DE3700675A1 - Verfahren zur herstellung von tetrachlor-2-cyanbenzoesaeurealkylestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von tetrachlor-2-cyanbenzoesaeurealkylestern

Info

Publication number
DE3700675A1
DE3700675A1 DE19873700675 DE3700675A DE3700675A1 DE 3700675 A1 DE3700675 A1 DE 3700675A1 DE 19873700675 DE19873700675 DE 19873700675 DE 3700675 A DE3700675 A DE 3700675A DE 3700675 A1 DE3700675 A1 DE 3700675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
tetrachloro
cyanobenzoic acid
organic solvent
inert organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873700675
Other languages
English (en)
Other versions
DE3700675C2 (de
Inventor
Jost Von Der Dr Crone
Gonzague Dr Overney
Peter Dario
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3700675A1 publication Critical patent/DE3700675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3700675C2 publication Critical patent/DE3700675C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/50Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Tetrachlor-2-cyanbenzoesäurealkylestern durch Alkylierung des aus dem entsprechenden Ammoniumsalz durch direkte Umsetzung mit Natron- oder Kalilauge erhaltenen Alkali-Salzes der Tetrachlor-2-cyanbenzoesäure.
Es ist bekannt, daß man durch Alkylieren von Salzen der Tetrachlor- 2-cyanbenzoesäure zu den Tetrachlor-2-cyanbenzoesäurealkylestern gelangt, welch letztere wichtige Ausgangsstoffe zur Herstellung von Isoindolinonpigmenten darstellen.
Bisher erfolgte die Alkylierung im technischen Maßstab, wie in der CH-PS 5 26 516 beschrieben, mit dem Ammoniumsalz der Tetrachlor-2- cyanbenzoesäure, obschon dieses Verfahren erhebliche Nachteile mit sich bringt: einen übermäßigen Verbrauch an Alkylierungsmittel, da gleichzeitig auch das Ammonium alkyliert wird, einerseits, und die Bildung von ökologisch bedenklichen Alkylsulfonsäureammoniumsalzen (als Nebenprodukte), die aus dem Abwasser entfernt werden müssen, andererseits. Auch die aus der CH-PS 3 48 496 bekannte Herstellung der erwünschten Ester über Silber-, Calcium- oder Bariumsalze ist ungeeignet, da dadurch als Nebenprodukte schwerlösliche Silber-, Calcium- bzw. Bariumsalze entstehen, die vom Endprodukt nicht direkt getrennt werden können. Durch die Verwendung des Alkali-Salzes werden diese Nachteile beseitigt: es ist höchstens ein kleiner Überschuß an Alkylierungsmittel nötig und die als Nebenprodukt entstehenden Alkali-Sulfonate sind leicht löslich und ökologisch unbedenklich.
Der Grund, weshalb das viel besser geeignet Natriumsalz der Tetrachlor- 2-cyanbenzoesäure bisher nicht für eine technische Herstellung der Ester herangezogen wurde, ist der oben erwähnten CH-PS 5 26 516 (Absatz 2) zu entnehmen. Dort heißt es nämlich, daß die Herstellung eines reinen Natriumsalzes aus dem Ammoniumsalz der Tetrachlor-2-cyanbenzoesäure mit Natronlauge wegen der Nebenreaktionen nicht gelingt, und man daher mittels Ionenaustauschern arbeiten müsse (eine im technischen Maßstab sehr aufwendige Methode).
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man das Natriumsalz der Tetrachlor-2-cyanbenzoesäure mit sehr guter Ausbeute und guter Reinheit erhält, wenn man das entsprechende Ammoniumsalz in Gegenwart von Wasser und einem inerten organischen Lösungsmittel mit Natronlauge versetzt. Es ist zudem beobachtet worden, daß sich das entsprechende in analoger Weise mit Kalilauge erhaltene Kaliumsalz ebenfalls gut für die Alkylierung eignet.
Die vorliegende Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Herstellung von Tetrachlor-2-cyanbenzoesäurealkylestern der Formel I worin R C1-C5-Alkyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) das Ammoniumsalz der Tetrachlor-2-cyanbenzoesäure in Gegenwart von Wasser und von einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem Hydroxyd der Formel MOH, worin M Na oder K bedeutet, versetzt, und das anfallende Ammoniak abtrennt und
  • b) das erhaltene Salz der Formel II worin M die oben angegebene Bedeutung hat, mit mindestens einem Mol Dialkylsulfat der Formel SO2(OR)2 oder Alkylhalogenid der Formel RHal, worin R die oben angegebene Bedeutung hat und Hal Cl, Br, J oder F bedeutet, ebenfalls in Gegenwart von Wasser und von einem inerten organischen Lösungsmittel, umsetzt.
