (2) ein konischer Übergangs­ abschnitt (5) vorgesehen ist.
15. Halte- und Traganker nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Übergangsab­ schnitt (5) mit Verstärkungsrippen (5′) versehen ist.
16. Halte- und Traganker nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Tragabschnitt (2) in Längsrichtung des Ankers (1) verlaufende, symmetrisch zur Tragebene (Y-Y) liegende Hohlrippen (3) ausgeformt sind (Fig. 2, 3).
17. Halte- und Traganker nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlrippen (3) symmetrisch zur Horizontalebene (X-X) ausgeformt sind (Fig. 7).
18. Halte- und Traganker nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragabschnitt (2) min­ destens eine zur Tragebene (Y-Y) rechtwinklig liegende Aufsitzfläche (6) für die zu halternde Platte (P) auf­ weist (Fig. 1-3, 5).
19. Halte- und Traganker nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Aufsitzfläche (6) abgewandten Seite des Tragabschnitts (2) der konische Übergangsabschnitt (5) bis zur vorderen Platte des Tragabschnitts (2) ausläuft.
20. Halte- und Traganker nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragabschnitt (2) in der Horizontalebene (X-X) liegt und symmetrisch zu dieser ausgebildet ist.
21. Halte- und Traganker nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragabschnitt (2) zur horizontalen Querschnittsebene (X-X) des Rohrprofiles versetzt angeordnet ist (Fig. 4, 5, 18, 19, 20).
22. Halte- und Traganker nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endabschnitt (13) des Tragabschnitts (2) rechtwinklig abgebogen ist und von einer Befestigungsschraube (14) der Platte (P) durchsetzt ist (Fig. 13).
23. Halte- und Traganker nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsitzfläche (6) in Längsrichtung des Ankers (1) zur vorderen Kante (21) des Tragabschnitts (2) abfällt und mit einem zwischen die zu halternde Platte (P) und dem Tragabschnitt (2) einzuschiebenden Ausgleichskeil (15) mit entsprechendem Keilwinkel zusammenwirkt (Fig. 15).
24. Halte- und Traganker nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsitzfläche (6) und die der Aufsitzfläche zugewandte Seite des Keils (15) reibkoeffizient erhöhend bearbeitet, vorzugsweise gezahnt sind.
25. Halte- und Traganker nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endabschnitt (13) des Tragabschnitts (2) abgewinkelt ist und in die zu halternde Platte (P) eingreift (Fig. 18, 19).
26. Halte- und Traganker nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß lotrecht im Tragabschnitt (2) ein Haltedorn (7) für die Platte (P) befestigt ist.
27. Halte- und Traganker nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragabschnitt (2) von einem Winkeleisen (16) gebildet ist, dessen eines Schenkelende (17) am Längsabschnitt (4) befestigt ist und dessen anderes Schenkelende (18) den Haltedorn (7) trägt.
28. Halte- und Traganker nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Längsab­ schnitts (4), vorzugsweise in einer Einbuchtung (10), eine Öffnung (19) vorgesehen ist.
29. Halte- und Traganker nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohrprofil des Längsab­ schnitts (4) ein den Abschnitt zum Tragabschnitt (2) verschließender Stopfen (20), vorzugsweise ein Kunst­ stoffstopfen, vorgesehen ist.
30. Verfahren zum Einmörteln eines Halte- und Tragankers nach Anspruch 28 oder 29 in dem Bohrloch eines Befestigungsgrundes, gekennzeichnet durch
  • a) Einsetzen des Ankers (1) in das Bohrloch (31) bis zur Öffnung (19) in der Wandung des Längsabschnitts (4),
  • b) Ausrichten des Ankers (1),
  • c) Einpressen von Mörtel oder Beton durch die Öffnung (19) in das Rohrinnere des Ankers (1) bis Mörtel zwischen der Bohrlochwandung und dem Anker an der Oberfläche des Befestigungsgrundes (30) austritt (Fig. 14).
DE19873700743 1987-01-13 1987-01-13 In einem bohrloch eines befestigungsgrundes einzumoertelnder halte- und traganker Granted DE3700743A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700743 DE3700743A1 (de) 1987-01-13 1987-01-13 In einem bohrloch eines befestigungsgrundes einzumoertelnder halte- und traganker
DE8718002U DE8718002U1 (de) 1987-01-13 1987-01-13
DE3717816A DE3717816C2 (de) 1987-01-13 1987-05-27 Halte- und Traganker
DE3855503T DE3855503D1 (de) 1987-01-13 1988-01-08 In einem Bohrloch eines Befestigungsgrundes einzumörtelnder Halte-und Traganker
ES88100134T ES2090009T3 (es) 1987-01-13 1988-01-08 Pieza de anclaje de fijacion y soporte a recibir con mortero en un taladro de una base de sujecion.
KR88000069A KR970000444B1 (en) 1987-01-13 1988-01-08 Molding and supporting anchor to be cemented in a borehole in a mounting base
EP88100134A EP0275879B1 (de) 1987-01-13 1988-01-08 In einem Bohrloch eines Befestigungsgrundes einzumörtelnder Halte-und Traganker
AT88100134T ATE142299T1 (de) 1987-01-13 1988-01-08 In einem bohrloch eines befestigungsgrundes einzumörtelnder halte-und traganker
NZ223157A NZ223157A (en) 1987-01-13 1988-01-12 Panel anchor
CA000556275A CA1296206C (en) 1987-01-13 1988-01-12 Holding and supporting anchor to be cemented-in in a borehole in a mounting base
US07/143,108 US4922679A (en) 1987-01-13 1988-01-12 Holding and supporting anchor to be cemented-in in a borehole in a mounting base
JP63003922A JP2825228B2 (ja) 1987-01-13 1988-01-13 建物外壁に被覆板を支持するための保持兼支持アンカー
AU10221/88A AU604823B2 (en) 1987-01-13 1988-01-13 Holding and supporting anchor to be cemented-in in a borehole in a mounting base
US07/656,027 US5243805A (en) 1987-01-13 1991-02-15 Molding and supporting anchor to be cemented in a borehole in a mounting base