Auf 1 Mol Tetrachlor-2-cyanbenzoesäure-natrium- oder kaliumsalz werden vorteilhaft 1 bis 1,5 Mol Dialkylsulfat oder Alkylhalogenid eingesetzt.
R bedeutet als C1-C5-Alkyl z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl und tert.-Pentyl. Bevorzugt sind Ethyl und insbesondere Methyl.
M ist bevorzugt Natrium.
Hal ist bevorzugt Chlor.
Als Alkylierungsmittel wird bevorzugt ein Dialkylsulfat, insbesondere Dimethylsulfat verwendet.
Geeignete inerte organische Lösungsmittel, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zusammen mit Wasser zur Anwendung kommen, sind z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol und Nitrobenzol, aliphatische Alkohole und Ketone, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Methylethylketon und Aceton, Ester, wie Methyl- und Ethylacetat, chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff und/oder Methylenchlorid oder Benzine. Bevorzugt sind Toluol und Methylethylketon. Es können für die beiden Stufen a) und b) die gleichen oder verschiedene Lösungsmittel verwendet werden. Bevorzugt wird für die Stufe a) Toluol und für die Stufe b) Methylethylketon eingesetzt.
Das Volumenverhältnis Wasser zu inertem organischem Lösungsmittel kann je nach Lösungsmittel zwischen 1 : 3 und 3 : 1, vorzugsweise aber zwischen 1 : 1,5 und 1,5 : 1, variieren.
Die Reaktionstemperatur kann zwischen 10°C und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels variieren, insbesondere jedoch zwischen 20 und 90°C. Bevorzugt wird für die Reaktionsstufe a) eine Temperatur zwischen 20 und 30°C und für die Reaktionsstufe b) zwischen 50 und 70°C.
Normalerweise wird bei Normaldruck oder gegebenenfalls bei leichtem Überdruck gearbeitet.
Das Ammoniumsalz der Tetrachlor-2-cyanbenzoesäure kann nach der in der CH-PS 3 48 496 beschriebenen Methode durch Umsetzung von 4,5,6,7- Tetrachlor-3,3-phthaloychlorid mit wäßrigem Ammoniak hergestellt werden. Das in der erfindungsgemäßen Reaktionsstufe a) anfallende Ammoniak kann abgetrennt und für den Einsatz zur Herstellung des Ammoniumsalzes zurückgewonnen werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1: a) 3,4,5,6-Tetrachlor-2-cyanbenzoesäure-natriumsalz
Ein Gemisch aus 302 g 3,4,5,6-Tetrachlor-2-cyanbenzoesäureammoniumsalz (1,0 Mol) und 312 g 25%-igem wäßrigen Ammoniak (Reaktionsprodukt aus der Umsetzung von 4,5,6,7-Tetrachlor-3,3-phthaloylchlorid mit Ammoniak) und 400 g Toluol wird in einem Reaktionsgefäß innerhalb von 30 Minuten bei 40-45°C unter gutem Rühren mit 398 g 30%-iger Natronlauge (3 Mol) versetzt. Die Reaktionsmasse wird 30 Minuten bei 20-30°C ausgerührt, über eine Nutsche abfiltriert, und das erhaltene Natriumsalz der 3,4,5,6-Tetrachlor-2-cyanbenzoesäure wird nacheinander mit Toluol und Wasser gewaschen. Ausbeute: 98% der Theorie, bezogen auf das Tetrachlor-2-cyanbenzoesäureammoniumsalz.
b) 3,4,5,6-Tetrachlor-2-cyanbenzoesäure-methylester
Ein Reaktionsgefäß wird nacheinander mit 360 g Wasser, 475 g Methylethylketon und 307 g 3,4,5,6-Tetrachlor-2-cyanbenzoesäurenatriumsalz trocken (1,0 Mol) beladen. Das Gemisch wird unter Rühren auf 72-74°C aufgeheizt, und in die so erhaltene Suspension werden bei dieser Temperatur innerhalb von einer Stunde 189 g Dimethylsulfat (1,5 Mol) zulaufen gelassen, wobei der pH-Wert durch allmähliche Zugabe von 66 g 30%-iger Natronlauge (0,5 Mol) bei 5,0-5,5 gehalten wird. Die Reaktionsmasse wird dann eine Stunde bei Rückflußtemperatur (72-74°C) ausgerührt. Nach üblicher Aufbereitung beträgt die Ausbeute an 3,4,5,6-Tetrachlor-2-cyanbenzoesäure-methylester 93% der Theorie, bezogen auf das Tetrachlor-2-cyanbenzoesäure- natriumsalz.