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700743 DE3700743A1 (de) 1987-01-13 1987-01-13 In einem bohrloch eines befestigungsgrundes einzumoertelnder halte- und traganker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3700743A1 true DE3700743A1 (de) 1988-08-04
DE3700743C2 DE3700743C2 (de) 1993-01-28

Family

ID=6318739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700743 Granted DE3700743A1 (de) 1987-01-13 1987-01-13 In einem bohrloch eines befestigungsgrundes einzumoertelnder halte- und traganker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3700743A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD121149A5 (de) * 1974-11-14 1976-07-12
DE2556493A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-30 Alfons Harke Verankerungsbolzen
DE8015222U1 (de) * 1980-06-07 1980-09-25 Michel, Reinhold, 7123 Sachsenheim Ankerhuelse
GB2169328A (en) * 1984-12-05 1986-07-09 Hollow Core Systems Resilient attachment for cladding or panel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD121149A5 (de) * 1974-11-14 1976-07-12
DE2556493A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-30 Alfons Harke Verankerungsbolzen
DE8015222U1 (de) * 1980-06-07 1980-09-25 Michel, Reinhold, 7123 Sachsenheim Ankerhuelse
GB2169328A (en) * 1984-12-05 1986-07-09 Hollow Core Systems Resilient attachment for cladding or panel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Firma Kremo Krefeld "S 1-Traganker" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3700743C2 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212228B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
EP0275879B1 (de) In einem Bohrloch eines Befestigungsgrundes einzumörtelnder Halte-und Traganker
EP2978911B1 (de) Bauanordnung und verfahren zum festlegen eines gerüsts an einer gebäudewand
EP0410079A1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
EP0056255B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an einer fertigen Betonwand
DE3700743A1 (de) In einem bohrloch eines befestigungsgrundes einzumoertelnder halte- und traganker
DE2247472C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Betonfertigteilen
EP3428356B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von zwei bauteilen sowie ein bauelement als teil der verbindung
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE3744017C2 (de) Stahlbeton-Raumzelle, insbesondere Fertiggarage
EP1101883A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE3632703A1 (de) Fugen-schalungs-element
DE2455296C3 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten
EP4283064B1 (de) Verfahren zu einer einbettung und befestigung von ankerschienen in einem baukörper
DE3915483A1 (de) Anordnung an einer stossfuge von beton-bodenplatten
DE3444801A1 (de) Aus einem ankersteg und einem ankerdorn bestehender anker zum anbringen von wandbekleidungsplatten an bauwerkswaenden
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks
DE3208266A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19648259C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lichtschachtes an einer Gebäudewand
DE10100307C2 (de) Isolierplattendübel mit einem im Mauerwerk zu verankernden Schaftbereich
DE8523289U1 (de) Winkelhalter
DE2715340A1 (de) Verfahren zum herstellen von wenigstens abschnittsweise radial erweiterten bohrloechern und vorrichtung dazu
CH682941A5 (de) Vorrichtung zur Halterung flexibler, in einer Betonverschalung zu verlegender Rohre sowie Bohrer und Ausziehvorrichtung als Montagehilfe.
DE2720042B2 (de) Verbindung eines Längs- und Querrippen aufweisenden, vorgefertigten Stahlbetonbalkens und einer sich durch mehrere Stockwerke eines Gebäudes hindurch erstreckenden vorgefertigten Stahlbeton-Säule
EP0686736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Halterungen an den Stirnseiten von Betonplatten oder Betonscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3717816

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNISTRUT EUROPE PLC, BEDFORD, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JACKISCH, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW. KERKHOF, M., R

8181 Inventor (new situation)

Free format text: FRICKER, SIEGFRIED, 7135 WIERNSHEIM, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745021

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745021

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3717816

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3717816

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HALFEN GMBH & CO. KG, 40591 DUESSELDORF, DE