Beispiel 2:
In ein Reaktionsgefäß mit 30 ml Wasser und 60 ml Methylethylketon werden 16,15 g 3,4,5,6-Tetrachlor-2-cyanbenzoesäurekaliumsalz trocken eingetragen. Das Gemisch wird unter Rühren auf 72-74°C aufgeheizt, und in die so erhaltene Suspension werden bei dieser Temperatur 9,45 g Dimethylsulfat zugetropft, wobei der pH-Wert durch allmähliche Zugabe von 6-8 ml 30%-iger Kalilauge bei 4,0-7,0 gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden auf Rückfluß gehalten und anschließend die wäßrige Schicht abgetrennt. Die organische Schicht wird vollständig eingedampft. Man erhält 12,4 g 3,4,5,6-Tetrachlor-2-cyanbenzoesäuremethylester vom Schmelzpunkt 82°-83°C.
Beispiel 3:
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 2 wird das Dimethylsulfat durch 11,55 g Diethylsulfat ersetzt. Nach der Aufarbeitung erhält man 15,9 g Rohprodukt. Durch Umkristallisation aus Ethanol werden 13,1 g 3,4,5,6-Tetrachlor-2-cyanbenzoesäureethylester vom Schmelzpunkt 74-75°C erhalten.
Beispiel 4:
12,9 g 3,4,5,6-Tetrachlor-2-cyanbenzoesäure-kalium-Salz werden in einem Gemisch von 30 ml Wasser, 60 ml Methylethylketon und 11,4 g Methyljodid während 20 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die wässerige Schicht wird abgetrennt und die organische Phase eingedampft. Aus dem Rohprodukt, das im Dünnschichtchromatogramm nur noch wenig Verunreinigungen zeigt, erhält man durch Umkristallisation aus Methanol 7,5 g reinen 3,4,5,6-Tetrachlor-2-cyanbenzosäure-methylester vom Schmelzpunkt 83-84°C.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von Tetrachlor-2cyanbenzoesäurealkylestern der Formel I worin R C1-C5-Alkyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) das Ammoniumsalz der Tetrachlor-2-cyanbenzoesäure in Gegenwart von Wasser und von einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem Hydroxyd der Formel MOH, worin M Na oder K bedeutet, versetzt, das anfallende Ammoniak abtrennt und
  • b) das erhaltene Salz der Formel II worin M die oben angegebene Bedeutung hat, mit mindestens einem Mol Dialkylsulfat der Formel SO2(OR)2 oder Alkylhalogenid der Formel RHal, worin R die oben angegebene Bedeutung hat und Hal Cl, Br, J oder F bedeutet, ebenfalls in Gegenwart von Wasser und von einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxyd NaOH einsetzt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxyd KOH einsetzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Dialkylsulfat der Formel SO2(OR)2 oder ein Alkylhalogenid der Formel RHal verwendet, worin R Methyl oder Ethyl und Hal Cl bedeuten.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Dialkylsulfat der Formel SO2(OR)2 verwendet, worin R Methyl ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes organisches Lösungsmittel Toluol und/oder Methylethylketon verwendet.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes organisches Lösungsmittel für die Reaktionsstufe a) Toluol und für die Reaktionsstufe b) Methylethylketon verwendet.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur zwischen 20 und 90°C arbeitet.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionsstufe a) zwischen 20 und 30°C und die Reaktionsstufe b) zwischen 50 und 70°C durchführt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasser und inertes organisches Lösungsmittel in einem Volumenverhältnis zwischen 1 : 3 und 3 : 1 einsetzt.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 1 Mol Tetrachlor-2-cyanbenzoesäure-natrium- oder -kaliumsalz 1 bis 1,5 Mol Dialkylsulfat oder Alkylhalogenid einsetzt.
DE3700675A 1986-01-15 1987-01-12 Verfahren zur Herstellung von Tetrachlor-2-cyanbenzoesäurealkylestern Expired - Fee Related DE3700675C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH143/86A CH664954A5 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Verfahren zur herstellung von tetrachlor-2-cyanbenzoesaeurealkylestern.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3700675A1 true DE3700675A1 (de) 1987-07-16
DE3700675C2 DE3700675C2 (de) 1995-10-05

Family

ID=4180228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3700675A Expired - Fee Related DE3700675C2 (de) 1986-01-15 1987-01-12 Verfahren zur Herstellung von Tetrachlor-2-cyanbenzoesäurealkylestern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4978768A (de)
JP (1) JPH0723351B2 (de)
KR (1) KR940008916B1 (de)
CH (1) CH664954A5 (de)
DE (1) DE3700675C2 (de)
FR (1) FR2601005B1 (de)
GB (1) GB2185482B (de)
IT (1) IT1201152B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034255A (en) * 1988-10-28 1991-07-23 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Optical recording medium and method of its production
US5667856A (en) * 1992-01-24 1997-09-16 Revlon Consumer Products Corporation Radiation curable pigmented compositions and decorated substrates
US5571359A (en) * 1992-01-24 1996-11-05 Revlon Consumer Products Corporation Radiation curable pigmented compositions
US6136382A (en) 1997-12-29 2000-10-24 Deco Patents, Inc. Method and compositions for decorating vitreous articles with radiation curable inks having improved adhesion and durability
US6884607B2 (en) * 2000-12-07 2005-04-26 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing optically active 4-halo-3-hydroxybutanoate
WO2008096371A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-14 Sudarshan Chemical Industries Ltd. Isoindolinone pigments and a method of manufacturing.
CN103755594A (zh) * 2013-12-30 2014-04-30 先尼科化工(上海)有限公司 四氯邻腈基苯甲酸甲酯的制备方法
CN103772237B (zh) * 2014-01-24 2016-09-14 先尼科化工(上海)有限公司 四氯邻腈基苯甲酸铵生产过程中用强碱置换出氨的方法
DE102018109102A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Schott Ag Bedruckte Gerätekomponente
CN110818591A (zh) * 2019-11-15 2020-02-21 彩客化学(沧州)有限公司 一种3,4,5,6-四氯-2-氰基苯甲酸甲酯的制备方法
CN114196227B (zh) * 2021-12-29 2022-09-30 百合花集团股份有限公司 异吲哚啉酮颜料的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112778B2 (de) * 1970-03-18 1979-08-30 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von 2-CyBn-S^Ae-IeITaChIOr- bzw. brombenzoesäurealkylestern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH348496A (de) * 1957-12-17 1960-08-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von farbigen Kondensationsprodukten
GB853237A (en) * 1957-12-17 1960-11-02 Geigy Ag J R Improvements relating to isoindolone dyes and their use

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112778B2 (de) * 1970-03-18 1979-08-30 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von 2-CyBn-S^Ae-IeITaChIOr- bzw. brombenzoesäurealkylestern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2601005A1 (fr) 1988-01-08
JPH0723351B2 (ja) 1995-03-15
IT1201152B (it) 1989-01-27
DE3700675C2 (de) 1995-10-05
KR940008916B1 (ko) 1994-09-28
GB8700775D0 (en) 1987-02-18
CH664954A5 (de) 1988-04-15
US4978768A (en) 1990-12-18
GB2185482B (en) 1989-10-25
KR870007106A (ko) 1987-08-14
GB2185482A (en) 1987-07-22
IT8719085A0 (it) 1987-01-14
JPS62169755A (ja) 1987-07-25
FR2601005B1 (fr) 1990-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943498C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1-hydroxypropan-1,1-diphosphonsäure
DE3700675C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlor-2-cyanbenzoesäurealkylestern
EP0034741B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines substituierten Bromfluorbenzols und 3-Brom-4-fluorbenzonitril
DE2046822A1 (de) Neue Azetidinone-(2) und Verfahren zu deren Herstellung
EP0176026B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-5-fluor-benzoesäure
EP0003562B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenyläthern
EP0048373A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazol
DE3523204A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'-dinitrodibenzylen
EP0144668A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4,6-trisubstituierten 3-Alkylthio-1,2,4-triazin-5-on-Derivaten
EP0658544B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Dinitrodiphenyldisulfid
DE887816C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Nitrophenyl-2-amino-propan-1, 3-diolderivaten
EP0134934B1 (de) 2-Ketosulfonamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE3116129A1 (de) 2-ketosulfonamide und verfahren zu ihrer herstellung
EP0394985B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitro-benzoesäure-alkylestern
DE2429227C2 (de)
EP0427071B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobenzol-disulfonsäuren-(1,4)
DE2316292C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend reinem 3-Isopropyl-2,13benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid oder seinen Salzen
DE2843184A1 (de) Verfahren zur herstellung von (phenoxi- bzw. benzyl)-phenoxipropionsaeuremethylestern
DE1670711A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphor-(-phosphon-,-phosphin-)saeureestern
EP0342532B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-2-methyl-5-nitro-phenol
EP4028390A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von epoxiden aus aldehyden oder ketonen
EP0038999B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-formylbenzolsulfonsäure
EP0036143B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-ethoxy-naphthalin-6-sulfonsäure
DE2856404A1 (de) 1,2,3-thiadiazol-5-yl-thioglycolsaeure, deren derivate sowie verfahren zu deren herstellung
DE3147150A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von epoxypropanderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee